Herunterladen Diese Seite drucken

Zulässige Verbindungen; Wireless Charging; Sicherheitshinweise; Allgemein - Leica Q3 Kurzanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Q3:

Werbung

Status-LED
18
– Speicherkarten-Zugriff
– Nutzung der WLAN-Funktion
– Laufendes Firmware-Update
– Ladevorgang („Wireless Charging" und via
USB)
Wahltaste
19
im Menü:
– Navigieren in den Menüs
– Übernahme von Menü-Einstellungen
im Aufnahme-Betrieb:
– Verschieben des AF-Messfelds
Mitteltaste
20
im Menü:
– Übernahme von Menü-Einstellungen
im Aufnahme-Betrieb:
– Direktzugriff auf Menüfunktionen
– Werkseinstellung:
Info-Profile umschalten
im Wiedergabe-Betrieb:
– Werkseinstellung:
Info-Profile umschalten
Lautsprecher
21
Akkufach
22
Akku-Entriegelungsschieber
23
Stativgewinde
24
A 1⁄4 DIN 4503 (1⁄4")
Speicherkarten-Schacht
25
Indexpunkt für Makro-Funktion
26
Makro-Einstellring
27
Entfernungs-Einstellring
28
Blenden-Einstellring
29
Gewinde-Schutzring
30
AF/MF-Entriegelung
31
Fingergriff
32
HDMI-Anschluss
33
USB-C-Anschluss
34
Um die Kamera während eines Akku-Lade-
vorgangs betreiben zu können, ist ein Netzteil
mit 9 V/3 A (≥ 27 W) zu verwenden.
Es dürfen nur die mitgelieferten Netzkabel
verwendet werden. Die Netzkabel dürfen
ausschließlich für das mitgelieferte Ladege-
rät verwendet werden. Versuchen Sie nicht,
Netzkabel oder Ladegerät für andere Zwecke zu
verwenden.
ZULÄSSIGE VERBINDUNGEN
TETHERING FOTO VIA USB-C
TETHERING VIDEO VIA USB-C + HDMI

WIRELESS CHARGING

Hinweis
• Verwenden Sie ein Netzteil mit einer maxima-
len Ausgangsleistung von 100 W oder weniger,
das dem USB-PD-Standard entspricht. Stellen
Sie sicher, dass es den Sicherheitsstandards
IEC62368-1 (ES1, PS2-konform – 60 V oder we-
niger, 100 W oder weniger) entspricht. Wenn Sie
sich nicht sicher sind, ob es den Sicherheits-
standards entspricht, wenden Sie sich bitte an
den Hersteller des Netzteils.

SICHERHEITSHINWEISE

ALLGEMEIN

• Verwenden Sie Ihre Kamera nicht in unmittelbarer Nähe von Geräten mit starken Magnetfeldern sowie
mit elektrostatischen oder elektromagnetischen Feldern (wie z. B. Induktionsöfen, Mikrowellenherde, TV-
oder Computermonitore, Videospiel-Konsolen, Mobiltelefone, Funkgeräte). Deren elektromagnetische
Felder können die Bildaufzeichnungen stören.
• Starke Magnetfelder, z. B. von Lautsprechern oder großen Elektromotoren, können die gespeicherten
Daten beschädigen oder die Aufnahmen stören.
• Sollte die Kamera durch die Einwirkung von elektromagnetischen Feldern fehlerhaft arbeiten, schalten
Sie sie aus, nehmen Sie den Akku kurz heraus und schalten Sie sie danach wieder ein.
• Bewahren Sie Kleinteile wie z. B. die Zubehörschuh-Abdeckung grundsätzlich wie folgt auf:
– außerhalb der Reichweite von Kindern
– an einem vor Verlust und Diebstahl sicheren Ort
• Moderne Elektronikbauelemente reagieren empfindlich auf elektrostatische Entladung. Da sich Menschen,
z. B. beim Laufen über synthetischen Teppichboden, leicht auf mehrere 10 000 Volt aufladen können,
kann es beim Berühren der Kamera zu einer Entladung kommen, insbesondere dann, wenn sie auf einer
leitfähigen Unterlage liegt. Betrifft sie nur das Kameragehäuse, ist diese Entladung für die Elektronik
völlig ungefährlich. Aus Sicherheitsgründen sollten allerdings die nach außen geführten Kontakte, bei-
spielsweise diejenigen im Blitzschuh, trotz eingebauter zusätzlicher Schutzschaltungen möglichst nicht
berührt werden.
• Verwenden Sie ausschließlich das für dieses Modell vorgesehene Zubehör, um Störungen, Kurzschlüsse
oder elektrische Schläge zu vermeiden.
• Versuchen Sie nicht, Gehäuseteile (Abdeckungen) zu entfernen. Fachgerechte Reparaturen sollten nur
in autorisierten Servicestellen durchgeführt werden.
• Stellen Sie sicher, dass kein Sand, Staub und Wasser in die Kamera eindringt, z. B. bei Schnee, Regen
oder am Strand. Das gilt insbesondere beim Wechseln der Objektive (Bei Systemkameras) sowie beim
Einsetzen und Herausnehmen der Speicherkarte und des Akkus. Sand und Staub können sowohl Ka-
mera, Objektive, Speicherkarte als auch den Akku beschädigen. Feuchtigkeit kann Fehlfunktionen und
sogar irreparable Schäden an Kamera und Speicherkarte verursachen.
OBJEKTIV
• Ein Objektiv wirkt wie ein Brennglas, wenn praller Sonnenschein frontal auf die Kamera einwirkt. Die
Kamera muss deshalb unbedingt vor starker Sonneneinstrahlung geschützt werden. Das Aufsetzen des
Objektivdeckels und die Kameraunterbringung im Schatten (oder idealerweise in der Tasche) helfen
dabei, Schäden im Inneren der Kamera zu vermeiden.
AKKU
• Neue Akkus müssen vor der ersten Nutzung aufgeladen werden, um für die Nutzung in der Kamera
aktiviert zu werden. Dabei empfiehlt es sich, den Akku vollständig zu laden, da Akkus in nur teilweise
geladenem Zustand ausgeliefert werden.
• Die vorschriftswidrige Verwendung der Akkus und die Verwendung von nicht vorgesehenen Akkutypen
können unter Umständen zu einer Explosion führen!
• Die Akkus dürfen nicht für längere Zeit Sonnenlicht, Hitze, Feuchtigkeit oder Nässe ausgesetzt werden.
Ebenso wenig dürfen die Akkus in einem Mikrowellenofen oder einem Hochdruck-Behälter untergebracht
werden – es besteht Feuer- oder Explosionsgefahr!
• Feuchte oder nasse Akkus dürfen keinesfalls geladen oder in die Kamera eingesetzt werden!

Werbung

loading