Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Leica SL2-S Kurzanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SL2-S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SICHERHEITSHINWEISE

ALLGEMEIN
• Verwenden Sie Ihre Kamera nicht in unmittelbarer Nähe von Geräten mit starken Magnetfeldern
sowie mit elektrostatischen oder elektromagnetischen Feldern (wie z. B. Induktionsöfen, Mikrowel-
lenherde, TV- oder Computermonitore, Videospiel-Konsolen, Mobiltelefone, Funkgeräte). Deren
elektromagnetische Felder können die Bildaufzeichnungen stören.
• Starke Magnetfelder, z. B. von Lautsprechern oder großen Elektromotoren, können die gespeicher-
ten Daten beschädigen oder die Aufnahmen stören.
• Sollte die Kamera durch die Einwirkung von elektromagnetischen Feldern fehlerhaft arbeiten,
schalten Sie sie aus, nehmen Sie den Akku heraus und schalten Sie sie danach wieder ein.
• Verwenden Sie die Kamera nicht in der unmittelbaren Nähe von Radiosendern oder Hochspan-
nungsleitungen. Deren elektromagnetische Felder können die Bildaufzeichnungen ebenfalls stören.
• Bewahren Sie Kleinteile wie z. B. die Zubehörschuh-Abdeckung grundsätzlich wie folgt auf:
– außerhalb der Reichweite von Kindern
– an einem vor Verlust und Diebstahl sicheren Ort
• Moderne Elektronikbauelemente reagieren empfindlich auf elektrostatische Entladung. Da sich
Menschen, z. B. beim Laufen über synthetischen Teppichboden, leicht auf mehrere 10.000 Volt
aufladen können, kann es beim Berühren der Kamera zu einer Entladung kommen, insbesondere
dann, wenn sie auf einer leitfähigen Unterlage liegt. Betrifft sie nur das Kameragehäuse, ist diese
Entladung für die Elektronik völlig ungefährlich. Aus Sicherheitsgründen sollten allerdings die nach
außen geführten Kontakte, beispielsweise diejenigen im Blitzschuh, trotz eingebauter zusätzlicher
Schutzschaltungen möglichst nicht berührt werden.
• Achten Sie darauf, dass der Sensor für die Objektivtyp-Erkennung im Bajonett weder verschmutzt
noch verkratzt wird. Sorgen Sie ebenfalls dafür, dass sich dort keine Sandkörner oder ähnliche
Teilchen festsetzen, die das Bajonett verkratzen könnten. Reinigen Sie dieses Bauteil ausschließlich
trocken (Bei Systemkameras).
• Bitte benutzen Sie für eine eventuelle Reinigung der Kontakte kein Optik-Mikrofasertuch (Synthe-
tik), sondern ein Baumwoll- oder Leinentuch. Wenn Sie vorher bewusst an ein Heizungs- oder
Wasserrohr (leitfähiges, mit „Erde" verbundenes Material) fassen, wird Ihre eventuelle elektrostati-
sche Ladung mit Sicherheit abgebaut. Vermeiden lässt sich eine Verschmutzung und Oxidation der
Kontakte auch durch trockene Lagerung Ihrer Kamera mit aufgesetztem Objektivdeckel und
aufgesetzter Blitzschuh-/Sucherbuchsen-Abdeckung (Bei Systemkameras).
• Verwenden Sie ausschließlich das für dieses Modell vorgesehene Zubehör, um Störungen,
Kurzschlüsse oder elektrische Schläge zu vermeiden.
• Versuchen Sie nicht, Gehäuseteile (Abdeckungen) zu entfernen. Fachgerechte Reparaturen sollten
nur in autorisierten Servicestellen durchgeführt werden.
• Schützen Sie die Kamera vor dem Kontakt mit Insektensprays und anderen aggressiven Chemikali-
en. (Wasch-)Benzin, Verdünner und Alkohol dürfen nicht zur Reinigung verwendet werden.
Bestimmte Chemikalien und Flüssigkeiten können das Gehäuse der Kamera bzw. die Oberflächen-
beschichtung beschädigen.
• Da Gummi und Kunststoffe aggressive Chemikalien ausdünsten können, sollten sie nicht längere
Zeit mit der Kamera in Kontakt bleiben.
• Stellen Sie sicher, dass kein Sand, Staub und Wasser in die Kamera eindringt, z. B. bei Schnee,
Regen oder am Strand. Das gilt insbesondere beim Wechseln der Objektive (Bei Systemkameras)
sowie beim Einsetzen und Herausnehmen der Speicherkarte und des Akkus. Sand und Staub
können sowohl Kamera, Objektive, Speicherkarte als auch den Akku beschädigen. Feuchtigkeit
kann Fehlfunktionen und sogar irreparable Schäden an Kamera und Speicherkarte verursachen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis