Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Shure GLXD6 Bedienungsanleitung

Shure GLXD6 Bedienungsanleitung

Gitarrenpedal-empfänger mit integriertem stimmgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GLXD6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GLXD6
Gitarrenpedal-Empfänger mit integriertem
Stimmgerät
The Shure GLXD6 Guitar Pedal Receiver user guide.
Version: 4.1 (2020-K)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Shure GLXD6

  • Seite 1 GLXD6 Gitarrenpedal-Empfänger mit integriertem Stimmgerät The Shure GLXD6 Guitar Pedal Receiver user guide. Version: 4.1 (2020-K)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Shure Incorporated Table of Contents Auswahl einer Gruppe GLXD6 Gitarrenpedal-Empfänger mit integriertem Auswahl eines Kanals Stimmgerät Manuelles Verbinden eines Senders mit einem Empfän- WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ACHTUNG Verbinden mehrerer Sender mit einem Empfänger Hinweis: Überblick über das 2,4-GHz-Spektrum Systemüberblick Beseitigung von möglichen Störquellen im 2,4 GHz Band 1 Zubehör...
  • Seite 3 Shure Incorporated Firmware Technische Daten Anschluss an den Computer Pinbelegungen Ausgangsanschlüsse Störungssuche Zulassungen Zurücksetzen der Komponenten Zurücksetzen des Empfängers Informationen für den Benutzer Zurücksetzen des Senders Warnhinweis für Funkgeräte in Australien 3/35...
  • Seite 4: Stimmgerät

    Shure Incorporated GLXD6 Gitarrenpedal-Empfänger mit integriertem Stimmgerät WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Diese Hinweise LESEN. Diese Hinweise AUFBEWAHREN. Alle Warnungen BEACHTEN. Alle Anweisungen BEFOLGEN. Dieses Gerät NICHT in Wassernähe VERWENDEN. NUR mit einem sauberen Tuch REINIGEN. KEINE Lüftungsöffnungen verdecken. Genügend Platz zur Luftzirkulation lassen und den Anweisungen des Herstellers Folge leisten.
  • Seite 5: Achtung

    Nicht ausdrücklich von Shure Incorporated genehmigte Änderungen oder Modifikationen können den Entzug der Betriebs­ genehmigung für das Gerät zur Folge haben. Hinweis: Das Gerät darf nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzteil oder einem gleichwertigen, von Shure zugelassenen Gerät verwendet werden. Systemüberblick Die neuen bahnbrechenden GLX-D-Funksysteme von Shure vereinen die zukunftsweisende Technologie des automatischen Frequenzmanagements mit erstklassiger intelligenter Akku-Technologie mit Lithiumionen-Akkus, weltberühmten Mikrofonen...
  • Seite 6: Zubehör

    Shure Incorporated • Automatische Erkennung und Vermeidung von Störungen zur stabilen Betriebssicherheit • Global lizenzfreies 2,4-GHz-Frequenzband ermöglicht den Betrieb von bis zu 4 kompatiblen Systemen in einem üblichen Umfeld und bis zu 8 kompatiblen Systemen unter idealen Bedingungen • Rückkanal für die Fernsteuerung des Senders •...
  • Seite 7: Überblick Über Den Gitarrenpedal-Empfänger

    Shure Incorporated Den Audioausgang des Empfängers an einen Verstärker oder ein Mischpult anschließen. Den Empfänger einschalten: Die blaue rf--LED blinkt, während die Verbindung zwischen Sender und Empfänger erfolgt. Wenn die Verbindung erfolgreich war, leuchtet die rf-LED Schritt ③ durchgehend. Hinweis: Der Sender und der Empfänger bleiben für die künftige Nutzung miteinander verbunden. Beim Einschal­...
  • Seite 8: Led-Display, Anzeigen Und Bedienelemente

    Shure Incorporated LED-Display, Anzeigen und Bedienelemente Die Bedienelemente und die Anzeige bieten je nach ausgewählter Betriebsart bestimmte Funktionalitäten : Empfängermodus ① Senderakku-Anzeige Leuchtende Segmente zeigen verbleibende Akkulaufzeit an Group Channel ② Anzeige LK (Bedienelemente gesperrt) UN (Bedienelemente entsperrt) -- (Frequenz nicht verfügbar) Drücken, um den Empfänger manuell mit einem Sender zu verbinden oder um die Fern-ID-...
  • Seite 9: Stimmgerät-Betriebsart

    Shure Incorporated Stimmgerät-Betriebsart ① Anzeige für zu niedrigen Leuchtet auf, wenn der Ton zu niedrig ist. ② Stimm-Balkenanzeige LEDs leuchten und zeigen die Abweichung an. ③ Anzeige für zu hohen Leuchtet auf, wenn der Ton zu hoch ist. ④ Noten-Anzeige Zeigt den Namen der Note oder (--) an, wenn das Stimmgerät nicht aktiv ist.
  • Seite 10: Taschensender

    Nach dem Einschalten 5 Sekunden lang gedrückt halten, um die Verbindung mit dem Empfänger manuell herzustellen ◦ Kurz drücken, um die Fern-ID-Funktion zu einem verbundenen Empfänger zu aktivieren ⑦ Akkufach Fasst den wiederaufladbaren Akku von Shure. Senderstatus-LED Beim normalen Betrieb ist die LED grün. 10/35...
  • Seite 11: Tragen Des Taschensenders

    Für optimale Leistung muss der Gürtel an der Auflagefläche des Clips anliegen. Akkus und Ladevorgänge Die GLX­D Sender werden von wiederaufladbaren Lithium­Ionen­Akkus SB902A von Shure versorgt. Fortschrittliche Akkuche­ mikalien maximieren die Laufzeiten völlig ohne Memory­Effekt, so dass die Akkus vor dem Laden nicht entladen werden müs­...
  • Seite 12: Laden Über Einen Usb-Anschluss

    Shure Incorporated Laden über einen USB-Anschluss Das USB-Ladekabel an den Ladeanschluss des Senders anschließen. Das Kabel an einen standardmäßigen USB-Anschluss anschließen. Status der LED während des Ladevorgangs Die folgenden LED-Status zeigen den Akkustatus an, wenn der Sender an ein Ladegerät angeschlossen ist: •...
  • Seite 13: Einlegen Der Akkus

    Das Akkufach schließen und die Abdeckung in die Verriegelungsstellung schieben. Wichtige Tipps für Pflege und Aufbewahrung von wiederaufladbaren Shure-Akkus Ordnungsgemäße Pflege und Aufbewahrung von Shure­Akkus bewirken zuverlässige Betriebssicherheit und gewährleisten ei­ ne lange Lebensdauer. • Akkus und Sender immer bei Raumtemperatur aufbewahren.
  • Seite 14: Mehrere Empfängersysteme

    Shure Incorporated Mehrere Empfängersysteme Zur einfacheren Einrichtung werden die Frequenzen in Gruppen gegliedert, um den Kanalerfordernissen für das System am besten zu entsprechen. Die Gruppe durch Bestimmung der Gesamtzahl von Empfängern im System (Kanalanzahl) auswählen. Alle Empfänger im Sys­ tem müssen auf dieselbe Gruppe eingestellt werden.
  • Seite 15: Manuelle Auswahl Einer Gruppe Und Eines Kanals

    Shure Incorporated Hinweis: Wenn beim Channel Scan Striche auf der Gruppen- und Kanalanzeige erscheinen, gibt dies an, dass in der ausgewählten Gruppe keine Frequenzen verfügbar sind. Eine Gruppe, die mehr Kanäle beinhaltet, auswählen und die Einrichtungsschritte wiederholen. Manuelle Auswahl einer Gruppe und eines Kanals Anstelle des automatischen Scans können Gruppen und Kanäle auch manuell zugewiesen werden.
  • Seite 16: Überblick Über Das 2,4-Ghz-Spektrum

    Shure Incorporated Nach dem Verbinden der Sender können die Gain­Einstellungen für jeden Sender unabhängig eingestellt und gespeichert wer­ den. Wichtig! Beide verbundenen Sender niemals gleichzeitig einschalten und betreiben. Als ersten Schritt beide Sender ausschalten. Die Group-Taste zur Auswahl einer Gruppe drücken. Der Empfänger scannt die ausgewählte Gruppe automatisch, um den besten verfügbaren Kanal zu finden.
  • Seite 17: Hinweise Zur Verbesserung Der Betriebssicherheit Von Funksystemen

    Shure Incorporated • Starke Wi-Fi-Signale • Einsatz von 2,4-GHz-Systemen von Fremdherstellern Hinweis: Anders als bei der analogen drahtlosen Übertragung im TV-Band, welche üblicherweise bei allen Herstellern denselben Übertragungstyp aufweist, verwenden alle drahtlosen 2,4-GHz-Übertragungstypen, die derzeit auf dem Markt sind, verschiedene Varianten der drahtlosen Übertragung. Aufgrund dieser Unterschiede ist es schwieriger, 2,4-GHz-Komponenten mehrerer Hersteller in einem System zu kombinieren, wie es bei Funklösungen im TV-Band möglich...
  • Seite 18: Bedienung Des Empfängers

    Shure Incorporated Gruppe/Kanal Frequenzen 2405 2406 2436 2437 2455 2457 Gruppe 2: Kanäle 1-5 (Latenz = 7,3 ms) Gruppe/Kanal Frequenzen 2423 2424 2443 2444 2473 2474 2404 2405 2426 2427 2456 2457 2410 2411 2431 2432 2448 2449 2417 2418 2451 2452 2468 2469 2437 2438 2462 2463 2477 2478 Gruppe 3: Kanäle 1-8 (Latenz = 7,3 ms)
  • Seite 19: Sperren Und Entsperren Der Bedienelemente

    Shure Incorporated Tipp: Als Ausgangspunkt die Einstellung 0 dB (1:1­Verstärkung) verwenden und dann bei Bedarf Gaineinstellungen vorneh­ men. Die Taste mode am Empfänger gedrückt halten, bis dB auf der Anzeige erscheint. Die Pfeiltasten  up/down drücken, um das Gain einzustellen. Für schnellere Gain­Einstellungen die Tasten gedrückt hal­...
  • Seite 20: Stimmgerät-Menü

    Shure Incorporated Stimmgerät-Menü Durch Drücken des Fußschalters die Stimmgerät-Betriebsart aufrufen. In der Stimmgerät­Betriebsart wirken sich die Bedienelemente nur auf die Stimmgerät­Funktionen aus, HF und Audio­Einstel­ lungen werden nicht geändert. Hinweis: Das Audiosignal wird nicht durch das Stimmgerät geführt. Somit erübrigen sich Bypassschalter, die häufig bei verdrahteten Stimmgeräten anzufin­...
  • Seite 21: Anzeige: Needle Oder Strobe

    Shure Incorporated Anzeige: Needle oder Strobe Die Stimmgerät-Anzeige kann als Needle (Zeiger) oder Strobe (Stroboskop) eingestellt werden. Needle Eine einzelne LED leuchtet auf der Stimm­Balkenanzeige auf, um einen zu hohen oder zu niedrigen Ton anzuzeigen. Die grü­ ne LED in der Mitte leuchtet, wenn die Saite richtig gestimmt ist.
  • Seite 22: Display-Helligkeit

    Shure Incorporated Display-Helligkeit Der Empfänger verfügt über einen eingebauten Lichtsensor, der zur automatischen Anpassung der Anzeigehelligkeit dient. Zur manuellen Anpassung der Helligkeit eine der folgenden Einstellungen wählen: Detune Das Stimmgerät kann für die Anzeige der Standardstimmung für Instrumente eingestellt werden, die um folgende Halbton­...
  • Seite 23: Sharps Und Flats

    Shure Incorporated * ein Punkt erscheint auf dem Display zur Erinnerung, dass das Pedal verstimmt ist. Sharps und Flats Fügt der Noten-Anzeige Kreuz (Sharp)- oder B (Flat)-Vorzeichen hinzu. Referenztonhöhe Die Referenztonhöhe kann in 1­Hz­Schritten vom standardmäßigen A440 in einem Bereich zwischen 432 Hz und 447 Hz ver­...
  • Seite 24: Stroboskop-Betriebsart

    Shure Incorporated Stroboskop-Betriebsart Beide Abstimm-Anzeigen leuchten auf und die Stroboskop-Segmente bleiben stehen, wenn die Note richtig gestimmt ist. 24/35...
  • Seite 25: Verwenden Eines Netzteils Von Drittanbietern

    Shure Incorporated Verwenden eines Netzteils von Drittanbietern Für die Speisung des GLXD6­Funkempfängerpedals wird zur Verwendung des im Lieferumfang enthaltenen Netzteils oder ei­ nes Netzteils mit potenzialgetrennten Leistungsausgängen geraten. Wenn ein Netzteil mit potenzialgetrennten Leistungsausgängen verwendet werden soll, ist eine Netz-Steckdose mit einer Nennstromstärke von mindestens 250 mA zu verwenden.
  • Seite 26: Firmware

    Bei Firmware handelt es sich um die in jede Komponente eingebettete Software, welche die Funktionalität steuert. Zwecks In­ tegration zusätzlicher Funktionen und Verbesserungen werden regelmäßig neue Firmware-Versionen entwickelt. Um diese Verbesserungen zu nutzen, können neue Firmware­Versionen heruntergeladen und mit dem Tool „Shure Update Utility“ instal­ liert werden.
  • Seite 27: Störungssuche

    Shure Incorporated Störungssuche Problem Anzeigestatus Abhilfe Alle Anschlüsse der Beschallungsanlage nachprüfen oder die Verstärkung nach Be­ darf einstellen (siehe „Einstellen der Verstär­ Empfänger-RF-LED an kung“). Überprüfen, ob der Empfänger an das Mischpult/den Verstärker angeschlossen ist. Den Sender einschalten. Überprüfen, ob die Akkus richtig eingesetzt Empfänger-RF-LED...
  • Seite 28 Beide Komponenten auf Firmware-Version anzuzeigen, dass die Verbindung zwischen Sender und Empfänger 2.0 oder höher aktualisieren. Das Programm Verbindungsaufnahme fehlgeschlagen „Shure Update Utility“ herunterladen und gestartet wurde, die den Anweisungen folgen. Verbindung jedoch fehl­ schlug Eingangsverstärkung (Gain) am Sender Unterschiede des Audiopegels beim Umschal- nach Bedarf einstellen (siehe „Verstärkungs­...
  • Seite 29: Zurücksetzen Der Komponenten

    Bis zu 30 m (100 ft) typisch ,Bis zu 60 m Innen (200 ft) Maximum Bis zu 20 m (65 ft) typisch ,Bis zu 50 m Außen (165 ft) Maximum Sende-Betriebsart Digital, von Shure eigenentwickelt Frequenzgang 20 Hz – 20 kHz Dynamikbereich 120 dB, A-bewertet HF-Empfindlichkeit...
  • Seite 30 Shure Incorporated Gesamtklirrfaktor 0,2%, typisch HF-Ausgangsleistung max. mW E.I.R.P. Betriebstemperaturbereich -18°C (0°F) bis 57°C (135°F) Lagerungstemperaturbereich -29°C (-20°F) bis 74°C (165°F) Polarität Positive Spannung auf die Spitze des Gitarrenkabel-Klinkensteckers erzeugt positive Spannung an der Spitze des Klinken-Ausgangs. Batterielebensdauer Bis zu 16 Stunden...
  • Seite 31: Pinbelegungen

    Shure Incorporated Eingangsimpedanz 900 kΩ HF-Ausgangsleistung max. mW E.I.R.P. Sendereingang Stecker 4-Pin-Mini-Stecker (TA4M) Konfiguration Unsymmetrisch Höchst-Eingangspegel 1 kHz bei 1 % Gesamtklirrfaktor +8,4 dBV (7,5 V Spitze-Spitze) Antennentyp Interne Monopolantenne Pinbelegungen 4-Pin-Ministecker (TA4M) Erde (Kabelabschirmung) + 5 V Biasspannung Audio...
  • Seite 32: Audioausgang

    Shure Incorporated GLXD6 Gesamtabmessungen 46 x 95 x 133 mm (1,8 x 3,7 x 5,2 Zoll), H x B x T Gewicht 504 g (17,8 oz.) Gehäuse Gussmetall, Schwarze Pulverbeschichtung Versorgungsspannungen 9 bis 15 V DC, 250 mA min. Nachbarkanalunterdrückung >35 dB, typisch...
  • Seite 33: Ausgangsanschlüsse

    Dieses Produkt entspricht den Grundanforderungen aller relevanten Richtlinien der Europäischen Union und ist zur CE­Kenn­ zeichnung berechtigt. Hiermit erklärt Shure Incorporated, dass die Funkanlagen der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU- Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://www.shure.com/europe/compliance...
  • Seite 34: Informationen Für Den Benutzer

    万一、この機器から移動体識別用の構内無線局に対して有害な電波干渉の事例が発生した場合には、 速やかに使用周波 数を変更するか又は電波の発射を停止した上、下記連絡先にご連絡頂き、混  信回避のための処置等(例えば、パーティ ションの設置など)についてご相談して下さい。 その他、この機器から移動体識別用の特定小電力無線局あるいはアマチュア無線局に対して有害な電波干渉の事例が発生 した場合など何かお困りのことが起きたときは、保証書に記載の販売代  理店または購入店へお問い合わせください。代 でもご覧いただけます。 理店および販売店情報は Shure 日本語ウェブサイト  http://www.shure.co.jp 現品表示記号について 現品表示記号は、以下のことを表しています。 この無線機器は 2.4GHz 帯の電波を使用し、変調方式は「その他」の方式、想定与 干渉距離は 80m です。 2,400MHz~ 2,483.5MHz の全帯域を使用し、移動体識別装置の帯域を回避することはできません。 Informationen für den Benutzer Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht demnach den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der Richtlinien der US­Fernmeldebehörde (FCC).
  • Seite 35: Warnhinweis Für Funkgeräte In Australien

    Shure Incorporated Warnhinweis für Funkgeräte in Australien Dieses Gerät unterliegt einer ACMA­Klassenlizenz und muss sämtliche Bedingungen dieser Lizenz erfüllen, auch die der Sen­ defrequenzen. Vor dem 31. Dezember 2014 erfüllt dieses Gerät die Bedingungen, wenn es im Frequenzband von 520–820 MHz betrieben wird.

Diese Anleitung auch für:

Glxd 16e

Inhaltsverzeichnis