Tabelle 1:
Schalter-
stellung
(Ansicht der
Schalterhebel)
• Pb
• VAC
• VAC - F
• VAC - F II
• VAC - Fc
• VAC - Station
• VCC
• VAC - Duo
• Keine Funktion!
Anschluss:
1. Fernanzeige mit dem Stecker „LED Input" der Elektronik-Einheit verbinden.
Dabei ist auf die richtige Polung zu achten:
Litzenfarbe
schwarz
rot
weiß
Bei Falschpolung wird kein korrekter Ladestatus angezeigt!
Die Elektronik-Einheit wird allerdings auch nicht beschädigt.
2. Elektronik-Einheit mit dem Ladegerät verbinden. 6pol. Anschlusskabel am Ladegerät in die
Buchse „Remote Control" einstecken.
Inbetriebnahme:
Wird das Ladegerät in Betrieb genommen, zeigt die Fernanzeige den aktuellen Ladestatus an.
Nähere Informationen zu den Ladephasen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des jeweiligen Ladegerätes.
Hinweis für Pb-, VAC- und VCC-Baureihen:
Die Anzeige „grün" erfolgt wie in der Tabelle auf Seite 2 beschrieben ab der U1-Vollladephase und setzt sich bei den
folgenden Erhaltungsladephase(n) U2 / U3 (je nach Ladegerät) fort.
Hinweis für VAC-Duo Baureihen:
Bei der VAC-Duo-Baureihe (Doppel-Ladegerät mit 2 getrennten Ladeteilen) erfolgt die „grüne" Anzeige sinngemäß
wenn beide Ladeteile mindestens die U1-Vollladephase erreicht haben.
Tritt bei einem Ladeteil eine Störung auf, setzt sich das Ladeteil mit der Störung durch und die LED blinkt „rot".
Einstellung für Automatik-Ladegeräte der VOTRONIC-Baureihen
Fahrzeug Einbauladegerät
Sonderfahrzeug Einbauladegerät
Feuerwehr- und Einsatzfahrzeuge Einbauladegerät 12 V / 24 V
wie VAC - F , Schutzklasse II
Feuerwehr-Einbauladegerät mit FIRECAN
Stationäre Ladegeräte in Fahrzeughallen
DC/DC-Ladewandler
Doppel-Ladegerät mit 2 getrennten Ladeteilen
Kontaktbezeichnung
„b" black
„r" red
„w " white
- 3 -
12 V / 24 V
12 V / 24 V
12 V / 24 V
12 V / 24 V
12 V / 24 V
12 V / 24 V
12 V