Anschaffung eines guten Ladegerätes schnell bezahlt. 1.1 Wichtigste Leistungsmerkmale des ALC 8000-Plus Das ALC 8000-Plus ist ein absolutes Spitzengerät im Bereich der Ladetechnik und bietet Leistungsmerk- male, die bisher bei keinem anderen Ladegerät zu finden sind. Drei voneinander unabhängige Lade- kanäle können gleichzeitig unterschiedliche Funktionen ausführen.
Seite 5
Tabelle 1: Leistungsdaten des ALC 8000-Plus Akku-Nennkapazität Kanal 1 ................ 200 mAh bis 200 Ah Akku-Nennkapazität Kanal 2 und 3 ..............40 mAh bis 200 Ah Ladeleistung Kanal 1 ....................max. 40 VA Entladeleistung Kanal 1 ....................max. 40 VA Ladeleistung Kanal 2 und 3 ................max. 15 VA gesamt Entladeleistung Kanal 2 und 3 ...............max.
Elektronik dürfen grundsätzlich nicht an das ALC 8000-Plus angeschlossen wer- den, da die Elektronik beschädigt werden könnte oder diese Akkus nicht vollständig geladen werden. Bevor Sie einen Lithium-Ionen-Akku an das ALC 8000-Plus anschließen, sollten Sie sich beim Hersteller vergewissern, dass keine Lade- bzw. Schutzelektronik im Akkupack integriert ist. Beachten Sie die Ladevorschriften des jeweiligen Akku-Herstellers! 2 Sicherheitshinweise - Das Gerät arbeitet an einer Netzspannung von 220–240 V AC, 50 Hz.
Seite 7
Oxidationserscheinungen, Leckagen und andere Undichtigkeiten. Laden Sie solche Akkus nicht, entsorgen Sie diese Akkus entsprechend dem Entsorgungs-Aufdruck. Wichtiger Hinweis zum Anschluss von mehreren Akkus gleichzeitig. Die Minus-Anschlüsse der 3 Ladeausgänge des ALC 8000-Plus sind intern nicht miteinander verbunden und führen daher auch nicht das gleiche Spannungspotenzial. Es ist nicht zulässig, Akkus an verschiedene Ladeausgänge anzuschließen, deren Minus- oder Plus-Anschlüsse extern miteinander verbunden sind.
Programme zur umfangreichen Akkupflege zur Verfügung. Natürlich können dabei alle Kanäle zur selben Zeit unterschiedliche Programme ausführen. Zur Abfuhr der Verlustwärme im Entladebetrieb ist das ALC 8000-Plus mit einem innen liegenden Kühlkörper-Lüfteraggregat ausgestattet, und eine ständige Temperatur-Überwachung an den End- stufen schützt das Ladegerät in jeder Situation vor Überlastung.
Übersteigt jedoch die erforderliche Leistung die Leistungsdaten des ALC 8000-Plus, so erfolgt bei Kanal 2 und 3 die Bearbeitung sequenziell. Auf dem Display wird „waiting for power“ angezeigt und der Vorgang wird erst gestartet, wenn der andere Kanal den Bearbeitungsvorgang beendet hat und die Leistung zur Verfügung steht.
7 Bedienung Zur Bedienung des ALC 8000-Plus sind dank der Menüführung und Auswahl der Menüpunkte mit dem Drehimpulsgeber, abgesehen vom Netzschalter, nur noch 3 zusätzliche Tasten erforderlich. Für jeden Ladekanal steht auf der Frontseite des Gerätes ein Buchsenpaar zum Anschluss der zu ladenden Akkus bzw.
Channel not used Charge (laden) Rema Charged (geladen, voll) Elaps Discharge (entladen) Discharged (leer) Waiting (warten) Pause (Pause) Puls-Charge (Refresh-Impulse) Error (Fehler) Bild 3: Im Grafikfeld zur Verfügung stehende Symbole und deren Bedeutung Bild 3 7.3 Kanalfenster Neben dem Hauptfenster stehen 3 Kanalfenster zur Verfügung, die mit den Pfeiltasten unterhalb des Displays aufzurufen sind.
Ausgehend vom Hauptfenster gelangt man durch eine kurze Betä- Bild 3 tigung der Taste „OK/Menu“ in das Hauptmenü („Main-Menu“ des ALC 8000-Plus). Anzeige im unteren Bereich des Displays: „Main- Menu, ChanMenu?“ (Abb. 7). Wahlweise mit den Pfeiltasten oder mit dem Drehimpulsgeber kön- nen die weiteren Menüs im Hauptmenü...
„Sel. Bat.“ einfach „No Name“ (Abb. 10) auszuwählen und mit „OK/Menu“ zu bestätigen. Da in diesem Fall dem ALC 8000-Plus die Daten des zu bearbeitenden Akkus noch nicht bekannt sind, ist im nächsten Schritt die Konfiguration des Akkus vorzu- nehmen.
Entladestrom einzustellen, wobei zur schnel- leren Eingabe auch fest vorgegebene Lade-/Entladeraten zur Verfügung stehen. Abbildung 15 zeigt die grundsätzliche Auswahlmöglichkeit beim Ladestrom und Entladestrom und Abbildung 16 das zugehörige Displayfenster. Bild 14: Nennspannungs- vorgabe C/20 C/10 Bild 15: Fest vorgege- bene Laderaten des direct ALC 8000-Plus Bild 14...
Seite 16
Beim Ladestrom stehen die Laderaten 2C und 4C nur am Kanal 1 zur Verfügung, wenn an der Geräterückseite der optional erhältliche Temperatursensor für die Super-Schnellladung angeschlossen ist. Bei Funktionen, bei denen mehrere Lade-Entlade-Zyklen durch- laufen werden, besteht die Möglichkeit, nach Beendigung des Ladevorganges eine definierte Pause bis zum Beginn des darauf folgenden Entladevorganges vorzugeben (Abb.
9.3.1 Laderaten C/20: Der Akku wird mit einem sehr geringen Strom geladen bzw. entladen, der einem Zwanzigstel seiner Nennkapazität entspricht. C/10: In dieser Einstellung wird der Akku mit einem Strom geladen bzw. entladen, der einem Zehntel seiner Nennkapazität entspricht. Unter Berücksichtigung eines Ladefaktors von 1,4 ist ein angeschlossener und völlig entladener NC- oder NiMH-Akku dann 14 h mit diesem Strom zu laden.
Erhaltungsladung. 9.4.5 Refresh Die Auffrisch-Funktion des ALC 8000-Plus ist in erster Linie für schadhafte Akkus vorgesehen, die nach Durchlaufen dieses Programmes meistens wieder für eine weitere Verwendung zur Verfügung stehen. Dies gilt besonders für tiefentladene und überlagerte Akkus, aber auch Akkus, die einen Zellenschluss aufweisen, sind danach häufig wieder zu nutzen.
9.4.7 Forming Neue Akkus erreichen nicht sofort mit dem ersten Ladezyklus die volle Leistungsfähigkeit. Daher führt das ALC 8000-Plus eine konfigurierbare Anzahl von Lade-Entlade-Zyklen durch, um SetupALC? den Akku auf die maximale Kapazität zu bringen. Die Formierung von Akkus wird grundsätzlich mit...
Return? Zur besonders komfortablen Bedienung können die Nenndaten und Ladeparameter von Akkus, die häufiger bearbeitet werden sollen, in der integrierten Datenbank des ALC 8000-Plus gespeichert werden. Insgesamt kann die Datenbank bis zu 40 beliebige Akkus aufnehmen, wobei für jeden Akku C/10 ein beliebiger Name mit bis zu neun Zeichen vergeben werden kann.
10.1.3 Del. Bat. Diese Funktion dient zum Löschen von Akkus, die in der Datenbank gespeichert sind und nicht mehr benötigt werden. Nach Aufruf der Datenbank ist der zu löschende Akku mit dem Drehimpulsgeber oder den Pfeiltasten auszuwählen. Mit der Bestätigung („OK/Menu“-Taste) wird dann der Akku aus der Datenbank gelöscht.
I Resist. U Resist. I Ch.4 I Ch.3 10.3 Setup ALC Setup ALC ist ein weiteres Untermenü im Konfigurationsmenü des ALC 8000-Plus. Nach einer Be- Bild 24 stätigung mit „OK/Menu“ stehen die in Abbildung 27 dargestellten Menüpunkte zur Verfügung. 10.3.1 Illuminat. AL. Beep? But.Beep?
11 Lade- und Entladekapazitätsanzeige Während des Ladevorgangs wird die eingeladene Kapazität und während des Entladevorgangs die aus dem Akku entnommene Kapazität direkt auf dem Display angezeigt und fortlaufend aktuali- siert. Nach Beendigung des Bearbeitungsvorgangs ist grundsätzlich die Kapazität der zuletzt durchgeführten Aktion auf dem Display abzulesen, also mit Ausnahme von Discharge immer die eingela- dene Kapazität.
Er schaltet sich automatisch ein und aus und ist nicht manuell steuerbar. 13.4 Endstufen-Sicherungen Die Lade-/Entladeendstufen des ALC 8000-Plus sind mit Glas-Feinsicherungen abgesichert, die an der Geräterückseite zugänglich sind, ohne dass dazu das Gehäuse geöffnet werden muss. Die Verpolung von Akkus an den Lade-/Entladeausgängen kann zum Ansprechen der jeweiligen Endstufen-Sicherung führen.
Seite 25
Bedeutung: Trans.hot: Die Temperatur des Netztransformators ist zu hoch und alle Ladekanäle werden abgeschaltet. Heats.hot: Die Kühlkörpertemperatur ist zu hoch und alle Lade-/Entladekanäle werden abge- schaltet. Bat.hot: Der externe Temperatursensor misst eine Akkutemperatur außerhalb des zulässigen Bereiches. Overvolt: Die Spannung am Akku ist zu hoch oder falsch vorgegeben. Eventuell ist die Verbindungsleitung vom Ladegerät zum Akku unterbrochen oder die Sicherung des entsprechenden Lade-/Entladekanals ist defekt.
Abmessungen (B x H x T): .................315 x 204 x 109 mm Kundendienst/Reparaturservice Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte schriftlich an unseren Kundenservice: per Brief: ELV Elektronik AG · Kundenservice · 26787 Leer per E-Mail: technik@elv.de oder per Fax: 0491/6008-457 16 Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!