Funktion:
Die Leuchtdiode an der Fernanzeige zeigt die Betriebsbereitschaft des Ladegerätes sowie die
Netz-/Strom-Versorgung an.
Die dreifarbige Darstellung gibt Aufschluss über den Ladestatus von Batterie und Ladegerät:
LED- Farbe
orange
grün
rot blinkend
Montage:
Fernanzeige:
Am vorgesehenen Einbauort, z.B. Armaturenbrett, Karosserie oder Stoßfänger, eine ø 18mm Bohrung für die
Fernanzeige anbringen.
Fernanzeige mit zwei Schrauben befestigen.
Anschlusskabel (2m lang) in Richtung Elektronik-Einheit verlegen.
Die Fernanzeige ist wasserfest vergossen (IP67). Falls erforderlich Dichtungsmasse zwischen Fernanzeige und Aufbau
verwenden.
Den Einbauort möglichst so wählen, dass ggf. unter direkter Sonneneinstrahlung die LED der Fernanzeige gut ablesbar
bleibt. Der beigefügte Aufkleber sollte in der Nähe der Fernanzeige angebracht werden.
Elektronik-Einheit:
Die Elektronik ist im Innenbereich des Fahrzeugs an einem trockenen Einbauort zu montieren.
Vor der endgültigen Montage der Elektronik-Einheit muss der verwendete Ladegerät-Typ „Einzel-(Single-) oder Duo-
Ladegerät" anhand der zwei DIP-Schalter eingestellt werden (Siehe Tabelle 1)!
Bei einem falsch eingestelltem Ladegerät-Typ (Baureihe) wird kein korrekter Ladestatus angezeigt!
Das Ladegerät befindet sich in der I-Phase. Die Batterie wird mit maximalem
Ladestrom geladen.
Das Ladegerät befindet sich in der U1-Vollladephase oder schon in der
Erhaltungsladephase. Die Batterie ist somit startfähig und zu 75 % bis 100 %
aufgeladen.
Fehleranzeige, das Ladegerät hat zum Schutz der Batterie abgeschaltet, z.B.
Batterie-Übertemperatur, Überspannung, Gerätefehler o.ä.
- 2 -
Status