Herunterladen Diese Seite drucken
elv AE500 Bedienungsanleitung

elv AE500 Bedienungsanleitung

Akku-automatik-ladegerät

Werbung

Akku-Automatik-Ladegerät AE500
Bedienungsanleitung
1. Funktion/Bestimmungsgemäßer Einsatz
Dieses mikroprozessorgesteuerte Ladegerät ermöglicht das automatische Laden von
Blei-Akkus der Technologien: Normalakku (offen), Blei-Gel-Akku, Wickelzellen-Akku,
Kalzium-Kalzium-Akku, AGM-Akku. Es ist für alle Akkuspezifikationen wie Starter-,
Solar-, Versorgungs- und Antriebsakku einsetzbar.
Durch eine intelligente 5-Stufen-Ladung und automatische Anpassung an den je-
weiligen Akkutyp erfolgt eine schnelle, dennoch schonende Ladung mit folgender
Erhaltungsladung, so dass der Akku permanent am Ladegerät angeschlossen bleiben
kann, z. B. zur Überwinterung.
Eine zusätzliche Aktivierungsfunktion sorgt für das schonende Auffrischen von
teilgeschädigten (stärker sulfatierten) und tiefentladenen Akkus sowie durch weit-
gehende Kompensation der Sulfatierung für eine höhere Lebensdauer des Akkus.
Bestimmungsgemäßer Einsatz
Das Ladegerät ist für das Laden und Erhaltungsladen von Blei-Akkus vorgesehen.
Das Gerät ist nur für den Gebrauch als stationäres Ladegerät in Innenräumen
vorgesehen.
Es darf nicht für das Laden anderer Akkutypen als hier genannt eingesetzt werden!
Jeder andere Einsatz ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Garantie- und Haf-
tungsausschluß. Dies gilt auch für Umbauten und Veränderungen.
Beachten Sie die Ladevorschriften des jeweiligen Akkuherstellers! Diese
sind auf Typenschildern und Begleitdokumenten aufgeführt.
- Wenn dieses Produkt in einer vom bestimmungsgemäßen Gebrauch abwei-
chenden Art verwendet wird, kann dies Sach- sowie Personenschäden zur Folge
haben, die Gewährleistung erlischt.
2. Sicherheitshinweise
- Bei Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes
eine Fachkraft oder unseren Service kontaktieren.
- Das Gerät nicht verwenden, wenn es von außen erkennbare Schäden z. B. am
Gehäuse, an Bedienelementen oder Anschlüssen bzw. eine Funktionsstörung
aufweist. Im Zweifelsfall das Gerät von einer Fachkraft oder unserem Service
prüfen lassen.
- Das Gerät ist kein Spielzeug. Es darf nicht im Zugriffsbereich von Kindern auf-
bewahrt oder betrieben werden.
- Das Gerät darf nicht verändert oder umgebaut werden.
- Das Gerät darf nicht an einem feuchten Ort stehen, keinem Niederschlag,
Spritzwasser, Staub oder ständiger direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt sein.
Stellen Sie das Gerät an einem Standplatz auf, der gut belüftet und entfernt von
brennbaren Gegenständen ist - das Gerät erwärmt sich im Betrieb.
- Starke mechanische Beanspruchungen, wie z. B. Druck oder Vibration sind zu
vermeiden.
- Schließen Sie die Ladekontakte niemals kurz.
- Starten und betreiben Sie keine Fahrzeuge im gleichen Raum.
- Laden Sie keine in Booten eingebauten Akkus, nehmen Sie diese zum Laden aus
dem Boot. Laden Sie keine Akkus in geschlossenen Gefäßen.
- Rauchen Sie nicht und vermeiden Sie Funkenflug, offene Flammen usw. während
des Ladevorgangs. Beim Ladevorgang bilden sich explosive Gase in der Umge-
bung des Akkus. Laden Sie nur in ausreichend belüfteten Räumen.
- Laden Sie keine beschädigten oder eingefrorenen Akkus.
- Stellen Sie das Ladegerät nicht auf den Akku.
- Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen lassen. Plastikfolien/-tüten, Styroporteile
etc. könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
- Tragen Sie beim Umgang mit Bleiakkus stets geschlossene Kleidung mit langen
Ärmeln und Hosenbeinen, eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
Achtung! Batterieverordnung beachten!
Akkus gehören nicht in den Hausmüll!
Nach der Batterieverordnung sind Sie verpflichtet, verbrauchte
oder defekte Akkus an den örtlichen Sammelstellen bzw.
an Ihren Händler zurückzugeben.
3. Bedienung
3.1. Installation, Netzanschluss, Anschluss/Trennen des Akkus
Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel 2!
- Platzieren Sie das Ladegerät so, dass es während des Betriebs nicht herabfallen
und evtl. einen Akku-Kurzschluss auslösen kann.
- Platzieren Sie das Ladegerät so, dass ringsum ausreichend freier Platz für eine
ungehinderte Luftzirkulation vorhanden ist.
- Platzieren Sie das Ladegerät nicht unmittelbar am Akku oder im Motor-/Batterie-
raum, sondern möglichst weit entfernt.
- Verwenden Sie nur die mitgelieferten Ladekabel. Verlängern Sie diese Kabel nicht.
- Schließen Sie den Akku erst an das Ladegerät an, wenn dieses vom Stromnetz
getrennt ist. Dies gilt auch für das Trennen des Akkus vom Ladegerät.
- Kontrollieren Sie den Zustand des Akkus, füllen Sie bei offenen Systemen die
Batterieflüssigkeit auf und reinigen Sie die Batteriepole.
- Schließen Sie das Ladegerät nur direkt am Akku, niemals über außenliegende
Anschlüsse, wie z. B. Starthilfe-Anschlüsse, Karosserie o.ä. an.
- Schließen Sie den Akku polrichtig in folgender Reihenfolge an: zuerst roten La-
declip an den Pluspol, dann schwarzen Ladeclip an den Minuspol.
- Stecken Sie den Netzstecker in eine Schutzkontakt-Netz-Steckdose.
- Jetzt beginnt der automatische Ladevorgang, den Sie anhand der Leuchtdioden
wie folgend erklärt kontrollieren können. Die Kontrollleuchten zeigen auch Fehl-
funktionen, Anschlussfehler, defekte Akkus usw. an.
- Der Ablauf eines normalen Ladevorgangs wird wie folgt angezeigt:
Grün an, Rot an
Grün an, Rot blinkt
Nur Grün an
- Unterbrechen Sie den Ladevorgang nach Möglichkeit nicht. Trennen Sie den Akku
frühestens wieder vom Ladegerät, wenn das Schnellladen beendet ist wurde (Grün
an, Rot blinkt).
- Der Akku kann bis zu seinem Einsatz am Ladegerät angeschlossen bleiben. Das
Ladegerät gleicht dabei die Ladungsverluste des Akkus laufend aus.
- Zum Trennen des Akkus vom Ladegerät trennen Sie dieses zuerst vom Stromnetz
und trennen danach zuerst das Minuskabel und danach das Pluskabel vom Akku.
- Bei Nichtgebrauch trennen Sie das Ladegerät immer vom Stromnetz, um Kurz-
schlüsse, Unfälle und Brände zu vermeiden.
3.2. Kontrolle des Ladevorgangs anhand der Kontrollleuchten
Alle Leuchten aus
Keine Netzspannung vorhanden. Prüfen Sie das Netzkabel.
Grün blinkt
Kein Akku angeschlossen, Ladekabel defekt, kein Kontakt an den Ak-
ku-Polen, Akku defekt, Akku verpolt angeschlossen.
Grün und Rot an
Schnellladung erfolgt.
Grün und Rot an, Gelb blinkt
Akku tiefentladen. Das Gerät versucht langsam, die Batterie zu laden.
Ist der Akku defekt, zeigt das Ladegerät nach 36 Stunden „defekt" an
(nur Gelb leuchtet).
Nur Gelb an
Der Akku ist irreparabel defekt – entsorgen.
Grün an, Rot blinkt
Akku zu 75% aufgeladen. Bei Bedarf kann der Akku eingesetzt werden,
z.B. zum Starten des Fahrzeugs. Soll er statt dessen voll geladen werden,
kann er weiter am Ladegerät angeschlossen bleiben.
Nur Grün an
- Akku ist voll geladen, Erhaltungsladung läuft. Während der Erhaltungs-
ladung hält das Ladegerät den Akku auf der Ladeendspannung von
14,8 V. Sobald die Akkuspannung unter 12,8 V abfällt, wird er automatisch
nachgeladen. Der Akku kann unbegrenzt angeschlossen bleiben, z. B.
zur Überwinterung.
3.3. Hinweise zum Ablauf des Ladevorgangs
- Das Laden des Akkus erfolgt in fünf automatisch ablaufenden Schritten:
Aktivierung
(Desulfatierung)
Schnell-
Laden
Spannungs-
verlauf
5-Stufen-Ladediagramm
Stromverlauf
- Laden
- Schnellladen beendet, Akku zu 75% geladen
- Akku voll geladen, Erhaltungsladung läuft
Voll-
Erhaltungs-
Laden Top-Off-
Laden
Modus
Zeit

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für elv AE500

  • Seite 1 Akku-Automatik-Ladegerät AE500 - Stecken Sie den Netzstecker in eine Schutzkontakt-Netz-Steckdose. - Jetzt beginnt der automatische Ladevorgang, den Sie anhand der Leuchtdioden wie folgend erklärt kontrollieren können. Die Kontrollleuchten zeigen auch Fehl- Bedienungsanleitung funktionen, Anschlussfehler, defekte Akkus usw. an. - Der Ablauf eines normalen Ladevorgangs wird wie folgt angezeigt: 1.
  • Seite 2 Gasen zu ermöglichen. Moderne, wartungsfreie Bleisäure-Akkus verfügen statt der Zellenverschraubungen über ein zentrales Entlüftungsventil, über das ein beim ELV Elektronik AG • Postfach 1000 • D-26787 Leer Laden entstehender Gas-Überdruck) abgeführt wird. Hier ist kein Nachfüllen des Telefon 04 91/600 888 • Telefax 04 91/6008-244...