Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
PIAGGIO Medley ABS Benutzungshinweise
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Medley ABS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PIAGGIO MÖCHTE IHNEN DANKEN
dass Sie eines ihrer Produkte gewählt haben. Wir haben diese Bedienungsanleitung für Sie vorbereitet, so dass Sie die Qualität des Fahrzeug voll
genießen können. Wir empfehlen Ihnen vor dem Antritt der ersten Fahrt, die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam zu lesen. Die
Bedienungsanleitung enthält nützliche Informationen, Ratschläge und Hinweise für den richtigen Gebrauch Ihres Fahrzeugs Weiterhin erhalten Sie
technische Details und Einzelheiten, die Sie von der Richtigkeit Ihrer Wahl überzeugen werden. Wir sind sicher, dass Sie sich bei Beachtung aller
Anweisungen schnell mit Ihrem neuen Fahrzeug vertraut machen, und es lange Zeit mit Zufriedenheit nutzen werden. Diese Veröffentlichung ist
grundlegender Bestandteil des Fahrzeugs und muss bei Verkauf dem neuen Eigentümer übergeben werden.
Medley ABS - Medley ABS Sport
Ed. 05_01/2020 Cod. 1Q000729 (IT-FR-DE-ES-NL-EN-PT-EL)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PIAGGIO Medley ABS

  • Seite 1 Anweisungen schnell mit Ihrem neuen Fahrzeug vertraut machen, und es lange Zeit mit Zufriedenheit nutzen werden. Diese Veröffentlichung ist grundlegender Bestandteil des Fahrzeugs und muss bei Verkauf dem neuen Eigentümer übergeben werden. Medley ABS - Medley ABS Sport Ed. 05_01/2020 Cod. 1Q000729 (IT-FR-DE-ES-NL-EN-PT-EL)
  • Seite 2 Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung sind derart zusammengestellt worden, dass sie in erster Linie eine klare und einfache Gebrauchsanleitung liefern Außerdem werden kleine Wartungsarbeiten und die regelmäßigen Kontrollen beschrieben, die bei Vertragshändlern oder autorisierten Vertragswerkstätten durchgeführt werden müssen. Dieses Heft enthält außerdem Anleitungen für einige einfache Reparaturarbeiten. Arbeiten, die nicht ausdrücklich in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind, erfordern besondere Werkzeuge bzw.
  • Seite 3 Sicherheit der personen Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit der Personen verursachen. Umweltschutz Gibt die richtigen Verhaltensweisen an, so dass der Einsatz des Fahrzeuges keine Schäden an der Umwelt verursacht. Unversehrtheit des fahrzeugs Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit des Fahrzeuges verursachen, oder auch...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS FAHRZEUG.................. Starten van de motor..............60 Das cockpit................Vorkehrungen................ 62 Analoge instrumente..............Bei startschwierigkeiten............63 Digitales display................ 11 Abstellen des Motors..............63 Taste "MODE"............... 28 Katalysator................64 Einstellung funktion stunden/ minuten........29 Ständer..................64 Zündschloss................30 Automatische kraftübertragung..........66 Lenkerschloss absperren............
  • Seite 6 Loch im reifen................105 Stilllegen des fahrzeugs............105 Fahrzeugreinigung..............106 Fehlersuche................110 TECHNISCHE DATEN..............115 Daten..................116 ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR..........123 Hinweise................... 124 DAS WARTUNGSPROGRAMM..........127 Tabelle wartungsprogramm............128 Empfohlene Produkte............... 130...
  • Seite 7: Fahrzeug

    Medley ABS - Medley ABS Sport Kap. 01 Fahrzeug...
  • Seite 8: Das Cockpit

    Das cockpit (01_01) 01_01...
  • Seite 9: Analoge Instrumente

    Zeichenerklärung: A = Taschenhaken B = Taste für Sitzbanköffnung C = Hupenschalter D = Blinkerschalter E = Bremshebel Hinterradbremse F = Licht-Wechselschalter G = Instrumenteneinheit H = Taste für Aktivierung/Deaktivierung "Start&Stop" I = Gasgriff L = Bremshebel Vorderradbremse M = Anlasserschalter N = Taste MODE O = Zündschloss Analoge instrumente (01_02)
  • Seite 10 01_02 Zeichenerklärung: A = Kontrolllampe Blinker links...
  • Seite 11: Digitales Display

    B = Led Wegfahrsperre C = Kontrolllampe Motorbetrieb (M.I.L.) D = Kontrolllampe Fernlicht eingeschaltet E = Kontrolllampe Motoröldruck unzureichend F = ABS-Kontrolllampe G = Kontrolllampe "Start&Stop" H = Kontrolllampe Blinker rechts I = Digitaldisplay Digitales display (01_03, 01_04, 01_05, 01_06, 01_07, 01_08, 01_09, 01_10, 01_11, 01_12, 01_13, 01_14, 01_15, 01_16, 01_17, 01_18, 01_19, 01_20, 01_21, 01_22, 01_23, 01_24, 01_25, 01_26)
  • Seite 12 01_03...
  • Seite 13 Zeichenerklärung: A = Vorrüstung Symbol beheizte Griffe und Heizungsstufe B = Symbol Audioübertragung zwischen Smartphone und Bluetooth-Kopfhörer (opti- onal) C = Benzinstandanzeiger mit Benzinsymbol D = Symbol Anzeige SMS-Nachricht auf Smartphone (optional) E = Multifunktionstafel 01_04 F = Eissymbol G = Raumtemperaturanzeige H = Symbol Seitenständer I = Drehzahlmesser L = Symbol Verbindung mit Smartphone und eingehender Anruf (optional)
  • Seite 14 X = Symbol Motorstart gesperrt ANMERKUNG EINIGE SYMBOLE UND FUNKTIONEN SIND SPEZIELL FÜR DIE FAHRZEUGE MIT OPTIONAL (VERSION S-SPORT). WARTUNGSSYMBOL Diese Funktion zeigt die planmäßigen Wartungsarbeiten an. Bei jedem Key «ON», nach dem anfänglichen Check des Armaturenbretts, wenn weniger als 300 km (186.41 mi) Kilometer bis zur nächsten Inspektion fehlen, blinkt das angegebene Symbol 5 Sekunden lang.
  • Seite 15 SYMBOL SEITENSTÄNDER Das Seitenständer-Symbol leuchtet auf wenn der Seitenständer geöffnet ist. Unter dieser Bedingung ist der Motorstart gesperrt. Die Öffnung des Seiten- ständers mit gestartetem Motor führt zu dessen Abstellen. ACHTUNG 01_07 DIE ÖFFNUNG DES SEITENSTÄNDERS SPERRT DAS STARTEN DES MOTORS ODER FÜHRT BEI BEREITS GESTARTETEM MOTOR DAZU, DASS DIESER AB- GESTELLT WIRD.
  • Seite 16 MULTIFUNKTIONSTAFEL UND GESAMT-/TEILSTRECKENKILOMETERZÄHLER Das Fahrzeug verfügt über die MODE-Taste sowohl auf der Instrumentengruppe als auch auf dem Lenker für die Navigation innerhalb der Multifunktionstafel und die Aus- wahl der Art von Kilometerzähler. 01_09 ANMERKUNG BEI DEN FAHRZEUGEN MIT OPTIONAL (VERSION S-SPORT) HAT DIE TASTE MODE AUF DEM LENKER DIE FUNKTION, DIE MULTIMEDIA-INHALTE ZU VER- WALTEN.
  • Seite 17 Durch kurzes Drücken der MODE-Taste können auf der Multifunktionstafel nachei- nander folgende Informationen angezeigt werden: • Höchstgeschwindigkeit • Durchschnittsgeschwindigkeit • Momentaner Verbrauch • Durchschnittlicher Verbrauch • Reichweite (Kilometer/Meilen) • Batterie-Ladezustand Bei längerem Drücken der MODE-Taste zeigt die Multifunktionstafel nach Loslassen derselben den Momentanverbrauch an.
  • Seite 18 ANRUFE UND MUSIK ZU VERWALTEN. BLUETOOTH-KOPPLUNGSVERFAHREN SMARTPHONE - DISPLAY Um die Funktionen des Multimedia-Systems zu aktivieren, muss die Bluetooth-Kopp- lung zwischen dem Steuergerät «Piaggio MIA» und dem Smartphone mit folgendem Verfahren durchgeführt werden: • Mit Schlüssel auf «OFF» die MODE-Taste auf dem Lenker gedrückt halten;...
  • Seite 19 Zündschlüssel auf «OFF» und dann wieder auf «ON» drehen; warten, bis die Animation am Digitaldisplay beendet ist. Sollte nach ca. 1 Minute das Symbol der «Piaggio»-App auf dem Display nicht leuch- ten, das Verfahren «Pairing Reset» durchführen, wie im dazugehörigen Absatz beschrieben.
  • Seite 20 MIT DEM GLEICHEN FAHRZEUG ZU KOPPELN, UM DIE FUNKTION DES SYS- TEMS ZU OPTIMIEREN. ES KÖNNEN ALLE GEKOPPELTEN GERÄTE ÜBER DIE FUNKTION PAIRING-RESET ODER EINZELN AUF DER GERÄTEVERWAL- TUNGSSEITE DER «PIAGGIO»-APP GELÖSCHT WERDEN, WENN SIE MIT DEM FAHRZEUG VERBUNDEN IST. IM FALLE DER KOPPLUNG VON ZWEI SMARTPHONES KÖNNTE DIE VERBIN- DUNG DES ERSTEN MIT DEM "BT-ROUTER"...
  • Seite 21 VERBINDUNG ZWISCHEN DER ANWENDUNG UND DEM DIGITALDISPLAY Die «Piaggio»-App im Play Store oder App Store suchen und sie installieren. Die Anweisungen befolgen und einen eigenen Account registrieren. Bei Aufforderungen, der Verwaltung der Position und der Benachrichtigungen zuzustimmen, "Akzeptie- ren" wählen.
  • Seite 22 "Koppeln" drücken. Die erfolgreich abgeschlossene Verbindung wird durch das Sym- bol in Form eines Helms auf dem Digitaldisplay angezeigt. Falls die Verbindung fehlschlagen sollte, eine neue Suche durchführen. Wenn kein Bluetooth-Kopfhörer vorhanden oder dieser direkt an das Smartphone an- geschlossen ist, kann keinerlei multimediale Funktion über den Lenker des Fahrzeugs kontrolliert werden.
  • Seite 23 Alle gespeicherten Bluetooth-Geräte werden vom System «Piaggio MIA» gelöscht. Man kann den Vorgang zum Koppeln eines neuen Smartphones wiederholen. Es ist jedoch möglich, die Kopplung eines einzelnen Geräts über das eigene Menü (GERÄTE) auf der «Piaggio»-App zu löschen, wenn sie mit dem Digitaldisplay ver- bunden ist. ANMERKUNG DIESER VORGANG IST NOTWENDIG, WENN DAS SMARTPHONE ERSETZT WERDEN SOLL.
  • Seite 24 Um die Anruffunktionen zu nutzen, die Benachrichtigungen und die Namen der An- rufer anzuzeigen muss man: • das Smartphone über Bluetooth mit dem System «Piaggio MIA» verbinden, wie zuvor beschrieben; • die «Piaggio»-App auf seinem Smartphone installieren und sich mit dem eigenen Account einloggen;...
  • Seite 25 Auf dem Digitaldisplay werden folgende Informationen angezeigt: • laufender/eingehender Anruf: Blinken des Telefonhörer-Symbols; 01_23 • verpasster oder beendeter Anruf: Einschalten des Symbols mit geschlosse- nem Telefonhörer; 01_24 • Benachrichtigung SMS, E-Mail, allgemein: Blinken des SMS-Symbols bei Erhalt und dauerhaftes Einschalten für 30 Sekunden nach Erhalt. 01_25...
  • Seite 26 Die MODE-Taste auf dem Lenker für die Anrufverwaltung wie in der Tabelle angege- ben verwenden: FUNKTIONEN MODE-TASTE ZUR ANRUFVERWALTUNG Annehmen des eingehenden KURZER DRUCK Anrufs Beenden des aktiven Anrufs LANGER DRUCK Ablehnen des eingehenden Anrufs LANGER DRUCK Unterbrechen des ausgehenden LANGER DRUCK Anrufs Entfernen des letzten...
  • Seite 27 VERWALTUNG DER MUSIKWIEDERGABE Um die Funktionen der Musikwiedergabe zu nutzen muss man: • das Smartphone über Bluetooth mit dem System «Piaggio MIA» verbinden, wie zuvor beschrieben; • die «Piaggio»-App auf seinem Smartphone installieren und sich mit dem eigenen Account einloggen;...
  • Seite 28: Taste "Mode

    Art von Kilometerzähler. 01_27 Bei den Fahrzeugen mit Optional (Version S-SPORT) variiert die Verwendungsart der Taste MODE sobald die Verbindung zwischen dem Steuergerät «Piaggio MIA» und dem Smartphone für die Infotainmentverwaltung hergestellt wurde. ANMERKUNG BEI DEN FAHRZEUGEN MIT OPTIONAL (VERSION S-SPORT) HAT DIE TASTE MODE AUF DEM LENKER DIE FUNKTION, DIE MULTIMEDIA-INHALTE ZU VER- WALTEN.
  • Seite 29: Einstellung Funktion Stunden/ Minuten

    (MULTIFUNKTIONSTAFEL UND GESAMT-/TEILKILOMETERZÄHLER) ZU VER- WALTEN. Einstellung funktion stunden/ minuten (01_29, 01_30) Zum Ändern oder Einstellen der Uhrzeit gehen Sie bei laufendem Fahrzeug oder mit Zündschlüssel in der Position «ON», wie folgt vor: 01_29 • die SET-Taste auf der Instrumententafel mehr als 5 Sekunden lang drücken und dann loslassen;...
  • Seite 30: Zündschloss

    WARNUNG AUS SICHERHEITSGRÜNDEN KANN DIE UHREINSTELLUNG AUSSCHLIEß- LICH BEI STEHENDEM FAHRZEUG VORGENOMMEN WERDEN. WARNUNG EIN ABKLEMMEN DER BATTERIEKABEL SETZT DIE UHR ZURÜCK Zündschloss (01_31) ZÜNDSCHLOSS-POSITIONEN ON "1": Position zur Vorbereitung auf den Start, Schlüssel nicht abziehbar, Lenker- schloss nicht eingerastet. Möglichkeit zum Öffnen der Sitzbank und des Kofferraums. OFF "2": Start gesperrt, Schlüssel nicht abziehbar, Lenkerschloss nicht eingerastet.
  • Seite 31: Lenkerschloss Absperren

    Lenkerschloss absperren (01_32) Den Lenker nach links drehen (bis zum Anschlag), den Schlüssel auf Position "LOCK" stellen und herausziehen. ACHTUNG WÄHREND DER FAHRT DEN ZÜNDSCHLÜSSEL NIE IN STELLUNG "LOCK" ODER "OFF" DREHEN. 01_32 Lenkschloss aufsperren (01_33) Den Zündschlüssel wieder in das Zündschloss stecken und auf "OFF" drehen. ACHTUNG WÄHREND DER FAHRT DEN ZÜNDSCHLÜSSEL NIE IN STELLUNG "LOCK"...
  • Seite 32: Lenkradschloss Absperren

    Lenkradschloss absperren (01_34, 01_35) Den Hebel «A» des Blinkerschalters nach links in die Position «1» verschieben, um die linken Blinker einzuschalten. Der Hebel kehrt automatisch in die Position «0» zu- rück. Den Hebel «A» des Blinkerschalters nach rechts in die Position «2» verschieben, um die rechten Blinker einzuschalten.
  • Seite 33: Umschalter Fernlicht/ Abblendlicht

    Umschalter fernlicht/ abblendlicht (01_37, 01_38) Den Licht-Wechselschalter «A» auf Position «0» stellen, um die Fernlichter einzu- schalten. Den Licht-Wechselschalter «A» auf Position «1» stellen, um die Abblendlichter ein- zuschalten. Die Position «2» aktiviert die Lichthupe; der Wechselschalter kehrt automatisch in die Position «1»...
  • Seite 34: Startschalter

    Startschalter (01_39) Zuerst einen der beiden Bremshebel betätigen und dann zum Starten des Motors den Anlasserschalter drücken. 01_39 Start & Stop Taste (01_40, 01_41, 01_42, 01_43) Das Fahrzeug ist mit der Funktion "Start & Stop" ausgestattet, die indem sie das Aus- schalten des Motors während des Stillstands verwaltet, eine Reduzierung von Ver- brauch und Emissionen ermöglicht.
  • Seite 35 mph), nachdem der Motor automatisch durch Start & Stop ausgeschaltet und mit dem Gasgriff wieder gestartet wurde 6. wenn die Batterieladung über 15% des Nennwerts liegt. 01_41 01_42...
  • Seite 36 Wenn die "Start&Stop"-Funktion aktiviert ist, leuchtet die entsprechende Kontrolllam- pe auf der Instrumententafel auf. Bei laufendem Motor leuchtet die Kontrolllampe wie folgt: • Kontrolllampe blinkt (schnelles Blinken), wenn die Bedingungen es nicht ge- statten, die "Start&Stop"-Funktion zu aktivieren oder wenn die Ladung der Verbraucherbatterie unter 15% des Nennwerts abgesunken ist;...
  • Seite 37 ANMERKUNG BEI STURZ DES FAHRZEUGS WIRD DIE FUNKTION "START&STOP" AUTOMA- TISCH DEAKTIVIERT; IN DIESEM FALL IST DER START DES MOTORS AUCH ÜBER DEN ANLASSERSCHALTER GESPERRT UND MAN MUSS DEN SCHLÜS- SELSCHALTER (SCHLÜSSEL «OFF» / SCHLÜSSEL «ON») BETÄTIGEN, UM DEN MOTOR STARTEN ZU KÖNNEN. ACHTUNG FAHRZEUG NICHT...
  • Seite 38: Antiblockiersystem (Abs)

    01_43 Antiblockiersystem (ABS) (01_44, 01_45, 01_46) Das Fahrzeug verfügt über ein Antiblockiersystem ABS an den Rädern. A: Hallgeber B: Geschwindigkeitssensor • ABS: Es handelt sich um eine hydraulisch - elektronische Vorrichtung, die den Druck im Inneren des Bremskreises begrenzt, wenn ein am Rad an- gebrachter Sensor dessen Tendenz zur Blockierung erfasst.
  • Seite 39 01_45 Bei Störung des ABS-Systems, die dem Fahrer unverzüglich durch Einschalten der ABS-Kontrolllampe auf dem Armaturenbrett gemeldet wird, behält das Fahrzeug die Merkmale einer herkömmlichen Bremsanlage bei. Falls die ABS-Kontrolllampe auf- leuchtet, fahren Sie langsam und begeben Sie sich in eine autorisierte Vertrags- werkstatt, um die entsprechenden Kontrollen durchführen zu lassen.
  • Seite 40: Die Wegfahrsperre

    Für einen besseren Schutz gegen Diebstahl ist das Fahrzeug mit einem elektron- ischen Motor-Blockierungssystem "PIAGGIO WEGFAHRSPERRE" ausgestattet, die sich beim Abziehen des Zündschlüssels automatisch einschaltet. Beim Starten wird von der "PIAGGIO WEGFAHRSPERRE" der Zündschlüssel abgefragt. Nur wenn er erkannt wird, wird das Starten des Fahrzeugs von der Wegfahrsperre freigegeben.
  • Seite 41: Die Schlüssel

    KÜNFTIG REPARATUREN AN DER "PIAGGIO WEGFAHRSPERRE" UND AM MOTOR-STEUERGERÄT VORZUNEHMEN. LED-Kontrollanzeige für eingeschaltete Wegfahrsperre (01_48) Der Betrieb der «PIAGGIO WEGFAHRSPERRE» wird durch das Blinken einer ent- sprechenden Kontrolllampe angezeigt (siehe Abschnitt «Analoges Armaturenbrett»). Um ein Entladen der Batterie zu vermeiden, schaltet sich die LED-Anzeige nach 48 Stunden Dauerbetrieb automatisch aus.
  • Seite 42: Anfang Der Programmierung - Brauner Schlüssel

    raten wir Ihnen den Schlüssel erneut auf "OFF" und dann wieder auf "ON" zu drehen Bleibt die Motorblockierung weiterhin eingeschaltet, muss ein weiterer Versuch mit dem anderen (braunen) Schlüssel vorgenommen werden. Sollte es jetzt immer noch nicht gelingen das Fahrzeug zu starten, wenden Sie sich an eine autorisierte Ver- tragswerkstatt, die über das entsprechende elektronische Werkzeug verfügt, das zur Fehlersuche und der Reparatur des Systems benötigt wird.
  • Seite 43: Ende Der Programmierung - Brauner Schlüssel

    Zweite Phase - blauer Schlüssel Nachdem der braune Schlüssel abgezogen wurde, den blauen Schlüssel innerhalb von 10 Sekunden einsetzen und ihn sofort in die Position "ON" drehen. Den Schlüssel für 1 bis 3 Sek. in dieser Stellung lassen, anschließend wieder auf "OFF" drehen und abziehen.
  • Seite 44: Fernsteuerung

    Fernsteuerung (01_49, 01_50, 01_51) Das Fahrzeug verfügt über eine Fernbedienung für die Erkennung des Fahrzeugs selbst. Diese wird zusammen mit den Schlüsseln mitgeliefert und ist fabrikseitig dem Steu- ergerät der Öffnungsvorrichtung zugeordnet. Falls die Fernbedienung verloren gehen sollte, kann eine neue bestellt und neu programmiert werden. •...
  • Seite 45: Programmierung Der Fernbedienung

    Programmierung der Fernbedienung (01_52) Zur Erlernung neuer Fernbedienungen wie folgt vorgehen: 1. die Batterie des Fahrzeugs abklemmen; 2. die Batterie des Fahrzeugs wieder anschließen; 3. innerhalb von 5 Sekunden nach dem erneuten Anschließen der Batterie, gleichzeitig die Tasten «1» und «3» der Fernbedienung zweimal drücken. Die Vorrichtung «Bike Finder»...
  • Seite 46: Usb-Buchse

    ACHTUNG UM EIN ENTLADEN DER FAHRZEUGBATTERIE ZU VERMEIDEN, SCHALTET SICH DER FUNKEMPFÄNGER DER FERNBEDIENUNG 3 MINUTEN NACH DEM LETZTEN EMPFANG AUS. MAN BRAUCHT NUR DIE TASTE ZUR AKTIVIERUNG DER FERNBEDIENUNG, WIE OBEN BESCHRIEBEN, ETWA 3 SEKUNDEN LANG ZU DRÜCKEN, UM SIE WIEDER EINZUSCHALTEN. USB-Buchse (01_53) Im vorderen Kofferraum auf der linken Seite, falls vorhanden, gibt es eine USB-Buchse «A».
  • Seite 47: Obd-Buchse

    ACHTUNG WIRD DIE STECKDOSE LÄNGERE ZEIT BENUTZT, KANN SICH DIE BATTERIE TEILWEISE ENTLADEN USB-B UCHSE Ausgangsspannung (5,00±0,25) Vdc Ladestrom max. 500mA OBD-Buchse (01_54) Das Fahrzeug ist mit einer OBD-Buchse (On-Board-Diagnose) ausgestattet, um sein reibungsloses Funktionieren bei einem autorisierten Service-Center zu überwa- chen.
  • Seite 48: Sitzbanköffnung

    Sitzbanköffnung (01_55, 01_56) Zum Öffnen der Sitzbank, den Zündschlüssel in die Position «OFF» oder «ON» brin- gen. 01_55 Den Druckschalter der Sitzbanköffnung drücken und die Sitzbank anheben. 01_56 Öffnen des vorderen Handschuhfachs (01_57) Das Zündschloss in die Position «OFF» oder «ON» bringen und ihn drücken. Mit dem Zündschloss in der Position «CLOSE»...
  • Seite 49: Öffnen Der Sitzbank Als Zugang Zum Helmfach Im Notfall

    Öffnen der sitzbank als zugang zum helmfach im notfall (01_58, 01_59) Bei fehlender Batterieversorgung, wie folgt vorgehen: - Den Zündschlüssel auf «OFF» stellen und drücken, um die Klappe des vorderen Kofferraums zu öffnen. 01_58 - Den Hebel, der sich im Inneren des Kofferraums befindet, nach oben ziehen, um die Sitzbank zu öffnen.
  • Seite 50: Fahrgestell- Und Motornummer

    Fahrgestell- und motornummer (01_61, 01_62) Die Rahmen- und Motornummer bestehen aus einer Präfix und einer Ziffer, die auf dem Rahmen und dem Motor eingeprägt sind. Diese Nummern müssen bei Ersatz- teilbestellungen angegeben werden. Überprüfen Sie, ob die am Fahrzeug eingeprägte Rahmennummer und Präfix mit der Nummer in den Fahrzeugdokumenten überein- stimmt.
  • Seite 51 MOTORNUMMER: Die Motornummer ist in dem hinteren Teil des Motors in der Nähe der unteren Halte- rung des Stoßdämpfers eingestanzt. 01_62...
  • Seite 53: Benutzungshinweise

    Medley ABS - Medley ABS Sport Kap. 02 Benutzungshinw eise...
  • Seite 54: Kontrollen

    Kontrollen (02_01) Es liegt in der Verantwortung des Kunden zum Schutz der Personensicherheit und der Fahrzeugeffizienz vor jeder Fahrzeugverwendung die folgenden Kontrollen aus- zuführen: 1. den Betrieb der Vorder- und Hinterradbremsen; 2. den korrekten Lauf des Gasgriffs beim Öffnen und beim Loslassen; 3.
  • Seite 55: Auftanken

    Auftanken (02_02, 02_03, 02_04, 02_05, 02_06, 02_07) Die Schutzlasche des Schlosses auf dem Tankdeckel anheben. Den Schlüssel einfügen und gegen den Uhrzeigersinn drehen. 02_02 Den Verschluss abnehmen und den Tank mit bleifreiem Benzin betanken. WARNUNG DER KRAFTSTOFFTANKVERSCHLUSS IST AUSGESTATTET MIT EINER AB- LASSSCHRAUBE FÜR REGENWASSER.
  • Seite 56 ACHTUNG UM DEN AUSTRITT VON KRAFTSTOFF ZU VERMEIDEN, MIT DEMZUFOLGE SCHÄDEN AN DEN KUNSTSTOFFTEILEN UND GEFÄHRLICHE KONTAKTE MIT DEN HEIßEN TEILEN DES FAHRZEUGS, BEIM TANKEN DARAUF ACHTEN, DIE ZAPFPISTOLE VOLLSTÄNDIG IN DIE TANKÖFFNUNG EINZUFÜHREN. ACHTUNG BRENNENDE ZIGARETTEN UND OFFENE FLAMMEN VON DER TANKÖFFNUNG FERNHALTEN: BRANDGEFAHR.
  • Seite 57 Die Europäische Norm EN 16942 schreibt die Kennzeichnung der Kraftstoff-Fahr- zeug-Kompatibilität durch ein grafisches Symbol zur Information der Verbraucher vor. Die auf der Seite dargestellten Symbole erleichtern die Erkennung des richtigen Kraft- stoffs, der für das eigene Fahrzeug zu verwenden ist. Vor dem Tanken die Symbole in der Nähe des Tankstutzens prüfen und sie mit dem Symbol auf der Zapfsäule ver- gleichen.
  • Seite 58 Der Benzinstand im Tank wird von der entsprechenden Anzeige auf dem Armaturen- brett angegeben. 02_06 Das Erreichen der Kraftstoffreserve wird durch Blinken des entsprechenden Symbols auf dem Armaturenbrett angezeigt. WARNUNG DAS AUFLEUCHTEN DER KONTROLLLAMPE ZEIGT DAS ERREICHEN DER VERBLEIBENDEN KRAFTSTOFFMENGE VON ETWA 1,5 LITER AN, DEN TANK RECHTZEITIG AUFFÜLLEN.
  • Seite 59: Einstellen Der Stoßdämpfer

    Einstellen der Stoßdämpfer (02_08, 02_09) Die Federn können mit dem speziellen Schlüssel für Stoßdämpfer auf 5 Positionen eingestellt werden. Dazu muss der Gewindering unten am Stoßdämpfer verstellt wer- den. Position 1 geringste Vorspannung: Nur Fahrer Position 2 mittlere Vorspannung: Nur Fahrer Position 3 mittlere Vorspannung: Fahrer mit Beifahrer Position 4 mittlere Vorspannung: Fahrer mit Beifahrer 02_08...
  • Seite 60: Einfahren

    Einfahren (02_10) WARNUNG WÄHREND DER ERSTEN 1000 KM NIE SCHNELLER ALS 80% DER ZULÄSSI- GEN HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT FAHREN. VOLLGAS VERMEIDEN. NIE ÜBER LANGE STRECKEN MIT KONSTANTER GESCHWINDIGKEIT FAHREN. NACH DEN ERSTEN 1000 KM DIE GESCHWINDIGKEIT LANGSAM BIS ZUR MAXIMA- 02_10 LEN STEIGERN. Starten van de motor (02_11, 02_12, 02_13, 02_14) Das Fahrzeug ist mit einem direkt gekoppelten Automatik-Getriebe ausgestattet, des- halb muss der Startvorgang mit in Leerlaufstellung befindlichem Gasdrehgriff erfol-...
  • Seite 61 - Den Zündschlüssel in das Zündschloss stecken und auf «ON» drehen. 02_12 - Die Kontrolllampe Motorbetrieb (M.I.L) leuchtet auf. 02_13 - Zuerst einen der beiden Bremshebel ziehen und dann zum Starten des Motors den Anlasserschalter "A" drücken. Bei gestartetem Motor erlischt die Kontrolllampe Mo- torbetrieb (M.I.L.).
  • Seite 62: Vorkehrungen

    ACHTUNG DER AUSPUFF WIRD SEHR HEIß. BEIM ABSTELLEN DES FAHRZEUGS UNBE- DINGT DARAUF ACHTEN, DASS DER AUSPUFF KEINE BRENNBAREN MATE- RIALIEN BERÜHRT. VERBRENNUNGSGEFAHR BEI BERÜHREN DES AUS- PUFFS. Vorkehrungen ACHTUNG UM MOTORSCHÄDEN ZU VERMEIDEN, DEN KALTEN MOTOR NIE HOCHTOU- RIG LAUFEN LASSEN. BEI BERGABFAHRTEN DARAUF ACHTEN NIE DIE HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT ZU ÜBERSCHREITEN, UM MOTORSCHÄDEN DURCH LÄNGERES HOCHTOURIGES LAUFEN ZU VERMEIDEN.
  • Seite 63: Bei Startschwierigkeiten

    Bei startschwierigkeiten Sollte der seltene Fall auftreten, dass der Motor abgesoffen ist, kann zur Starterleich- terung versucht werden das Fahrzeug mit teilweise oder vollständig geöffnetem Gasgriff zu starten. Nach dem Starten sollte jedoch eine autorisierte Vertragswerk- statt aufgesucht werden, um die Störung zu suchen und den richtigen Betrieb wieder herzustellen.
  • Seite 64: Katalysator

    Katalysator (02_16) ACHTUNG JEGLICHE VERÄNDERUNG AM AUSPUFF KANN SCHWERE SCHÄDEN AM MO- TOR VERURSACHEN. ACHTUNG 02_16 WEGEN DER HOHEN TEMPERATUREN, DIE DER KATALYSATOR ERREICHT, BEIM PARKEN DES FAHRZEUGS AUF DEN AUSPUFF ACHTEN: UM SCHWERE BRANDWUNDEN ODER BRÄNDE ZU VERMEIDEN, DARF DER AUSPUFF NICHT MIT BRENNBAREN MATERIALIEN IN BERÜHRUNG KOMMEN.
  • Seite 65 WARNUNG JEDES MAL WENN DER SEITENSTÄNDER RUNTERGEKLAPPT WIRD, WIRD DER MOTOR AUSGESCHALTET. JEGLICHE VERÄNDERUNG KANN SCHWERE FAHRZEUGSCHÄDEN VERUR- SACHEN. ACHTUNG DER SEITENSTÄNDER IST DAFÜR AUSGELEGT, DAS FAHRZEUGGEWICHT ZU TRAGEN UND IST NICHT GEEIGNET, AUCH DAS GEWICHT DES FAHRERS ODER BEIFAHRERS ZU STÜTZEN. ACHTUNG DEN SEITENSTÄNDER NICHT MIT GEPÄCK ODER ZUSÄTZLICHER LADUNG AUF DEM TASCHENHAKEN BENUTZEN, AUCH NICHT FÜR MONTAGE- ODER...
  • Seite 66: Automatische Kraftübertragung

    Wenn der Seitenständer abgesenkt wird, leuchtet das entsprechende Symbol auf dem Digitaldisplay auf und der Start ist gesperrt. 02_18 Bei gesperrtem Motorstart leuchtet auch das entsprechende Symbol am Digitaldisplay auf. 02_19 Automatische kraftübertragung (02_20) Um die größte Leichtigkeit und Bequemlichkeit beim Fahren zu gewährleisten, ist das Fahrzeug mit einem Automatik-Getriebe mit Regler und Fliehkraftkupplung ausge- stattet.
  • Seite 67: Sicheres Fahren

    damit verbundene Überhitzung der Kupplung zu vermeiden. Dies kann (außer bei den o.g. Fällen) z.B. bei Fahrten mit voller Beladung an starken Steigungen oder beim Anfahren an Steigungen mit mehr als 25% auftreten: 1. Das Fahrzeug nicht längere Zeit unter dieser Belastung laufen lassen. 2.
  • Seite 68 5. Stets mit beiden Bremsen gleichzeitig bremsen, um die Bremswirkung auf beide Räder zu verteilen. 6. Vermeiden Sie ein Anfahren mit aufgebocktem Fahrzeug. Um ein abruptes Anfah- ren zu vermeiden, darf sich das Hinterrad nicht drehen, wenn es mit dem Boden in Berührung kommt.
  • Seite 69 DANN NICHT MEHR DEM ZUGELASSENEN MODELL UND IST GEFÄHRLICH FÜR DIE FAHRSICHERHEIT.
  • Seite 71: Wartung

    Medley ABS - Medley ABS Sport Kap. 03 Wartung...
  • Seite 72: Motorölstand

    Motorölstand Bei 4-Taktmotoren wird das Motoröl zur Schmierung der Ventilsteuerung, der Kurbel- wellenlager und des Zylinderkits benutzt. Zu wenig Öl führt zu unzureichender Schmierung und kann schwere Motorschäden verursachen. Bei allen 4-Taktmo- toren ist es normal, dass das Öl nach und nach seine Schmierleistung verliert und eine gewisse Menge Öl verbraucht wird.
  • Seite 73: Nachfüllen Von Motoröl

    03_02 Nachfüllen von Motoröl (03_03) Vor dem Nachfüllen von Motoröl muss zunächst der Ölstand geprüft werden. Beim Nachfüllen von Motoröl darf die Markierung MAX nicht überschritten MAX werden. Entsprechend der Vorgaben aus der Tabelle für das Wartungsprogramm ist eine Kontrolle und eventuelles Auffüllen des Motoröls bei einer autorisierten Vertrags- werkstatt notwendig.
  • Seite 74: Motorölwechsel

    Motorölwechsel Zum Wechseln des Motoröls und des Ölfilters gemäß den Angaben in der Tabelle des Wartungsprogramms, wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Vertragswerk- statt. ACHTUNG DER BETRIEB DES MOTORS MIT ZU WENIG ODER FALSCHEM ÖL FÜHRT ZU EINER FRÜHZEITIGEN ABNUTZUNG DER BEWEGTEN TEILE UND KANN ZU NICHT REPARIERBAREN SCHÄDEN FÜHREN.
  • Seite 75 WARNUNG WENDEN SIE SICH ZUR PERIODISCHEN KONTROLLE DES NABENÖLS ENT- SPRECHEND DER TABELLE PLANMÄSSIGE WARTUNG AN EINE AUTORISIER- TE VERTRAGSWERKSTATT. FÜR ZUSÄTZLICHE KONTROLLEN DES ÖLSTANDS IN DER NABE, DIE NICHT VON DER TABELLE PLANMÄSSIGE WARTUNG VORGESEHEN SIND, WIE FOLGT VORGEHEN. FÜLLSTANDKONTROLLE - Das Fahrzeug auf einen ebenen Untergrund auf den Hauptständer aufstellen.
  • Seite 76: Reifen

    ACHTUNG ALTÖL ENTHÄLT UMWELTSCHÄDLICHE STOFFE. WENDEN SIE SICH ZUM ÖL- WECHSEL AN EINE AUTORISIERTE VERTRAGSWERKSTATT, DIE WIE GE- SETZLICH VORGESEHEN MIT ANLAGEN ZUR UMWELTFREUNDLICHEN BE- SEITIGUNG VON ALTÖL AUSGERÜSTET IST. Reifen (03_06) Regelmäßig den Reifendruck (bei kalten Reifen) an beiden Reifen prüfen. Die Reifen sind mit Abnutzungsanzeigern versehen.
  • Seite 77: Ausbau Der Zündkerze

    REIFEN Vorderreifen 100/80 - 16 M/C 50P Hinterer Reifen 120/70 - 14 M/C 61P REIFENDRUCK Reifendruck vorderer Reifen (mit 2,2 Bar (2,2 Bar) Beifahrer) Reifendruck hinterer Reifen (mit 2,4 Bar (2,6 Bar) Beifahrer) Ausbau der zündkerze (03_07, 03_08, 03_09, 03_10) Zum Entfernen der Zündkerze, wie folgt vorgehen: - Die Sitzbank anheben.
  • Seite 78 - Die Befestigungsschrauben des Helmfachs ausschrauben. 03_08 - Die Kunststoffabdeckung und den Gummistopfen des Ausdehnungsgefäßes ab- nehmen; dann das Helmfach herausziehen. 03_09 - Den Kerzenstecker entfernen. - Die Zündkerze mit einem speziellen Zündkerzenschlüssel ausdrehen. - Die Zündelektronik aus ihrem Sitz entfernen. Beim Wiedereinbau die Zündkerze per Hand einschrauben, dabei die richtige Neigung beachten.
  • Seite 79: Ausbau Luftfilter

    GRAD ODER MIT EINEM FALSCHEN GEWINDE KANN ZU SCHWEREN MOTORSCHÄDEN FÜHREN. ACHTUNG BEI DIESEN ARBEITEN MIT GRÖßTER VORSICHT VORGEHEN, DA DIE ZÜND- ANLAGE UNTER HOCHSPANNUNG STEHT UND SCHWERE SCHÄDEN VERUR- SACHEN KANN. ACHTUNG DIE VERWENDUNG ANDERER ALS DER ANGEGEBENEN ZÜNDKERZEN ODER NICHT ABGESCHIRMTER KERZENSTECKER KANN STÖRUNGEN AM SYSTEM VERURSACHEN.
  • Seite 80: Kühlflüssigkeitsstand

    Kühlflüssigkeitsstand (03_12, 03_13, 03_14, 03_15, 03_16, 03_17) Die Motorkühlung erfolgt durch einen Druckwasserkreislauf. Die Kühlflüssigkeit ist ein Gemisch aus 50% entkalktem Wasser und einem Frost- und Rostschutzmittel auf Basis von Äthylenglykol. Die Kühlflüssigkeit wird in Behältern als gebrauchsfertiges Flüssigkeitsgemisch geliefert. Für einen guten Motorbetrieb muss die Kühlflüssigkeitstemperatur etwa 90°C betra- gen.
  • Seite 81 - Die Sitzbank anheben. 03_14 - Die Abdeckung abnehmen. 03_15 - Den Deckel «A» des Kühlflüssigkeitsbehälters nach oben abziehen. 03_16...
  • Seite 82 In den Kühlflüssigkeitsbehälter schauen und sicherstellen, dass der Flüssigkeitsstand immer zwischen «MIN» und «MAX» liegt. Liegt der Kühlflüssigkeitsstand nahe der Markierung MIN, muss Kühlflüssigkeit nach- gefüllt werden. Ist der Kühlflüssigkeitsstand nicht in Ordnung, muss Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden. Die Kühlflüssigkeit nur bei kaltem Motor nachfüllen. Muss häufig Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden oder ist der Kühlflüssigkeitsbehälter völlig trocken, muss der Fehler in der Kühlanlage gesucht werden.
  • Seite 83: Kontrolle Bremsflüssigkeitsstand

    Kontrolle bremsflüssigkeitsstand (03_18) An beiden Bremsflüssigkeitsbehältern, vorne und hinten, befindet sich ein Schauglas «A» Die darin enthaltene Flüssigkeitsmenge zeigt den Flüssigkeitsstand in dem ent- sprechendem Behälter an. Um den Bremsflüssigkeitsstand zu kontrollieren, wie folgt vorgehen: - das Fahrzeug mit in Fahrtrichtung ausgerichtetem Lenker auf den Hauptständer stellen - Kontrollieren Sie den Füllstand über das entsprechende Inspektionsfenster «A»: 03_18...
  • Seite 84: Batterie

    Batterie (03_19, 03_20, 03_21, 03_22, 03_23, 03_24) Um an die Batterie zu gelangen, wie folgt vorgehen: Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen, den Schlüsselschalter auf «OFF» oder «ON» stellen und drücken, um das vordere Staufach zu öffnen. 03_19 Die Befestigungsschraube abschrauben und die Batterieklappe abnehmen. 03_20 Die Befestigungsschraube der Batterie-Trägerplatte ausschrauben.
  • Seite 85 Die Trägerplatte der Batterie herausziehen. 03_22 Die Batterie mit dem entsprechenden oberen Puffer herausziehen. 03_23 Die Batterie ist der Teil der elektrischen Anlage, der die aufmerksamste Überprüfung und die sorgfältigste Wartung erfordert. WARNUNG ALTBATTERIEN SIND UMWELTSCHÄDLICH. DIE SAMMLUNG UND ENTSOR- GUNG MUSS ENTSPRECHEND DER GELTENDEN GESETZLICHEN BESTIM- MUNGEN ERFOLGEN.
  • Seite 86 ACHTUNG DAS ELEKTROLYT ENTHÄLT SCHWEFELSÄURE: KONTAKT MIT AUGEN, HAUT UND KLEIDUNG UNBEDINGT VERMEIDEN. BEI VERSEHENTLICHEM KONTAKT SOFORT MIT VIEL WASSER ABSPÜLEN UND EINEN ARZT AUFSU- CHEN. ACHTUNG UM SCHÄDEN AN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE ZU VERMEIDEN, NIEMALS KABEL BEI LAUFENDEM MOTOR TRENNEN. UM EIN AUSTRETEN VON ELEKT- ROLYT AUS DER BATTERIE ZU VERMEIDEN, DARAUF ACHTEN, DASS DAS FAHRZEUG NICHT ZU STARK GENEIGT WIRD.
  • Seite 87: Inbetriebnahme Einer Neuen Batterie

    Inbetriebnahme einer neuen Batterie (03_25, 03_26, 03_27, 03_28) Für den Ausbau der leeren Batterie, wie folgt vorgehen: - Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen und die Batterie wie im Abschnitt «Bat- terie» beschrieben herausnehmen. - Die Schraube des Minuspols «-» abschrauben. 03_25 - Die Schraube des Pluspols «+»...
  • Seite 88 ACHTUNG DIE BATTERIEPOLE NICHT VERTAUSCHEN: ES BESTEHT DIE GEFAHR VON KURZSCHLUSS UND STÖRUNGEN AN DEN ELEKTRISCHEN VORRICHTUN- GEN. WARNUNG 03_28 ALTBATTERIEN SIND UMWELTSCHÄDLICH. DIE SAMMLUNG UND ENTSOR- GUNG MUSS ENTSPRECHEND DER GELTENDEN GESETZLICHEN BESTIM- MUNGEN ERFOLGEN. WARNUNG BEI LAUFENDEM MOTOR DÜRFEN DIE BATTERIEKABEL AUF KEINEN FALL VON DER BATTERIE GETRENNT WERDEN, ANDERNFALLS KANN DAS STEU- ERGERÄT DES FAHRZEUGS IRREPARABEL BESCHÄDIGT WERDEN.
  • Seite 89: Längerer Stillstand

    Längerer stillstand (03_29) Bei längerer Nichtbenutzung des Fahrzeugs lässt die Batterieleistung nach. Dies ist durch die Selbstentladung der Batterie und durch die Rest-Stromaufnahme des Fahr- zeugs aufgrund der Dauer-Stromversorgung einiger Bauteile bedingt. Der Leistungs- abfall der Batterie wird auch durch die Raumbedingungen und die Sauberkeit der Batteriepole beeinflusst.
  • Seite 90: Sicherungen

    WARNUNG ALTBATTERIEN SIND UMWELTSCHÄDLICH. DIE SAMMLUNG UND ENTSOR- GUNG MUSS ENTSPRECHEND DER GELTENDEN GESETZLICHEN BESTIM- MUNGEN ERFOLGEN. Sicherungen (03_30, 03_31, 03_32, 03_33) Die elektrische Anlage ist mit neun Sicherungen ausgestattet, die sich in der Nähe der Batterie befinden. Für den Zugang muss das vordere Staufach geöffnet und die Batterieklappe abge- nommen werden, wie im Abschnitt «Batterie»...
  • Seite 91 TABELLE HAUPTSICHERUNGEN Sicherung Nr. 1 Leistung: 40 A Geschützte Stromkreise: Ladekreis. Sicherung Nr. 2 Leistung: 10 A Geschützte Stromkreise: Stromversorgung über Batterie: Motorsteuergerät, Einspritz- Ladungen (Kraftstoffpumpe, Einspritzdüse, Lambdasonde). Sicherung Nr. 3 Leistung: 15 A Geschützte Stromkreise: Stromversorgung über Batterie: Sicherungen Nr. 7, 8, 9. ZUSATZSICHERUNGEN In der Tabelle sind die Positionen und die technischen Angaben der sechs im Fahr- zeug befindlichen Zusatzsicherungen beschrieben, die in einem speziellen Siche-...
  • Seite 92 Leistung: 25 A Geschützte Stromkreise: Stromversorgung über Batterie: ABS-Steuergerät. Sicherung Nr. 5 Leistung: 10 A Geschützte Stromkreise: Stromversorgung über Batterie: ABS-Steuergerät. Sicherung Nr. 6 Leistung: 10 A Geschützte Stromkreise: Stromversorgung über Batterie: Diagnosebuchse, Stellvorrichtung Sitzbanköffnung, Instrumenteneinheit, Vorbereitung für Zubehör, Vorrichtung «Piaggio MIA».
  • Seite 93 Sicherung Nr. 7 Leistung: 5 A Geschützte Stromkreise: Stromversorgung über Zündschloss: ABS-Steuergerät, USB-Buchse, Hupe, Blinker vorne hinten, Vorbereitung für Zubehör, Vorrichtung «Piaggio MIA». Sicherung Nr. 8 Leistung: 7,5 A Geschützte Stromkreise: Stromversorgung über Zündschloss: Diagnosebuchse, Motorsteuergerät, hintere Bremslichter, Instrumenteneinheit, Vorbereitung für Zubehör.
  • Seite 94 ES WIRD EMPFOHLEN, SICH AN EINE AUTORISIERTE VERTRAGSWERK- STATT ZU WENDEN. ACHTUNG UM SCHÄDEN AN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE ZU VERMEIDEN, NIEMALS KABEL BEI LAUFENDEM MOTOR TRENNEN. UM EIN AUSTRETEN VON ELEKT- ROLYT AUS DER BATTERIE ZU VERMEIDEN, DARAUF ACHTEN, DASS DAS FAHRZEUG NICHT ZU STARK GENEIGT WIRD.
  • Seite 95: Lampen

    Lampen (03_34) In diesem Abschnitt werden die zur Ausstattung des Fahrzeugs vorgesehenen Lam- pentypen aufgezählt. 03_34 LAMPEN Fernlicht/Abblendlicht Typ: LED Menge: 2 Lampe vorderes Standlicht Typ: LED Menge: 2 Vordere Blinkerlampe Typ: Kugelförmig, bernsteinfarben Leistung: 12V - 10W Menge: 1 RECHTS + 1 LINKS Hintere Blinkerlampe Typ: Kugel Leistung: 12V - 16W...
  • Seite 96: Auswechseln Der Scheinwerferlampen

    Menge: 2 Bremslicht Typ: Kugel Leistung: 12V 10W Menge: 2 Lampe Kennzeichenlicht Typ: Vollglas Leistung: 12V - 5W Menge: 1 Auswechseln der scheinwerferlampen (03_35) Die Lichter der Scheinwerfereinheit sind vom Typ «LED». Bei einer Fehlfunktion wen- den Sie sich bitte an eine autorisierte Vertragswerkstatt, um diese auswechseln zu lassen.
  • Seite 97: Einstellung Des Scheinwerfers

    ACHTUNG KEINE GEGENSTÄNDE UND/ODER BEKLEIDUNG AUF DER SCHEINWERFER- EINHEIT, WEDER IM EINGESCHALTETEN NOCH IM EBEN AUSGESCHALTE- TEN ZUSTAND DES SCHEINWERFERS ABLEGEN. EINE NICHTEINHALTUNG DIESER VORSICHTSMAßNAHME KANN ZU EINER ÜBERHITZUNG FÜHREN UND DAS SCHMELZEN DES SCHEINWERFERGLASES ZUR FOLGE HABEN. Einstellung des scheinwerfers (03_36, 03_37) Wie folgt vorgehen: - Das fahrbereite Fahrzeug ohne Beladung und mit richtigem Reifendruck auf eine ebene Fläche in 10 m Entfernung vor einer weißen, im Halbschatten befindlichen...
  • Seite 98: Vordere Blinker

    Vordere Blinker (03_38, 03_39, 03_40, 03_41) Um die Lampen der Blinker auszuwechseln, wie folgt vorgehen: - Das vordere Staufach öffnen. - Den Gummischutz entfernen. ANMERKUNG UM DIE LAMPE DES RECHTEN BLINKERS HERAUSZUNEHMEN, MUSS ZU- NÄCHST DIE BATTERIE ENTNOMMEN WERDEN. 03_38 - Die Lampenfassung ausbauen, indem man sie zur Fahrzeuginnenseite hin dreht.
  • Seite 99: Rücklichteinheit

    Das Fahrzeug verfügt über «LED»-Begrenzungsleuchten, die beim Starten des Mo- tors immer eingeschaltet bleiben. ACHTUNG DIE STANDLICHTER AUF DER SCHILD-VORDERSEITE SIND VOM TYP «LED». BEI EINER FEHLFUNKTION WENDEN SIE SICH BITTE AN EINE AUTORISIERTE VERTRAGSWERKSTATT, UM DIESE AUSWECHSELN ZU LASSEN. 03_41 Rücklichteinheit (03_42, 03_43, 03_44, 03_45) Um die Lampen der Heckleuchten auswechseln zu können, wie folgt vorgehen:...
  • Seite 100 - Leicht drücken, die Lampe gegen den Uhrzeigersinn drehen und sie herausnehmen. 03_44 Das Fahrzeug verfügt über «LED»-Schlussleuchten, die beim Starten des Motors im- mer eingeschaltet bleiben. WARNUNG DIE IN DER GLEICHEN EINHEIT VORHANDENEN STANDLICHT-LAMPEN SIND VOM TYP «LED». DA DER AUSBAU BESONDERS SCHWIERIG IST, SOLLTE MAN SICH IM FALL VON FEHLFUNKTIONEN AN EINE Vertragswerkstatt WEN- 03_45 DEN, UM SIE AUSWECHSELN ZU LASSEN.
  • Seite 101: Hintere Blinker

    Hintere blinker (03_46, 03_47, 03_48) Um die Lampen der Blinker auszuwechseln, wie folgt vorgehen: - Die Sitzbank öffnen, die Befestigungsschrauben abschrauben und das Helmfach herausziehen. 03_46 - Die Lampenfassung ausbauen, indem man sie vorsichtig nach außen herauszieht. ACHTUNG BEIM HERAUSZIEHEN DER LAMPENFASSUNG NICHT AN DEN KABELN ZIE- HEN.
  • Seite 102: Nummernschildbeleuchtung

    Nummernschildbeleuchtung (03_49, 03_50) Um an die Nummernschildbeleuchtung zu gelangen, wie folgt vorgehen: - Die zwei angegebenen Befestigungsschrauben abschrauben und die Lampenfas- sung herausziehen. 03_49 - Die Lampe der Nummernschildbeleuchtung herausnehmen und ersetzen. ACHTUNG BEIM HERAUSZIEHEN DER LAMPENFASSUNG NICHT AN DEN KABELN ZIE- HEN.
  • Seite 103: Rückspiegel

    Rückspiegel (03_51, 03_52) Die Rückspiegel werden von Hand an der Kappe auf die gewünschte Position einge- stellt. 03_51 Zum Ausbau des Rückspiegels den Gummischutz «A» anheben und die Mutter «B» leicht losschrauben, um den Schaft zu lösen. Den kompletten Spiegel drehen, bis er ganz abgenommen ist.
  • Seite 104 PRÜFT. WIRD BEIM BREMSEN EINE UNGEWÖHNLICHE GERÄUSCHENTWICK- LUNG AN DER VORDERRAD- ODER HINTERRADBREMSE FESTGESTELLT, SOLLTEN SIE SICH UMGEHEND AN EINE AUTORISIERTE VERTRAGSWERK- STATT ODER EINEN PIAGGIO-VERTRAGSHÄNDLER WENDEN. BEVOR SIE DAS FAHRZEUG WIEDER BENUTZEN, MÜSSEN SIE BEI NEU MONTIERTEN BREMSBELÄGEN ZUNÄCHST EINIGE MALE DEN BREMSHEBEL IM STILL- STAND ZIEHEN, DAMIT SICH DIE BREMSKOLBEN SOWIE DER BREMSHEBEL- HUB IN DER RICHTIGEN POSITION SETZEN KÖNNEN.
  • Seite 105: Loch Im Reifen

    GEN, DIE SONST ZU EINEM VORZEITIGEN VERSCHLEISS DER BREMSBELÄGE FÜHREN WÜRDEN. Loch im reifen (03_54) Das Fahrzeug ist mit schlauchlosen Reifen ausgerüstet (Tubeless). Anders als bei einem Reifen mit Schlauch entweicht die Luft bei einem Loch im Reifen aus dem schlauchlosen Reifen wesentlich langsamer.
  • Seite 106: Fahrzeugreinigung

    ACHTUNG BEI LANGEM NICHTGEBRAUCHT, DAS FAHRZEUG NICHT MIT MATERIALIEN AUS KUNSTSTOFF ABDECKEN, SONDERN ES IN GUT GELÜFTETEN BEREI- CHEN MIT NIEDRIGER LUFTFEUCHTIGKEIT UNTERSTELLEN. SICHERSTELLEN, DASS DAS FAHRZEUG IN SAUBEREN BEREICHEN ABGE- STELLT WIRD, WO ES NICHT DEN SONNENSTRAHLEN AUSGESETZT IST. Fahrzeugreinigung (03_56, 03_57, 03_58) Zum Aufweichen von Schmutz und Schlamm auf den lackierten Oberflächen einen Wasserstrahl mit niedrigem Druck benutzen.
  • Seite 107 WARNUNG • ES MUSS VERMIEDEN WERDEN, DASS AUF DER KAROSSERIE AB- LAGERUNGEN, RESTE VON INDUSTRIESTAUB UND SCHADSTOFFEN, TEERRESTE, TOTE INSEKTEN, VOGELKOT USW. BLEIBEN. • MÖGLICHST VERMEIDEN DAS FAHRZEUG UNTER BÄUMEN ZU PAR- KEN. IN BESTIMMTEN JAHRESZEITEN FALLEN RESTE, HARZ, FRÜCH- TE ODER BLÄTTER VON DEN BÄUMEN, DIE FÜR DEN LACK SCHÄDLICHE CHEMISCHE STOFFE ENTHALTEN KÖNNEN.
  • Seite 108 • DER WASSERSTRAHL DARF NIE DIREKT AUF FOLGENDE TEILE GERICHTET WERDEN: MOTOR, VERKABELUNGEN, LÜFTUNGSÖFFNUNGEN AM AN- TRIEBS- UND LÜFTERDECKEL. ACHTUNG DAS FAHRZEUG NIE IN PRALLER SONNE WASCHEN. DIES GILT BESONDERS IM SOMMER, WENN DIE KAROSSERIE NOCH WARM IST UND DAS SHAMPOO NOCH VOR DEM ABSPÜLEN ANTROCKNEN KANN.
  • Seite 109 Um die Eigenschaften des Seidenmattlacks zu erhalten, die folgenden Vorsichts- maßnahmen beachten: ACHTUNG NICHT DEN ROLLEN DER AUTOWASCHANLAGE UND HOCHDRUCKREINI- GERN AUSSETZEN; KEINE SCHLEIFPASTE ZUM ENTFERNEN DER KRATZER VERWENDEN; 03_56 KEINE TROCKENEN TÜCHER ZUM ENTFERNEN VON STAUB ODER ZUM TRO- CKENREIBEN NACH DER REINIGUNG VERWENDEN;...
  • Seite 110: Fehlersuche

    ANMERKUNG WÄHREND DEM WASCHEN DES FAHRZEUGS DEN ABLASSSCHRAUBE VO- RÜBERGEHEND VON DER LUFTFILTERBOX ENTFERNEN, UM SO DEN AB- LAUF DES WASCHWASSERS ZU ERMÖGLICHEN, DAS MÖGLICHERWEISE IM INNEREN DER BOX VORHANDEN IST. NACH DEM VORGANG, DIE ABLASSSCHRAUBE WIEDER KORREKT IN DER ORIGINALPOSITION POSITIONIEREN.
  • Seite 111 STARTSCHWIERIGKEITEN Kein Benzin im Tank Tanken Einspritzsystem beschädigt Wenden Sie sich an eine autorisierte Vertragswerkstatt. Zu geringe Batterieladung Die Batterie laden Ausfall Kraftstoffpumpe Wenden Sie sich an eine autorisierte Vertragswerkstatt. UNREGELMÄ IGE ZÜNDUNG Kein Zündfunken an der Überprüfen, ob der Zündkerze.
  • Seite 112 GERINGE VERDICHTUNG Gewindeschäden am Sitz der Wenden Sie sich an eine Zündkerze, falsches Ventilspiel; autorisierte Vertragswerkstatt. Kolbenringe verschlissen HOHER VERBRAUCH UND GERINGE LEISTUNG Luftfilter verschmutzt oder Wenden Sie sich an eine verstopft autorisierte Vertragswerkstatt. UNZUREICHENDE BREMSLEITUNG Bremstrommel oder Bremsscheibe Wenden Sie sich an eine verschmiert.
  • Seite 113 UNREGELMÄ IGKEIT IM AUTOMATIK-GETRIEBE Variatorrollen bzw. Antriebsriemen Wenden Sie sich an eine bzw. Kupplung verschlissen autorisierte Vertragswerkstatt STÄNDER STELLT SICH NICHT ZURÜCK Verschmutzt Reinigen und fetten...
  • Seite 115: Technische Daten

    Medley ABS - Medley ABS Sport Kap. 04 Technische daten...
  • Seite 116: Daten

    Daten (04_01, 04_02) 04_01...
  • Seite 117 FAHRZEUGDATEN Rahmen Einteiliger Rahmenunterzug aus Stahlrohren mit Verstärkungen aus Pressblech. Vordere Radaufhängung Hydraulische Teleskopgabel mit Schäften Ø 33 mm. Hintere Radaufhängung Doppelt wirkender Stoßdämpfer mit 5-stufig einstellbarer Vorspannung. Vorderradbremse Scheibenbremse Ø 260 mit Bremssattel mit doppelten, schwimmend gelagerten Bremskolben; ABS mit Bremsassistent.
  • Seite 118: Motordaten

    Technisch zulässige Höchstmasse 340 Kg bei voller Last Batterie 12 V / 6 Ah wartungsfrei MOTORDATEN 125 Motor Einzylinder 4-Takt Motor Piaggio i- get mit System "Start&Stop". Hubraum 125 cm³ Bohrung für Hub 52 x 58,7 mm Maximale Leistung 11,0 kW bei 9000 U/min...
  • Seite 119 Bleifreies Benzin max E10 (95 R.O.N.) Auspuff Absorptionsauspuff mit Katalysator. Abgasnorm EURO 4 MOTORDATEN 150 Motor Einzylinder 4-Takt Motor Piaggio i- get mit System "Start&Stop". Hubraum 155 cm³ Bohrung für Hub 58 x 58,7 mm Maximale Leistung 12,1 kW bei 8750 U/min Maximales Drehmoment 15,0 Nm bei 6500 U/min Verdichtungsverhältnis...
  • Seite 120 Zündkerze NGK LMAR8EI-7 Benzinversorgung Elektronische Einspritzung Kühlung Mit Druckumlauf von Flüssigkeit. Schmierung Nasssumpfschmierung Starten Elektrisch Getriebe Stufenloses Automatikgetriebe CVT mit Drehkraftunterstützung Kupplung Automatische Trocken- Fliehkraftkupplung Kraftstoff Bleifreies Benzin max E10 (95 R.O.N.) Auspuff Absorptionsauspuff mit Katalysator. Abgasnorm EURO 4 FASSUNGSVERMÖGEN Motorölmenge 1300 cm³...
  • Seite 121 UMRECHNUNG MA EINHEIT - VON ANGELSÄCHSISCHEN (S.I.). YSTEM AUF INTERNATIONALES YSTEM 1 Zoll (in) 25,4 Millimeter (mm) 1 Fuß (ft) 0,305 Meter (m) 1 Meile (mi) 1,609 Kilometer (km) 1 Gallone US (gal US) 3,785 Liter (l) 1 Pfund (lb) 0,454 Kilogramm (Kg) 1 Kubikzoll (in³) 16,4 Kubikzentimeter (cm³)
  • Seite 123: Ersatzteile Und Zubehör

    Medley ABS - Medley ABS Sport Kap. 05 Ersatzteile und zubehör...
  • Seite 124: Hinweise

    LER ERSATZTEILE ALLE ANSPRÜCHE AUF GARANTIELEISTUNGEN VERFAL- LEN. WARNUNG DIE FA. PIAGGIO VERTREIBT EINE EIGENE ZUBEHÖRREIHE, NUR DIE TEILE AUS DIESER REIHE SIND DAHER DAS EINZIG ANERKANNTE UND GARAN- TIERTE ZUBEHÖR. FÜR DIE AUSWAHL DES ZUBEHÖRS UND DIE RICHTIGEN MONTAGE WENDEN SIE SICH DAHER UNBEDINGT AN EINE AUTORISIERTE VERTRAGSWERKSTATT.
  • Seite 127: Das Wartungsprogramm

    Medley ABS - Medley ABS Sport Kap. 06 wartungsprogra...
  • Seite 128: Tabelle Wartungsprogramm

    Tabelle wartungsprogramm (06_01) Die richtige Wartung ist ein entscheidender Faktor für eine lange Lebensdauer des Fahrzeuges bei besten Funktions- und Leistungseigenschaften. Aus diesem Grund sind eine Reihe von Kontrollen und Wartungsarbeiten zu günstigen Preisen vorgesehen, die in der zusammenfassenden Übersicht auf der nächsten Seite wiedergegeben werden.
  • Seite 129 ALLE 12 ALLE 24 km x 1.000 (mi x 1,000) 1 (0,6) 10 (6,2) (12,4) (18,6) (24.8) (31.0) MONATE MONATE Motorölfilter Ventilspiel Kupplungseinheit Elektrische Anlage und Batterie Bremsanlage Kühlflüssigkeitsstand Bremsflüssigkeit Motoröl * Hinterradgetriebeöl Scheinwerfereinstellung Bremsbeläge Laufschuhe/Variatorrollen Motoröl-Vorfilter Reifendruck und -verschleiß Probefahrt Kühler - Außenreinigung Radaufhängungen...
  • Seite 130: Empfohlene Produkte

    * Den Füllstand alle 5.000 km (3,106 mi) kontrollieren. Empfohlene Produkte (06_02) Die Piaggio Group empfiehlt die Produkte des «Offiziellen Partners Castrol» für die planmäßige Wartung seiner Fahrzeuge.Schmiermittel und Fluide verwenden, die gleichwertige oder höhere Spezifikationen aufweisen, als in den Vorschriften an- gegeben.
  • Seite 131 Produkt Beschreibung Angaben Flüssigkeitsabweisendes Sprühfett Kalziumhaltiges Sprühfett, fädenziehend, R.I.D./A.D.R. 2 10.b) 2 R.I.Na. 2.42 - I.A.T.A. 2 flüssigkeitsabweisend. - I.M.D.G. Klasse 2 UN 1950 S. 9022 EM 25-89...
  • Seite 133 INHALTSVERZEICHNIS Rückspiegel: 103 ABS: 38 Fahren: 67 Fahrgestell- und Motornummer: 50 Sicherungen: 90 Fahrzeug: 7 Sitzbank: 49 Batterie: 84, 87 Starten: 60 Blinker: 98, 101 Ständer: 64 Kontrollen: 54 Cockpit: 8 Wartung: 71 Lampen: 95 Loch im Reifen: 105 Luftfilter: 79 Display: 11 Zündkerze: 77 Zündschloss: 30...
  • Seite 134 Die Angaben und Abbildungen dieser Veröffentlichung dienen nur zur Beschreibung und sind nicht verbindlich. Piaggio & C. S.p.A. behält sich das Recht vor, unter Beibehaltung der Haupteigenschaften des hierin beschriebenen und abgebildeten Fahrzeuges, jederzeit Änderungen an Bauteilen, Komponenten oder Zubehörteilen vorzunehmen, die zur Optimierung des Produktes oder aus kommerziellen bzw.

Diese Anleitung auch für:

Medley abs sport

Inhaltsverzeichnis