Herunterladen Diese Seite drucken

Bestimmungsgemässe Verwendung; Standard- Und Sonderausführungen; Anschlussschema - Herz XS Serie Betriebsanleitung

Lufterhitzer

Werbung

Lufterhitzer sind modulare Einheiten zur Erzeugung von Prozesswärme in industrieller Umgebung.
Die Installation und der Betrieb dürfen nur nach Berücksichtigung aller für den vorgesehenen Einsatzort und
Anwendungszweck erforderlichen Sicherheits-Einrichtungen erfolgen. Die Übereinstimmung mit der jeweils gültigen
Ausgabe des Geräte- und Produkt-Sicherheits-Gesetzes (GPSG) und der Maschinen-Richtlinie (MRL) muss gewährleistet
sein. Die zur Anwendung notwendige Luft sollte mit einem dafür vorgesehenen
1.0. Standardausführung:
Serien S, M, L, XL und PN10:
1.1. Die Lufterhitzer sind mit einer Steuerelektronik zur Temperatureinstellung mit eingebautem Potentiometer
sowie integriertem Heizelement- und Geräteschutz ausgestattet.
1.2. Extern ansteuerbar über ein PWM-Signal (12-24 VDC; 1 Hz)
1.3. Ohne Elektronik
2.0. Sonderausführungen:
Serien S, M, L, XL und PN10:
Externes Potentiometer (montiert)
-
Interne PID-Regelung mit internem Thermoelement
-
Internes Thermoelement mit nach aussen geführter Ausgleichsleitung
-
Serien S und M:
Für Umluftbetrieb bis maximal 75°C Zulufttemperatur (ausschliesslich Geräte OHNE Elektronik).
-
Serien L und XL:
Für Umluftbetrieb bis maximal 100°C Zulufttemperatur (ausschliesslich Geräte OHNE Elektronik).
-
Serie PH:
Temperaturfest bis max. 180°C Zulufttemperatur.
-
Die Lufterhitzer der Serien XS, PH und HT sind ausschliesslich OHNE interne Steuerelektronik lieferbar!
Steuerkabel bei externer Ansteuerung Serie S/M:
- digitales Signal (PWM 12-24 VDC; 1 Hz)
Steuerkabel bei externem Potentiometer (ausser Typ XS/PH/HT):
Ausgleichsleitung bei internem Thermoelement Typ ‚K':
Hinweis für Typ L/XL:
Nach Ansprechen des Geräteschutzes wird bei den Geräten mit Elektronik über einen Relaiskontakt diese Störung
signalisiert. Das eingebaute Relais stellt an den, im Anschlussschema genannten Klemmen 1-3 (3), einen potentialfreien
Wechselkontakt zur Verfügung. Diese Störmeldung kann nur durch einen „Reset" wieder abgeschaltet werden, d.h., das
Gerät muss spannungslos geschaltet werden.
Massnahmen beim Ansprechen des Geräteschutzes:
Gerät vom Netz trennen, nach 3 Sekunden erfolgt ein automatischer „Reset" der Elektronik. Luftversorgung prüfen
(Luftmenge, Druck, Gebläsefilter). Netzversorgung wiederherstellen.
Sonderausführungen und Modifikationen auf Anfrage.
BA LE V50 R22 11_2019 DE mit CE.docx
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
STANDARD- UND SONDERAUSFÜHRUNGEN
+ = braun
- = weiss
+ = grün
- = weiss
©
HERZ
GmbH
HERZ
-Gebläse erzeugt werden.

ANSCHLUSSSCHEMA

HERZ
Seite 5 von 20

Werbung

loading