Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

+
/
LIGHTHOUSE v3.12
Installations- und Bedienungsanleitung
Deutsch (de-DE)
Date:
07-2020
Dokument:
81380-7
© 2020 Raymarine UK Limited

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Raymarine AXIOM Serie

  • Seite 1 LIGHTHOUSE v3.12 Installations- und Bedienungsanleitung Deutsch (de-DE) Date: 07-2020 Dokument: 81380-7 © 2020 Raymarine UK Limited...
  • Seite 3 Sie dürfen sich maximal drei Kopien dieses Handbuchs zur eigenen Nutzung drucken. Weitere Vervielfältigungen, Verteilungen oder andere Verwendungen des Handbuchs einschließlich dessen Verkauf, Weitergabe oder Verkauf von Kopien an Dritte sind nicht erlaubt. Softwareaktualisierungen Besuchen Sie die Raymarine-Website, um die neuesten Softwareversionen für Ihr Produkt herunterzuladen. www.raymarine.de/software Produktdokumentation Die neuesten Versionen aller englischen und übersetzten Dokumente sind...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Kapitel 1 Wichtige Informationen ................... 13 Haftungssauschluss........................13 HF-Strahlung ..........................13 Konformitätserklärung (Teil 15.19) ................... 14 FCC-Erklärung zu Störimpulsen (Teil 15.105 (b)) ..............14 Innovation, Science and Economic Development Canada (ISED) ........14 Innovation, Sciences et Développement économique Canada (Français)......14 Japanische Genehmigungen ....................
  • Seite 6 Hochfrequenzstörungen....................... 37 Sichere Kompassentfernung ....................37 GNSS (GPS)-Anforderungen ....................38 Anforderungen an den Touchscreen -Montageort..............39 Anforderungen an den kabellosen Montageort ..............39 Gerätabmessungen ......................40 3.2 Montageoptionen – Axiom ..................... 45 Montageoptionen .........................45 Bügelmontage ........................45 3.3 Axiom 7-Pult- und -Aufbaumontage ................47 Nehmen Sie den Bügeladapter vom Axiom™...
  • Seite 7 Kapitel 5 Wartung des Displays ..................75 5.1 Service und Wartung ......................76 Routinemäßige Überprüfung der Geräte................76 5.2 Reinigung des Produkts ....................76 Reinigung des Axiom+-Displaybildschirms ................76 Displaygehäuse reinigen ...................... 77 Desinfizieren des Displays....................77 Reinigen der Sonnenabdeckung ..................77 Kapitel 6 Setup ........................
  • Seite 8 7.3 Benutzerprofile .........................103 7.4 Meine Daten........................104 7.5 Einstellungen........................104 7.6 Mann über Bord (MOB) ....................106 7.7 Alarme ..........................107 Alarm-Manager ........................107 7.8 GNSS (GPS)-Einstellungen ....................109 7.9 Statusbereich ........................109 7.10 Seitenleiste ........................110 7.11 MFD- und LightHouse-Drittanbieter-Apps ..............110 7.12 Sichere Nachrichten ......................111 Nachrichten-Inbox ........................
  • Seite 9 Suchmuster „Ausweitendes Quadrat“ ................139 Suchmuster „Kriechende/parallele Linie“ ................142 9.3 Laylines..........................144 Datenseite „Segeln“ ......................145 Laylines – Systemanforderungen ..................146 Laylines aktivieren ......................146 Laylines anzeigen und interpretieren ................. 146 Winddrehungsdaten anzeigen ....................147 9.4 Regatta-Startlinie (SmartStart) und Regatta-Stoppuhr ..........148 Eine Regatta-Startlinie erstellen..................
  • Seite 10 Einen Wegpunkt platzieren (Sonar, DownVision und SideVision) ........179 Einen Wegpunkt in RealVision 3D platzieren ..............180 Sonarbildrücklauf......................... 181 Kapitel 12 Radar-App .....................183 12.1 Radar-App – Überblick....................184 Steuerelemente der Radar-App..................184 Radar-App öffnen ....................... 185 Radarantenne auswählen ....................187 Radarmodi ..........................
  • Seite 11 20.3 Verbindung zum Internet .....................245 20.4 Bluetooth-Lautsprecher verbinden................245 Bluetooth aktivieren und deaktivieren................245 Kapitel 21 Unterstützung für mobile Apps..............247 21.1 Raymarine-Apps......................248 Ihr MFD über RayControl steuern ..................248 Ihr MFD über RayRemote steuern ..................249 Ihren MFD-Bildschirm über RayView anzeigen ..............250...
  • Seite 12 Synchronisierung aktivieren ....................251 Synchronisierung deaktivieren ..................252 21.3 RayConnect ........................253 Inhaltsauswahl ........................253 Eine Kartendatei zum ersten Mal herunterladen ............... 253 Kontoeinstellungen......................255 Annexes A Unterstützung für NMEA 0183-Sätze ............. 257 Annexes B Unterstützung für NMEA 2000 PGNs ............258...
  • Seite 13: Kapitel 1 Wichtige Informationen

    Navigation Satellite System), die Fehler enthalten können. Raymarine übernimmt keine Garantie für die Genauigkeit solcher Daten und weist darauf hin, dass Fehler im GNSS-System zu fehlerhaftem Betrieb des Gerätes führen können. Raymarine ist ausdrücklich nicht haftbar zu machen für Schäden oder Verletzungen oder unsachgemäße Bedienung, die auf fehlerhafte Interaktion mit herstellerfremden Geräten oder auf fehlerhafte Kartendaten oder Informationen zurückzuführen sind,...
  • Seite 14: Konformitätserklärung (Teil 15.19)

    Konformitätserklärung (Teil 15.19) Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Regularien. Für den Betrieb müssen die beiden folgenden Bedingungen erfüllt sein: Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen. 2. Dieses Gerät muss Störungen tolerieren können, einschließlich Störungen, die möglicherweise unerwünschtes Betriebsverhalten verursachen. FCC-Erklärung zu Störimpulsen (Teil 15.105 (b)) Dieses Gerät wurde getestet und es entspricht den Grenzwerten für ein Digitalgerät der Klasse B entsprechend Teil 15 der FCC-Regularien.
  • Seite 15: Msip-Warnung Für Funkgeräte (Nur Für Korea)

    3. Untersuchen Sie dann mögliche Maßnahmen zur Vermeidung von Störungen (z. B. durch die Installation von Partitionen) über die unten bereitgestellten Kontaktinformationen. Kontaktinformation: Bitte wenden Sie sich an Ihren autorisierten Raymarine-Händler. MSIP-Warnung für Funkgeräte (nur für Korea) • 제작자 및 설치자는 해당 무선설비가 전파혼신 가능성이 있으므로 안전 인명과 관련된...
  • Seite 16: Produktentsorgung

    Zeitpunkt der Drucklegung korrekt. Allerdings kann Raymarine nicht für etwaige (unbeabsichtigte) Fehler haftbar gemacht werden. Im Zuge der ständigen Produktverbesserung im Hause Raymarine können von Zeit zu Zeit Diskrepanzen zwischen Produkt und Handbuch auftreten. Produktänderungen und Änderungen in den technischen Spezifikationen werden ohne vorherige Ankündigung vorgenommen.
  • Seite 17: Kapitel 2 Dokument- Und Produktinformationen

    Kapitel 2: Dokument- und Produktinformationen Kapitelinhalt • 2.1 Gültige Produkte auf Seite 18 • 2.2 LightHouse 3-Unterstützung für Multifunktionsdisplays der eS und gS Serie auf Seite 20 • 2.3 Kompatible Geber für Axiom™-MFDs auf Seite 20 • 2.4 Kompatible Multifunktionsdisplays für Axiom™+ RV-Multifunktionsdisplays auf Seite 21 •...
  • Seite 18: Gültige Produkte

    2.1 Gültige Produkte Dieses Dokument gilt für die folgenden Produkte: Axiom™-Multifunktionsdisplays Produktnummer Name Beschreibung E70363 Axiom™ 7 7-Zoll-MFD-Kartenplotter E70363-DISP Axiom™ 7 7-Zoll-MFD-Kartenplotter (nur mit Rückseitenmontagekit geliefert) E70364 Axiom™ 7 DV 7-Zoll-MFD mit integriertem DownVision™-Sonarmodul E70364-01 Axiom™ 7 DV (inklusive 7-Zoll-MFD mit integriertem DownVision™-Sonarmodul CPT-S-Spiegelheckgeber) E70364-02...
  • Seite 19: Axiom™+-Multifunktionsdisplays

    Produktnummer Name Beschreibung E70367-DISP Axiom™ 9 RV 3D 9-Zoll-MFD mit integriertem RealVision™-3D-Sonarmodul (nur mit Rückseitenmontagekit geliefert) E70368 Axiom™ 12 12-Zoll-MFD-Kartenplotter E70368-DISP Axiom™ 12 12-Zoll-MFD-Kartenplotter (nur mit Rückseitenmontagekit geliefert) E70369 Axiom™ 12 RV 3D 12-Zoll-MFD mit integriertem RealVision™-3D-Sonarmodul E70369-03 12-Zoll-MFD mit integriertem Axiom™...
  • Seite 20: Axiom™ Pro-Multifunktionsdisplays

    • CHIRP-Kegelstrahlgeber, die den 9-poligen DownVision™-Anschluss verwenden. • Andere Geber können über verfügbare Adapterkabel angeschlossen werden. Eine Liste der verfügbaren Adapterkabel finden Sie in . Eine Liste der kompatiblen Geber finden Sie auf der Raymarine®-Website: www.raymarine.com/transducers. Axiom DV (über 25-poligen Anschluss) • RealVision™ 3D-Geber •...
  • Seite 21: Kompatible Multifunktionsdisplays Für Axiom™+ Rv-Multifunktionsdisplays

    Adapterkabel finden Sie in . • Nicht-CHIRP-Geber können über verfügbare Adapterkabel angeschlossen werden. Eine Liste der verfügbaren Adapterkabel finden Sie in . Eine Liste der kompatiblen Geber finden Sie auf der Raymarine®-Website: www.raymarine.com/transducers. Hinweis: Für reine Axiom™+Kartenplotter wird ein getrenntes netzwerkfähiges Sonarmodul benötigt, um die Sonarfunktionen zu aktivieren.
  • Seite 22: Kompatible Geber - Axiom™ Pro-Mfds

    • Nicht-CHIRP-Geber können über verfügbare Adapterkabel angeschlossen werden. Eine Liste der kompatiblen Geber finden Sie auf der Raymarine®-Website: www.raymarine.com/transducers. Axiom Pro RVX – X-Anschluss: • 1 kW-Geber Eine Liste der kompatiblen Geber finden Sie auf der Raymarine®-Website: www.raymarine.com/transducers. • Andere Geber über verfügbare Adapterkabel.
  • Seite 23: Downvision™-Geber

    – RV-412P Backbordgeber (A80616) – RV-412S Steuerbordgeber (A80617) • RV-420P und RV-420S RealVision™ 3D Edelstahl-Durchbruchgeber (Geberpaar), 20° (T70451) – RV-420P Backbordgeber (A80618) – RV-420S Steuerbordgeber (A80619) DownVision™-Geber Die nachfolgend aufgelisteten Geber können direkt an MFDs mit DownVision™ (DV) angeschlossen werden. Für den Anschluss an MFDs mit RealVision™ (RV) wird ein Adapter benötigt. CPT-100DVS Kunststoff-Spiegelheckgeber (A80351) (ersetzt CPT-100, A80270) CPT-110 Kunststoff-Durchbruchgeber (A80277) CPT-120 Bronze-Durchbruchgeber (A80271)
  • Seite 24 • CPT-S Kunststoff-Spiegelheckgeber (E70342) • CPT-S Kunststoff-Durchbruchgeber mit 0° angewinkeltem Element (E70339) • CPT-S Kunststoff-Durchbruchgeber mit 12° angewinkeltem Element (A80448) • CPT-S Kunststoff-Durchbruchgeber mit 20° angewinkeltem Element (A80447) • CPT-S Bronze-Durchbruchgeber mit 0° angewinkeltem Element (A80446) • CPT-S Bronze-Durchbruchgeber mit 12° angewinkeltem Element (E70340) •...
  • Seite 25: Lieferumfang - Axiom 7

    2.6 Lieferumfang – Axiom 7 Die aufgelisteten Teile bilden den Lieferumfang für die folgenden Produktnummern: E70363, E70364 und E70365. MFD (mit montiertem Bügeladapter) 2. Haltebügel 3. Rändelschrauben (2 Stück) 4. Sonnenabdeckung – Bügelmontage 5. Dichtung für Oberflächen-/Plattenmontage 6. M5x58-Gewindebolzen (4 Stück) M5-Flügelmuttern (4 Stück) 8.
  • Seite 26: Lieferumfang - Axiom 9 Und 12

    2. Rückseiten-Haltebügel (2 Stück) 3. Sonnenabdeckung – Aufbaumontage 4. Dichtung für Oberflächen-/Plattenmontage 5. M5x58-Gewindebolzen (4 Stück) 6. M5-Flügelmuttern (4 Stück) Dokumentationspaket 8. Strom-/Datenkabel (1,5 m (4,92 Fuß) Stromkabel und 0,5 m (1,64 Fuß) NMEA 2000-Kabel) 2.8 Lieferumfang – Axiom 9 und 12 Die aufgelisteten Teile bilden den Lieferumfang für die folgenden Produktnummern: E70366, E70367, E70368 und E70369.
  • Seite 27: Lieferumfang - Axiom 9 Und 12 (Disp)

    2. Haltebügel 3. Rändelschrauben (2 Stück) 4. Sonnenabdeckung 5. Dichtung für Oberflächen-/Plattenmontage 6. Rückseiten-Haltebügel: a. mit 9-Zoll-MFD geliefert b. mit 12-Zoll-MFD geliefert Dokumentationspaket 8. Strom-/Datenkabel (1,5 m (4,92 Fuß) Stromkabel und 0,5 m (1,64 Fuß) NMEA 2000-Kabel) 9. M5x58-Gewindebolzen (4 Stück) 10.
  • Seite 28: Lieferumfang - Axiom™ 7

    2. Dichtung für Oberflächen-/Plattenmontage 3. Sonnenabdeckung 4. M5x58-Gewindebolzen (4 Stück) 5. M5-Flügelmuttern (4 Stück) 6. Rückseiten-Haltebügel: a. mit 9-Zoll-MFD geliefert b. mit 12-Zoll-MFD geliefert Dokumentationspaket 8. Strom-/Datenkabel (1,5 m (4,92 Fuß) Stromkabel und 0,5 m (1,64 Fuß) NMEA 2000-Kabel) 2.10 Lieferumfang – Axiom™ 7+ Die aufgelisteten Teile werden mit den folgenden Artikelnummern geliefert: E70634 und E70635.
  • Seite 29: Lieferumfang - Axiom™ 7+ (Disp)

    MFD (mit montiertem Bügeladapter) 2. Haltebügel 3. Rändelschrauben (2 Stück) 4. Sonnenabdeckung – Bügelmontage 5. Dichtung für Oberflächen-/Plattenmontage 6. M5x58-Gewindebolzen (4 Stück) M5-Flügelmuttern (4 Stück) 8. Dokumentationspaket 9. DeviceNet-SeaTalkng ®-Adapterkabel 12 cm (4,7 Zoll) 10. Strom-/Datenkabel (1,5 m (4,92 Fuß) Stromkabel und 0,5 m (1,64 Fuß) NMEA 2000-Kabel) E70635–03 wird zusätzlich mit einem RealVision™...
  • Seite 30: Lieferumfang - Axiom™ 9+ Und Axiom™ 12

    2. Rückseiten-Haltebügel (2 Stück) 3. Sonnenabdeckung – Aufbaumontage 4. Dichtung für Oberflächen-/Plattenmontage 5. M5x58-Gewindebolzen (4 Stück) 6. M5-Flügelmuttern (4 Stück) Dokumentationspaket 8. DeviceNet-SeaTalkng ®-Adapterkabel 12 cm (4,7 Zoll) 9. Strom-/Datenkabel (1,5 m (4,92 Fuß) Stromkabel und 0,5 m (1,64 Fuß) NMEA 2000-Kabel) 2.12 Lieferumfang –...
  • Seite 31: Lieferumfang - Axiom™ 9+ (Disp) Und Axiom™ 12+ (Disp)

    2. Haltebügel 3. Rändelschrauben (2 Stück) 4. Sonnenabdeckung 5. Dichtung für Oberflächen-/Plattenmontage 6. Rückseiten-Haltebügel: a. mit 9-Zoll-MFD geliefert b. mit 12-Zoll-MFD geliefert Dokumentationspaket 8. M5x58-Gewindebolzen (4 Stück) 9. M5-Flügelmuttern (4 Stück) 10. DeviceNet-SeaTalkng ®-Adapterkabel 12 cm (4,7 Zoll) 11. Strom-/Datenkabel (1,5 m (4,92 Fuß) Stromkabel und 0,5 m (1,64 Fuß) NMEA 2000-Kabel) E70637–03 wird zusätzlich mit einem RealVision™...
  • Seite 32: Lieferumfang - Axiom Pro 9 Und 12

    2. Dichtung für Oberflächen-/Plattenmontage 3. Sonnenabdeckung 4. DeviceNet-SeaTalkng ®-Adapterkabel 12 cm (4,7 Zoll) 5. M5x58-Gewindebolzen (4 Stück) 6. Rückseiten-Haltebügel: a. mit 9-Zoll-MFD geliefert b. mit 12-Zoll-MFD geliefert Dokumentationspaket 8. M5-Flügelmuttern (4 Stück) 9. Strom-/Datenkabel (1,5 m (4,92 Fuß) Stromkabel und 0,5 m (1,64 Fuß) NMEA 2000-Kabel) 2.14 Lieferumfang –...
  • Seite 33: Lieferumfang - Axiom Pro 16

    Axiom Pro-MFD 2. Teile für vorderen Gehäuserahmen und obere Tastatur 3. Dichtung für Einbaumontage 4. Sonnenabdeckung 5. Montagebügel 6. Rändelschrauben (2 Stück) Fixierschrauben (4 M4x40 Pozidrive-Flachkopfbolzen, 4 M4 Nylock-Muttern und 4 M4 Unterlegscheiben) 8. M3x5 Schraube, M3 Federscheibe und M3 Crimpanschluss (für optionale Erdung) 9.
  • Seite 34 Axiom Pro-MFD 2. Teile für vorderen Gehäuserahmen und obere Tastatur 3. Dichtung für Einbaumontage 4. Sonnenabdeckung 5. Dokumentationspaket 6. SeaTalkng ™-DeviceNet-Adapterkabel Fixierschrauben (4 M4x40 Pozidrive-Flachkopfbolzen, 4 M4 Nylock-Muttern und 4 M4 Unterlegscheiben) 8. Strom-/Video-/NMEA 0183-Kabel, 1,5 m (4,92 Fuß), gerade 9.
  • Seite 35: Kapitel 3 Installation

    Kapitel 3: Installation Kapitelinhalt • 3.1 Auswahl des Montageorts auf Seite 36 • 3.2 Montageoptionen – Axiom auf Seite 45 • 3.3 Axiom 7-Pult- und -Aufbaumontage auf Seite 47 • 3.4 Oberflächen- oder Pultmontage mit dem Rückseitenmontagekit auf Seite 49 •...
  • Seite 36: Auswahl Des Montageorts

    • Stromversorgung – Wählen Sie einen Standort, der so nahe wie möglich an der Gleichstromquelle des Schiffs gelegen ist. Dadurch wird die Länge der Kabel auf ein Minimum reduziert. EMV-Richtlinien Raymarine-Geräte und -Zubehörartikel entsprechen den einschlägigen EMV-Richtlinien. Dadurch werden elektromagnetische Interferenzen zwischen Geräten minimiert, die sonst die Leistung Ihres Systems beeinträchtigen könnten.
  • Seite 37: Hochfrequenzstörungen

    Starterbatterie. Auf diese Weise vermeiden Sie Fehler und Datenverluste, die auftreten können, wenn keine getrennte Batterie verwendet wird. • Verwenden Sie ausschließlich von Raymarine spezifizierte Kabel. • Kabel sollten nicht getrennt oder verlängert werden, es sei denn, dies wird ausdrücklich im Installationshandbuch beschrieben.
  • Seite 38: Gnss (Gps)-Anforderungen

    GNSS (GPS)-Anforderungen Zusätzlich zu den allgemeinen Richtlinien in Bezug auf Montageorte für Schiffselektronik müssen bei der Installation von Geräten mit einem internen GNSS-Empfänger einige weitere Faktoren berücksichtigt werden. Montageort • Montage über Deck (z. B. im Freien): Bietet beste Geräteleistung. (Nur für Geräte mit entsprechendem Wasserschutz.) •...
  • Seite 39: Anforderungen An Den Touchscreen-Montageort

    Anforderungen an den Touchscreen-Montageort Hinweis: Die Leistung von Touchscreens kann von der Installationsumgebung abhängig sein. Dies gilt besonders für Touchscreen -Displays, die über Deck installiert sind. Bei diesen können die folgenden Probleme auftreten: • Hohe Temperatur des Touchscreens – Wenn das Display an einem Standort montiert ist, an der es längere Zeit direktem Sonnenlicht ausgesetzt wird, kann der Touchscreen heiß...
  • Seite 40: Gerätabmessungen

    Gerätabmessungen Abmessungen für Axiom 7-Bügelmontage 25,04 cm (9,86 Zoll) 16,25 cm (6,4 Zoll) 7,64 cm (3 Zoll) • Gerader Stecker = 21,8 cm (8,58 Zoll) • Rechtwinkliger Stecker = 19,8 cm (7,79 Zoll) Abmessungen für Axiom 7-Oberflächen- oder -Pultmontage Über Adapterwinkel...
  • Seite 41 Über Rückseitenmontagekit 20,11 cm (7,92 Zoll) 13,3 cm (5,24 Zoll) 0,8 cm (0,32 Zoll) • Aufbaumontage = 1,91 cm (0,75 Zoll) maximal • Pulteinbaumontage = 2,71 cm (1,06 Zoll) maximal • Gerader Stecker = 21,8 cm (8,58 Zoll) • Rechtwinkliger Stecker = 19,8 cm (7,79 Zoll) 7,3 cm (2,87 Zoll) 13,2 cm (5,2 Zoll) Abmessungen für Axiom 9/12-Bügelmontage...
  • Seite 42 Axiom™ 9 Axiom™ 12 26,5 cm (10,43 Zoll) 31,4 cm (12,36 Zoll) 18,78 cm (7,39 Zoll) 22,67 cm (8,93 Zoll) 7,67 cm (3,02 Zoll) 7,62 cm (3 Zoll) 6,5 cm (2,56 Zoll) 6,5 cm (2,56 Zoll) • Gerader Stecker = 17,8 cm (7,01 Zoll) •...
  • Seite 43 Abmessungen – Axiom Pro 9 und 12 Axiom Pro 9 Axiom Pro 12 29,93 cm (11,78 Zoll) 35,80 cm (14,1 Zoll) 32,95 cm (12,97 Zoll) 38,85 cm (15,3 Zoll) 18,62 cm (7,33 Zoll) 24,61 cm (9,69 Zoll) 17,37 cm (6,84 Zoll) 22,28 cm (8,77 Zoll) 3,34 cm (1,31 Zoll) 3,19 cm (1,26 Zoll)
  • Seite 44 Abmessungen – Axiom Pro 16 45,20 cm (17,8 Zoll) 25,80 cm (10,16 Zoll) 3,34 cm (1,31 Zoll) 6,84 cm (2,69 Zoll) 13,86 cm (5,46 Zoll) gerader Steckverbinder 11,86 cm (4,67 Zoll) rechtwinkliger Steckverbinder 1,52 cm (0,6 Zoll) 20,70 cm (8,15 Zoll) gerader Steckverbinder 18,70 cm (7,36 Zoll) rechtwinkliger Steckverbinder...
  • Seite 45: Montageoptionen - Axiom

    3.2 Montageoptionen – Axiom Montageoptionen Ihr Produkt kann auf verschiedene Weise montiert werden, um allen Installationsanforderungen zu genügen. Bügelmontage 2. Pultmontage (Montageoberfläche und MFD-Bildschirm sind auf einer Ebene) 3. Oberflächenmontage (MFD steht leicht aus der Montageoberfläche hervor) 4. Vorderseitenmontage (über Vorderseitenmontagekit: 7-Zoll A80498, 9-Zoll: A80500, 12-Zoll: A80502) Adapterplatten sind ebenfalls erhältlich, wenn Sie ältere MFDs durch neue Axiom MFDs ersetzen.
  • Seite 46 Hinweis: Die Abbildung zeigt ein Axiom™ 7, das auf einem Kunststoffbügel montiert wird. Die Haltebügel im Lieferumfang des Axiom™ 9 und des Axiom ™ 12 sind aus Metall gefertigt und sehen daher anders aus als abgebildet. Ein Metallbügel ist auch als Zubehörteil für das Axiom™ 7 erhältlich (Art.-Nr.: R70524).
  • Seite 47: Axiom 7-Pult- Und -Aufbaumontage

    3.3 Axiom 7-Pult- und -Aufbaumontage Nehmen Sie den Bügeladapter vom Axiom™ 7 ab. Sie können den standardmäßig montierten Bügeladapter des Axiom™ 7 entfernen und ihn als Klammer für Pult- ober Oberflächeninstallationen verwenden. Der Adapter muss außerdem entfernt werden, bevor Sie das Gerät über die Rückseitenmontagewinkel oder das Vorderseitenmontagekit installieren.
  • Seite 48 1. Verwenden Sie die Oberflächen-/Pultmontageschablone, um eine passende Öffnung aus der Montageoberfläche herauszuschneiden. Wenn Sie eine Pultmontage planen, folgen Sie dabei auch den Falzanweisungen auf der Schablone. 2. Drehen Sie die 4 Gewindebolzen in die Rückseite des MFDs. 3. Ziehen Sie das Schutzpapier von der Dichtung ab und befestigen Sie diese an der Rückseite des MFD.
  • Seite 49: Oberflächen- Oder Pultmontage Mit Dem Rückseitenmontagekit

    3.4 Oberflächen- oder Pultmontage mit dem Rückseitenmontagekit Wenn ausreichender Zugang zur Unterseite der gewünschten Montageoberfläche verfügbar ist, kann das MFD mit dem Rückseitenmontagekit per Pult- oder per Oberflächeneinbau installiert werden. Bei einem Axiom™ 7-MFD, das mit montiertem Bügeladapter geliefert wird, nehmen Sie zuerst den Bügeladapter von der Rückseite des Geräts ab.
  • Seite 50: Montageoptionen - Axiom Pro

    6. Sichern Sie das MFD an seiner Position, indem Sie die Flügelmuttern auf den Gewindebolzen per Hand festziehen. Wichtige: Ziehen Sie die Muttern jedoch NICHT zu fest an, um eventuelle Schäden am Gerät zu verhindern Nur per Hand festziehen. 7. Legen Sie falls erforderlich Ihre MicroSD-Karte in den MFD-Kartenleser ein, der sich unter dem Gummistopfen auf der Rückseite des MFD befindet.
  • Seite 51: Aufbaumontage

    Aufbaumontage Das MFD kann auf einer Oberfläche montiert werden (Aufbaumontage). Bevor Sie mit der Montage beginnen, stellen Sie bitte Folgendes sicher: • Sie haben einen geeigneten Montageort ausgewählt. • Sie haben die Kabelanschlüsse korrekt identifiziert und die Kabelverlegung gut durchgeplant. •...
  • Seite 52 Taste Menü/Start montieren Gehen Sie die folgenden Schritte durch, um die Taste Start/Menü zu montieren. 1. Schieben Sie die Rückplatte wie abgebildet hinter die Haltezungen ein. Den vorderen Gehäuserahmen abnehmen Wenn es erforderlich ist, ein installiertes MFD wieder herauszunehmen, müssen Sie die Teile des vorderen Gehäuserahmens entfernen, um Zugang zu den Fixierschrauben zu erhalten.
  • Seite 53: Bügelmontage

    Bügelmontage Die Modelle Axiom Pro 9 und Axiom Pro 12 können auf dem mitgelieferten Bügel montiert werden. Auf diese Weise können Sie Ihr MFD an einer horizontalen Fläche anbringen. Stellen Sie sicher, dass Sie einen Montageort für die Installation Ihres MFDs gewählt haben, der genügend Kopffreiheit bietet, so dass der Winkel des MFDs eingestellt und das Gerät bei Bedarf deinstalliert werden kann.
  • Seite 55: Kapitel 4 Anschlüsse

    Kapitel 4: Anschlüsse Kapitelinhalt • 4.1 Anschlüsse – Überblick auf Seite 56 • 4.2 Überblick über Anschlüsse (Axiom Pro) auf Seite 57 • 4.3 Kabel anschließen auf Seite 60 • 4.4 Axiom-Spannungsanschluss auf Seite 60 • 4.5 NMEA 0183-Verbindung auf Seite 67 •...
  • Seite 56: Anschlüsse - Überblick

    4.1 Anschlüsse – Überblick MFD-Anschlüsse Netzwerk – Anschluss an ein RayNet-Netzwerk oder -Gerät. Eine Liste der erhältlichen Kabel finden Sie unter Ersatzteile und Zubehör. 2. Zubehörteile – Anschluss eines Remote-Kartenlesers. 3. Spannung/NMEA 2000 – Anschluss an 12 V DC-Spannungsversorgung / NMEA 2000 oder SeaTalkng ®-Backbone.
  • Seite 57: Überblick Über Anschlüsse (Axiom Pro)

    Kein Anschluss – Für Geberverbindungen ist ein externes Sonarmodul erforderlich. 2. DV-Geber – Anschluss für DownVision™-Geber. 3. RV-Geber – Anschluss für RealVision™ 3D-Geber. 4.2 Überblick über Anschlüsse (Axiom Pro) Axiom Pro-Verbindungsmöglichkeiten Anschluss Anschluss Anschluss an: Geeignete Kabel Integriertes Kabel von GA150-Anschluss GA150-Antenne GA150...
  • Seite 58 Anschluss Anschluss Anschluss an: Geeignete Kabel Netzwerkanschluss RayNet-Netzwerk oder RayNet Kabel mit (x2) -Gerät Buchse Zubehörverbindung Integriertes Kabel von • RCR-SDUSB Remote-Kartenleser RCR-SDUSB/RCR-2 • RCR-2 Remote- Kartenleser Strom-/Videoeingang- 12/24-V-Gleichstrom- Strom-/Video- /NMEA 0183-Anschluss versorgung / Videoein- /NMEA 0183-Kabel gang / NMEA 0183 Optionaler HF-Erdung des Schiffs Nähere Einzelheiten...
  • Seite 59 Axiom Pro RVX – Geber-Anschlussoptionen Anschluss Anschluss an Geeignete Kabel RealVision™ 3D-Geber • Integriertes Kabel des Gebers • Verlängerungskabel • Adapterkabel 1 kW-Geber • Integriertes Kabel des Gebers • Verlängerungskabel • Adapterkabel Hinweis: Eine Liste kompatibler Geber finden Sie unter 2.5 Kompatible Geber.
  • Seite 60: Kabel Anschließen

    4.3 Kabel anschließen Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um das/die Kabel an Ihr Produkt anzuschließen. 1. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung ausgeschaltet ist. 2. Stellen Sie sicher, dass das Gerät, das angeschlossen werden soll, entsprechend der Installationsanleitung für dieses Gerät installiert wurde. 3.
  • Seite 61: Axiom-Sicherungswerte

    Hinweis: • Der Nennwert für den Thermoschutzschalter hängt von der Anzahl der Geräte ab, die Sie anschließen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen autorisierten Raymarine-Händler. • Das Spannungskabel Ihres Produkts verfügt möglicherweise bereits über eine integrierte Inlinesicherung. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen Sie eine Inlinesicherung oder einen Schutzschalter zur positiven Ader des Spannungsanschlusses für Ihr Produkt hinzufügen.
  • Seite 62: Stromverteilung

    Hinweis: • Der Nennwert für den Thermoschutzschalter hängt von der Anzahl der Geräte ab, die Sie anschließen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen autorisierten Raymarine-Händler. • Das Stromkabel Ihres Produkts ist unter Umständen mit einer Inlinesicherung ausgestattet. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen Sie eine Inlinesicherung zur positiven Ader des Stromanschlusses hinzufügen.
  • Seite 63 • Im Idealfall sollten alle Geräte an einzelne Thermoschutzschalter oder Sicherungen mit angemessenem Schaltkreisschutz angeschlossen sein. Wo dies nicht möglich ist und mehrere Geräte den gleichen Schutzschalter verwenden, müssen Sie für jeden Schaltkreis Inlinesicherungen verwenden, um den erforderlichen Schutz zu bieten. Plusleiste (+) Minusleiste (-) Schutzschalter...
  • Seite 64 Wasserdichter Sicherungshalter mit angemessener Inlinesicherung muss installiert werden. Eine Zusammenfassung der Sicherungsnennwerte finden Nennwerte für Inlinesicherungen und Thermoschutzschalter Sie unter: Spannungskabel des Geräts Anschlusspunkt für Erdungsdraht Batterieanschluss – Szenario A: Geeignet für ein Schiff mit einem gemeinsamen HF-Erdungspunkt. Wenn das Spannungskabel Ihres Produkts eine getrennte Erdungsader aufweist, sollte diese in diesem Szenario an den gemeinsamen Erdungspunkt angeschlossen werden.
  • Seite 65 Wichtige: Um sicherzustellen, dass Spannungskabel (einschließlich jegliche Verlängerungen) eine ausreichende Kabelstärke haben, müssen Sie für eine durchgehende Mindestspannung von 10,8 V DC an dem Ende des Kabels sorgen, an dem es mit dem Stromanschluss des Produkts verbunden ist, selbst bei einer vollständig entladenen Batterie mit nur 11 V DC. (Gehen Sie nicht davon aus, dass eine entladene Batterie eine Spannung von 0 V DC hat.
  • Seite 66: Erdung - Optionaler Dedizierter Erdungsdraht

    Erdung – optionaler dedizierter Erdungsdraht Die von Geräten wie Schaltnetzteilen Mittelfrequenz-/Hochfrequenzsendern emittierten Frequenzen können Störungen auf dem Touchscreen Ihres MFDs verursachen. Wenn Sie Probleme mit der Leistung Ihres Touchscreens haben, kann ein zusätzlicher dedizierter Erdungsdraht die Lösung sein. Hinweis: Der zusätzliche Draht ergänzt die Erdungsader (Abschirmung) im Stromkabel des Produkts und er sollte NUR verwendet werden, wenn Störungen auf Ihrem Touchscreen auftreten.
  • Seite 67: Nmea 0183-Verbindung

    • NMEA 0400 4.5 NMEA 0183-Verbindung NMEA 0183-Geräte können über die NMEA 0183-Adern im mitgelieferten Spannungs- und Datenkabel an Ihr MFD angeschlossen werden. Es sind zwei NMEA 0183-Anschlüsse verfügbar: • Anschluss 1: Eingang und Ausgang, 4.800 oder 38.400 Baud • Anschluss 2: nur Eingang , 4.800 oder 38.400 Baud Hinweis: •...
  • Seite 68: Nmea 2000 (Seatalkng ®)-Verbindung

    4.6 NMEA 2000 (SeaTalkng ®)-Verbindung Das MFD kann Daten mit Geräten austauschen, die an ein kompatibles CAN-Busnetzwerk angeschlossen sind, welches auch das MFD umfasst. Das MFD wird über den DeviceNet-Stecker des Strom-/NMEA 2000-Kabels an den Backbone angeschlossen. Strom-/NMEA 2000-Kabel wird an der Rückseite des MFD angeschlossen. 2.
  • Seite 69: Axiom-Geberanschluss

    2. Alternativ können Sie das MFD auch über ein standardmäßiges DeviceNet-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) an einen NMEA 2000-Backbone anschließen. Hinweis: SeaTalkng ®- und NMEA 2000-Geräte müssen an einen mit Abschlusswiderständen versehenen Backbone angeschlossen werden, mit dem auch das MFD verbunden ist. Geräte können nicht direkt an das MFD angeschlossen werden.
  • Seite 70: Axiom+-Geberanschluss

    4.9 Axiom+-Geberanschluss Wenn Ihr MFD über ein integriertes Sonarmodul verfügt, können Sie einen Geber an das Gerät anschließen. Hinweis: RealVision™-Geber werden direkt angeschlossen, für alle anderen Gebertypen wird ein Adapterkabel benötigt. Hinweis: Nähere Informationen zu kompatiblen Gebern für Ihr MFD-Modell finden Sie unter Kompatible Multifunktionsdisplays für Axiom™+ RV-Multifunktionsdisplays 2.
  • Seite 71: Realvision™ 3D-Geber-Verlängerungskabel

    Hinweis: Nur Geber der Serie CPT-S können an Axiom Pro S-MFDs angeschlossen werden. 2. Geber-Verlängerungskabel sind ebenfalls erhältlich. 3. Adapterkabel für den Anschluss verschiedener Geber sind ebenfalls erhältlich. Eine Liste der verfügbaren Adapterkabel finden Sie in . RealVision™ 3D-Geber-Verlängerungskabel Um beste Leistungen zu erzielen, sollte die Länge von Kabelführungen auf ein Minimum beschränkt werden.
  • Seite 72: Netzwerkverbindung

    A80493 Axiom RV-Y-Kabel für integrierten Geber (7-polig) und DV-Geber (9-polig) A80494 Axiom RV-Y-Kabel für CP370-Geber (7-polig) und DV-Geber (9-polig) Vorsicht: Geberkabel • Verwenden Sie das Geberkabel NIE zum Anheben oder Aufhängen des Gebers. Stützen Sie den Geberkörper bei der Installation immer direkt. •...
  • Seite 73: Zubehörverbindung

    Einzelheiten zur Installation entnehmen Sie bitte der Dokumentation, die Sie mit Ihrem GA150 erhalten haben. Hinweis: Der GA150 ist nur mit MFDs der Typen Axiom Pro und Axiom XL kompatibel. 4.13 Zubehörverbindung Ein RCR-SDUSB, RCR-1, Micro USB-Verlängerungskabel oder RCR-2 (getrennt erhältlich) kann über den Zubehöranschluss an Ihr MFD angeschlossen werden.
  • Seite 74: Axiom Pro-Analogvideoanschluss

    Gerät Unterstützte Medien 2 MicroSD-Karten RCR-2 (A80218) Micro USB-Verlängerungskabel (A80630) 1x Micro USB-Anschluss (Typ Micro A) (z. B. für den Anschluss eines externen USB-Festplattenlaufwerks oder USB-Sticks; für den Anschluss bestimmter USB-Geräte kann ein zusätzlicher Adapter erforderlich sein). Einzelheiten zur Installation dieser Geräte entnehmen Sie bitte den Anweisungen, die Sie mit Ihrem Zusatzteil erhalten haben.
  • Seite 75: Kapitel 5 Wartung Des Displays

    Kapitel 5: Wartung des Displays Kapitelinhalt • 5.1 Service und Wartung auf Seite 76 • 5.2 Reinigung des Produkts auf Seite 76 Wartung des Displays...
  • Seite 76: 5.1 Service Und Wartung

    5.1 Service und Wartung Dieses Gerät enthält keine vom Benutzer zu wartenden Komponenten. Bitte wenden Sie sich hinsichtlich Wartung und Reparatur an Ihren autorisierten Raymarine-Fachhändler. Nicht berechtigte, eigenmächtige Reparaturen können die Garantieleistungen beeinträchtigen. Warnung: Hochspannung Dieses Gerät steht unter Hochspannung. Für Einstellungen sind spezialisierte Wartungsprozeduren und Werkzeuge erforderlich, die nur für qualifizierte...
  • Seite 77: Displaygehäuse Reinigen

    1. Schalten Sie das Display aus. 2. Säubern Sie den Bildschirm mit einer Lösung eines milden Reinigungsmittels und einem sauberen, fusselfreien Tuch, um Schmutzpartikel und Salzrückstände zu entfernen. 3. Spülen Sie den Bildschirm mit sauberem Wasser ab, um eventuelle Rückstände des Reinigungsmittels zu beseitigen.
  • Seite 79: Kapitel 6 Setup

    Kapitel 6: Setup Kapitelinhalt • 6.1 Erste Schritte auf Seite 80 • 6.2 Kurzbefehle auf Seite 92 • 6.3 Kompatibilität von Speicherkarten auf Seite 93 • 6.4 Softwareaktualisierungen auf Seite 96 • 6.5 Videoanleitungen auf Seite 97 Setup...
  • Seite 80: Erste Schritte

    6.1 Erste Schritte Kompatible MFDs Das LightHouse™ 3-Betriebssystem ist mit den nachfolgend aufgelisteten MFDs kompatibel. Softwareversion Kompatible MFDs LH3.12 • Axiom + • Axiom XL • Axiom Pro • Axiom • Axiom XL LH3.11 LH3.10.71 • Axiom Pro LH3.10 LH3.9 •...
  • Seite 81 Name Taste Funktion Wegpunkt / MOB Kurz drücken, um an der aktuellen Schiffsposition einen Wegpunkt zu platzieren. Gedrückt halten, um den Mann-über-Bord-Alarm (MOB) zu aktivieren. Leistung Drücken, um das MFD einzuschalten. Bei eingeschaltetem MFD wird mit dieser Taste die Kurzbefehle-Seite aufgerufen.
  • Seite 82: Axiom Und Axiom Xl

    MFD Uni-Controller Name Name Funktion Die Taste drücken, um eine Auswahl zu bestätigen. Die Steuerelemente in 8 Richtungen Richtungssteuerelemente verwenden, um den Cursor auf dem Bildschirm zu positionieren. Im Uhrzeigersinn drehen, um Drehknopf den Bereich zu verkleinern oder hineinzuzoomen. Gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Bereich zu vergrößern oder herauszuzoomen.
  • Seite 83: Axiom Pro, Es-Serie Und Gs-Serie

    Ausschalten des Displays 1. Streichen Sie mit dem Finger von links nach rechts über den Bereich der Schaltfläche Ein/Aus. Das Kurzbefehle-Menü wird angezeigt. 2. Halten Sie die Taste Ein/Aus gedrückt, bis der Bildschirm ausgeschaltet wird. Hinweis: Das Gerät nimmt auch im ausgeschalteten Zustand eine geringe Menge Strom aus der Batterie. Wenn dies vermieden werden soll, nehmen Sie das Stromkabel an der Rückseite des Geräts ab oder unterbrechen Sie die Stromzufuhr am Schutzschalter.
  • Seite 84: Ein- Und Ausschalten Am Schutzschalter

    2. Halten Sie auf der Kurzbefehle-Seite das Ein/Aus-Symbol ca. 2 Sekunden lang gedrückt. Alternativ halten Sie die Taste Ein/Aus ca. 6 Sekunden lang gedrückt, um das Gerät auszuschalten. Hinweis: Das Gerät nimmt auch im ausgeschalteten Zustand eine geringe Menge Strom aus der Batterie. Wenn dies vermieden werden soll, nehmen Sie das Stromkabel an der Rückseite des Geräts ab oder unterbrechen Sie die Stromzufuhr am Schutzschalter.
  • Seite 85: Bestätigung Der Nutzungsbeschränkungen Beim Ersten Einschalten

    Bestätigung der Nutzungsbeschränkungen beim ersten Einschalten Nach dem Abschluss des Startassistenten wird die Erklärung zu den Nutzungsbeschränkungen angezeigt. Sie müssen diese lesen und den Bedingungen der Erklärung zustimmen, um den MFD verwenden zu können. Durch die Auswahl von OK akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen. Menü...
  • Seite 86: Gebereinstellungen Konfigurieren

    Gebereinstellungen konfigurieren Bei Systemen mit Sonarmodul sollten Sie Ihre Gebereinstellungen konfigurieren. 1. Wählen Sie Geber aus dem Menü Einstellungen der Fischfinder-App: Menü > Einstellungen > Geber 2. Legen Sie fest, welche Tiefe angezeigt werden soll: i. Unter Geber (default) – Kein Offset erforderlich. ii.
  • Seite 87: Geberkalibrierung (Itc-5)

    Nicht kalibriert Kalibriert Die Kalibrierung ist ein automatischer Prozess, der beginnt, wenn Ihr Schiff bei einer Geschwindigkeit zwischen 3 und 15 Knoten eine Wende von ca. 100° gefahren ist. Für die Kalibrierung ist keine Benutzereingabe erforderlich, aber das Schiff muss eine Wende von mindestens 270° fahren, bevor der Kalibrierungsprozess die lokale Abweichung ermitteln und ein entsprechendes Offset anwenden kann.
  • Seite 88 Netzwerk Um Geber zu kalibrieren, identifizieren Sie das gewünschte iTC-5-Instrument in der Liste der Geräte, die in das Netzwerk Ihres MFDs eingebunden sind. 1. Öffnen Sie Netzwerk. Startseite > Einstellungen > Netzwerk 2. Suchen Sie das gewünschte iTC-5-Instrument und wählen Sie es aus. 3.
  • Seite 89: Maschinen Identifizieren

    Wind Kalibrieren Sie Ihre Wind-Masteinheit. Ihr Boot in einem Kreis fahren, bis alle Sektoren kalibriert Geber linearisieren wurden (der Ring erscheint grün). Ihr Boot direkt in Richtung des beobachteten Windes steuern, Wind-Masteinheit ausrichten um die Ausrichtung vorzunehmen. Winkel anpassen Ein Offset auf den Winkel anwenden. Geschwindigkeit anpassen Einen Skalierungsfaktor auf die scheinbare Windgeschwindig- keit anwenden.
  • Seite 90: Kurzbefehle

    3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Assistenten zur Maschinenidentifikation abzuschließen. Kurzbefehle Das Kurzbefehle-Menü kann aufgerufen werden, indem Sie auf einem Axiom™- oder Axiom™ XL-MFD von links nach rechts über den Schaltflächenbereich Ein/Aus streichen oder indem Sie auf einem Axiom™...
  • Seite 91: Der Programmierbaren Taste Eine Funktion Zuweisen

    Anzeigemodus Sie können den Anzeigemodus Ihres MFDs ändern. Tippen Sie auf die Schaltfläche Ein/Aus oder streichen Sie darüber, um die Kurzbefehle anzuzeigen. Wählen Sie dann das Symbol Anzeigemodus, um zwischen den Modi Tag, Nacht und Sehr dunkel zu wechseln. Sie können den Anzeigemodus passend zur Tageszeit ändern: Tag –...
  • Seite 92: Einstellungen Zurücksetzen Oder Werks-Reset Durchführen

    Einstellungen zurücksetzen oder Werks-Reset durchführen Bei einem Werksreset werden ALLE Benutzerdaten gelöscht und die Einstellungen des Displays auf die werkseitigen Standardwerte zurückgesetzt. Dagegen werden mit der Option Einstellungen zurücksetzen nur die Einstellungen des Displays zurückgesetzt, während die Benutzerdaten erhalten bleiben. 1.
  • Seite 93: Kompatibilität Von Speicherkarten

    • Lautstärke eines Bluetooth-Lautsprecher einstellen • Helligkeit einstellen • Anzeigemodus 6.3 Kompatibilität von Speicherkarten MicroSD-Speicherkarten können verwendet werden, um Daten wie Wegpunkte, Routen und Tracks zu sichern oder zu archivieren. Nachdem Sie Ihre Daten auf einer Speicherkarte gesichert haben, können Sie alte Daten aus dem System löschen. Die archivierten Daten können jederzeit wiederhergestellt werden.
  • Seite 94: Eine Microsd-Karte Einlegen - Axiom-Modelle

    Eine MicroSD-Karte einlegen – Axiom-Modelle 1. Ziehen Sie die Abdeckung des MicroSD-Kartenlesers zurück, wie oben abgebildet. 2. Legen Sie Ihre MicroSD-Karte so ein, dass die Kontakte nach unten deuten. 3. Schließen Sie die Abdeckung und stellen Sie sicher, dass sie richtig sitzt. MicroSD-Karte herausnehmen 1.
  • Seite 95: Externe Speichermedien Einlegen - Rcr

    Externe Speichermedien einlegen – RCR 1. Öffnen Sie die Kartenschachtklappe. 2. Legen Sie das Speichermedium in einen Kartensteckplatz ein und drücken Sie, bis es einrastet. • RCR-SDUSB Steckplatz 1 – Legen Sie eine SD-Karte (oder einen SD-Kartenadapter mit einer MicroSD-Karte) mit den Kontakten nach unten in den oberen Steckplatz ein, der mit (1) gekennzeichnet ist, und drücken Sie, bis die Karte einrastet.
  • Seite 96: Softwareaktualisierungen

    Informationen dazu, wie Sie Ihre Softwareversion prüfen, entnehmen Sie bitte der Dokumentation, die Sie mit Ihrem Produkt erhalten haben. 2. Prüfen Sie die neueste verfügbare Software auf der Raymarine-Website: www.raymarine.com > Support > Softwareaktualisierungen. 3. Laden Sie das Softwarepaket herunter.
  • Seite 97: Software Über Das Internet Aktualisieren

    3. Um eine WLAN-Verbindung einzurichten, wählen Sie WLAN-Einstellungen und stellen Sie eine Verbindung zum gewünschten WLAN-Zugriffspunkt/Hotspot her. 4. Wählen Sie Start und folgen Sie dann den Anweisungen auf dem Bildschirm. 6.5 Videoanleitungen Auf der Raymarine-Website ist eine Reihe von Videoanleitungen verfügbar, die Sie beim Gebrauch Ihres Produkts unterstützen können. http://www.raymarine.com/multifunction-displays/lighthouse3/tips-and-tricks Setup...
  • Seite 99: Kapitel 7 Startseite

    Kapitel 7: Startseite Kapitelinhalt • 7.1 Startseite – Überblick auf Seite 100 • 7.2 App-Seiten erstellen/anpassen auf Seite 102 • 7.3 Benutzerprofile auf Seite 103 • 7.4 Meine Daten auf Seite 104 • 7.5 Einstellungen auf Seite 104 • 7.6 Mann über Bord (MOB) auf Seite 106 •...
  • Seite 100: Startseite - Überblick

    7.1 Startseite – Überblick Alle Einstellungen und Apps können über die Startseite aufgerufen werden. GNSS-Position/Fix – In diesem Bereich sehen Sie die Genauigkeit des GNSS-Fix und Sie können auf die GNSS-Einstellungen zugreifen. 2. Profil – In diesem Bereich können Sie das verwendete Profil ändern und Profile erstellen, bearbeiten oder löschen.
  • Seite 101 Karten – Die Karten-App zeigt elektronische Karteninformationen aus Ihren Kartenmodulen an und kann zusammen mit einem GNSS-Empfänger zum Ermitteln der Schiffsposition verwendet werden. Sie können in der App bestimmte Standorte über Wegpunkte markieren, Routen erstellen und abfahren und über Tracks festhalten, wo Sie gewesen sind.
  • Seite 102: App-Seiten Erstellen/Anpassen

    PDF Viewer – Mit der PDF Viewer-App können Sie PDF-Dateien in Ihrem externen Speicher öffnen und anzeigen. Nähere Informationen finden Sie unter p.231 — PDF Viewer-App UAV – Die UAV (Unmanned Aerial Vehicle, Drohne)-App bietet Fernsteuerung, Einstellungen und Videoanzeige sowie Flugdaten für Ihr kompatibles UAV-Gerät.
  • Seite 103: Benutzerprofile

    7.3 Benutzerprofile Sie können Ihr MFD mit anderen Benutzern teilen, indem Sie Benutzerprofile auf dem MFD einrichten. Über Profile behalten Sie Ihre persönlichen Einstellungen, während andere Benutzer das MFD ihren Anforderungen entsprechend personalisieren können. Hinweis: Benutzerdaten wie Wegpunkte, Routen, Tracks, Bilder und Videoaufzeichnungen sind für alle Benutzer verfügbar und werden von allen Benutzern gemeinsam genutzt.
  • Seite 104: Meine Daten

    7.4 Meine Daten Wenn Sie Meine Daten auf der Startseite wählen, erhalten Sie Zugriff auf Benutzerdaten wie Wegpunkte, Routen, Tracks, Kraftstoff, Trip und Dateien. Sie können Benutzerdaten und MFD-Einstellungen auch importieren/exportieren. Wenn Sie Wegpunkte, Routen oder Tracks auswählen, wird die betreffende Liste aufgerufen, in der Sie Ihre Daten verwalten und bearbeiten können.
  • Seite 105 Registerkarte Einstellungen • Maschinen konfigurieren. • Batterien konfigurieren • Kraftstofftanks konfigurieren • Bevorzugte Maßeinheiten einrichten Einheiten • Peilmodus einrichten • Missweisung konfigurieren • GNSS (GPS) Kartendatum konfigurieren • Zeitunterschiede einrichten Dieses Display • Farbschema (Modus „Tag“)). • Eine Startseite oder App für den Gerätstart auswählen •...
  • Seite 106: Mann Über Bord (Mob)

    Hinweis: Verfügbar auf Axiom™ Pro-MFDs. Verfügbar auf Axiom™-, Axiom™ Pro- und Axiom™ XL-MFDs. Verfügbar auf Axiom™ XL-MFDs und MFDs der gS-Serie. Verfügbar auf Axiom™ Pro- und Axiom™ XL-MFDs sowie auf MFDs der eS-Serie und der gS-Serie. 7.6 Mann über Bord (MOB) Wenn eine Person oder ein Objekt über Bord fällt, können Sie die MOB-Funktion aktivieren, um die genaue Position des Schiffs zu markieren.
  • Seite 107: Alarme

    7.7 Alarme Alarme machen Sie auf Situationen oder Gefahren aufmerksam, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern. Alarme werden von Systemfunktionen und von externen Geräten ausgelöst, die an das MFD (Multifunktionsdisplay) angeschlossen sind. Alarme werden auf allen vernetzten MFDs angezeigt. Alarmmeldungen sind nach ihrem Schweregrad farbkodiert: Gefahr Rot –...
  • Seite 108 Beispiel: Registerkarte „Aktive Alarme“ Auf der Registerkarte „Aktive Alarme“ sehen Sie alle Alarme, die gegenwärtig aktiv sind. Die Alarme bleiben so lange aktiv, wie die Bedingungen vorliegen, die den Alarm ausgelöst haben. Beispielsweise wird ein Flachwasseralarm automatisch quittiert, wenn die Tiefe den Grenzwert wieder übersteigt.
  • Seite 109: Gnss (Gps)-Einstellungen

    7.8 GNSS (GPS)-Einstellungen Die Einstellungen für Ihren GNSS (GPS)-Empfänger (intern oder extern) können über das Menü Satelliten aufgerufen werden: Startseite > GNSS-Popup > Satelliten > Einstellungen. Aus den Registerkarte „GNSS-Einstellungen“ können Sie: • den Gebrauch der Differenzialpositionierung (SBAS) aktivieren/deaktivieren. • den COG/SOG-Filter entsprechend der Oszillationsstärke Ihres Schiffs einstellen, was stabilere COG- und SOG-Werte bietet.
  • Seite 110: Seitenleiste

    7.10 Seitenleiste Die Seitenleiste ist in allen Apps verfügbar und bietet schnellen Zugriff auf Systemdaten. Standardmäßig zeigt die Seitenliste Navigationsdaten an. Die Seitenleiste wird in der Karten-App automatisch angezeigt, wenn Sie eine „Gehe zu“- oder „Verfolgen“ -Aktion einleiten. Sie können sie auch jederzeit aufrufen, indem Sie am linken Bildschirmrand mit dem Finger von links nach rechts streichen.
  • Seite 111: Sichere Nachrichten

    App-Seiten einrichten. LightHouse™-Drittanbieter-Apps LightHouse™-Drittanbieter-Apps wurden vollständig von Drittanbietern entwickelt und sind von Raymarine genehmigt. Diese Apps werden über den LightHouse App Launcher auf der Startseite aufgerufen. LightHouse™-Drittanbieter-Apps sind nur auf MFDs der Axiom™-Produktreihe verfügbar. 7.12 Sichere Nachrichten Schiffe, die mit einem AIS5000-Gerät verbunden sind und die bei der Erstkonfiguration auf die Responder-Aktivität eingerichtet wurden, können über die Registerkarte Meine Daten sichere...
  • Seite 112: Neue Broadcastnachricht

    3. Neue Broadcastnachricht – Eine Broadcastnachricht an alle Responder-Schiffe senden 4. Neue Direktnachricht – Eine Direktnachricht an ein bestimmtes Responder-Schiff senden Hinweis: Nachrichten, die mehr als 72 Stunden alt sind, werden nach dem Aus- und Einschalten des Geräts aus der Inbox entfernt. Neue Broadcastnachricht Wählen Sie Neue Broadcastnachricht, um eine Broadcastnachricht an alle Responder-Schiffe senden Mit Neue Broadcastnachricht wird die Bildschirmtastatur geöffnet, über die Sie Ihre...
  • Seite 113: Nachrichtensymbole

    Wenn Sie das Symbol Vorlagentext wählen, wird die Bildschirmtastatur durch eine Liste von Nachrichtenvorlagen ersetzt, die Sie für Ihre Nachricht auswählen können. Wenn Sie Meine Position wählen, werden die aktuellen Koordinaten Ihres Schiffs in die Nachricht eingegeben. Hinweis: In die Nachricht eingegebene Koordinaten zeigen Grad als DEG an. Nachrichtensymbole Die Symbole von Nachrichten in der Inbox zeigen deren Typ und Status an.
  • Seite 114 Senden der Nachricht fehlgeschlagen – Der Eingang der Direktnachricht wurde von der Hardware des Empfängers nicht bestätigt. Hinweis: Die fehlgeschlagene Nachricht erscheint weiter in der Inbox. Link-ID – Eine von Responder-Schiffen generierte und verwendete Link-ID. Hinweis: Wenn Sie auf eine Direktnachricht oder Broadcastmeldung antworten, die eine Link-ID enthält, verwendet die Antwort die gleiche Link-ID.
  • Seite 115: Kapitel 8 Autopilot-Steuerung

    Kapitel 8: Autopilot-Steuerung Kapitelinhalt • 8.1 Autopilot-Steuerung auf Seite 116 Autopilot-Steuerung...
  • Seite 116: 8.1 Autopilot-Steuerung

    8.1 Autopilot-Steuerung Ihr MFD kann in ein Evolution-Autopilotsystem integriert werden und dort als Bedieneinheit des Autopiloten dienen. Informationen zum Installieren und Anschließen des Autopiloten an Ihr MFD entnehmen Sie bitte der Dokumentation des Autopiloten. Die Autopilot-Steuerung von Ihrem MFD aus wird auf der Registerkarte Autopilot im Menü Einstellungen aktiviert: Startseite >...
  • Seite 117: Den Autopiloten Auskuppeln

    5. Wählen Sie entweder Autopilot aktivieren oder, wenn ein Kursversatzfehler vorliegt, wählen Sie ENTLANG Routenetappe bzw. DIREKT von hier. Wenn Sie ENTLANG Routenetappe wählen, wird das Schiff entlang des ursprünglichen Tracks gesteuert. Wenn Sie DIREKT von hier wählen, wird ein neuer Track von Ihrer aktuellen Position zum Ziel berechnet.
  • Seite 119: Kapitel 9 Karten-App

    Kapitel 9: Karten-App Kapitelinhalt • 9.1 Karten-App – Überblick auf Seite 120 • 9.2 Such- und Rettungsmuster auf Seite 134 • 9.3 Laylines auf Seite 144 • 9.4 Regatta-Startlinie (SmartStart) und Regatta-Stoppuhr auf Seite 148 • 9.5 Zielverfolgung auf Seite 153 •...
  • Seite 120: Karten-App - Überblick

    9.1 Karten-App – Überblick Die Karten-App zeigt eine Darstellung Ihres Schiffs in Bezug auf Landmassen und andere Kartenobjekte, so dass Sie Ihre Route planen und zu Ihrem gewünschten Ziel navigieren können. Die Karten-App benötigt einen GNSS (GPS)-Positionsfix, um Ihr Schiff an der korrekten Position auf einer Weltkarte anzeigen zu können.
  • Seite 121: Steuerelemente Der Karten-App

    Tidenanzeige Kartenbereich Zeigt Tidenstrom und Abtrift an. Dazu Identifiziert den Maßstab für den sind die folgenden Daten erforderlich: angezeigten Kartenbereich. COG, Steuerkurs, SOG und STW (Geschwindigkeit durch das Wasser). Bereichsringe Seitenleiste Bietet eine Entfernungsanzeige Die Seitenleiste enthält Systemdaten, rund um Ihr Schiff in festgelegten die in allen Anwendungen angezeigt Abständen.
  • Seite 122: Kartenmodul Auswählen

    Premium-Kunden erhalten Zugriff auf Interessante Stellen (POIs) und Satellitenbilder. Darüber hinaus erhalten sie neue Funktionen, sobald diese verfügbar gemacht werden. Hinweis: Nähere Informationen zu den neuesten Funktionen und Regionen, die in LightHouse Standard- und Premium-Karten verfügbar sind, finden Sie auf der Raymarine-Website: https://www.raymarine.com/marine-charts/lighthouse-charts.html LightHouse Premium LightHouse Premium ist ein abbonnementbasierter Dienst, der standardmäßige LightHouse-Karten...
  • Seite 123 LightHouse Premium-Benutzer haben Zugriff auf die folgenden zusätzlichen Kartenfunktionen und es werden regelmäßig weitere Funktionen hinzugefügt: • Premium Interessante Stellen (POIs) • Premium Satellitenbilder • Regelmäßige Updates Lighthouse Premium-Abonnement Neue und bestehende Axiom-Kunden können Lighthouse Premium über die Raymarine-Website abonnieren. Verfügbare LightHouse-Kartenregionen: Karten-App...
  • Seite 124 Hinweis: Es werden regelmäßig neue Regionen zum LightHouse-Kartenangebot hinzugefügt, daher besuchen Sie bitte https://www.raymarine.com/marine-charts/lighthouse-charts.html für das aktuelle Angebot. Inhaltsauswahl Wenn Sie ein aktives Lighthouse Premium-Abonnement haben, können Sie den Inhalt für Ihr Kartenmodul manuell auswählen. 1. Wählen Sie Add now (Jetzt hinzufügen) für die Merkmale, die Ihre Karte haben soll: i.
  • Seite 125 5. Wählen Sie Browse to file (Datei suchen), wählen Sie die SD-Karte aus, auf der die Kartografiedaten installiert werden sollen, und wählen Sie dann die Datei LightHouse_ID.txt aus. Wichtige: Die SD-Karte muss bereits in ein Raymarine Axiom-Display eingelegt sein. 6. Wählen Sie Start, um die Datei herunterzuladen. Wichtige: •...
  • Seite 126: Kartenmodi

    Kartenmodi Die Karten-App bietet voreingestellte Modi, anhand derer Sie die App schnell für die beabsichtigte Verwendung einrichten können. Um den Kartenmodus zu ändern, wählen Sie den gewünschten Modus aus dem Menü der App aus. EINFACH Im diesem Modus werden Einzelheiten unterdrückt, um eine klare, einfache Ansicht für die Navigation zu bieten, und es sind daher nur navigationsbezogene Menüoptionen verfügbar.
  • Seite 127: Schiffsdetails

    WETTER Der Wettermodus ist verfügbar, wenn der MFD an einen kompatiblen Wetterempfänger (SR150) angeschlossen ist. Im Wettermodus können Sie Wetterdaten direkt auf der Karte als Overlay anzeigen, animierte Wettergrafiken abspielen und Wetterberichte lesen. Nur wetterbezogene Menüoptionen sind verfügbar. Einstellungsänderungen werden im aktuellen Benutzerprofil gespeichert.
  • Seite 128: Objektauswahl Und Objektinformationen

    Im Popup-Menü „Schiffsdetails“ können Sie: • einen Track starten/beenden. • ein Offset für das Schiffssymbol einrichten. • das Symbol zur Darstellung Ihres Schiffs ändern. • die Länge von Schiffsvektoren festlegen. • Steuerkurs- und COG-Vektoren ein-/ausblenden. • Bereichsringe ein-/ausblenden. • Tiden- und Windgrafiken ein-/ausblenden. Hinweis: Im einfachen Modus ist „Track starten/anhalten“...
  • Seite 129 Cursor-Infoboxen aktiviert Wenn die Einstellung „Cursor Infoboxen“ aktiviert ist, wird ein Popupfenster mit Informationen angezeigt, sobald Sie ein Objekt auswählen. Wählen Sie das Popupfenster aus, um eine Informationsseite als Vollbild anzuzeigen. Die Einstellung Cursor Infoboxen wird über die Registerkarte „Erweitert“ aufgerufen: Menü > Einstellungen >...
  • Seite 130: Ansicht & Bewegung

    Ansicht & Bewegung Auf der Registerkarte „Ansicht & Bewegung“ können Sie festlegen, wie die Karte in Bezug auf Ihr Schiff angezeigt wird. Kartenbewegung Die Kartenbewegung legt fest, wie die Karte und Ihr Schiff gezeichnet werden, so dass das Schiff während der Fahrt auf dem Bildschirm bleibt. Kartenausrichtung Die Kartenausrichtung legt fest, ob die Karte relativ zu Ihrem Schiff, Ihrer Route oder Norden positioniert wird.
  • Seite 131: Einen Wegpunkt Oder Eine Interessante Stelle Ansteuern

    Um einen Wegpunkt an der aktuellen Schiffsposition zu setzen, wählen Sie das Symbol „Wegpunkt/MOB“ oder drücken Sie die entsprechende physische Taste. Einen Wegpunkt oder eine interessante Stelle ansteuern Sie können eine „Gehe zu“-Aktion zu einem Wegpunkt oder einer bestimmten Position durchführen. 1.
  • Seite 132: Eine Route Erstellen

    Eine Route erstellen 1. Halten Sie die Position für den ersten Wegpunkt gedrückt. 2. Wählen Sie Route aufbauen aus dem Kontextmenü. 3. Wählen Sie die Position für den zweiten Wegpunkt aus. Die beiden Wegpunkte werden durch eine Linie verbunden, welche die erste Etappe Ihrer Route darstellt.
  • Seite 133: Routen Verfolgen

    Sie können eine beliebige Position auf der Karte auswählen und dann im Karten-Kontextmenü Autoroute nach hier wählen oder Sie können im Kontextmenü eines bestehenden Wegpunkts Autoroute nach wählen, um automatisch eine Route zwischen Ihrem Schiff und dem ausgewählten Punkt zu erstellen. Beim Generieren der Route werden die Daten in Ihrer Kartografie mit den Mindest- Sicherheitsabständen verglichen, die im Menü...
  • Seite 134: Messen

    2. Wählen Sie Track starten. Die Fahrt Ihres Schiffs wird jetzt aufgezeichnet. 3. Wählen Sie Track anhalten aus dem Popup-Menü, wenn Sie Ihren Track abgeschlossen haben. 4. Wählen Sie Speichern, um den Track zu speichern, oder Löschen, um ihn zu löschen. Sie können die Aufzeichnung eines Tracks auch jederzeit im Menü...
  • Seite 135: Sektorsuchmuster

    Zugriff auf Suchmusteroptionen: Karten-App > Menü > Neu > Suchmuster. Folgende Suchmuster sind verfügbar: • Sektorsuche • Kriechende Linie • Parallele Linie Nachdem Sie ein Suchmuster erstellt haben, wird dieses als Route gespeichert und kann wie jede andere Route verwaltet und abgefahren werden. Nähere Informationen finden Sie unter: Sektorsuchmuster Ein Sektorsuchmuster besteht aus 9 Etappen, wobei die jeweils dritte, sechste und neunte Etappe den Ausgangspunkt passieren (der Track-Abstand wird dabei unterschiedlich sein, je nachdem, ob...
  • Seite 136 Ein Sektorsuchmuster erstellen Gehen Sie wie folgt vor, um ein Sektorsuchmuster zu erstellen. 1. Suchausgangspunkt (SAP) einrichten i. Geben Sie die SAP-Koordinaten manuell ein. Es werden die Entfernung und die Peilung angezeigt, die Ihr Schiff zu diesem Punkt führen. ii. Als Alternative können Sie den SAP an der aktuellen Schiffsposition setzen, indem Sie die Kurzbefehlstaste SAP wählen.
  • Seite 137 Kurzbefehl „SAP“ 2. Kurzbefehl „Versatz und Abtrift“ 3. Ausgang 4. Suchroute erstellen [Nachdem Sie die obigen Schritte abgeschlossen haben, können Sie Ihr SAR-Muster erstellen.] i. Um ein Suchmuster zu erstellen, wählen Sie die Schaltfläche Suchroute erstellen rechts unten auf dem Bildschirm. ii.
  • Seite 138 Auswirkungen von Abtrift auf Sektorsuchmuster Da Suchmuster die Abtrift berücksichtigen, sieht die resultierende Route möglicherweise anders aus als das oben abgebildete Muster. Beispiel Abtrift Richtung: 0° Geschwindigkeit: 0 Knoten Richtung: 45° Geschwindigkeit: 0 Knoten Richtung: 0° Geschwindigkeit: 0,5 Knoten Richtung: 0° Geschwindigkeit: 1 Knoten...
  • Seite 139: Suchmuster „Ausweitendes Quadrat

    Suchmuster „Ausweitendes Quadrat“ Das Suchmuster „Ausweitendes Quadrat“ ist ein spiralenförmiges quadratisches Muster, das sich nach außen erweitert. Dieses Muster ist besonders für sehr detaillierte und methodische Suchen geeignet. Hinweis: Da Suchmuster die Abtrift berücksichtigen, sieht die resultierende Route möglicherweise anders aus die abgebildeten Muster.
  • Seite 140 iii. Fahren Sie zur Festpunktmarkierung an der neuen Position und wählen Sie Abtriftposition, um Versatz (Tidenrichtung) und Abtrift (Tidengeschwindigkeit) zu berechnen. iv. Als Alternative können Sie den Steuerkurs und die SOG Ihres Schiffs verwenden, um Versatz und Abtrift zu berechnen, indem Sie die Kurzbefehlstaste Versatz/Abtrift wählen.
  • Seite 141 iii. Wählen Sie Route verfolgen, um das Muster als Overlay in der Karten-App anzuzeigen und die Route automatisch abzufahren. iv. Als Alternative können Sie OK wählen, um das Muster in der Karten-App anzuzeigen, ohne es zu verfolgen. Auswirkungen von Abtrift auf das Suchmuster „Ausweitendes Quadrat“ Da Suchmuster die Abtrift berücksichtigen, sieht die resultierende Route möglicherweise anders aus als das oben abgebildete Muster.
  • Seite 142: Suchmuster „Kriechende/Parallele Linie

    Beispiel Abtrift Richtung: 0° Geschwindigkeit: 0,5 Knoten Richtung: 0° Geschwindigkeit: 1 Knoten Suchmuster „Kriechende/parallele Linie“ Das Suchmuster Kriechende/parallele Linie deckt ein rechteckiges Gebiet ab. Dieses wird entweder quer (kriechend) oder längsseitig (parallel) abgefahren wird. Die kriechende Suche ist langsamer aber gründlicher, während die parallele Suche den Suchbereich schneller abdeckt. Auf diese Weise kann das Gebiet schnell und auf angemessene Weise durchsucht werden.
  • Seite 143 Ein Suchmuster „Kriechende/parallele Linie“ erstellen Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um ein Suchmuster „Kriechende/parallele Linie“ zu erstellen: 1. Suchausgangspunkt (SAP) einrichten i. Geben Sie die SAP-Koordinaten manuell ein. ii. Als Alternative können Sie den SAP an der aktuellen Schiffsposition setzen, indem Sie die Kurzbefehlstaste SAP drücken.
  • Seite 144: Laylines

    2. Kurzbefehl „Kriechrichtung / Richtung der Parallelen“ 4. Suchrechteck definieren (Über Eckpunkte definieren) [Wenn Sie die Abmessungen des Suchrechtecks nicht über die Haupt- und die Nebenachse definieren wollen, können Sie das Rechteck auch über die Koordinaten der Eckpunkte festlegen]: i. Geben Sie die Koordinaten der Eckpunkte 1-4 ein. Hinweis: •...
  • Seite 145: Datenseite „Segeln

    Hinweis: Sie sollten Ihr Boot nie so steuern, dass der Steuerkurs genau entlang der Layline deutet. Richten Sie Ihren Kurs über Grund (COG) anstelle dessen an den visuellen Laylines aus und verwenden Sie die auf der Seite „Segeln“ in der Daten-App angezeigten Informationen, um den optimalen Windwinkel zu steuern.
  • Seite 146: Laylines - Systemanforderungen

    Laylines – Systemanforderungen Um die Laylines-Funktion verwenden zu können, muss Ihr System die folgenden Bedingungen erfüllen: • Ihr MFD muss Version 3.9 oder höher der LightHouse™-Software verwenden. • Die Einstellung Bootsaktivität muss im MFD-Startassistenten auf Segeln eingerichtet worden sein. Nähere Informationen zum Konfigurieren der Bootsaktivität finden Sie unter: 6.1 Erste Schritte •...
  • Seite 147: Winddrehungsdaten Anzeigen

    Ziel 2. Steuerbord-Ziel-Layline 3. Backbord-Boot-Layline 4. Backbord-Ziel-Layline 5. Steuerbord-Boot-Layline Wenn der Zielpunkt abwindwärts liegt, erscheinen die Laylines als orangefarbenes Parallelogramm, das für das Halsen angepasst ist, wie nachfolgend abgebildet: Winddrehungsdaten anzeigen Da sich die wahre Windrichtung (TWD) ständig ändert, treten im Laufe der Zeit Veränderungen in Bezug auf die Position von Laylines auf.
  • Seite 148: Regatta-Startlinie (Smartstart) Und Regatta-Stoppuhr

    • Je nach der Situation wäre die normale Vorgehensweise, in der Mitte des schattierten Bereichs zu kreuzen. Unter Umständen ist dies jedoch nicht die kürzeste oder schnellste Route. Optionen zu Winddrehungsdaten sind auf der Laylines-Einstellungsseite verfügbar: Karten-App > Einstellungen > Laylines •...
  • Seite 149: Eine Regatta-Startlinie Erstellen

    Hinweis: • LightHouse-Software Version 3.10 oder höher ist erforderlich. • Für die Funktionen Regatta-Startlinie und Regatta-Stoppuhr muss die Karten-App sich im Regattamodus befinden, der über das Menü der Karten-App aufgerufen werden kann. • Die Regatta-Startlinie und die Regatta-Stoppuhr werden mit allen MFDs im Netzwerk synchronisiert und Sie können auf allen MFDs im Netzwerk mit ihnen arbeiten.
  • Seite 150 Die Regatta-Startlinie nach GPS erstellen Sie können die Position Ihres Boots verwenden, um die Endpunkte der Regatta-Startlinie zu setzen. Wenn Ihr Boot sich an einem Endpunkt befindet: 1. Öffnen Sie das Menü. 2. Wählen Sie Regatta-Startlinie. 3. Wählen Sie entweder Ping Backbord oder Ping Steuerbord. 4.
  • Seite 151: Die Stoppuhr Starten

    Eine Regatta-Startlinie bearbeiten und löschen Sie können eine Regatta-Startlinie bearbeiten und löschen. So bearbeiten Sie die Regatta-Startlinie: 1. Wählen Sie die Linie oder ihre Endpunkte in der Karten-App aus. 2. Wählen Sie Linie bearbeiten. Sie können daraufhin die Position der Backbord- und Steuerbordenden vertauschen, sie an der aktuellen Position Ihres Boots setzen oder die Startlinie löschen.
  • Seite 152: Regatta-Seitenleiste

    Regatta-Seitenleiste Informationen und Optionen zur Regatta-Startlinie und zur Regatta-Stoppuhr sind über die Seitenleiste verfügbar, wenn der Regattamodus aktiv ist. Menüpunkt Beschreibung Optionen Regatta Uhr Zeigt die Countdownzeit bis Vor dem Start zum Regattastart an. Wenn der • Starten Timer 0 erreicht, beginnt er, nach oben zu zählen, so dass •...
  • Seite 153: Konsole

    Menüpunkt Beschreibung Optionen • Wenn Sie Polare für die Segelleistung verwenden, wird die Geschwindigkeit aus dem Polardiagramm als die angenommene Ausgangsgeschwindigkeit durch das Wasser benutzt. • Wenn Sie feste Winkel verwenden oder nichts eingerichtet haben, können Sie die erwartete Geschwindigkeit manuell einstellen oder Ihre aktuelle Geschwindigkeit benutzen, indem Sie das Kontextmenü...
  • Seite 154: Zielvektoren

    Wenn Sie ein Ziel in der Liste auswählen, wird es im LiveView-Fenster rechts auf der Seite hervorgehoben. Die Liste enthält die folgenden Angaben: Zielname, Entfernung von Ihrem Schiff und Peilung. Wo relevant, werden außerdem Werte für CPA (Closest Point of Approach) und TCPA (Time to Closest Point of Approach) angezeigt.
  • Seite 155 Vektoren können auf Wahr oder Relativ eingestellt werden. Die Vektorlänge zeigt an, wo sich das Ziel befinden wird, nachdem die angegebene Zeit verstrichen ist. Sie können die Länge des Vektor ändern, indem Sie in den Popup-Optionen Vektorlänge einen Zeitwert auswählen. Die Anzeige von AIS-Vektoren kann auf Alle (für alle Ziele sichtbar) oder auf Manuell (nur sichtbar, wenn über das Kontextmenü...
  • Seite 156: Alarm Gefährliche Ziele

    Alarm Gefährliche Ziele Sie können den Alarm „Gefährliche Ziele“ verwenden, um eine Benachrichtigung zu erhalten, wenn ein Ziel innerhalb einer bestimmten Zeit eine festgelegte Entfernung zu Ihrem Schiff erreicht. Um den Alarm „Gefährliche Ziele“ zu konfigurieren, richten Sie zuerst die Sichere Entfernung auf den gewünschten Wert ein und wählen Sie dann eine Zeit bis sichere Entfernung aus.
  • Seite 157 Standardmäßige AIS-Symbole – Typ Schiff SART (Such- und Rettungs-Transponder) Landstation ATON SAR (Suche und Virtuelles ATON Rettung) * Blue Force-Schiff * Blue Force-SAR Hinweis: * Erfordert STEDS-AIS-Hardware. Mit STEDS-AIS-Hardware ausgerüstete Schiffe erscheinen als Blue Force-Ziele, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind: •...
  • Seite 158 Erweiterte AIS-Symbole – Typ Segelboot Kommerziell Schnellboot / Frachtschiff Flügelboot Andere Passagierschiff Erweiterte AIS-Symbole werden je nach der gemeldeten Größe des Schiffs skaliert und angezeigt, wie nachfolgend abgebildet: Relative Länge (grauer Umriss)
  • Seite 159: Kollisionsbewusstsein

    AIS-Symbolstatus Verloren (kein Ungewiss (gestrichelter Rahmen, Umriss) durchgekreuzt) Buddy (gelb Gefährlich und ungewiss ausgefüllt) (gestrichelter Umriss und rot blinkend) Gefährlich (rot ATON nicht auf Position (roter blinkend) Rahmen) 9.6 Kollisionsbewusstsein Die Funktion Kollisionsbewusstsein verfolgt AIS-Ziele in Beziehung zum Kurs über Grund (COG) und der Geschwindigkeit über Grund (SOG) Ihres eigenen Schiffs.
  • Seite 160 Bewegliches Ziel Vorhergesagter Gefahrenbereich (Projektion basierend auf der letzten gemeldeten Position des Ziels) 2. Warnlinie 3. COG-Linie des Ziels 4. AIS-Ziel (letzte gemeldete Position) Stationäres Ziel (Ziel bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von weniger als 2 kn)
  • Seite 161: Kollisionsbewusstsein Aktivieren

    Vorhergesagter Gefahrenbereich (Projektion basierend auf der letzten gemeldeten Position des Ziels) 2. Stationäres AIS-Ziel (letzte gemeldete Position) Wichtige: Sie müssen dennoch ständig weiter auf Folgendes achten: • Schiffe, die nicht mit AIS ausgerüstet sind bzw. Schiffe mit AIS, die ihre Position gegenwärtig nicht senden, da diese Ziele in der Karten-Anwendung nicht angezeigt werden.
  • Seite 162: Kollisionsszenarien

    Über das Menü Kollisionsbewusstsein können Sie festlegen, für welche Art von Zielen (z. B. AIS oder Radar) ein vorhergesagter Gefahrenbereich angezeigt werden soll: Einstellung Beschreibung Radarziele Aktivieren/deaktivieren – Radarziele haben einen vorhergesagten Gefahrenbereich. AIS-Ziele Aktivieren/deaktivieren – AIS-Ziele haben einen vorhergesagten Gefahrenbereich. Alle Ziele Es wird für alle Ziele in der Nähe Ihres Schiffs ein vorhergesagter Gefahrenbereich angezeigt.
  • Seite 163: Realbathy

    Anfängliche Zielschnittpunktdarstellung 2. Tatsächliche Schiffsbewegungen für das Treffen 9.8 RealBathy™ Mit der RealBathy™-Funktion von Raymarine können Sie in Echtzeit genaue persönliche bathymetrische Karten erstellen. Wenn Sie die RealBathy™-Funktion verwenden, werden in Echtzeit neue Konturenlinien auf dem Bildschirm gezeichnet, die auf den Tiefenmessungen Ihres Gebers basieren. Farbschattierungen werden angewendet, um Tiefe wiederzugeben, wobei der dunkelste Ton den flachsten Bereich anzeigt.
  • Seite 164: Realbathy-Konturen Einrichten Und Generieren

    Voraussetzungen Für die RealBathy-Funktion müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein: • LightHouse™-Software Version 3.9 oder höher • Vektorbasierte LightHouse™-Karten mit Tidenstationsinformationen für den Ort, den Sie untersuchen wollen • MicroSD-Karte mit ausreichend Speicherplatz, um Tiefen- und Bathymetriedaten zu erfassen • Sie müssen die Entfernung von der Unterseite Ihres Echolotgebers zur Wasserlinie ermitteln, wie in der folgenden Abbildung gezeigt: Wasserlinie 2.
  • Seite 165: Sonarchart™ Live

    • See-Ebene – Benutzerdefinierter Wert, der die Wasserhöhenmarkierung für Ihre Position verwendet. Hinweis: Um korrekte Konturentiefen zu gewährleisten, wird Folgendes empfohlen: • In Tidenumgebungen (d. h. auf Meeren und Ozeanen) sollten Sie die LightHouse™ NC2-Kartografie mit Tidenstationsinformationen verwenden und die Ihrer Position am nächsten gelegene Tidenstation auswählen.
  • Seite 166: Uav-Kartenintegration

    9.10 UAV-Kartenintegration Wenn ein kompatibles UAV mit einem GNSS (GPS)-Positionsfix mit Ihrem MFD verbunden ist, erscheint ein UAV-Symbol, das die Position des UAVs anzeigt, in der Karten-App. UAV-COG Die Richtung der blauen Linie zeigt den aktuellen Kurs über Grund (COG) des UAVs.
  • Seite 167: Clearcruise™ Augmented Reality

    2. Wählen Sie Mehr. 3. Wählen Sie UAV Gehe zu. Es wird eine UAV-Wegpunktmarkierung gesetzt, die das Ziel des UAVs anzeigt, und das UAV fliegt zu diesem Ziel. Sie können ein UAV-Gehe-zu jederzeit anhalten, indem Sie die rote Schaltfläche UAV – Gehe zu abbrechen wählen, die in der UAV-App angezeigt wird, während ein UAV-Gehe-zu aktiv ist.
  • Seite 168 • Das AR-Bereichslimit. Nähere Informationen dazu finden Sie unter . Sie können das maximale Bereichslimit auch manuell festlegen. Nähere Informationen dazu finden Sie unter . Wenn Sie diese Einstellung ändern, wird der Sichtfeldkegel in der Karten-App entsprechend geändert. Der Sichtfeldkegel kann in der Karten-App aktiviert/deaktiviert werden: Menü > Einstellungen > Schichten.
  • Seite 169: Kapitel 10 Wettermodus

    Kapitel 10: Wettermodus Kapitelinhalt • 10.1 Wettermodus auf Seite 170 • 10.2 Wetteranimationen auf Seite 171 Wettermodus...
  • Seite 170: 10.1 Wettermodus

    10.1 Wettermodus Der Wettermodus ist in der Karten-App verfügbar, wenn Sie einen Wetterempfänger und ein gültiges Abonnement haben. Wenn Sie in der Karten-App in den Wettermodus wechseln, können Sie Wetterdaten und Informationen von Ihrem Wetterempfänger als Overlay auf Ihrer Karte anzeigen. Um den Wettermodus aufzurufen, öffnen Sie die Karten-App und wählen Sie WETTER.
  • Seite 171: 10.2 Wetteranimationen

    10.2 Wetteranimationen Im Wettermodus können Sie Animationen historischer Wetterradardaten sowie von Vorhersagen für Wind, Wellen und Luftdruck abspielen. Wetteranimationen werden im Wettermodus aufgerufen, indem Sie Wetter animieren aus dem Menü wählen. Wenn Sie diesen Befehl wählen, werden die Steuerelemente des Animation-Players und Symbole für die verfügbaren Arten animierter Daten auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 172 Wellenperiode Vorhersage der Seewellenperiode für bis zu 48 Stunden. Vorhersage der Wellenperiode für die Great Lakes für bis zu 24 Stunden. Wellenrichtung Vorhersage der Seewellenrichtung für bis zu 48 Stunden. Vorhersage der Wellenrichtung für die Great Lakes für bis zu 24 Stunden. Atmosphärischer Druck Luftdruckvorhersage für bis zu 48 Stunden.
  • Seite 173: Kapitel 11 Fischfinder-App

    Kapitel 11: Fischfinder-App Kapitelinhalt • 11.1 Fischfinder-App – Überblick auf Seite 174 Fischfinder-App...
  • Seite 174: 11.1 Fischfinder-App - Überblick

    11.1 Fischfinder-App – Überblick Die Fischfinder-App zeigt eine Visualisierung der Echos an, die von einem Sonarmodul und einem Geber empfangen werden. Die Fischfinder-App ist mit herkömmlichen, CHIRP-, DownVision™-, SideVision™- und RealVision™ 3D--Sonarmodulen und -Gebern kompatibel. Die App baut eine Unterwasseransicht der Bodenstruktur und von Zielen in der Wassersäule auf. Es können mehrere Sonarmodule gleichzeitig angeschlossen sein.
  • Seite 175: Realvision 3D-Steuerelemente

    Symbol Beschreibung Aktion Bildeinstellungen Zeigt Bildschirm-Steuerelemente zum Einstellen der Empfindlichkeit/Bildqualität an. Anhalten Hält das RealVision™ 3D-Sonarbild an. Fortsetzen Wenn die Fischfinder-App angehalten wurde, können Sie den Bildlauf über dieses Symbol fortsetzen. Bereich/Zoom + Wenn Auto-Bereich aktiviert ist, wird durch Drücken des Plus-Symbols der Zoom-Modus aktiviert und durch jedes weitere Drücken der Zoomfaktor erhöht.
  • Seite 176: Die Fischfinder-App Öffnen

    Voraussetzungen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Sonarmodul kompatibel ist (prüfen Sie die neuesten Informationen auf der Raymarine-Website). Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen autorisierten Raymarine-Fachhändler. 2. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Sonarmodul entsprechend der mit dem Modul gelieferten Dokumentation installiert haben.
  • Seite 177 Wählen Sie OK und wählen Sie dann den gewünschten Sonarkanal aus der Liste aus: Sonar ein und Ping wird gesendet Wenn Ihre Fischfinder-App bereits konfiguriert ist, wird nach dem Start der App das Sonarbild angezeigt und der Bildlauf beginnt. Fischfinder-App...
  • Seite 178 Keine Sonarquelle verfügbar Wenn die Meldung Keine Sonarquelle verfügbar angezeigt wird, liegt eine der folgenden Situationen vor: • Ihr Sonarmodul wird noch hochgefahren. • Ihr MFD kann keine Verbindung zu dem externen Sonarmodul herstellen. • Ihr internes Sonarmodul hat keinen angeschlossenen Geber. Prüfen Sie das Netzwerk und den Stromanschluss Ihres externen Sonarmoduls, prüfen Sie das Netzwerk des MFDs und die Geberverbindung und stellen Sie sicher, dass die Kabel korrekt angeschlossen und unbeschädigt sind.
  • Seite 179: Sonarkanal Auswählen

    Stellen Sie sicher, dass Ihre Geber korrekt verkabelt und unbeschädigt sind, und starten Sie Ihr System dann neu. Wenn der Geber weiterhin nicht gefunden wird, konsultieren Sie die Installationsdokumentation des Produkts für weitere Informationen zur Fehlerbehebung. Sonarkanal auswählen Wenn Sie eine neue Fischfinder-App-Seite zum ersten Mal öffnen, werden Sie aufgefordert, einen Kanal auszuwählen.
  • Seite 180: Einen Wegpunkt In Realvision 3D Platzieren

    Einen Wegpunkt in RealVision 3D platzieren Gehen Sie wie folgt vor, um einen Wegpunkt zu setzen, während ein RealVision 3D-Kanal angezeigt wird. 1. Halten Sie eine Position auf dem Bildschirm gedrückt. Das Wegpunkt-Kontextmenü und eine rote Wegpunktmarkierung werden angezeigt: 2. Wählen Sie Wegpunkt platzieren, um einen Wegpunkt an der Position der Markierung zu setzen, oder 3.
  • Seite 181: Sonarbildrücklauf

    Sonarbildrücklauf Sie können in der Fischfinder-App „zurückblättern“, um den Sonarverlauf zu untersuchen. Gehen Sie wie folgt vor, um den Sonarbildrücklauf zu aktivieren: • Sonar und DownVision – Streichen Sie mit dem Finger von links nach rechts über das Sonarbild. • SideVision – Streichen Sie mit dem Finger von unten nach oben über das Sonarbild. •...
  • Seite 183: Kapitel 12 Radar-App

    Kapitel 12: Radar-App Kapitelinhalt • 12.1 Radar-App – Überblick auf Seite 184 Radar-App...
  • Seite 184: 12.1 Radar-App - Überblick

    12.1 Radar-App – Überblick Die Radar-App zeigt eine Visualisierung der Echos an, die von einer angeschlossenen Radarantenne empfangen werden. Die App ist eine Navigationshilfe, die zum Situationsbewusstsein beiträgt und Kollisionen verhindert, indem sie Entfernung und Geschwindigkeit von Zielen in Bezug auf Ihr Schiff verfolgt.
  • Seite 185: Radar-App Öffnen

    App enthält. Voraussetzungen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Radarantenne kompatibel ist (prüfen Sie dazu die neuesten Informationen auf der Raymarine-Website). Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen autorisierten Raymarine-Fachhändler. 2. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Radarantenne entsprechend der Dokumentation installiert haben, die mit dem Radargerät geliefert wurde.
  • Seite 186 Aus/Nicht angeschlossen Wenn die Meldung Aus/nicht angeschlossen erscheint: • ist Ihre Radarantenne möglicherweise heruntergefahren, oder • Ihr MFD kann keine Verbindung zu der Radarantenne herstellen. Wählen Sie Ein, um Ihre Radarantenne hochzufahren. Wenn die Meldung Radar nicht gefunden angezeigt wird, konnte keine Verbindung hergestellt werden. Stellen Sie in diesem Fall sicher, dass die Netzwerk- und Stromanschlüsse zu Ihrem Radar und zu Ihrem MFD korrekt und unbeschädigt sind.
  • Seite 187: Radarantenne Auswählen

    Senden läuft Wenn Ihre Radarantenne angeschlossen und mit Strom versorgt ist und sie sendet, wird das Radarbild angezeigt und Sie sehen Echos/Ziele auf dem Bildschirm. Radarantenne auswählen In Systemen mit 2 Radarantennen können Sie festlegen, welche Antenne in der aktuellen Instanz der Radar-App verwendet wird.
  • Seite 188: Radarmodi

    Die aktuelle Instanz der Radar-App zeigt die ausgewählte Radarantenne an. Die Auswahl der Radarantenne bleibt auch nach einem Neustart bestehen. Wenn das Radar ausgeschaltet oder im Standby-Modus ist, können Sie die Radarantenne wechseln, indem Sie Antenne wechseln wählen. Radarmodi Die Radar-App bietet voreingestellte Modi, die verwendet werden können, um in Ihrer aktuellen Situation schnell die bestmögliche Bildqualität zu erreichen.
  • Seite 189: Ais-Ziele

    VOGEL Der Vogelmodus optimiert die Anzeige von Vogelscharen. Dies kann nützlich sein, um Fischfanggebiete zu identifizieren. Radarantennen: SuperHD™ offener Schlitzstrahler, offener HD-Schlitzstrahler und HD-Radomantenne. WETTER Der Wettermodus optimiert die Anzeige von Niederschlag. Dies kann nützlich sein, um Wetterfronten zu identifizieren. Radarantennen: Quantum™...
  • Seite 190: Manuelle Zielerfassung

    Es können mehrere Radarziele gleichzeitig verfolgt werden. Für jedes Ziel können Zielvektoren und Informationen angezeigt werden. Radarzieloptionen sind über das Radarziel-Kontextmenü verfügbar. Im Radarziel-Kontextmenü können Sie Optionen wie Ziel abbrechen, CPA anzeigen oder Zielinfo auswählen. Das Radarziel-Kontextmenü wird aufgerufen, indem Sie ein Radarziel auswählen. Manuelle Zielerfassung Gehen Sie wie folgt vor, um ein Radarziel manuell über MARPA (Mini Automatic Radar Plotting Aid) zu erfassen.
  • Seite 191: Automatische Zielerfassung

    Automatische Zielerfassung Wenn eine kompatible Radarantenne angeschlossen ist, können Radarziele automatisch erfasst werden. Nach der Konfiguration werden alle Ziele, die in die von Ihnen eingerichtete Überwachungszone eintreten, automatisch erfasst. Hinweis: • Die automatische Zielerfassung kann nicht gleichzeitig mit Verzögertes Senden oder Dual Range verwendet werden.
  • Seite 192: Alarm Gefährliche Ziele

    Alarm Gefährliche Ziele Der Alarm Gefährliche Ziele benachrichtigt Sie, wenn ein Radar- oder AIS-Ziel eine festgelegte Entfernung zu Ihrem Schiff innerhalb einer bestimmten Zeit erreicht. Um den Alarm Gefährliche Ziele zu konfigurieren, richten Sie zuerst die Sichere Entfernung auf den gewünschten Wert ein und wählen dann eine Zeit bis sichere Entfernung. Der Alarm wird ausgelöst, wenn ein verfolgtes Ziel die festgelegte sichere Entfernung zu Ihrem Schiff innerhalb des gewählten Zeitraums erreicht.
  • Seite 193 Sie können eine Überwachungszone als Sektor oder als Kreis um Ihr Schiff einrichten. Durch Auswahl von Zone anpassen können Sie die Größe der Überwachungszone ändern. Richten Sie die Überwachungszone auf die gewünschte Größe ein, indem Sie die Endpunkte des inneren und des äußeren Rands (Kreise) an die gewünschte Position ziehen. Wählen Sie nach Abschluss der Konfiguration Zurück.
  • Seite 194: Leere Sektoren

    Leere Sektoren Es ist möglich, leere Sektoren einzurichten, um bestimmte Teile Ihrer Radaranzeige auszublenden. Dies ist nützlich für Schiffe, bei denen Aufbauten oder Geräte falsche Radarechos verursachen. Hinweis: Leere Sektoren sind nur mit Magnum Schlitzstrahlern kompatibel. Leere Sektoren werden in den Einstellungen der Radar-App aktiviert: Radar-App > Menü „Einstellungen“...
  • Seite 195: Doppler-Radar - Überblick

    Doppler-Radar – Überblick Doppler-Radartechnologie macht es leichter, bewegliche Ziele mit Fahrgeschwindigkeiten von mehr als 3 Knoten zu verfolgen. Typischerweise funktioniert Doppler-Radar am besten mit Objekten, die sich direkt auf das Schiff zu oder oder davon weg bewegen. Doppler Radar kann nur Ziele erfassen, die sich relativ zum Schiff bewegen (z.
  • Seite 196 Erforderliche Doppler-Datenquellen Um die Doppler-Radarfunktionen verwenden zu können, müssen die folgenden Datenquellen auf Ihrem System verfügbar sein (z. B. über SeaTalkng ® oder NMEA 0183 mit Ihrem Multifunktionsdisplay verbunden): Erforderliche Datenquellen Datentyp Beispiel-Datenquelle COG (Kurs über Grund) GPS- oder GNSS-Empfänger (interner MFD-Empfänger oder externer Empfänger) SOG (Geschwindigkeit über Grund) GPS- oder GNSS-Empfänger (interner...
  • Seite 197: Kapitel 13 Konsolen-App

    Kapitel 13: Konsolen-App Kapitelinhalt • 13.1 Konsolen-App – Überblick auf Seite 198 • 13.2 Navigations- und Segelinstrumente auf Seite 199 Konsolen-App...
  • Seite 198: 13.1 Konsolen-App - Überblick

    13.1 Konsolen-App – Überblick Mit der Konsolen-App können Sie Systemdaten anzeigen. Systemdaten können von Ihrem MFD oder von Geräten generiert werden, die über SeaTalkng ® / NMEA 2000 oder SeaTalkhs ™ an Ihr MFD angeschlossen sind. Die Konsolen-App kann auch zur Steuerung Ihrer kompatiblen digitalen Schaltgeräte konfiguriert werden.
  • Seite 199: Datenseiten Wechseln

    Symbol Beschreibung Funktion Pfeil nach links Zeigt die vorherige Datenseite an. Zeigt die nächste Datenseite an. Pfeil nach rechts Datenseiten wechseln 1. Verwenden Sie die Pfeilschaltflächen Nach links und Nach rechts am unteren Rand des Bildschirms, um die verfügbaren Datenseiten durchzugehen. 2.
  • Seite 200: Segelinstrumente Für Laylines

    3. Close Hauled-Winkel Backbord 4. Close Hauled-Winkel Steuerbord 5. Kompass 6. Steuerkurs Scheinbarer Wind (AWA) 8. Tidenrichtungsanzeige Segelinstrumente für Laylines Auf der Seite „Segeln“ und der Seite „Navigation“ kann ein Instrument für den scheinbaren Windwinkel oder die wahre Windrichtung angezeigt werden, um das Segeln entlang Laylines zu unterstützen.
  • Seite 201: Regattastart-Datenelemente

    • Zeit zu Wende • Segelentfernung zu Wegpunkt • Wegpunktsegeln TTG • Geschwindigkeit durch das Wasser • Zielgeschwindigkeit durch das Wasser • Nach Layline steuern • Polarleistung (nur aktiv, wenn das Segelprofil auf „Polar“ eingerichtet ist) • Ruderlage Es wird empfohlen, die Segel-Datenelemente zusammen mit der Laylines-Funktion zu verwenden, die in der Karten-App verfügbar ist.
  • Seite 203: Kapitel 14 Yamaha -App

    Kapitel 14: Yamaha -App Kapitelinhalt • 14.1 Yamaha -App – Überblick auf Seite 204 • 14.2 Datenseiten anpassen auf Seite 205 Yamaha-App...
  • Seite 204: 14.1 Yamaha -App - Überblick

    14.1 Yamaha -App – Überblick Mit der Yamaha -App können Sie Maschinen-Systemdaten aus einem angeschlossenen Yamaha Command Link- oder Yamaha Command Link Pro-Netzwerk anzeigen. Hinweis: • Die Yamaha -App zeigt nur dann Daten an, wenn ein kompatibles Yamaha Command Link- oder Yamaha Command Link Pro-Netzwerk über ein Yamaha NMEA 2000-Gateway oder ein CL7-Display an Ihr MFD angeschlossen ist.
  • Seite 205: Voraussetzungen

    Voraussetzungen Die Funktionen der Yamaha -App sind aktiviert (entsperrt), wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind: • Ein kompatibles Yamaha Command Link- oder Yamaha Command Link Pro-Netzwerk ist über ein Yamaha NMEA 2000-Gateway (6YG-8A2D0-00-00) oder ein CL7-Display an Ihr MFD angeschlossen ist. •...
  • Seite 206 i. Bearbeiten – Sie können ein neues Datenelement auswählen, das Sie zur Seite hinzufügen wollen. ii. Ausblenden – Entfernt das Datenelement aus der Seite. iii. Zurücksetzen – Setzt den Wert des ausgewählten Datenelements zurück (nur für bestimmte Datenelemente verfügbar).
  • Seite 207: Kapitel 15 Video-App

    Kapitel 15: Video-App Kapitelinhalt • 15.1 Video-App – Überblick auf Seite 208 • 15.2 Video-App öffnen auf Seite 210 Video-App...
  • Seite 208: 15.1 Video-App - Überblick

    15.1 Video-App – Überblick Analoge Videofeeds (nur Axiom™ Pro) und digitale IP (Internet Protocol)-Videofeeds können über die Video-App auf dem MFD angezeigt, aufgenommen und wiedergegeben werden. Beispiele für Videofeeds sind: CCTV-Kameras, Wärmebildkameras, DVD-Player usw. Über einen geeigneten Analog-IP-Videowandler von Drittanbietern kann es auch möglich sein, analoge Videofeeds anzuzeigen.
  • Seite 209: Videofeeds Umbenennen

    Sie können zusätzliche Video-App-Seiten erstellen und jeder Seite einen anderen Feed zuweisen. Auf diese Weise können Sie verschiedene Feeds auf verschiedenen vernetzten MFDs gleichzeitig anzeigen. Wenn Sie auf verschiedenen vernetzten MFDs unterschiedliche Feeds anzeigen wollen, müssen Sie dazu zuerst zusätzliche Video-App-Seiten erstellen. Hinweis: Wenn Sie mehrere Symbole für Video-App-Seiten auf Ihrer Startseite haben, kann es sinnvoll sein, die Symbole so umzubenennen, dass Sie die Feeds der einzelnen App-Seiten schnell erkennen...
  • Seite 210: Video-App-Steuerelemente

    Voraussetzungen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Videofeed kompatibel ist, indem Sie die neuesten Angaben auf der Raymarine-Website mit der Spezifikation Ihres Geräts vergleichen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen autorisierten Raymarine-Fachhändler. 2. Stellen Sie sicher, dass Ihr Videogerät entsprechend den Anweisungen in der mitgelieferten Dokumentation installiert wurde.
  • Seite 211 Hinweis: Wenn die Video-App kurz nach dem Einschalten Ihres System geöffnet wurde, müssen Sie möglicherweise warten, bis die Geräte vollständig hochgefahren wurden, bevor der Videofeed angezeigt wird. Videofeed wird angezeigt Wenn Ihr Gerät mit Strom versorgt und betriebsbereit ist, wird der Videofeed des Geräts angezeigt. Kamera noch nicht verfügbar Die Meldung Kamera noch nicht verfügbar wird angezeigt, wenn: •...
  • Seite 212: Einen Videofeed Auswählen

    Wenn die Meldung Keine Kamera verzeichnet mehr als 2 Minuten lang angezeigt wird, kann Ihr MFD keine Verbindung zur Kamera aufbauen. Stellen Sie sicher, dass die Netzwerk- und Stromanschlüsse Ihrer Kamera korrekt und unbeschädigt sind und starten Sie Ihr System dann neu. Wenn der Videofeed weiterhin nicht angezeigt wird, konsultieren Sie die Installationsdokumentation des Produkts für weitere Informationen zur Fehlerbehebung.
  • Seite 213 4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 für die andere App-Instanz und den anderen Stream. Mehrere MFDs Dual Streaming auf zwei oder mehr MFDs aktivieren, die mit dem gleichen Netzwerk verbunden sind. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Ihre MFDs korrekt an das gleiche Netzwerk wie die Dualkamera angeschlossen sind.
  • Seite 215: Kapitel 16 Clearcruise (Objekterkennung Und Augmented Reality)

    Kapitel 16: ClearCruise (Objekterkennung und Augmented Reality) Kapitelinhalt • 16.1 ClearCruise™-Funktionen auf Seite 216 • 16.2 Kamera-Setup auf Seite 217 • 16.3 AR200-Konfiguration für Augmented Reality auf Seite 221 • 16.4 Überblick über Augmented Reality (AR) auf Seite 222 ClearCruise (Objekterkennung und Augmented Reality)
  • Seite 216: Clearcruise™-Funktionen

    16.1 ClearCruise™-Funktionen ClearCruise™-Funktionen können das Situationsbewusstsein und die Navigation unterstützen. ClearCruise™-Technologie bietet zwei unterschiedliche Funktionen: • Objekterkennung • Augmented Reality (AR) Objekterkennung Objekterkennung ist für Wärmebildkameras der Serien M100 und M200 verfügbar. Dabei gibt intelligente Wärmeanalysetechnologie akustische und visuelle Alarme aus, wenn „wasserfremde“ Objekte in der Szene identifiziert werden.
  • Seite 217: Kamera-Setup

    Hinweis: Die Erkennungsleistung von ClearCruise hängt von den Umgebungsbedingungen ab und ist kein Ersatz für eine visuelle Wache. 16.2 Kamera-Setup Bevor Sie die Augmented Reality (AR)-Funktionen verwenden, müssen Sie Ihre kompatible Kamera korrekt installieren und konfigurieren. Bitte lesen Sie das Installationshandbuch Ihrer Kamera für Informationen zur korrekten physischen Installation und den Verbindungen für die Kamera im Rahmen eines AR-Systems.
  • Seite 218 2. Gehen Sie direkt zur Seite Kamerainstallation in der Video-App (Einstellungen > Kamera-Setup > Kamerainstallation). 3. Die Seite Kamerainstallation enthält eine Reihe von Installationsoptionen, die alle korrekt eingerichtet werden müssen. Hinweis: Eine inkorrekte physische Installation und/oder inkorrekte Einstellungswerte auf der Seite „Kamera-Setup“...
  • Seite 219: Kalibrieren Von Pt-Kameras

    Kalibrieren von PT-Kameras Kameras mit Kipp- und Schwenkfunktion (PT-Kameras) müssen kalibriert werden, damit AR korrekt funktionieren kann. 1. Wählen Sie bei der Erstkonfiguration eine der beiden folgenden Optionen: i. Wählen Sie Details eingeben in der Video-App. ii. Wählen Sie die Registerkarte ClearCruise in den Einstellungen der Video-App (Video-App >...
  • Seite 220 Hinweis: Eine inkorrekte physische Installation und/oder inkorrekte Einstellungswerte auf der Seite „Kamera-Setup“ können zu Ungenauigkeiten beim AR-Overlay führen. • Um die Werte für Kamerahöhe über der Wasserlinie einzustellen, wählen Sie das Feld der Option aus und passen den Wert mit den Pfeiltasten an. Menüpunkt Optionen •...
  • Seite 221: Ar200-Konfiguration Für Augmented Reality

    Wichtige: Das Kalibrieren des Horizonts ist für ein genaues AR-Overlay unabdingbar. Es wird empfohlen, die Kalibrierung bei ruhigen Wasserbedingungen und klarer Sicht auf den Horizont vorzunehmen. 16.3 AR200-Konfiguration für Augmented Reality Bevor Sie die AR-Funktionen verwenden, müssen Sie den AR200 Augmented Reality-Sensor korrekt installieren und konfigurieren.
  • Seite 222: Überblick Über Augmented Reality (Ar)

    16.4 Überblick über Augmented Reality (AR) ClearCruise™ Augmented Reality verwendet Daten aus der Karten-App und zeigt diese in Echtzeit als Overlay in der Video-App an. Die Augmented Reality-Funktion überlagert den Feed der Video-App mit Schichten von digitalen Informationen. Daten aus der Karten-App werden verwendet, um informativen Text und Bilder (Markierungen) in der Video-App anzuzeigen.
  • Seite 223: Kapitel 17 Audio-App

    Kapitel 17: Audio-App Kapitelinhalt • 17.1 Audio-App – Überblick auf Seite 224 Audio-App...
  • Seite 224: 17.1 Audio-App - Überblick

    17.1 Audio-App – Überblick Die Audio-App kann verwendet werden, um kompatible Unterhaltungssysteme zu steuern, die mit dem gleichen Netzwerk wie Ihr MFD verbunden sind. Die Audio-App kann sowohl auf Vollbild- als auch auf geteilten App-Seiten angezeigt werden. Alle stumm – Schaltet alle Zonen auf dem gegenwärtig ausgewählten System stumm. 2.
  • Seite 225: Steuerelemente Der Audio-App

    Steuerelemente der Audio-App Steuerelemente des Audio-Players Symbol Beschreibung Funktion Ausschalten Schaltet das Unterhaltungssystem aus. Alle stumm Schaltet alle Audiozonen stumm. Lautstärke - Verringert die Lautstärke für aktuelle Zone. Lautstärke + Erhöht die Lautstärke für die aktuelle Zone. Vorwärts • Ruft den nächsten Titel auf (USB und Bluetooth) •...
  • Seite 226 Symbol Beschreibung Funktion Tuning rückwärts Sucht in Rückwärtsrichtung manuell nach Radiosendern/Kanälen. Hinweis: Bei SiriusXM ist die Kanalsteuerung von einer externen Audio-Steuereinheit aus nicht verfügbar. Wiederholen • Aus • Titel wiederholen • Alle wiederholen • Ein Shuffle • Aus Wiedergabe Startet die Wiedergabe. Pause Hält die Wiedergabe an.
  • Seite 227: Audio-App Öffnen

    App enthält. Voraussetzungen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Unterhaltungssysteme kompatibel sind, indem Sie die neuesten Angaben auf der Raymarine-Website prüfen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen autorisierten Raymarine-Fachhändler. 2. Stellen Sie sicher, dass Ihre Unterhaltungssysteme entsprechend den Anweisungen in der mitgelieferten Dokumentation installiert wurde.
  • Seite 228 Unterhaltungssystem ist ausgeschaltet Wenn alle Unterhaltungssysteme ausgeschaltet sind, wird für jedes angeschlossene System ein Ein/Aus-Symbol angezeigt. Außerdem sehen Sie ein Symbol zum Einschalten aller Systeme. Wählen Sie das Ein/Aus-Symbol, um Ihr Unterhaltungssystem einzuschalten. Wenn Sie das Symbol „Alle“ auswählen, werden alle angeschlossenen Systeme eingeschaltet. Kein Audiogerät gefunden Wenn Sie die Audio-App kurz nach dem Einschalten des MFD öffnen, kann die Meldung Kein Audiogerät gefunden erscheinen, während die Netzwerkverbindung hergestellt wird.
  • Seite 229: Audiozone Auswählen

    Audiozone auswählen Wenn mehr als eine Zone konfiguriert ist, werden auf der linken Seite des Bildschirms Audiozonen angezeigt. Alle Zonen der angeschlossenen Systeme werden angezeigt, nach Unterhaltungssystem gruppiert. 1. Wählen Sie die gewünschte Zone aus. Einzelheiten zu der Audioquelle in dieser Zone werden zusammen mit den Audio-Steuerelementen angezeigt.
  • Seite 231: Kapitel 18 Pdf Viewer-App

    Kapitel 18: PDF Viewer-App Kapitelinhalt • 18.1 PDF Viewer-App – Überblick auf Seite 232 • 18.2 PDF-Dateien öffnen auf Seite 232 • 18.3 Steuerelemente der PDF Viewer-App auf Seite 233 • 18.4 Eine PDF-Datei durchsuchen auf Seite 234 PDF Viewer-App...
  • Seite 232: Pdf Viewer-App - Überblick

    Speichergeräten befinden. Eine typische Verwendungssituation für den PDF Viewer ist die Anzeige von Raymarine-Produkthandbüchern, die Sie von der Website (www.raymarine.com/manuals) heruntergeladen haben. PDF-Dateien müssen zunächst über ein externes Gerät (wie z. B. einen PC oder ein Tablet) auf eine MicroSD-Karte kopiert werden. Sie können die MicroSD-Karte dann in den Kartenschacht Ihres MFDs einstecken und über die PDF Viewer-App auf die PDF-Dateien zugreifen.
  • Seite 233: Steuerelemente Der Pdf Viewer-App

    18.3 Steuerelemente der PDF Viewer-App Wenn eine PDF-Datei in der PDF Viewer-App angezeigt wird, sind die folgenden Optionen verfügbar. Erste Seite – Zeigt die erste Seite der PDF-Datei an. 2. Seite zurück – Zeigt die vorherige Seite an. 3. Seiten – Zeigt die aktuelle Seitenzahl und die Gesamtzahl der Seiten an. Sie können auch auf dieses Element tippen und eine bestimmte Seitenzahl eingeben.
  • Seite 234: Eine Pdf-Datei Durchsuchen

    18.4 Eine PDF-Datei durchsuchen Mit der Funktion „Suchen“ können Sie eine PDF-Datei auf ein Wort oder einen Ausdruck durchsuchen. Bei einer im Viewer angezeigten PDF-Datei: 1. Wählen Sie Suchen. 2. Geben Sie das Wort / den Begriff ein, nach dem gesucht werden soll. 3.
  • Seite 235: Kapitel 19 Uav (Unmanned Aerial Vehicle, Drohne)-App

    Kapitel 19: UAV (Unmanned Aerial Vehicle, Drohne)-App Kapitelinhalt • 19.1 UAV-App – Überblick auf Seite 236 • 19.2 Erste Schritte auf Seite 237 • 19.3 Die UAV-App starten auf Seite 238 • 19.4 Das UAV starten auf Seite 240 • 19.5 Das UAV im Flug steuern auf Seite 240 •...
  • Seite 236: Uav-App - Überblick

    19.1 UAV-App – Überblick Axiom-MFDs (Axiom™, Axiom™ Pro und Axiom™ XL) umfassen die UAV-App, mit der Sie ein DJI Mavic Pro oder Mavic Pro Platinum UAV (Drohne) über Ihr MFD steuern können. Die UAV-App bietet eine zusätzliche Fernbedienung, Einstellungen, Videoanzeige und Flugdaten für Ihr verbundenes UAV. UAVs und MFDs haben eine 1:1-Beziehung zueinander, d.
  • Seite 237: Uav-Sportmodus

    Statusbereich Im Statusbereich werden die folgenden Informationen angezeigt: • Signalstärke des GNSS (GPS)-Positionsfix des UAVs • Signalstärke von der Fernbedienung zum UAV • Ladezustand des Akkus • Verbleibende Flugzeit • Identifizierte Flugverbotszonen Virtueller Joystick Bietet die Steuerelemente Nach oben, Nach unten, Links drehen und Rechts drehen. Virtueller Joystick Bietet die Steuerelemente Vorwärts , Rückwärts , Nach links und Nach rechts.
  • Seite 238: Die Uav-App Starten

    Stellen Sie sicher, dass zum Zeitpunkt der Registrierung eine Internetverbindung auf Ihrem MFD verfügbar ist Wenn es wahrscheinlich ist, dass Ihr Schiff sich bei der Erstverwendung des UAV außerhalb der Reichweite eines Mobilfunk- oder Satellitennetzes befinden wird, müssen Sie das UAV registrieren, solange noch eine Internetverbindung verfügbar ist.
  • Seite 239 Die Benachrichtigung zur fehlgeschlagenen Registrierung erscheint, wenn die DJI-Server nicht erreicht werden können. Die Registrierung wird automatisch erneut versucht. Sollte der Versuch wiederholt fehlschlagen, prüfen Sie bitte Ihr WLAN und Ihre Internetverbindung oder versuchen Sie es später noch einmal. Keine Verbindung erkannt Nach erfolgreicher Registrierung wird die Meldung „Keine Verbindung erkannt“...
  • Seite 240: Das Uav Starten

    19.4 Das UAV starten Wenn die Situation sicher ist, können Sie die UAV-App verwenden, um Ihr UAV zu starten. Vergewissern Sie sich vor dem Start, dass Sie alle erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen ergriffen haben, damit keine Verluste, Schäden oder Verletzungen eintreten können. 1.
  • Seite 241: Das Uav Zurückholen

    Hinweis: Die virtuellen Joysticks haben Vorrang vor den Joysticks der UAV-Fernbedienung. Wenn Sie die Joysticks der Fernbedienung verwenden wollen, wählen Sie das Symbol Steuerelemente, um die virtuellen Joysticks auszublenden. 19.6 Das UAV zurückholen Gehen Sie wie folgt vor, um Ihr UAV zurückzuholen: 1.
  • Seite 243: Kapitel 20 Lighthouse-Drittanbieter-Apps

    Kapitel 20: LightHouse-Drittanbieter-Apps Kapitelinhalt • 20.1 LightHouse-Drittanbieter-Apps auf Seite 244 • 20.2 LightHouse App Launcher auf Seite 244 • 20.3 Verbindung zum Internet auf Seite 245 • 20.4 Bluetooth-Lautsprecher verbinden auf Seite 245 LightHouse-Drittanbieter-Apps...
  • Seite 244: Lighthouse-Drittanbieter-Apps

    • Für einige Apps kann auch ein Audio-Ausgang erforderlich sein. Sie können einen Bluetooth-Lautsprecher mit Ihrem MFD verbinden, um Audioausgabe zu ermöglichen. • Raymarine bietet keinen Support für Drittanbieter-Apps oder irgendwelche verwandte Drittanbieter-Hardware. Bitte wenden Sie sich für Hilfe und Problembehebung an den Entwickler...
  • Seite 245: Verbindung Zum Internet

    20.3 Verbindung zum Internet Auf der Startseite: 1. Wählen Sie Apps. Der App Launcher wird angezeigt. 2. Wählen Sie die WLAN-Verbindungsstatus-Schaltfläche rechts oben auf der App Launcher-Seite. Die WLAN-Einstellungsseite wird angezeigt und das System sucht nach verfügbaren Netzwerken. 3. Wählen Sie die gewünschte Verbindung aus. 4.
  • Seite 247: Kapitel 21 Unterstützung Für Mobile Apps

    Kapitel 21: Unterstützung für mobile Apps Kapitelinhalt • 21.1 Raymarine-Apps auf Seite 248 • 21.2 Fishidy-Synchronisierung auf Seite 250 • 21.3 RayConnect auf Seite 253 Unterstützung für mobile Apps...
  • Seite 248: Raymarine-Apps

    21.1 Raymarine-Apps Bitte prüfen Sie Ihren App Store auf mobile Raymarine-Apps. Hinweis: Wenn Sie Ihre MFD-Software aktualisieren, prüfen Sie dabei auch, ob Updates für Ihre mobilen Apps vorliegen. Ihr MFD über RayControl steuern Mit der RayControl-App können Sie Ihr MFD von Ihrem Mobilgerät aus anzeigen und fernsteuern.
  • Seite 249: Ihr Mfd Über Rayremote Steuern

    Ihr MFD über RayRemote steuern Mit der RayRemote-App können Sie Ihr MFD von Ihrem Mobilgerät aus fernsteuern. 1. Laden Sie RayRemote aus Ihrem App Store herunter und installieren Sie die App. Unterstützung für mobile Apps...
  • Seite 250: Ihren Mfd-Bildschirm Über Rayview Anzeigen

    2. Stellen Sie sicher, dass Ihr Mobilgerät über WLAN mit dem MFD verbunden ist. 3. Öffnen Sie die RayRemote-App. 4. Steuern Sie Ihr MFD auf Ihrem Mobilgerät über die Bildschirmdarstellungen der physischen Tasten auf dem Axiom Pro-MFD bzw. der RMK-Fernbedienung. Ihren MFD-Bildschirm über RayView anzeigen Mit der RayView-App können Sie Ihr MFD von Ihrem Mobilgerät aus anzeigen.
  • Seite 251: Synchronisierung Aktivieren

    Nachdem Sie Ihr Mobilgerät mit dem WLAN Ihres MFDs verbunden haben, können Sie Wegpunkte und Orte mit der Fishidy-App synchronisieren. 1. Wählen Sie More (Mehr) in der Fishidy-App. 2. Wählen Sie Raymarine Sync (Raymarine-Synchronisierung). 3. Wählen Sie Enable Sync (Synchronisierung aktivieren), um die Synchronisierung zwischen der Fishidy-App und Ihrem MFD zu starten.
  • Seite 252: Synchronisierung Deaktivieren

    • Fishidy Spots und Fishidy Waypoints sind gemeinsam verfügbar und können von beiden Geräten aus verwendet werden. • Ihre privaten Wegpunkte bleiben privat, egal ob Sie sie in Fishidy oder auf Ihrem Raymarine MFD-System anzeigen. • Wenn Sie einen Fishidy Spot oder einen Fishidy Waypoint auf einem der beiden Geräte bearbeiten (z.
  • Seite 253: 21.3 Rayconnect

    Verwenden Sie die RayConnect-App, um LightHouse-Karten im Chart Store zu erwerben und sie auf eine SD-Karte in Ihrem Axiom-MFD herunterzuladen. • Melden Sie sich mit einem bestehenden Raymarine-Konto an oder erstellen Sie ein neues Konto in der App. • Erwerben Sie LightHouse-Karten im Chart Store.
  • Seite 254 Wichtige: Nachdem Sie ein Speicherziel für Ihre Karte ausgewählt haben (z. B. interner Speicher oder SD-Karte), können Sie dieses nicht mehr ändern. 1. Laden Sie die RayConnect-App aus dem betreffenden App Store herunter und installieren Sie diese. 2. Wählen Sie Login (Anmelden). 3.
  • Seite 255: Kontoeinstellungen

    Hinweis: Wenn Updates für Ihre Karten verfügbar sind, können Sie diese auf der Registerkarte Meine Karten herunterladen. Kontoeinstellungen Sie können Ihre Raymarine-Kontodetails über das Menü Account (Konto) bearbeiten. Die folgenden Angaben können bearbeitet werden: • Name • E-Mail-Adresse • Kennwort •...
  • Seite 257: Annexes A Unterstützung Für Nmea 0183-Sätze

    Annexes A Unterstützung für NMEA 0183-Sätze Satz Beschreibung Senden Empfangen • • Autopilot-Satz „B“ für Steuerkurs/Track • • Peilung und Entfernung zu Wegpunkt – großer Kreis • • Peilung und Entfernung zur Wegpunkt – Kompasslinie • • Tiefe unter dem Geber •...
  • Seite 258: Annexes B Unterstützung Für Nmea 2000 Pgns

    Annexes B Unterstützung für NMEA 2000 PGNs Beschreibung Senden Empfangen • • 59392 ISO-Bestätigung • • 59904 ISO Anfrage • • 60928 ISO-Adressanforderung • • 126208 NMEA – Anfragegruppenfunktion • • 126464 PGN-Gruppenfunktion empfangen/sen- • • 126992 Systemzeit • • 126996 Produktinformationen •...
  • Seite 259 • 130576 Status kleineres Boot 130577 Richtungsdaten • • • 130578 Schiffsgeschwindigkeitskomponenten Raymarine® bietet Feldprogrammierbarkeit für Gerät- und Systeminstanzen innerhalb von PGN 60928, die über PGN 126208 aufgerufen werden kann, wie im NMEA 2000-Standard festgelegt. Unterstützung für NMEA 2000 PGNs...
  • Seite 261 Index Player-Steuerelemente ........225 Quelle ............... 229 Zonen ............... 229 Audio-Steuerelemente ......... 225 Abmessungen Augmented Reality ..........216 Axiom 12-Bügelmontage........41 AR200-Konfiguration ......... 221 Axiom 12-Pultaufbaumontage ......42 Kamerainstallation und Konfiguration ....217 Axiom 12-Pulteinbaumontage ......42 Augmented Reality, Kamerasichtfeld ....218 Axiom 7-Bügelmontage ........40 Augmented Reality, Überblick......
  • Seite 262 erforderliche Datenquellen........ 196 Aufbaumontage ........... 51 Überblick ............195 Bügelmontage ..........45, 53 DownVision™-Geber ..........23 hintere Bügel ............49 Drittanbieter-Apps ..........244 Montageoptionen ......... 45, 50 LightHouse-Drittanbieter-Apps......244 Oberfächenmontage – nur Axiom 7 ....47 Oberflächenmontage...........49 Pultmontage ............49 Pultmontage – nur Axiom 7 ......... 47 Standards.............65 Einschalten ............
  • Seite 263 Lieferumfang Axiom 12 ..............26 PDF Viewer Axiom 12 (DISP) ..........27, 31 Dateien öffnen ...........232 Axiom 12+.............30 PDF durchsuchen ..........234 Axiom 7 ..............25 Steuerelemente ..........233 Axiom 7 (DISP) .............25 Überblick ............232 Axiom 7+ ..............28 PGN-Unterstützung ..........258 Axiom 7+ (DISP)............29 Produkt-Recycling (WEEE) ........
  • Seite 264 Muster..............135 Zähler..............104 Sektorsuchmuster..........135 SAR-Muster Abtrifteffekte..........138, 141 SBAS ..............109 SD-Karte auswerfen.......... 90, 92 Abheben ............240 SeaTalkhs -Verbindung ..........72 App ..............239 SeaTalkng -Verbindung..........68 App-Überblick........... 236 Seitenleiste............. 110 Aufnahme ............236 Senden des Radars anhalten ......90, 92 Erste Schritte............
  • Seite 265 Verlängerung des Spannungskabels ......64 Video ..............208 Feed auswählen ..........212 Feeds umbenennen.......... 209 Video, mehrere Eingänge anzeigen..... 208 Video-App Steuerelemente ..........210 Video-App-Seiten ..........208 Videoverbindung............. 74 Vogelmodus ............189 Wartung ..............76 WEEE-Richtlinie ............16 Wegpunkt Gehe zu .............. 131 Liste ..............
  • Seite 268 Raymarine Marine House, Cartwright Drive, Fareham, Hampshire. PO15 5RJ. United Kingdom. Tel: +44 (0)1329 246 700 www.raymarine.com a brand by...

Inhaltsverzeichnis