Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Airo R Serie Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 19

Selbstfahrende hubarbeitsbühnen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für R Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A)
Totmannknopf
B)
Hupenknopf
C)
Schalter Berichtigung Arbeitsbühnennivellierung
D)
Schalter automatische Abstützungssteuerung (Option)
E)
Einschalt-/Ausschaltknopf Elektromotor (Option)
F)
Wahlschalter Elektro-/Wärmespeisung (Benzinmotor)
G)
Anlassknopf Wärmemotor
H)
Proportionaler Steuerhebel Turmdrehung (Option) / Fahren Raupe rechts
I)
Proportionaler Steuerhebel Turmdrehung / vordere Abstützung rechts (B)
L)
Proportionaler Steuerhebel Anhebung-Absenkung JIB-Ausleger / Abstützung hinten rechts (D)
M) Proportionaler Steuerhebel Ausziehung-Einziehung Teleskoparm / Abstützung hinten links (C)
N)
Proportionaler Steuerhebel Anhebung-Absenkung Arm / Abstützung vorne links (A)
O)
Proportionaler Steuerhebel Anhebung/Absenkung Scheren / Fahren Raupe links
P)
Notausschalter
Q)
Keine Funktion
R)
Wahlschalter Steuermodalität: Bewegung Arbeitsbühne / Kabelfernbedienung (Fahren und Abstützen)
S)
Totmannpedal
T)
Anzeigelampe Elektropumpe eingeschaltet (Option)
ZA) Anzeigelampen Position Abstützungen
ZB) Anzeigelampe befähigter Steuerplatz
ZC) Anzeigelampe Turm in der Mitte
ZD) Anzeigelampe Betriebsstörung Dieselmotor / Kraftstoffreserve – Nicht aktiv bei Maschinen mit Benzinmotor
ZE) Anzeigelampe Gefahr (unstabile Position und Schadensanzeige)
ZF) Keine Funktion, weil diese Maschine kein System zur Überprüfung der Last auf der Arbeitsbühne hat.
Alle Steuerungen – ausgenommen Rückstellung Arbeitsbühnennivellierung und Korbdreheung – sind proportional;
deshalb ist es möglich, die Ausführungsgeschwindigkeiten der Bewegung je nach Verschiebung der proportionalen
Knüppel zu regeln. Damit während der Versetzungen keine heftigen Rucke vorkommen, empfiehlt es sich, den
proportionalen Steuerhebel stufenweise zu verschieben.
Um die Maschine manövrieren zu können, muss man aus Sicherheitsgründen vor Betätigung der Steuerungen auf der
Arbeitsbühne das "Totmannpedal" S oder den "Totmannknopf" A betätigen. Sollte das Totmannpedal während der
Durchführung des Vorgangs losgelassen werden, hält die Bewegung sofort an.
Während der Bewegungen zur Positionierung der Arbeitsbühne mit Bediener an Bord ist es möglich, die Steuerungen zu
befähigen, indem man das "Totmannpedal" verwendet; während der Fahr- und Abstützungsbewegungen mit Bediener
am Boden ist es erforderlich, anhand Gebrauch des "Totmannknopfes" die Steuerungen zu befähigen.
ACHTUNG! Wird das Totmannpedal länger als 10 Sekunden lang getreten und kein Manöver vorgenommen,
wird der Steuerplatz deaktiviert. Wurde auf den "Totmannknopf" gedrückt, stehen 2 Sekunden Zeit zur
Betätigung der Steuerungen zur Verfügung. Lässt man 2 Sekunden ohne Ausführung irgendeines Manövers
vergehen, wird der Steuerplatz deaktiviert.
Die Bedingung Steuerplatz deaktiviert, wird durch das Blinken der grünen LED angezeigt (siehe Abschnitt
"Anzeigelampen"). Damit die Arbeit mit der Maschine fortgesetzt werden kann, das "Totmannpedal" loslassen
und erneut betätigen oder auf den "Totmannknopf" drücken.
Sich ausschließlich an die Anweisungen der folgenden Abschnitte halten und die nachstehenden
sowie in den vorherigen Abschnitten angegebenen Sicherheitsvorschriften befolgen. Aufmerksam die
folgenden Abschnitte lesen, um besser die Verfahrensweisen zum Anlassen und Abschalten sowie alle
Betriebsfunktionen und deren Verwendung zu verstehen.
Vor der Ausführung irgendwelcher Versetzungsvorgänge, überprüfen, ob sich Personen in Nähe der
Maschine aufhalten und auf jeden Fall mit größter Vorsicht verfahren.
Betriebs- und Wartungsanleitung
Selbstfahrende Hubarbeitsbühnen
Seite 19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

R13 sR13 dR17 sR17 dc

Inhaltsverzeichnis