SÄGEN: TIPPS
Es empfiehlt sich, das
Sägemuster zunächst auf den
Stirnflächen des Stamms
anzuzeichnen. Einen dicken
Stift verwenden, so dass
jede Linie einem Sägeschnitt
entspricht.
Nicht vergessen:
•
Die Stammauflage des Zopfendes höher als
diejenige des Stockendes stellen, wenn der
Stamm auf einer ungesägten Fläche aufliegt.
•
Die Stammauflagen gleich hoch einstellen,
wenn eine gesägte Fläche nach unten weist.
•
Beim Sägen der Bretts über der Schiene den
Sägeschnitt einrechnen (1 Klick = 1/4").
•
Beim Sägen des Bretts unter der Schiene den
Sägeschnitt nicht einrechnen.
•
Das letzte Brett darf nicht dünner als 2" sein.
•
Nicht in die Stammhalter
sägen.
Aufsägen
Manchmal ist es besser,
den gesamten Stamm
in unbesäumte Bretter
aufzusägen. So lässt sich
eine etwas größere Ausbeute
pro Stamm erzielen, jedoch
nimmt dies etwas mehr Zeit
in Anspruch. Hochwertiges
Holz für Schreinerarbeiten
sollte zunächst nur auf einer
Seite besäumt werden,
bevor man es trocknen
lässt. Das letzte Besäumen
erfolgt erst, wenn man der Verwendungszweck des
Holzes bekannt ist. Dies gewährleistet eine optimale
Ausbeute.
Beim Aufsägen des Stamms man am besten
zuerst eine dünne Schwarte ab und dreht den
Stamm dann um, damit er zumindest auf einer der
Stammauflagen eben aufliegt. Der Stamm liegt dann
stabiler und Sie erhalten gleichmäßig dicke Bretter.
Wenn Sie sich der Stammmitte nähern, den Stamm
wenden. Berechnen Sie dann die Höhe des ersten
Sägeschnitts.
Für jeden Sägeschnitt 1/4" hinzurechnen.
Viertelspaltsägen
Das so genannte
Viertelspaltsägen ergibt
die beste Holzqualität, weil
jedes Brett quer zu den
Jahresringen geschnitten
wird. Dies ist z. B. für die
Holztischlerei ein großer
Vorteil. Die Nachteile dieser
Methode sind, dass sie
länger dauert, schwierig
ist und dass man Bretter
unterschiedlicher Breiten erhält. Bei kleineren
Stämmen ist diese Methode nicht geeignet.
Den Stamm zunächst in der Mitte teilen, die Hälften
dann um 90º drehen und nochmals in die so
genannte „Viertel" teilen.
Beim Aussägen der Bretter das Viertel nach jedem
Schnitt wenden. Manchmal ist es leichter, von unten
zu sägen. Die beiden Stammauflagen können dann
immer gleich hoch eingestellt werden.
Hört sich das schwierig an?
Viele von uns bei LOGOSOL besitzen langjähriger
Erfahrung im Umgang mit Sägewerken. Sollten
Sie als frischgebackener Sägewerksbesitzer Fragen
haben, würden wir uns sehr freuen, Ihnen einige
Ratschläge erteilen zu dürfen. Rufen Sie uns an.
LOGOSOL F2+
43