Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Airo R Serie Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 42

Selbstfahrende hubarbeitsbühnen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für R Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Überprüfen, dass die Steigung der Rampen nicht höher als die max. Steigung für Ladung und Entladung
ist, und diese ganz sauber und frei von Fett, Schmutz, Schnee oder Eis sind.
Anhand Gebrauch der Steuerungen am Boden den Jib-Ausleger so anheben, dass plötzliche Stöße am Boden
vermieden werden (siehe Absatz "STEUERPLATZ AM BODEN).
Langsam das Fahrmanöver steuern, wobei der Korb entgegengesetzt zur Fahrrichtung ausgerichtet sein muss
(siehe Abbildung).
Die auf das Fahrzeug geladene Maschine fest mit entsprechend dimensionierten Gurten an den vom Pfeil X
angegebenen Stellen befestigen, bevor der Transport beginnt.
2) Mit Kran:
Überprüfen, ob die Tragfähigkeit des
Hubgeräts angemessen zum Anheben des
Maschinengewichts ist.
Unversehrte Gurte, Seile oder Ketten
bereithalten, die ebenfalls zum Anheben der
Maschine geeignet sein müssen und dabei
berücksichtigen, dass der Öffnungswinkel "A"
GRÖSSER ODER GLEICH 60° (Winkel
zwischen schrägem Seil und Waagrechtlinie
der Maschine) sein muss.
Die Abstützungen ganz anheben und die
Seile an den vier Transportösen (G) der
Stützplatten einhängen.
ES IST VERBOTEN, die Maschine mit anderen als den in den vorherigen Punkten angegebenen
Systemen anzuheben.
Wurde die Maschine auf die Fahrzeugpritsche gebracht, Gurte über den zweiten Arm (mit X
gekennzeichnete Stellen) legen und damit befestigen, wobei zur Wahrung der Lackierung ein
Schutzelement zwischen Gurt und Arm anzubringen ist.
Vor dem Transport, die Standfestigkeit der Maschine überprüfen.
Die Maschine nicht zum Schleppen anderer Fahrzeuge verwenden.
Betriebs- und Wartungsanleitung
X
G
Selbstfahrende Hubarbeitsbühnen
Y
Abb.20
X
Seite 42

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

R13 sR13 dR17 sR17 dc

Inhaltsverzeichnis