Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PIAGGIO MÖCHTE IHNEN DANKEN
dass Sie eines ihrer Produkte gewählt haben. Wir haben diese Bedienungsanleitung für Sie vorbereitet, so dass Sie die Qualität des Fahrzeug voll
genießen können. Wir empfehlen Ihnen vor dem Antritt der ersten Fahrt, die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam zu lesen. Die
Bedienungsanleitung enthält nützliche Informationen, Ratschläge und Hinweise für den richtigen Gebrauch Ihres Fahrzeugs. Weiterhin erhalten Sie
technische Details und Einzelheiten, die Sie von der Richtigkeit Ihrer Wahl überzeugen werden. Wir sind sicher, dass Sie sich bei Beachtung aller
Anweisungen schnell mit Ihrem neuen Fahrzeug vertraut machen, und es lange Zeit mit Zufriedenheit nutzen werden. Diese Veröffentlichung ist
grundlegender Bestandteil des Fahrzeugs und muss bei Verkauf dem neuen Eigentümer übergeben werden.
X8 125 - 150 Street
Ed. 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PIAGGIO X8 125 Street

  • Seite 1 PIAGGIO MÖCHTE IHNEN DANKEN dass Sie eines ihrer Produkte gewählt haben. Wir haben diese Bedienungsanleitung für Sie vorbereitet, so dass Sie die Qualität des Fahrzeug voll genießen können. Wir empfehlen Ihnen vor dem Antritt der ersten Fahrt, die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam zu lesen. Die Bedienungsanleitung enthält nützliche Informationen, Ratschläge und Hinweise für den richtigen Gebrauch Ihres Fahrzeugs.
  • Seite 2 Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung sind derart zusammengestellt worden, dass sie in erster Linie eine klare und einfache Gebrauchsanleitung liefern. Außerdem werden kleine Wartungsarbeiten und die regelmäßigen Kontrollen beschrieben, die beim -Vertragshändlern oder autorisierten Vertragswerkstätten durchgeführt werden sollen. Dieses Heft enthält außerdem Anleitungen für einige einfache Reparaturarbeiten. Arbeiten, die nicht ausdrücklich in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind, erfordern besondere Werkzeuge bzw.
  • Seite 3 Sicherheit der personen Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit der Personen verursachen. Umweltschutz Gibt die richtigen Verhaltensweisen an, so dass der Einsatz des Fahrzeuges keine Schäden an der Umwelt verursacht. Unversehrtheit des fahrzeugs Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit des Fahrzeuges verursachen, oder auch...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Schalter zum Abstellen des Motors.......... 14 Reinigung des Luftfilters............51 Die wegfahrsperre..............14 Sas-nebenluftsystem..............52 Die schlüssel................. 15 Kontrolle bremsflüssigkeitsstand..........53 Die programmierung der Piaggio wegfahrsperre....16 Auffüllen von bremsflüssigkeit..........54 Steckdose................. 19 Batterie..................55 Het zadel................... 19 Inbetriebnahme einer neuen Batterie........55 Sitzbanköffnung..............
  • Seite 6 Stilllegen des fahrzeugs............72 Fahrzeugreinigung..............73 TECHNISCHE DATEN..............79 Bordwerkzeug................85 ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR..........87 Hinweise................... 89 DAS WARTUNGSPROGRAMM..........91...
  • Seite 7: Fahrzeug

    X8 125 - 150 Street Kap. 01 Fahrzeug...
  • Seite 9: Das Cockpit

    Das cockpit (01_01, 01_02) A = Zündschloss B = Anlasserschalter C = Gasgriff D = Bremshebel Vorderradbremse E = Blinkerschalter F = Licht-Wechselschalter G = Bremshebel Hinterradbremse 01_01 H = Hupenschalter I = Not-Aus-Schalter L = Druckschalter zum Öffnen des hinteren Staufachs M = Druckschalter für Sitzbanköffnung N = Instrumenteneinheit O = Kontrolllampeneinheit...
  • Seite 10: Analoge Instrumente

    Analoge instrumente (01_03) A= Linke Blinkerkontrolle B= Tachometer mit doppelter Skala (Km/h und mph) C= Gesamt-Kilometerzähler D= Analoguhr A= Rechte Blinkerkontrolle F= Benzinstandanzeiger 01_03 G= Rückstelltaste Tageskilometerzähler H= Tageskilometerzähler I= Vorgesehene Kontrolllampe L= Benzinreservekontrolle M= Öldruckkontrolle N= Led Diebstahlsicherung O= Lichtkontrolle P= Fernlichtkontrolle Q= Kontrolllampe eingeschaltete Helmfachbeleuchtung...
  • Seite 11: Uhr

    Uhr (01_04) Die Uhr, die direkt von der Fahrzeugbatterie mit Strom versorgt wird, kann durch Druck auf den Schalter «T» eingestellt werden. Dieser Schalter befindet sich im Handschuh- fach auf der linken Schild-Rückseite. Jedes Mal, wenn der Schalter kürzer als 1 Sekunde gedrückt wird, stellt sich die Uhr- zeit eine Minute vor.
  • Seite 12: Lenkerschloss Absperren

    Lenkerschloss absperren Den Lenker nach links drehen (bis zum Anschlag), den Schlüssel auf Position «LOCK» stellen und herausziehen. Lenkschloss aufsperren Den Zündschlüssel wieder in das Zündschloss stecken und auf «OFF» drehen. ACHTUNG WÄHREND DER FAHRT DEN ZÜNDSCHLÜSSEL NIE IN STELLUNG «LOCK» ODER «OFF»...
  • Seite 13: Hupendruckknopf

    Hupendruckknopf (01_07) Zum Hupen den Schalter «C» drücken. 01_07 Umschalter fernlicht/ abblendlicht (01_08) 0 = Abblendlicht 1 = Fernlicht 2 = Lichthupe 01_08...
  • Seite 14: Startschalter

    Die wegfahrsperre Für einen besseren Schutz gegen Diebstahl ist das Fahrzeug mit einem elektron- ischen Motor- Blockierungssystem, der «PIAGGIO WEGFAHRSPERRE» ausgestat- tet, die sich beim Abziehen des Zündschlüssels automatisch einschaltet. Beim Starten wird von der «PIAGGIO WEGFAHRSPERRE» der Zündschlüssel abgefragt. Nur...
  • Seite 15: Die Schlüssel

    wenn er erkannt wird, wird das Starten des Fahrzeugs von der Wegfahrsperre frei- gegeben. Die schlüssel (01_11, 01_12, 01_13) Zusammen mit dem Fahrzeug werden zwei Arten von Schlüssel ausgehändigt. Der Schlüssel «A» mit dem roten Griff ist der «MASTER»-Schlüssel. Es handelt sich um ein Einzelexemplar und dient zur Speicherung des Codes für die anderen Schlüsse oder für Arbeiten beim Vertragshändler.
  • Seite 16: Die Programmierung Der Piaggio Wegfahrsperre

    01_13 Die programmierung der Piaggio wegfahrsperre Nachstehend finden Sie die Arbeitsschritte, die zur Programmierung der «PIAGGIO WEGFAHRSPERRE» bzw. zum Speichern weiterer Schlüssel benötigt werden. Anfang der programmierung - roter schlüssel Sicherstellen, dass der Not-Aus-Schalter auf «ON» steht. Den roten Schlüssel in das Zündschloss stecken (bei Stellung «OFF») und auf «ON»...
  • Seite 17: End Der Programmierung - Roter Schlüssel

    Unter Befolgung der o.a. Angaben und Zeiten können bis zu 3 schwarze Schlüssel programmiert werden. End der programmierung - roter schlüssel Nachdem der letzte schwarze Schlüssel abgezogen wurde, erneut den roten Schlüs- sel in das Zündschloss stecken und auf «ON» drehen (dies muss innerhalb von 10 Sek.
  • Seite 18 01_15 01_16...
  • Seite 19: Steckdose

    Steckdose (01_17) Im Handschuhfach befindet auf der linken Seite sich eine 12V-Steckdose «D». Über die Steckdose können Verbraucher mit einer Leistung von weniger als 180 W (Handy, Inspektionslampe usw.) mit Strom versorgt werden. ACHTUNG WIRD DIE STECKDOSE LÄNGERE ZEIT BENUTZT, KANN SICH DIE BATTERIE 01_17 TEILWEISE ENTLADEN.
  • Seite 20: Sitzbanköffnung

    01_19 01_20 Sitzbanköffnung (01_21) Bei Zündschlüssel auf Stellung «OFF» oder «ON» bzw. bei laufendem Motor kann die Sitzbank durch Druck auf den Schalter «M» elektrisch geöffnet werden. Bei einem Ausfall der elektrischen Sitzbanköffnung muss der Notfallhebel «A» betätigt werden. Nur bei Zündschlüssel in Position «LOCK» wird das Öffnen der Sitzbank gesperrt. 01_21...
  • Seite 21: Öffnen Der Sitzbank Als Zugang Zum Helmfach Im Notfall

    EIN FALSCHES VERSTAUEN VON GEGENSTÄNDEN IM HELMFACH KANN ZU EINER VERFORMUNG DER SITZBANK UND DEM NICHTAUSSCHALTEN DER HELMFACHBELEUCHTUNG FÜHREN. DAS NICHTAUSSCHALTEN DER HELMFACHBELEUCHTUNG WIRD DURCH EI- NE ENTSPRECHENDE KONTROLLLAMPE AN DER INSTRUMENTENEINHEIT ANGEZEIGT. Öffnen der sitzbank als zugang zum helmfach im notfall (01_22, 01_23, 01_24) Für Fahrzeuge, die mit zwei Hebel ausgestattet sind.
  • Seite 22 Für Fahrzeuge, die mit einem Hebel ausgestattet sind. Bei Zündschlüssel in Position «OFF» oder «ON» kann die Tankklappe geöffnet wer- den. Zum Öffnen des hinteren Staufachs den Hebel betätigen. Zum Öffnen der Sitzbank muss der Metallhebel zum Einrasten der Sitzbank von Hand nach links (in Fahrtrichtung) gestellt werden.
  • Seite 23: Fahrgestell- Und Motornummer

    Fahrgestell- und motornummer (01_25, 01_26) Die Fahrgestell und Motornummer bestehen aus einer Präfix und einer Ziffer, die auf dem Fahrgestell und dem Motor «B» eingeprägt sind. Diese Nummern müssen bei Ersatzteilbestellungen immer angegeben werden. Zum Ablesen der Rahmennummer muss die Klappe «A» im Helmfach unter dem Teppich entfernt werden. Überprüfen Sie, ob die Fahrgestellnummer und Präfix am Fahrzeug mit der Nummer in den Fahr- zeugdokumenten übereinstimmt.
  • Seite 24 01_28...
  • Seite 25: Benutzungshinweise

    X8 125 - 150 Street Kap. 02 Benutzungshinweise...
  • Seite 27: Auftanken

    Auftanken (02_01, 02_02) Kraftstoff: Die Tankklappe durch Drücken auf das Zündschloss öffnen (Schlüssel auf Position «OFF» oder «ON») und den Tankdeckel «A» abnehmen. Vorgeschriebener Kraftstoff: Bleifreies Benzin mit Mindestoktanzahl 95. Das Errei- chen der Benzinreserve wird durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte «C» und durch den Benzinstandanzeiger «B»...
  • Seite 28: Technische Angaben

    ACHTUNG DIE VERWENDUNG NICHT EMPFOHLENER BENZINSORTEN VERRINGERT DIE LEISTUNG DES AUSPUFF- UND DES BENZINVERSORGUNGSYSTEMS. WARNUNG ES WIRD STARK DAVON ABGERATEN DEN TANK ANDERS ALS AN NORMA- LEN TANKSTELLEN ZU BETANKEN. NICHT ABSOLUT REINES BENZIN KANN DIE BENZINFILTER DER BENZINVERSORGUNGSANLAGE BESCHÄDIGEN. Technische angaben Tankinhalt Tankinhalt: 12 l (ungefährer Wert)
  • Seite 29 ACHTUNG DER REIFENLUFTDRUCK MUSS BEI KALTEN REIFEN KONTROLLIERT WER- DEN. EIN FALSCHER REIFENDRUCK VERURSACHT EINEN VORZEITIGEN VER- SCHLEIß DER REIFEN UND MACHT DAS FAHREN GEFÄHRLICH. DER REIFEN MUSS GEWECHSELT WERDEN, WENN DIE PROFILSTÄRKE DIE GESETZLICH VORGESEHENE MINDEST-PROFILTIEFE ERREICHT HAT. Technische angaben Reifendruck vorne (Basis-Modell) Reifendruck Vorderrad (Basis-Modell): 2,0 bar Reifendruck vorne (Ausgerüstetes Modell)
  • Seite 30: Einstellen Der Stoßdämpfer

    Einstellen der Stoßdämpfer (02_04) Die Federvorspannung kann mit dem mitgelieferten Schlüssel auf 4 Positionen ein- gestellt werden. Dazu muss der Gewindering unten am Stoßdämpfer verstellt werden. Position 1 geringste Vorspannung: Nur Fahrer Position 2 mittlere Vorspannung: Nur Fahrer Position 3 mittlere Vorspannung: Fahrer mit Beifahrer Position 4 größte Vorspannung: Fahrer mit Beifahrer und Gepäck.
  • Seite 31: Einfahren

    Einfahren WARNUNG WÄHREND DER ERSTEN 1000 KM NIE SCHNELLER ALS 80% DER ZULÄSSI- GEN HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT FAHREN. VOLLGAS VERMEIDEN. NIE ÜBER LANGE STRECKEN MIT KONSTANTER GESCHWINDIGKEIT FAHREN. NACH DEN ERSTEN 1000 KM DIE GESCHWINDIGKEIT LANGSAM BIS ZUR MAXIMA- LEN STEIGERN. Starten van de motor (02_05) Das Fahrzeug ist mit einem Startfreigabesystem (Zündunterbrechung) ausgestattet, das über den Not-Aus-Schalter gesteuert wird.
  • Seite 32 5. Den Anlasserschalter «B» drücken, nachdem der Vorder- oder Hinterradbremshe- bel «D» bzw. «G» gezogen wurde. WARNUNG DAS HINTERRAD WIRD AUCH BEI NUR GERINGER DREHUNG DES GAS- GRIFFS VOM AUTOMATIK-GETRIEBE IN DREHUNG VERSETZT. NACH DEM STARTEN DIE BREMSE VORSICHTIG LOSLASSEN UND NACH UND NACH GAS GEBEN.
  • Seite 33: Vorkehrungen

    Vorkehrungen ACHTUNG UM MOTORSCHÄDEN ZU VERMEIDEN, DEN KALTEN MOTOR NIE HOCHTOU- RIG LAUFEN LASSEN. BEI BERGABFAHRTEN DARAUF ACHTEN NIE DIE HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT ZU ÜBERSCHREITEN, UM MOTORSCHÄDEN DURCH LÄNGERES HOCHTOURIGES LAUFEN ZU VERMEIDEN. UM DEN MO- TOR ZU SCHÜTZEN SCHALTET SICH BEI LÄNGEREM HOCHTOURIGEM LAU- FEN DES MOTORS EIN DREHZAHLBEGRENZER EIN, SOBALD DIE VORGEGE- BENE MOTORDREHZAHL ÜBERSCHRITTEN WIRD.
  • Seite 34: Abstellen Des Motors

    3. Bei warmem Motor. Die gleichen Schritte bei leicht geöffnetem Gasgriff vornehmen. Führen die angegebenen Startanweisungen nicht zum Start, wenden Sie sich an eine Piaggio-Vertragswerkstatt. Abstellen des Motors (02_07) Den Gasgriff vollständig schließen und anschließend den Zündschlüssel «D» auf «OFF» stellen (Schlüssel abziehbar).
  • Seite 35: Ständer

    WARNUNG BEIM STARTEN NACH LÄNGEREM PARKEN IN KALTEM KLIMA DEN GAS- GRIFF 2÷3 MAL VOLLSTÄNDIG ÖFFNEN, BEVOR DER ANLASSERSCHALTER BETÄTIGT WIRD. Ständer (02_08) HAUPTSTÄNDER Mit dem Fuß auf den Überstand am Hauptständer «F» treten und gleichzeitig das Fahrzeug am seitlichen Handgriff nach hinten anheben. SEITENSTÄNDER Mit dem Fuß...
  • Seite 36: Sicheres Fahren

    stattet. Dieses System wurde entwickelt, um auf ebener Straße wie bei Bergfahrten beste Beschleunigungsleistung bei geringstem Verbrauch zu erhalten. Bei Anhalten an Steigungen (Ampel, Stau, usw.) nur die Bremsen zum Halten des Fahrzeuges benutzen, den Motor dabei im Leerlauf lassen. Wird der Motor zum Anhalten des Fahrzeuges benutzt, kann dies zu einer Überhitzung der Kupplung führen.
  • Seite 37 4. Bei nassen Straßen, Schotterstraßen oder rutschigem Straßenbelag keine Voll- bremsung durchführen. 5. Vermeiden Sie ein Anfahren mit aufgebocktem Fahrzeug. Um ein abruptes Anfah- ren zu vermeiden, darf sich das Hinterrad nicht drehen, wenn es mit dem Boden in Berührung kommt. 6.
  • Seite 38 ACHTUNG JEDE VERÄNDERUNG AM FAHRZEUG, WELCHE DIE FAHRZEUGLEISTUNG VERÄNDERT, ODER VERÄNDERUNGEN AN DER FAHRZEUGSTRUKTUR IST GESETZLICH VERBOTEN. DAS FAHRZEUG ENTSPRICHT DANN NICHT MEHR DEM ZUGELASSENEN MODELL UND IST GEFÄHRLICH FÜR DIE FAHRSICHER- HEIT.
  • Seite 39: Wartung

    X8 125 - 150 Street Kap. 03 Wartung...
  • Seite 41: Motorölstand

    Motorölstand Bei 4-Taktmotoren wird das Motoröl zur Schmierung der Ventilsteuerung, der Haupt- lager und der Zylinder- Kolbeneinheit benutzt. Zu wenig Öl führt zu unzureichender Schmierung und kann schwere Motorschäden verursachen. Bei allen 4-Taktmo- toren ist es normal, dass das Öl nach und nach seine Schmierleistung verliert und eine gewisse Menge Öl verbraucht wird.
  • Seite 42: Nachfüllen Von Motoröl

    Vorm Nachfüllen von Motoröl muss zunächst der Ölstand geprüft werden. Beim Nach- füllen von Motoröl darf die Markierung MAX nicht überschritten werden. Alle 3000 km ist eine Kontrolle und eventuelles Auffüllen des Motoröls bei einer Piaggio-Ver- tragswerkstatt vorgesehen. Ölkontrollampe (unzureichender öldruck) (03_03) Das Fahrzeug ist mit einer Öldruckkontrolle «H»...
  • Seite 43: Empfohlene Produkte

    WARNUNG DER BETRIEB DES MOTORS MIT ZU WENIG ODER FALSCHEM ÖL FÜHRT ZU EINER FRÜHZEITIGEN ABNUTZUNG DER BEWEGTEN TEILE UND KANN ZU NICHT REPARIERBAREN SCHÄDEN FÜHREN. WARNUNG 03_05 WIRD ZUVIEL ÖL EINGEFÜLLT, KANN DIES ZU SCHLACKEBILDUNG UND EI- NEM STÖRUNGEN BEIM FAHRZEUGBETRIEB FÜHREN. ACHTUNG ALTÖL ENTHÄLT UMWELTSCHÄDLICHE STOFFE.
  • Seite 44: Hinterradgetriebeölstand

    Hinterradgetriebeölstand (03_07, 03_08) Den Ölstand im Hinterradgetriebe prüfen (enthaltene Ölmenge: ~150cm³). Zur Öls- tandkontrolle im Hinterradgetriebe wie folgt vorgehen: 1) Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund auf den Hauptständer stellen. 2) Den Ölmessstab «A» abschrauben, mit einem sauberen Tuch reinigen, wieder einführen und wieder vollständig festschrauben.
  • Seite 45: Reifen

    ACHTUNG BEI EINER ZU GROSSEN ÖLMENGE KANN ÖL AUSTRETEN UND DEN MOTOR UND DEN REIFEN VERSCHMUTZEN. ACHTUNG WENDEN SIE SICH ZUM ÖLWECHSEL AN EINE AUTORISIERTE VERTRAGS- WERKSTATT, DIE WIE GESETZLICH VORGESEHEN MIT ANLAGEN ZUR UM- WELTFREUNDLICHEN BESEITIGUNG VON ALTÖL AUSGERÜSTET IST. Empfohlene produkte AGIP ROTRA 80W-90 Hinterradgetriebeöl...
  • Seite 46 ACHTUNG 03_09 EIN EINBAU VON ANDEREN ALS DEN VORGESCHRIEBENEN REIFEN KANN ZUM VERLUST DER FAHRZEUGSTABILITÄT FÜHREN. WIR RATEN IHNEN UN- BEDINGT DIE ORIGINAL PIAGGIO REIFEN ZU VERWENDEN. Technische angaben Reifendruck vorne (Basis-Modell) Reifendruck Vorderrad (Basis-Modell): 2,0 bar Reifendruck vorne (Ausgerüstetes Modell)
  • Seite 47: Ausbau Der Zündkerze

    Reifendruck Hinterrad Fahrer Reifendruck Hinterrad (nur Fahrer): 2,2 bar Reifendruck Hinterrad (Fahrer und Beifahrer): 2,6 bar Ausbau der zündkerze (03_10) Die Befestigungsschraube abschrauben und die Klappe auf der rechten Fahrzeug- seite mit Hilfe eines kleinen, in die Aussparung (siehe Abbildung) eingesetzten, Schraubenziehers abmontieren.
  • Seite 48: Ausbau Der Seitenteile

    GRAD (SIEHE ABSCHNITT «TECHNISCHE ANGABEN») ODER MIT EINEM FALSCHEN GEWINDE KANN ZU SCHWEREN MOTORSCHÄDEN FÜHREN. DIE ZÜNDKERZE MUSS ENTSPRECHEND DER ANGABEN AUS DER TABELLE FÜR DAS WARTUNGSPROGRAMM AUSGEWECHSELT WERDEN. Technische angaben Elektrodenabstand 0,7 ÷ 0,8 mm Zündkerze CHAMPION RG6YC - NGK CR7EB Ausbau der Seitenteile (03_11, 03_12, 03_13, 03_14, 03_15, 03_16, 03_17, 03_18, 03_19) Wie folgt vorgehen:...
  • Seite 49 In der Abbildung ist der Ausbau des linken Seitenteils dargestellt, der Ausbau des rechten Seitenteils erfolgt auf gleiche Weise. 03_12 03_13 03_14...
  • Seite 50 03_15 03_16 03_17...
  • Seite 51: Ausbau Luftfilter

    03_18 Ausbau luftfilter (03_19) Wie folgt vorgehen: 1. Das linke Seitenteil ausbauen; 2. Die Befestigungsschrauben «A» (davon 2 mit Knauf) abschrauben und den Luftfil- terdeckel abnehmen. 03_19 Reinigung des Luftfilters 1. Das Filterelement mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel waschen. 2.
  • Seite 52: Sas-Nebenluftsystem

    Das System ist mit einem Kontrollventil ausgestattet, das den Betrieb beim Abbrem- sen sperrt, um eine anomale Geräuschbildung zu vermeiden. Um die gute Funktion des SAS-Systems beizubehalten, ist alle 12.000 km eine Fil- terreinigung bei einer Piaggio-Vertragswerkstatt vorgesehen (Abschnitt Wartungs- programm).
  • Seite 53: Kontrolle Bremsflüssigkeitsstand

    Für die Reinigung müssen die Filterschwämme mit Wasser und Neutralseife gewa- schen und anschließend mit einem Tuch und kleinen Pressluftstößen getrocknet werden. ACHTUNG WENDEN SIE SICH FÜR DIESE ARBEIT AN EINE PIAGGIO-VERTRAGSWERK- STATT. Kontrolle bremsflüssigkeitsstand (03_21) Die Bremsflüssigkeitsbehälter für die Vorder- und Hinterradbremse befinden sich am Lenker.
  • Seite 54: Auffüllen Von Bremsflüssigkeit

    03_22 20.000 km oder zumindest alle 2 Jahre gewechselt werden. Das Wechseln der Bremsflüssigkeit muss von ausgebildetem Fachpersonal vorge- nommen werden. Wenden Sie sich hierfür unbedingt an eine PIAGGIO-Vertrags- werkstatt oder Vertragshändler. WARNUNG AUSSCHLIESSLICH BREMSFLÜSSIGKEIT DER KLASSE DOT 4 VERWENDEN.
  • Seite 55: Batterie

    Empfohlene produkte AGIP BRAKE 4 Bremsflüssigkeit Synthetische Bremsflüssigkeit FMVSS DOT 4 Batterie (03_23) Um an die Batterie zu gelangen, wie folgt vorgehen: 1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen. 2. Die Sitzbank wie oben beschrieben öffnen. 3. Die beiden Befestigungsschrauben «A» und den Deckel «B» abschrauben. Die Batterie ist der Teil der elektrischen Anlage, der die aufmerksamste Überprüfung und die sorgfältigste Wartung erfordert.
  • Seite 56: Kontrolle Des Elektrolytstandes

    ACHTUNG DIE BATTERIEPOLE NICHT VERTAUSCHEN: ES BESTEHT DIE GEFAHR VON KURZSCHLUSS UND STÖRUNGEN AN DEN ELEKTRISCHEN VORRICHTUN- GEN. WARNUNG ALTBATTERIEN SIND UMWELTSCHÄDLICH. DIE SAMMLUNG UND ENTSOR- GUNG MUSS ENTSPRECHEND DER GELTENDEN GESETZLICHEN BESTIM- MUNGEN ERFOLGEN. Kontrolle des elektrolytstandes Der Elektrolytstand muss regelmäßig überprüft werden und muss sich stets auf dem oberen Stand befinden.
  • Seite 57: Längerer Stillstand

    Monaten vollständig selbst entlädt. Das Aufladen der Batterie muss mit einem Lade- strom mit 1/10 der Batterie-Nominalleistung (~ 1A) erfolgen und darf nicht länger als 8 Stunden dauern. Für das Aufladen der Batterie sollten Sie sich an eine Piaggio- Vertragswerkstatt wenden. Nach einem Ausbau der Batterie beim Wiedereinbau auf den richtigen Anschluss der Polklemmen und das Anbringen der Entlüftungsleitung...
  • Seite 58 ACHTUNG OHNE BERÜCKSICHTIGUNG DER TECHNISCHEN DATEN FALSCH AUSGE- FÜHRTE ÄNDERUNGEN ODER REPARATUREN AN DER ELEKTRISCHEN AN- LAGE KÖNNEN ZU BETRIEBSSTÖRUNGEN FÜHREN UND SIND EINE BRAND- GEFAHR. SICHERUNGSTABELLE Sicherung Nr.1 Anordnung am Klemmbrett:1 Leistung: 15A Geschützte Stromkreise: Steckdose 12V-180W für Stromabnehmer Helmfachbeleuchtung Kontrolllampe hinteres Staufach/ Sitzbank offen.
  • Seite 59 Stromkreis durch Sicherung 9 abgesichert Anbringung:Batteriefach auf der linken Fahrzeugseite Sicherung Nr. 3 Anordnung am Klemmbrett:3 Leistung: 10A Geschützte Stromkreise: Öffnung Staufach Sitzbank mit Schaltern am Lenker und Fernbedienung - Vorbereitet für Diebstahlsicherung und PICS - LED Wegfahrsperre Anbringung:Batteriefach auf der linken Fahrzeugseite Sicherung Nr.
  • Seite 60 Anbringung:Batteriefach auf der linken Fahrzeugseite Sicherung Nr. 6 Anordnung am Klemmbrett:6 Leistung: 10A Geschützte Stromkreise: Vorbereitet für Stromversorgung Diebstahlsicherung Steuerelektronik Sitzbanköffnung und PICS Anbringung:Batteriefach auf der rechten Fahrzeugseite Sicherung Nr. 7 Anordnung am Klemmbrett:7 Leistung: 7,5A Geschützte Stromkreise: Anzeiger Benzinreservekontrolle - Motor- Öldruckkontrolle Hupe Fernlichtlampe...
  • Seite 61 für Standlicht vorne und Rücklicht 12V-5W Anbringung:Batteriefach auf der rechten Fahrzeugseite Sicherung Nr. 9 Anordnung am Klemmbrett:9 Leistung:5A Geschützte Stromkreise: Bremsleuchten 12V-10W Startfreigabe Anlassermotor Anbringung:Batteriefach auf der rechten Fahrzeugseite AMPENTABELLE Fernlichtlampe Typ: HALOGEN (H7) Leistung: 12V - 55W Menge: 1 Abblendlichtlampe Typ: HALOGEN (H1) Leistung: 12V - 55W...
  • Seite 62 Menge: 2 Lampe Instrumentenbeleuchtung Typ: VOLLGLAS Leistung: 12V - 1,2W Menge: 4 Vordere Blinkerlampe Typ: VOLLGLAS Leistung: 12V - 5W Menge: 2 rechts + 2 links Lampe Helmfachbeleuchtung Typ: ZYLINDRISCH Leistung: 12V - 5W Menge: 1 Hintere Blinkerlampe Typ: Kugel Leistung: 12V - 10W Menge: 1 rechts + 1 links Rücklichtlampe...
  • Seite 63: Auswechseln Der Scheinwerferlampen

    Menge: 1 Kontrolllampen 12V - 1,2W Typ: VOLLGLAS Funktion: Lichter - Fernlicht Menge: 1 Kontrolllampen 12V - 2W Typ: VOLLGLAS Funktion: Motoröldruck Benzinreserve Helmfachbeleuchtung Menge: 3 Funktion: Blinker Menge: 2 Auswechseln der scheinwerferlampen (03_25, 03_26, 03_27) Zum Ausbau des Scheinwerfers wie folgt vorgehen: 1.
  • Seite 64: Einstellung Des Scheinwerfers

    WARNUNG DIE LAMPEN FÜR FERNLICHT UND ABBLENDLICHT SIND HALOGENLAMPEN: UM DIE LAMPE NICHT ZU BESCHÄDIGEN, NIEMALS DIREKT MIT DEN FINGERN ANFASSEN. 03_26 03_27 Einstellung des scheinwerfers (03_28, 03_29) Wie folgt vorgehen: 1. Das fahrbereite Fahrzeug ohne Beladung und mit richtigem Reifendruck auf eine ebene Fläche in 10 m Entfernung vor einer weißen im Halbschatten befindlichen Wand stellen, die Fahrzeugachse muss dabei im rechten Winkel zur Wand stehen.
  • Seite 65: Vordere Blinker

    ANMERKUNG DAS ANGEGEBENE VERFAHREN WIRD VON DER "EUROPÄISCHEN NORM" ZUR MAXIMALEN UND MINIMALEN HÖHE DES SCHEINWERFERSTRAHLS VORGEGEBEN. TROTZDEM MÜSSEN DIE JEWEILIGEN VORSCHRIFTEN IN DEN EINZELNEN EINSATZLÄNDERN DES FAHRZEUGS KONTROLLIERT WER- DEN. 03_29 Vordere Blinker (03_30, 03_31, 03_32) Zum Austausch durchgebrannter Lampen wie folgt vorgehen: 1.
  • Seite 66: Rücklichteinheit

    03_32 Rücklichteinheit (03_33, 03_34) Die Klappe am hinteren Staufach öffnen, anschließend die beiden Befestigungs- schrauben «D» abschrauben und die Rücklichteinheit aus ihrem Sitz herausziehen. Für die Lampen wie folgt vorgehen: Standlichter - Mittlere Lampen «A» durch Druck befestigt. Bremslicht - seitliche Lampen «B» mit Bajonettverschluss und 30° Drehung in Uhr- zeigersinn befestigt.
  • Seite 67: Hintere Blinker

    Hintere blinker (03_34) Das Rücklicht abmontieren, um an die Befestigungsschraube «I» des Blinkers gelan- gen zu können. Die Gummi-Lampenhalterung aushaken und die durchgebrannten Lampen aus dem Bajonettanschluss herausziehen. 03_34 Nummernschildbeleuchtung (03_35) Die beiden Schrauben «G» abschrauben und anschließend das Plastikteil der Lam- penhalterung ausbauen.
  • Seite 68: Helmfachbeleuchtung

    Helmfachbeleuchtung (03_36) Das hintere Staufach öffnen und mit einem kleinen Schlitzkopfschraubenzieher, der in die seitliche Aussparung eingesetzt werden muss, das unter Druck eingesetzte Lampenglas «D» herausziehen und die Lampe wechseln. 03_36 Rückspiegel (03_37) Die Rückspiegel werden von Hand an der Kappe auf die gewünschte Position einge- stellt.
  • Seite 69: Leerlaufeinstellung

    Leerlaufdrehzahl eingestellt ist. Das Hinterrad 03_38 darf sich im Leerlauf nicht drehen. Bei Schwierigkeiten mit der Leerlaufeinstellung wenden Sie sich bitte an einen Ver- tragshändler oder eine Piaggio-Vertragswerkstatt, um den CO-Wert im Leerlauf einstellen zu lassen. WARNUNG DIE LEERLAUFEINSTELLUNG MUSS BEI WARMEM MOTOR VORGENOMMEN WERDEN.
  • Seite 70: Hinterradbremse

    CHEND ARBEITEN AUS DER TABELLE DES WARTUNGSPROGRAMMS ÜBER- PRÜFT. WIRD BEIM BREMSEN EINE UNGEWÖHNLICHE GERÄUSCHENTWICK- LUNG AN DER VORDERRAD- ODER HINTERRADBREMSE FESTGESTELLT, SOLLTEN SIE SICH UMGEHEND AN EINE PIAGGIO-VERTRAGSWERKSTATT ODER EINEN PIAGGIO-VERTRAGSHÄNDLER WENDEN. BEVOR SIE DAS FAHRZEUG WIEDER BENUTZEN, MÜSSEN SIE BEI NEU MONTIERTEN BREMS- BELÄGEN ZUNÄCHST EINIGE MALE DEN BREMSHEBEL IM STILLSTAND ZIE-...
  • Seite 71: Hinterrad-Trommelbremse

    ACHTUNG SAND, SCHLAMM, SCHNEE-STREUSALZ USW. AUF DER STRASSE KANN DIE LEBENSDAUER DER BREMSBELÄGE ERHEBLICH BEEINTRÄCHTIGEN. UM DAS ZU VERMEIDEN, SOLLTE DAS FAHRZEUG BEI DIESEN STRASSENBE- DINGUNGEN HÄUFIG GEREINIGT WERDEN. Hinterrad-trommelbremse (03_41) Die Mutter der Stellvorrichtung «B» verstellen und die Kontermutter «A» lösen (siehe Abbildung).
  • Seite 72: Stilllegen Des Fahrzeugs

    ACHTUNG BEI VERWENDUNG EINES REIFENREPARATURSPRAYS MÜSSEN DIE ANWEI- SUNGEN AUF DER VERPACKUNG ODER AUF DER SPRAYDOSE BEFOLGT WERDEN. WARNUNG DIE RÄDER, KOMPLETT MIT REIFEN, MÜSSEN IMMER AUSGEWUCHTET SEIN. DAS FAHREN DES FAHRZEUGS MIT ZU NIEDRIGEM REIFENDRUCK ODER MIT FALSCH AUSGEWUCHTETEM REIFEN KANN ZU GEFÄHRLICHEN VIBRATIO- NEN AM LENKER FÜHREN.
  • Seite 73: Fahrzeugreinigung

    Empfohlene produkte AGIP CITY HI TEC 4T Schmieröl für Bowdenzüge (Gasgriff) Öl für 4-Taktmotoren Fahrzeugreinigung Zum Aufweichen von Schmutz und Schlamm auf den lackierten Oberflächen einen Wasserstrahl mit niedrigem Druck benutzen. Ist der Schmutz aufgeweicht, muss er mit einem weichen Schwamm mit viel Wasser und Autoshampoo (2-4% Shampoo im Wasser) entfernt werden.
  • Seite 74 • DAS STRAHLROHR IN EINEM ABSTAND VON MINDESTENS 60 CM HALTEN. • DIE WASSERTEMPERATUR DARF NICHT MEHR ALS 40°C BETRAGEN. • KEINEN HOCHDRUCKSTRAHL BENUTZEN. • KEINE DAMPFREINIGUNG BENUTZEN. • DER WASSERSTRAHL DARF NIE DIREKT AUF FOLGENDE TEILE GERICHTET WERDEN: VERGASER, ELEKTROKABEL, LÜFTUNGSÖFFNUNGEN AM AN- TRIEBS- UND LÜFTERDECKEL.
  • Seite 75 Bei Rissen oder Brüchen die Zündkerze wechseln. Ist die Zündkerze in gutem Zustand, wenden Sie sich an eine autorisierte Vertragswerkstatt. ERINGE ERDICHTUNG Zündkerze locker. Zylinderkopf Die Zündkerze festziehen. locker, Kolbenringe verschlissen. Wenden Sie sich an eine Piaggio- Zu großes Ventilspiel Vertragswerkstatt.
  • Seite 76 HOHER VERBRAUCH UND GERINGE LEISTUNG Luftfilter verschmutzt oder Mit Wasser und Shampoo reinigen verstopft und mit einem Gemisch aus Benzin und spezifischem Öl tränken (Seite «Ausbau Luftfilter»). UNZUREICHENDE BREMSLEITUNG Bremstrommel oder Bremsscheibe Wenden Sie sich an eine verschmiert. Bremsbeläge/ autorisierte Vertragswerkstatt. Bremsbacken verschlissen Falsche Einstellung der Einstellen...
  • Seite 77 GERÄUSCHENTWICKLUNG AM AUSPUFF Unterdruckleitung beschädigt/ Wenden Sie sich an eine gelöst oder SAS-Ventil beschädigt. autorisierte Vertragswerkstatt. STÄNDER SCHNELLT NICHT ZURÜCK Verschmutzt Reinigen und fetten...
  • Seite 79: Technische Daten

    X8 125 - 150 Street Kap. 04 Technische daten...
  • Seite 81 TECHNISCHE ANGABEN 125 Motor Einzylinder 4-Taktmotor Piaggio LEADER Hubraum 124 cm Bohrung X Hub 57,0 x 48,6 mm Zündkerze CHAMPION RG6YC - NGK CR7EB Vergaser KEIHIN CVEK26 Ventilspiel Einlass 0,10 Auslass 0,15 Länge 2050 mm Breite am Lenker 760 mm...
  • Seite 82 Schmierung Getrenntschmierung über Ölwanne mit Schmierpumpe Starten Elektrisch Getriebe Stufenloses Automatikgetriebe CVT mit Drehkraftunterstützung Rahmen Aus Stahlrohren mit Verstärkungen aus Pressblech Kupplung Automatische Trocken- Fliehkraftkupplung Vordere Radaufhängung/ Hydraulische Teleskopgabel mit Federung Schäften Ø 35 mm. Hintere Radaufhängung/ Hydraulischer Einzelstoßdämpfer Federung 4-stufig einstellbarerer Federvorspannung, Hub 100 mm...
  • Seite 83 TECHNISCHE ANGABEN 150 Motor Einzylinder 4-Taktmotor Piaggio LEADER Hubraum 150,46 cm3 Bohrung X Hub 62,6 x 48,6 mm Verdichtungsverhältnis 10,5: 1 Maximale Leistung 11,6 PS bei 7750 U/Min Maximales Drehmoment 11,6 Nm bei 6000 U/Min Zündkerze CHAMPION RG6YC - NGK...
  • Seite 84 Kühlung Mit Gebläse-Luftkühlung. Schmierung Getrenntschmierung über Ölwanne mit Schmierpumpe Starten Elektrisch Getriebe Stufenloses Automatikgetriebe CVT mit Drehkraftunterstützung Rahmen Aus Stahlrohren mit Verstärkungen aus Pressblech Kupplung Automatische Trocken- Fliehkraftkupplung Vordere Radaufhängung/ Hydraulische Teleskopgabel mit Federung Schäften Ø 35 mm. Hintere Radaufhängung/ Hydraulischer Einzelstoßdämpfer Federung 4-stufig...
  • Seite 85: Bordwerkzeug

    Bordwerkzeug (04_01) Ein Rohrschlüssel; ein Hebel für Rohrschlüssel; ein doppelter Schraubenzieher; ein 13mm-Maulschlüssel; ein Spezialschlüssel zum Einstellen der hinteren Stoßdämpfer; eine Plastikklammer zum Ausziehen der Sicherungen. Das Bordwerkzeug befindet sich unter der Sitzbank in einem entsprechenden Fach. Zum Öffnen den in der Abbildung gezeigten Haken aushaken. 04_01...
  • Seite 87: Ersatzteile Und Zubehör

    X8 125 - 150 Street Kap. 05 Ersatzteile und zubehör...
  • Seite 89: Hinweise

    NICHT ORIGINALER ERSATZTEILE ALLE ANSPRÜCHE AUF GARANTIELEIS- TUNGEN VERFALLEN. WARNUNG DIE FA. PIAGGIO VERTREIBT EINE EIGENE ZUBEHÖRREIHE, NUR DIE TEILE AUS DIESER REIHE SIND DAHER DAS EINZIG ANERKANNTE UND GARAN- TIERTE ZUBEHÖR. FÜR DIE AUSWAHL DES ZUBEHÖRS UND DIE RICHTIGEN MONTAGE WENDEN SIE SICH DAHER UNBEDINGT AN EINEN VERTRAGS- HÄNDLER ODER EINE AUTORISIERTE VERTRAGSWERKSTATT.
  • Seite 91: Das Wartungsprogramm

    X8 125 - 150 Street Kap. 06 wartungsprogramm...
  • Seite 93 ALLE 3000 KM Motoröl - Ölstandkontrolle/ Auffüllen NACH 1000 KM Motoröl - Wechseln Hinterradgetriebeöl - Wechseln Ölfilter (Netzfilter) - Reinigung Leerlaufdrehzahl (*) - Einstellung Gaszug - Einstellung Lenkung - Einstellen Bremshebel - Schmieren Bremsbeläge - Zustand und Abnutzung prüfen Bremsflüssigkeitsstand - Kontrolle Sicherheits-Anzugsmomente - Kontrolle Elektrische Anlage und Batterie - Kontrolle Reifendruck und Abnutzung - Kontrolle...
  • Seite 94 NACH 6000 KM ODER 12 MONATEN, 18000 KM, 54000 Motoröl - Wechseln Ölstand Hinterradgetriebe - Kontrolle Zündkerze / Elektrodenabstand - Kontrolle Luftfilter - Reinigung Motorölfilter - Wechseln Ölfilter (Netzfilter) - Reinigung Ventilspiel - Einstellung Rollen und Gleitschuhe Variator - Kontrolle Antriebsriemen - Kontrolle Bendix - Reinigung /Schmieren Bremsbeläge - Zustand und Abnutzung prüfen...
  • Seite 95 Ölstand Hinterradgetriebe - Kontrolle Luftfilter - Reinigung Motorölfilter - Wechseln Ölfilter (Netzfilter) - Reinigung Zündkerze - Wechseln Leerlaufdrehzahl (*) - Einstellung Gaszug - Einstellung Rollen und Gleitschuhe Automatikgetriebe - Wechseln Antriebsriemen - Wechseln Bendix - Reinigung /Schmieren Tachoritzel - Schmieren Lenkung - Einstellen Bremshebel - Schmieren Bremsbeläge - Zustand und Abnutzung prüfen...
  • Seite 96 Probefahrt und Bremsprüfung - Probefahrt (*) Siehe Vorschriften im Abschnitt «Leerlaufeinstellung» NACH 24000 KM UND NACH 48000 KM Motoröl - Wechseln Hinterradgetriebeöl - Wechseln Luftfilter - Reinigung Motorölfilter - Wechseln Ölfilter (Netzfilter) - Reinigung Zündkerze - Wechseln Leerlaufdrehzahl (*) - Einstellung Gaszug - Einstellung Rollen und Gleitschuhe Automatikgetriebe - Wechseln Antriebsriemen - Wechseln...
  • Seite 97 Antriebe - Schmierung Sicherheits-Anzugsmomente - Kontrolle Radaufhängung/ Federung - Kontrolle Elektrische Anlage und Batterie - Kontrolle Scheinwerfer - Einstellung Reifendruck und Abnutzung - Kontrolle Nebenluftfilter - Reinigung Hauptständer - Schmieren Probefahrt und Bremsprüfung - Probefahrt (*) Siehe Vorschriften im Abschnitt «Leerlaufeinstellung» NACH 30000 K , NACH 42000 K UND NACH 66000...
  • Seite 98 Bendix - Reinigung /Schmieren Bremsbeläge - Zustand und Abnutzung prüfen Bremsflüssigkeitsstand - Kontrolle Elektrische Anlage und Batterie - Kontrolle Hauptständer - Schmieren Reifendruck und Abnutzung - Kontrolle Probefahrt und Bremsprüfung - Probefahrt NACH 36000 K Motoröl - Wechseln Hinterradgetriebeöl - Wechseln Zündkerze - Wechseln Luftfilter - Reinigung Motorölfilter - Wechseln...
  • Seite 99 Tachoritzel - Schmieren Lenkung - Einstellen Bremshebel - Schmieren Bremsbeläge - Zustand und Abnutzung prüfen Bremsflüssigkeitsstand - Kontrolle Bremsschlauch - Wechseln Antriebe - Schmierung Sicherheits-Anzugsmomente - Kontrolle Radaufhängung/ Federung - Kontrolle Elektrische Anlage und Batterie - Kontrolle Scheinwerfer - Einstellung Nebenluftfilter - Reinigung Hauptständer - Schmieren Reifendruck und Abnutzung - Kontrolle...
  • Seite 100 Luftfilter - Reinigung Motorölfilter - Wechseln Ölfilter (Netzfilter) - Reinigung Ventilspiel - Einstellung Leerlaufdrehzahl (*) - Einstellung Gaszug - Einstellung Rollen und Gleitschuhe Automatikgetriebe - Wechseln Antriebsriemen - Wechseln Bendix - Reinigung /Schmieren Tachoritzel - Schmieren Lenkung - Einstellen Zylinder-Belüftungsanlage - Kontrolle Bremshebel - Schmieren Bremsbeläge - Zustand und Abnutzung prüfen Bremsflüssigkeitsstand - Kontrolle...
  • Seite 101 Reifendruck und Abnutzung - Kontrolle Probefahrt und Bremsprüfung - Probefahrt (*) Siehe Vorschriften im Abschnitt «Leerlaufeinstellung» TABELLE EMPFOHLENE PRODUKTE Produkt Beschreibung Angaben AGIP ROTRA 80W-90 Hinterradgetriebeöl Öl SAE 80W/90 mit besseren Eigenschaften als API GL3 AGIP CITY HI TEC 4T Öl zum Schmieren der Bowdenzüge (Bremse, Öl für 4-Taktmotoren Gaszug, Kilometerzähler)
  • Seite 103 INHALTSVERZEICHNIS Zündschloss: 11 Batterie: 55 Reifen: 45, 71 Blinker: 65, 67 Reifendruck: 28 Bordwerkzeug: 85 Rückspiegel: 68 Bremsflüssigkeit: 54 Sicherungen: 57 Cockpit: 9 Sitzbank: 21 Starten: 31 Ständer: 35 Fahrgestell- und Motornummer: 23 Uhr: 11 Luftfilter: 51 Wartung: 39 Motoröl: 42 Zündkerze: 47...
  • Seite 104 Teilen, Ersatzteilen und Zubehör zur Funktionsverbesserung oder aus Konstruktions- oder Handelsgründen vorzunehmen, ohne sich dabei zu verpflichten umgehend diese Veröffentlichung auf den neuesten Stand zu bringen. Nicht alle der in der vorliegenden Veröffentlichung aufgeführten Versionen sind in allen Ländern erhältlich. Die Verfügbarkeit der einzelnen Modelle muss beim offiziellen Piaggio-Verkaufsnetz überprüft werden.

Diese Anleitung auch für:

X8 150 street

Inhaltsverzeichnis