Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dell EMC E46S Serie Installations- Und Servicehandbuch
Dell EMC E46S Serie Installations- Und Servicehandbuch

Dell EMC E46S Serie Installations- Und Servicehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für E46S Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dell EMC PowerEdge R540
Installations- und Service-Handbuch
Vorschriftenmodell: E46S Series
Vorschriftentyp: E46S001

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dell EMC E46S Serie

  • Seite 1 Dell EMC PowerEdge R540 Installations- und Service-Handbuch Vorschriftenmodell: E46S Series Vorschriftentyp: E46S001...
  • Seite 2: Anmerkungen, Vorsichtshinweise Und Warnungen

    Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG macht auf wichtige Informationen aufmerksam, mit denen Sie Ihr Produkt besser einsetzen können. VORSICHT: Ein VORSICHTSHINWEIS macht darauf aufmerksam, dass bei Nichtbefolgung von Anweisungen eine Beschädigung der Hardware oder ein Verlust von Daten droht, und zeigt auf, wie derartige Probleme vermieden werden können. WARNUNG: Durch eine WARNUNG werden Sie auf Gefahrenquellen hingewiesen, die materielle Schäden, Verletzungen oder sogar den Tod von Personen zur Folge haben können.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Dell EMC PowerEdge R540 – Übersicht......................8 Unterstützte Konfigurationen für das PowerEdge R540-System................8 Frontansicht des Systems..............................9 Ansicht des linken Bedienfelds..........................12 Ansicht des rechten Bedienfelds..........................15 Laufwerksanzeigecodes.............................16 Rückseitenmerkmale................................ 17 NIC-Anzeigecodes..............................24 Anzeigecodes des Netzteils............................24 LCD-Display..................................26 Anzeigen des Startbildschirms..........................27 Setup-Menü................................28...
  • Seite 4 Erweiterte Betriebstemperatur..........................41 Partikel- und gasförmige Verschmutzung - Technische Daten................43 4 Anfängliche Systemeinrichtung und Erstkonfiguration.................45 Einrichten Ihres Systems..............................45 iDRAC-Konfiguration............................... 45 Optionen für die Einrichtung der iDRAC-IP-Adresse.....................45 Melden Sie sich bei iDRAC an..........................46 Optionen zum Installieren des Betriebssystems......................46 Methoden zum Download von Firmware und Treiber....................47 Herunterladen von Treibern und Firmware......................47 5 Anwendungen zur Systemverwaltung vor dem Start des Betriebssystems..........
  • Seite 5 Installieren des Kühlgehäuses........................... 85 Lüfter....................................87 Entfernen des Kühlungslüfters..........................87 Installieren des Lüfters...............................89 Interner PERC-Riser.................................91 Entfernen des internen PERC-Risers........................91 Installieren des internen PERC-Risers........................93 Entfernen der PERC-Karte aus dem internen PERC-Riser..................94 Einsetzen der PERC-Karte in den internen PERC-Riser..................95 Eingriffschalter................................. 96 Entfernen des Eingriffsschalters..........................
  • Seite 6 Optionales IDSDM- oder vFlash-Modul........................143 Entfernen der Mikro-SD-Karte..........................143 Einsetzen der MicroSD-Karte..........................143 Entfernen der optionalen IDSDM- oder vFlash-Karte..................143 Einsetzen der optionalen IDSDM- oder vFlash-Karte..................144 LOM-Riserkarte................................145 Entfernen der LOM-Riser-Karte..........................145 Einsetzen der LOM-Riser-Karte..........................146 Laufwerksrückwandplatine............................147 Richtlinien zur Laufwerksrückwandplatine......................147 Entfernen der Rückwandplatine..........................149 Installieren der Rückwandplatine..........................
  • Seite 7 Jumper und Anschlüsse auf der Systemplatine......................188 Jumper-Einstellungen auf der Systemplatine......................189 Deaktivieren vergessener Kennworte.......................... 190 9 Wie Sie Hilfe bekommen..........................191 Kontaktaufnahme mit Dell EMC............................ 191 Feedback zur Dokumentation............................191 Zugriff auf Systeminformationen mithilfe von QRL....................191 Quick Resource Locator für R540..........................192 Automatischer Support über SupportAssist.......................
  • Seite 8: Dell Emc Poweredge R540 - Übersicht

    Dell EMC PowerEdge R540 – Übersicht Das Dell EMC PowerEdge R540-System ist ein Dual-Socket-Racksystem mit 2 HE und unterstützt bis zu: • Zwei Prozessoren der Intel Xeon Scalable-Produktreihe • 16 DIMM-Steckplätze • Zwei redundante Wechselstrom- und Gleichstromnetzteile oder ein einzelnes verkabeltes Netzteil •...
  • Seite 9: Frontansicht Des Systems

    Abbildung 1. Unterstützte Konfigurationen für ein PowerEdgeR540 System mit hinterem Laufwerk Frontansicht des Systems Die Frontansicht zeigt Informationen über die Funktionen, die auf der Vorderseite des Systems zur Verfügung stehen: Dell EMC PowerEdge R540 – Übersicht...
  • Seite 10 Der Informationsbereich ist ein ausziehbares Etikettenfeld, das Systeminformationen wie das Service-Tag, die NIC, die MAC- Adresse usw. enthält. Wenn Sie sich für den sicheren Standardzugriff auf iDRAC entschieden haben, enthält der Informationsbereich auch das sichere Standardpasswort für iDRAC. Dell EMC PowerEdge R540 – Übersicht...
  • Seite 11 Der Informationsbereich ist ein ausziehbares Etikettenfeld, das Systeminformationen wie das Service-Tag, die NIC, die MAC-Adresse usw. enthält. Wenn Sie sich für den sicheren Standardzugriff auf iDRAC entschieden haben, enthält der Informationsbereich auch das sichere Standardpasswort für iDRAC. Dell EMC PowerEdge R540 – Übersicht...
  • Seite 12: Ansicht Des Linken Bedienfelds

    über ein mobiles Gerät die Ansicht für virtuelle Tastatur, Video und Maus (KVM) sowie die Kernel-basierte virtuelle Maschine (KVM) starten. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch zum Integrated Dell Remote Access Controller unter Dell.com/poweredgemanuals. Dell EMC PowerEdge R540 – Übersicht...
  • Seite 13: Status-Leds

    ANMERKUNG: Weitere Informationen zu unterstützten PCIe- Karten finden Sie unter Richtlinien zum Einsetzen von Erweiterungskarten. Anzeigecodes für Systemzustand und System-ID Die Anzeige für Systemzustand und System-ID befindet sich auf dem linken Bedienfeld des Systems. Dell EMC PowerEdge R540 – Übersicht...
  • Seite 14: Idrac Quick Sync 2-Anzeigecodes

    Frontblende verfügbar, um die spezifischen Fehlermeldungen einzusehen. Weitere Informationen zu Fehlermeldungen finden Sie im Referenzhandbuch zu Ereignis- und Fehlermeldungen für Dell EMC PowerEdge-Server der 14. Generation unter Dell.com/qrl. iDRAC Quick Sync 2-Anzeigecodes Das iDRAC Quick Sync 2-Modul (optional) befindet sich auf der Vorderseite des Systems.
  • Seite 15: Ansicht Des Rechten Bedienfelds

    Ansicht des rechten Bedienfelds Abbildung 7. Rechtes Bedienfeld Tabelle 7. Rechtes Bedienfeld Element Anzeige, Taste oder Anschluss Symbol Beschreibung Gibt an, ob das System ein- oder ausgeschaltet Betriebsschalter ist. Betätigen Sie den Netzschalter, um das NAS-System einzuschalten. Dell EMC PowerEdge R540 – Übersicht...
  • Seite 16: Idrac Direct-Led-Anzeigecodes

    Jeder Laufwerkträger verfügt über eine LED-Anzeige für Aktivität und eine für Status. Die Anzeigen liefern Informationen über den aktuellen Status des Laufwerks. Die LED-Aktivitätsanzeige zeigt an, ob das Laufwerk aktuell in Verwendung ist oder nicht. Die LED- Statusanzeige zeigt den Betriebszustand des Laufwerks an. Dell EMC PowerEdge R540 – Übersicht...
  • Seite 17: Rückseitenmerkmale

    Laufwerk wird neu aufgebaut Stetig grün Laufwerk online Blinkt drei Sekunden lang grün, drei Sekunden lang gelb und Neuaufbau gestoppt erlischt nach sechs Sekunden Rückseitenmerkmale Die Rückansicht zeigt die auf der Rückseite des Systems befindlichen Merkmale. Dell EMC PowerEdge R540 – Übersicht...
  • Seite 18 Sie im Abschnitt zu den technischen Daten. LOM-Riser-Ports (2) Verwenden Sie die Ethernet- oder SFP+-Anschlüsse für den Anschluss von LANs (Local Area Networks) an das System. Weitere Informationen zu den unterstützten Ethernet- oder SFP+-Anschlüssen finden Sie im Dell EMC PowerEdge R540 – Übersicht...
  • Seite 19 • Zur Lokalisierung eines bestimmten Systems innerhalb eines Racks. • Zum Ein- oder Ausschalten der Systemidentifikation (System-ID). Um den iDRAC zurückzusetzen, drücken Sie die Taste, und halten Sie sie länger als 15 Sekunden gedrückt. Dell EMC PowerEdge R540 – Übersicht...
  • Seite 20 Zwei optionale hintere Laufwerke werden für das 12 x 3,5-Zoll- System unterstützt. Steckplatz für Riser voller k. A. Verwenden Sie die Bauhöhe Kartensteckplätze, um PCIe- Erweiterungskarten voller Bauhöhe auf dem Riser voller Bauhöhe anzuschließen. Dell EMC PowerEdge R540 – Übersicht...
  • Seite 21 Informationen zum unterstützten VGA-Port finden Sie im Abschnitt Technische Daten. Kabelanschluss für k. A. Ermöglicht das Anschließen des Systemstatusanzeige Statusanzeigekabels und Anzeigen des Status, wenn der CMA installiert ist. Systemidentifikationstaste Drücken Sie die Systemidentifikationstaste: Dell EMC PowerEdge R540 – Übersicht...
  • Seite 22 Geräts an das System. Weitere Informationen zu den unterstützten seriellen Schnittstellen finden Sie im Abschnitt Technische Daten. Steckplatz für Butterfly Riser k. A. Verwenden Sie die Kartensteckplätze, um PCIe-Erweiterungskarten voller Baulänge auf dem Butterfly Riser anzuschließen. Dell EMC PowerEdge R540 – Übersicht...
  • Seite 23 System-ID sicher, dass die Systemidentifikationstaste im iDRAC-Setup aktiviert ist. • Wenn das System beim POST nicht mehr reagiert, betätigen Sie die Systemidentifikationstaste, und halten Sie sie länger als fünf Sekunden gedrückt, um den BIOS- Progress-Modus zu aktivieren. Dell EMC PowerEdge R540 – Übersicht...
  • Seite 24: Nic-Anzeigecodes

    Anzeigecodes des Netzteils Wechselstrom-Netzteile verfügen über einen beleuchteten, transparenten Griff, der als Anzeige fungiert. Die Gleichstrom-Netzteile verfügen über eine LED, die als Anzeige fungiert. Diese zeigt an, ob Netzstrom anliegt oder ob eine Störung vorliegt. Dell EMC PowerEdge R540 – Übersicht...
  • Seite 25 Fehlabstimmung verursachen. VORSICHT: Wenn zwei Netzteile eingesetzt werden, müssen es Netzteile gleichen Typs sein, die die gleiche maximale Ausgangsleistung besitzen. VORSICHT: Die Kombination von Wechselstrom- und Gleichstromnetzteilen wird nicht unterstützt und verursacht eine Nichtübereinstimmung. Dell EMC PowerEdge R540 – Übersicht...
  • Seite 26: Lcd-Display

    Nichtübereinstimmung. LCD-Display Das LCD-Display des Systems informiert mit Systeminformationen sowie Status- und Fehlermeldungen, ob das System ordnungsgemäß funktioniert oder überprüft werden muss. Auf dem LCD-Display kann auch die iDRAC-IP-Adresse des Systems konfiguriert oder angezeigt Dell EMC PowerEdge R540 – Übersicht...
  • Seite 27: Anzeigen Des Startbildschirms

    Drücken Sie eine beliebige Taste auf dem LCD-, um es zu aktivieren. Um den Startbildschirm anzuzeigen, drücken Sie eine der drei Steuertasten (Auswahl, Links oder Rechts). Um den Startbildschirm von einem anderen Menü aus aufzurufen, führen Sie die folgenden Schritte aus: Dell EMC PowerEdge R540 – Übersicht...
  • Seite 28: Setup-Menü

    Sie können Ihr System anhand des eindeutigen Express-Servicecodes und des Service-Tags identifizieren. Ziehen Sie das Informations-Tag an der Vorderseite des Systems heraus, um den Express-Servicecode und die Service-Tag-Nummer sehen zu können. Alternativ befinden sich die Informationen unter Umständen auf einem Aufkleber auf dem Gehäuse des Systems. Der Mini-Enterprise-Service-Tag (EST) Dell EMC PowerEdge R540 – Übersicht...
  • Seite 29 Rückseite des Systems. Mithilfe dieser Informationen kann Dell Support-Anrufe an den richtigen Mitarbeiter weiterleiten. Abbildung 16. Ausfindigmachen der Service-Tag-Nummer Ihres Systems Informations-Tag (Vorderseite) Informations-Tag (Rückseite) OpenManage Mobile (OMM)-Tag iDRAC-MAC-Adress- und iDRAC Secure Password-Tag Service-Tag Dell EMC PowerEdge R540 – Übersicht...
  • Seite 30: Etikett Mit Systeminformationen

    Etikett mit Systeminformationen Abbildung 17. PowerEdge R540 – Serviceinformationen Dell EMC PowerEdge R540 – Übersicht...
  • Seite 31 Abbildung 18. Speicherinformationen Abbildung 19. Installation von OCP und des internen PERC-Risers Abbildung 20. Riser-Installation Dell EMC PowerEdge R540 – Übersicht...
  • Seite 32 Abbildung 21. Installation des hinteren Laufwerks Dell EMC PowerEdge R540 – Übersicht...
  • Seite 33: Dokumentationsangebot

    So zeigen Sie das Dokument an, dass in der Tabelle der Dokumentationsressourcen aufgeführt ist: • Über die Dell EMC Support-Website: Klicken Sie auf den Dokumentations-Link in der Spalte „Location“ (Standort) der Tabelle. Klicken Sie auf das benötigte Produkt oder die Produktversion.
  • Seite 34 Benutzerhandbuch Dell OpenManage Essentials User’s Guide. Weitere Informationen über das Installieren und Dell.com/serviceabilitytools Verwenden von Dell SupportAssist finden Sie im zugehörigen Benutzerhandbuch zu Dell EMC SupportAssist Enterprise. Weitere Informationen über Partnerprogramme von Dell.com/openmanagemanuals Enterprise Systems Management siehe Dokumente zu OpenManage Connections Enterprise Systems Management.
  • Seite 35: Technische Daten

    Technische Daten Abmessungen des Systems Abbildung 22. Abmessungen des Dell EMC PowerEdge R540-Systems Tabelle 18. Abmessungen des Dell EMC R540-System Za (mit Blende) Za (ohne Blende) Zb 482,0 mm (18,97 434,0 mm ( 17,08 86,8 mm (3,41 35,84 mm 22 mm (0,87 Zoll) 647,07 mm...
  • Seite 36: Gehäusegewicht

    12 x 3,5 Zoll 29,68 kg (65,43 lb) Prozessor – Technische Daten Das Dell EMC PowerEdge R540-System unterstützt bis zu zwei Prozessoren der Intel Xeon Scalable-Familie mit bis zu 20 Kernen pro Prozessor. Unterstützte Betriebssysteme Das Dell EMC PowerEdge R540-System unterstützt die folgenden Betriebssysteme: •...
  • Seite 37: Psu - Technische Daten

    230 V konzipiert. Systembatterie Erweiterungsbus – Technische Daten Das Dell EMC PowerEdge R540-System unterstützt PCI-Express (PCIe)-Erweiterungskarten der 3. Generation, die mithilfe von Erweiterungskarten-Risern auf der Systemplatine installiert werden müssen. Das R540-System unterstützt drei Arten von Erweiterungskarten-Risern. Arbeitsspeicher – Technische Daten Tabelle 22.
  • Seite 38: Laufwerk - Technische Daten

    • Bis zu 8 x 3,5-Zoll-Laufwerke oder 2,5-Zoll-Laufwerke mit Adapter; interne, Hotswap-fähige SATA-SSDs Optische Laufwerke Das Dell EMC PowerEdge R540-System unterstützt ein optionales flaches SATA-DVD-ROM-Laufwerk oder DVD+/-RW-Laufwerk. Bandlaufwerke Das Dell EMC PowerEdge R540-System unterstützt Externe Bandsicherungsgeräte. ANMERKUNG: Integrierte Bandlaufwerke werden durch das Dell EMC PowerEdge R540-System nicht unterstützt.
  • Seite 39: Nic-Ports

    ANMERKUNG: Sie können bis zu sechs PCIe-Add-on-NIC-Karten einsetzen. VGA-Ports Über den VGA-Port (Video Graphic Array) können Sie das System an ein VGA-Display anschließen. Das Dell EMC PowerEdge R540- System unterstützt zwei 15-polige VGA-Ports. Serieller Anschluss Über den seriellen Anschluss kann ein serielles Gerät an das System angeschlossen werden. Das Dell EMC PowerEdge R540-System unterstützt 1 seriellen Anschluss auf der Rückseite.
  • Seite 40: Umgebungsbedingungen

    Umgebungsbedingungen ANMERKUNG: Weitere Informationen zu den Umgebungszertifizierungen finden Sie im Datenblatt zur Produktumgebung unter den Handbüchern und Dokumenten auf Dell.com/poweredgemanuals. Tabelle 25. Temperatur – Technische Daten Temperatur Technische Daten Speicher -40° C bis 65 °C (-40 °F bis 149° F) Dauerbetrieb (für Höhen unter 950 m oder 3.117 Fuß) 10 °C bis 35 °C (50 °F bis 95 °F) ohne direkte Sonneneinstrahlung auf die Geräte.
  • Seite 41: Standardbetriebstemperatur

    Tabelle 30. Herabstufung der Betriebstemperatur – Technische Daten Herabstufung der Betriebstemperatur Technische Daten Bis zu 35 °C (95 °F) Maximale Temperatur verringert sich um 1 °C/300 m (1 °F/547 Fuß) oberhalb von 950 m (3.117 Fuß). 35 °C bis 40 °C (95 °F bis 104 °F) Maximale Temperatur verringert sich um 1 °C/175 m (1 °F/319 Fuß) oberhalb von 950 m (3.117 Fuß).
  • Seite 42: Beschränkungen Für Die Erweiterte Betriebstemperatur

    Beschränkungen für die erweiterte Betriebstemperatur • Bei Temperaturen unter 5 °C darf kein Kaltstart durchgeführt werden. • Die Betriebstemperatur ist für eine maximale Höhe von 3050 Metern (10.000 Fuß) angegeben. • Die Konfiguration redundanter Netzteile ist erforderlich. • AEP-DIMMs werden nicht unterstützt. •...
  • Seite 43: Partikel- Und Gasförmige Verschmutzung - Technische Daten

    Speicherkonfiguration Vorderseite 8 Laufwerke 12 Laufwerke 12 Laufwerke Intel Xenon Silver 4110 Intel Xenon Bronze 3106 Intel Xenon Bronze 3104 Intel Xenon Silver 4112 Partikel- und gasförmige Verschmutzung - Technische Daten In der folgenden Tabelle werden die Grenzwerte zur Verhinderung von Schäden an Geräten und/oder Fehlern durch Partikel- und gasförmige Verschmutzung definiert.
  • Seite 44 ANMERKUNG: Maximale korrosive Luftverschmutzungsklasse, gemessen bei ≤50 % relativer Luftfeuchtigkeit. Technische Daten...
  • Seite 45: Anfängliche Systemeinrichtung Und Erstkonfiguration

    Anfängliche Systemeinrichtung und Erstkonfiguration Einrichten Ihres Systems Gehen Sie wie folgt vor, um das System einzurichten: Packen Sie das System aus. Installieren Sie das System im Rack. Weitere Informationen zum Einsetzen des Systems in das Rack finden Sie im Rail Installation Guide (Handbuch für die Schieneninstallation) unter Dell.com/poweredgemanuals.
  • Seite 46: Melden Sie Sich Bei Idrac An

    Kennwort ändern. ANMERKUNG: Die Intel QuickAssist-Technik (QAT) auf dem Dell EMC PowerEdge R540 ist in den Chipsatz integriert und wird über eine optionale Lizenz aktiviert. Die Lizenzdateien werden auf den Schlitten über iDRAC aktiviert. Weitere Informationen zu Treibern, Dokumentationsmaterialien und Whitepapern zu Intel QAT finden Sie unter https://01.org/intel- quickassist-technology.
  • Seite 47: Methoden Zum Download Von Firmware Und Treiber

    Verwendung von virtuellen iDRAC-Medien Dell.com/idracmanuals Herunterladen von Treibern und Firmware Dell EMC empfiehlt, jeweils die neueste Version von BIOS, Treibern und Systemverwaltungs-Firmware herunterzuladen und auf dem System zu installieren. Voraussetzung Stellen Sie sicher, dass Sie den Web-Browser-Cache vor dem Herunterladen der Treiber und Firmware leeren.
  • Seite 48: Anwendungen Zur Systemverwaltung Vor Dem Start Des Betriebssystems

    Anwendungen zur Systemverwaltung vor dem Start des Betriebssystems Sie können grundlegende Einstellungen und Funktionen des Systems ohne Starten des Betriebssystems mithilfe der System-Firmware verwalten. Themen: • Optionen zum Verwalten der Vor-Betriebssystemanwendungen • System-Setup-Programm • Dell Lifecycle Controller • Start-Manager • PXE-Boot Optionen zum Verwalten der Vor- Betriebssystemanwendungen...
  • Seite 49: Details Zu „System Setup" (System-Setup)

    ANMERKUNG: Wenn der Ladevorgang des Betriebssystems beginnt, bevor Sie F2 gedrückt haben, lassen Sie das System den Startvorgang vollständig ausführen. Starten Sie dann das System neu und versuchen Sie es erneut. Details zu „System Setup“ (System-Setup) Die Optionen im System Setup Main Menu (System-Setup-Hauptmenü) sind im Folgenden aufgeführt: Option Beschreibung System BIOS...
  • Seite 50: Beschreibung

    Option Beschreibung Processor Settings Gibt Informationen und Optionen zum Prozessor an, wie etwa Taktrate und Cachegröße. SATA-Einstellungen Gibt Optionen an, mit denen der integrierte SATA-Controller und die zugehörigen Anschlüsse aktiviert oder deaktiviert werden können. NVMe Settings Gibt Optionen zum Ändern der Netzwerkeinstellungen an. Wenn das System enthält die NV Me-Laufwerke, den Sie konfigurieren möchten in einem RAID-Array, müssen Sie beide dieses Feld aus, und die integrierten SATA- Feld auf dem SATA Settings Menü, um RAID- Modus.
  • Seite 51: Anzeigen Der "Memory Settings" (Speichereinstellungen)

    Option Beschreibung Systemmodellname Gibt den Namen des Systemmodells an. System BIOS- Gibt die auf dem System installierte BIOS-Version an. Version System Gibt die aktuelle Version der Management Engine-Firmware an. Management Engine-Version System-Service- Gibt die Service-Tag-Nummer des System an. Tag-Nummer Systemhersteller Gibt den Namen des Systemherstellers an.
  • Seite 52: Prozessoreinstellungen

    Option Beschreibung System Memory Gibt die Spannung des Systemspeichers an. Voltage Video Memory Gibt die Größe des Grafikspeichers an. System Memory Gibt an, ob während des Systemstarts Systemspeichertests ausgeführt werden. Die Optionen lauten Enabled Testing (Aktiviert) und Disabled (Deaktiviert). Diese Option ist standardmäßig auf Disabled (Deaktiviert) eingestellt. Memory Operating Gibt den Speicherbetriebsmodus an.
  • Seite 53 Option Beschreibung Logischer Ermöglicht das Aktivieren oder Deaktivieren logischer Prozessoren und das Anzeigen der Anzahl logischer Prozessor Prozessoren. Wenn die Option Logical Processor (Logischer Prozessor) auf Enabled (Aktiviert) gesetzt ist, zeigt das BIOS alle logischen Prozessoren an. Wenn die Option auf Disabled (Deaktiviert) gesetzt ist, zeigt das BIOS pro Kern nur einen Prozessor an.
  • Seite 54: Sata-Einstellungen

    Option Beschreibung x2APIC-Modus Aktiviert oder deaktiviert den x2APIC-Modus. Diese Option ist standardmäßig auf Disabled (Deaktiviert) eingestellt. Anzahl der Kerne Ermöglicht das Steuern der Anzahl aktivierter Kerne in jedem einzelnen Prozessor. In der Standardeinstellung ist pro Prozessor diese Option auf Enabled (Aktiviert). Prozessorkern- Gibt die maximale Taktrate der Prozessorkerne an.
  • Seite 55: Boot Settings (Starteinstellungen)

    Option Beschreibung Integriertes SATA Ermöglicht Ihnen, die integrierte SATA-Option auf die Modi Off , AHCI oder RAID festzulegen. Diese Option ist standardmäßig auf AHCI Mode (AHCI-Modus) eingestellt. Absturz- Ermöglicht Ihnen, während des POST einen Befehl zur Absturz-Sicherheitssperre-an die integrierten SATA- Sicherheitssperre Laufwerke zu senden.
  • Seite 56: Auswählen Des Systemstartmodus

    Option Beschreibung Boot Mode Ermöglicht das Festlegen des Systemstartmodus. VORSICHT: Das Ändern des Startmodus kann dazu führen, dass das System nicht mehr startet, falls das Betriebssystem nicht im gleichen Startmodus installiert wurde. Wenn das Betriebssystem UEFI unterstützt, kann diese Option auf UEFI gesetzt werden. Bei der Einstellung BIOS ist die Kompatibilität mit Betriebssystemen gewährleistet, die UEFI nicht unterstützen.
  • Seite 57: Ändern Der Startreihenfolge

    Ändern der Startreihenfolge Info über diese Aufgabe Möglicherweise müssen Sie die Startreihenfolge ändern, wenn Sie von einem USB-Schlüssel oder einem optischen Laufwerk aus den Startvorgang durchführen möchten. Die folgenden Anweisungen können variieren, wenn Sie BIOS für Boot Mode (Startmodus) ausgewählt haben. Schritte Klicken Sie im Bildschirm System Setup Main Menu (System-Setup –...
  • Seite 58: Anzeigen Von "Integrated Devices" (Integrierte Geräte)

    Option Beschreibung Tabelle 38. Details zum Bildschirm „UEFI iSCSI Settings“ (UEFI ISCSI-Einstellungen) Option Beschreibung iSCSI-Initiator-Name Legt den Namen des iSCSI-Initiators im IQN-Format fest. iSCSI Device 1 Aktiviert oder deaktiviert das iSCSI-Gerät. Wenn diese Option deaktiviert ist, wird eine UEFI-Startoption für das iSCSI-Gerät automatisch erstellt.
  • Seite 59 Option Beschreibung Integrated RAID Aktiviert oder deaktiviert den integrierten RAID-Controller. In der Standardeinstellung ist diese Option auf Enabled Controller (Aktiviert). Embedded NIC1 ANMERKUNG: Die integrierte Optionen NIC1 und NIC2 sind nur in Systemen verfügbar, die nicht über and NIC2 die Integrated Network Card 1 (Integrierte Netzwerkkarte 1) verfügen. Aktiviert oder deaktiviert die integrierten NIC1- und NIC2-Optionen.
  • Seite 60 Option Beschreibung Speicher ordnete Aktiviert oder deaktiviert die Unterstützung für PCIe-Geräte, die große Speichermengen erfordern. Aktivieren Sie E/A über 4GB zu diese Option nur für 64- Bit-Betriebssysteme bestimmt. In der Standardeinstellung ist diese Option auf Enabled (Aktiviert). Memory Mapped Bei der Einstellung 12 TB werden dem MMIO-Basiswert vom System 12 TB zugewiesen. Aktivieren Sie diese I/O above Base Option für ein Betriebssystem, das erfordert 44 Bit PC Adressierung.
  • Seite 61: Anzeigen Von "Serial Communication" (Serielle Kommunikation)

    Option Beschreibung Tabelle 40. Slot Bifurcation Option Beschreibung Plattform Standard-Verzweigung, automatische und Automatische Ermittlung der manuelle Verzweigung Verzweigungseinstellungen Slot 1 Bifurcation x4- oder x8-Verzweigung x4- oder x8-Verzweigung Verzweigung Steckplatz 2 x4- oder x8-Verzweigung Slot 3 Bifurcation x16- oder x4 oder x8 oder x4x4x8 oder x8x4x4- Slot 4 Bifurcation Verzweigung Slot 5 Bifurcation...
  • Seite 62: Systemprofileinstellungen

    Option Beschreibung standardmäßig auf Serial Device1=COM2 or Serial Device 2=COM1 (Serielles Gerät 1 = COM2 oder Serielles Gerät 2 = COM1) gesetzt. ANMERKUNG: Sie können für die Funktion "Serial over LAN (SOL)" (Seriell über LAN) nur "Serial Device 2" (Serielles Gerät 2) verwenden. Um die Konsolenumleitung über SOL nutzen zu können, konfigurieren Sie für die Konsolenumleitung und das serielle Gerät dieselbe Anschlussadresse.
  • Seite 63: Details Zu "System Profile Settings" (Systemprofileinstellungen)

    Details zu „System Profile Settings“ (Systemprofileinstellungen) Die Details zum Bildschirm System Profile Settings (Systemprofileinstellungen) werden nachfolgend erläutert: Option Beschreibung Systemprofil Richtet das Systemkennwort ein. Wenn die Option System Profile (Systemprofil) auf einen anderen Modus als Custom (Benutzerdefiniert) gesetzt wird, legt das BIOS automatisch die restlichen Optionen fest. Um die restlichen Optionen ändern zu können, wird der Modus auf Anzeige gesetzt Benutzerdefinierte.Diese Option ist auf Performance Per Watt Optimized (DAPC) standardmäßig.
  • Seite 64: Systemsicherheit

    Option Beschreibung Monitor/Mwait Ermöglicht das Aktivieren der Monitor/Mwait-Anweisungen im Prozessor. Diese Option ist auf Aktiviert für alle System Profile, außer Benutzerdefinierte standardmäßig. ANMERKUNG: Diese Option kann nur deaktiviert werden, wenn die Option C States (C-States) im Modus Custom (Benutzerdefiniert) auf Disabled (Deaktiviert) gesetzt ist. ANMERKUNG: Wenn die Option C States (C-States) im Modus Custom (Benutzerdefiniert) auf Enabled (Aktiviert) gesetzt ist, haben Änderungen der Monitor-/Mwait-Einstellung keine Auswirkungen auf die...
  • Seite 65 Option Beschreibung Ermöglicht das Festlegen des Systemstartmodus. Standardmäßig ist die Option TPM Security (TPM-Sicherheit) auf Off (Deaktiviert) eingestellt. Die Felder TMP Status (TPM-Status) TPM Activation (TPM-Aktivierung) und Intel TXT können nur geändert werden, wenn das Feld TPM Status (TPM-Status) auf On with Pre-boot Measurements (Aktiviert mit Maßnahmen vor dem Start) oder On without Pre-boot Measurements (Aktiviert ohne Maßnahmen vor dem Start) gesetzt ist.
  • Seite 66 Option Beschreibung Vorstart-Messungen auf Enabled (Aktiviert) gesetzt werden. In der Standardeinstellung ist diese Option auf Enabled (Aktiviert). Wenn TPM 2.0 installiert ist, TPM 2-Algorithmus Option verfügbar ist. Es ermöglicht Ihnen die Auswahl einer Hash algorithm von denen bei der TPM (SHA1, SHA256). TPM 2-Algorithmus Option muss so eingestellt werden SHA256-, um so aktivieren Sie TXT.
  • Seite 67: Erstellen Eines System- Und Setup-Kennworts

    Option Beschreibung Optionen Beschreibung Audit Modus eignet sich für programmgesteuert zur Festlegung einer arbeiten Satz von Richtlinie Objekte. Das BIOS führt eine Signaturüberprüfung der Vorstart-Images durch und protokolliert die Ergebnisse in der Ausführungsinformationen-Tabelle der Images, wobei die Images zugelassen werden, unabhängig davon, ob sie die Prüfung bestanden haben oder nicht. Modus Modus Bereitgestellt ist die sicherste Modus.
  • Seite 68: Verwenden Des System Zur Sicherung Des System

    In einer Meldung werden Sie aufgefordert, die Änderungen zu speichern. ANMERKUNG: Der Kennwortschutz wird erst wirksam, wenn das System neu gestartet wird. Verwenden des System zur Sicherung des System Info über diese Aufgabe Wenn ein Setup-Kennwort vergeben wurde, wird das Setup-Kennwort vom System als alternatives Systemkennwort zugelassen. Schritte Schalten Sie das System ein oder starten Sie es neu.
  • Seite 69: Betrieb Mit Aktiviertem Setup-Kennwort

    Betrieb mit aktiviertem Setup-Kennwort Wenn die Option Setup Password (Setup-Kennwort) auf Enabled (Aktiviert) gesetzt ist, geben Sie das richtige Setup-Kennwort ein, bevor Sie die Optionen des System-Setups bearbeiten. Wird auch beim dritten Versuch nicht das korrekte Passwort eingegeben, zeigt das System die folgende Meldung an: Number of unsuccessful password attempts: <3>...
  • Seite 70: Anzeigen Von "Miscellaneous Settings" (Verschiedene Einstellungen)

    Option Beschreibung • USB intern ANMERKUNG: RAID-Konfigurationen und NVMe Karten nicht sind als BIOS verfügt nicht über die Fähigkeit zur Unterscheidung zwischen einzelne Laufwerke in diesen Konfigurationen. Redundante ANMERKUNG: Diese Option wird deaktiviert, wenn die NIC-Auswahl auf Dediziert gesetzt wird. Betriebssystemzust Bei der Einstellung Sichtbar wird die Backup-Festplatte in der Startliste und im Betriebssystem angezeigt.
  • Seite 71: Dienstprogramm Für Die Idrac-Einstellungen

    Option Beschreibung ANMERKUNG: Diese Option gilt nicht für Tastaturen mit 84 Tasten. Bei Fehler F1/F2- Aktiviert (Standardeinstellung) oder deaktiviert die F1/F2-Eingabeaufforderung bei einem Fehler. In der Eingabeaufforderun Standardeinstellung ist diese Option auf Enabled (Aktiviert). Die F1/F2-Eingabeaufforderung umfasst auch Tastaturfehler. Load Legacy Video Hiermit können Sie festlegen, ob das System-BIOS die Legacy-Video (INT 10H)-Option ROM vom Video-Controller Option ROM lädt.
  • Seite 72: Start-Manager

    Weitere Informationen über das Einrichten des Dell Lifecycle Controllers, das Konfigurieren von Hardware und Firmware sowie das Bereitstellen des Betriebssystems finden Sie in der Dokumentation zum Dell Lifecycle Controller unter Dell.com/poweredgemanuals. Start-Manager Mit dem Bildschirm Boot Manager (Start-Manager) können Sie die Startoptionen und Diagnose-Dienstprogramme auswählen. Anzeigen des Boot Manager (Start-Managers) Info über diese Aufgabe So rufen Sie den Boot Manager (Start-Manager) auf:...
  • Seite 73: Pxe-Boot

    • System neu starten PXE-Boot Sie können die PXE-Option (Preboot Execution Environment) zum Starten und Konfigurieren der vernetzten Systeme im Remote-Zugriff verwenden. Um auf die Option PXE Boot zuzugreifen, starten Sie das System und drücken Sie dann während des POST die Taste F12, anstatt die Standard-Startreihenfolge aus dem BIOS-Setup zu verwenden.
  • Seite 74: Installieren Und Entfernen Von Systemkomponenten

    Installieren und Entfernen von Systemkomponenten Sicherheitshinweise WARNUNG: Beim Anheben des System sollten Sie sich stets von anderen helfen lassen. Um Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie nicht versuchen, das System allein zu bewegen. WARNUNG: Durch das Öffnen oder Entfernen der System-Abdeckung bei eingeschaltetem System besteht die Gefahr eines Stromschlags.
  • Seite 75: Empfohlene Werkzeuge

    Empfohlene Werkzeuge Sie benötigen die folgenden Werkzeuge, um den Entfernungs- und Installationsvorgang durchzuführen: • Schlüssel für das Schloss der Frontverkleidung Dieser Schlüssel wird nur dann benötigt, wenn Ihr System über eine Blende verfügt. • Kreuzschlitzschraubenzieher Nr. 1 • Kreuzschlitzschraubenzieher Nr. 2 •...
  • Seite 76: Installieren Der Frontverkleidung

    Abbildung 23. Entfernen der Frontblende mit LCD-Display Installieren der Frontverkleidung Voraussetzung Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise. Schritte Machen Sie den Schlüssel der Frontverkleidung ausfindig und entfernen Sie ihn. ANMERKUNG: Der Schlüssel der Frontblende ist Teil des LCD-Blendenpakets. Richten Sie das rechte Ende der Blende am System aus und haken Sie es ein.
  • Seite 77: Systemabdeckung

    Abbildung 24. Anbringen der Frontblende mit LCD-Display Systemabdeckung ANMERKUNG: Die Systemabdeckung unterscheidet sich mit 12 x 3,5 Zoll sowie 2 x 3,5 Zoll (hinten) von anderen Systemen. Die Abdeckung weist eine zusätzliche Schutz- und Schaumsicht auf der Vorderseite der Systemabdeckung auf. Entfernen der Systemabdeckung Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise.
  • Seite 78: Installieren Der Systemabdeckung

    Abbildung 25. Entfernen der Systemabdeckung Installieren der Systemabdeckung Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise. Vergewissern Sie sich, dass alle internen Kabel angeschlossen und korrekt verlegt sind. Achten Sie außerdem darauf, dass keine Werkzeuge oder zusätzlichen Bauteile im System zurückbleiben. Schritte Richten Sie die Laschen auf der Abdeckung des Systems an den Führungsschlitzen am System aus.
  • Seite 79: Rückwandplatinenabdeckung

    Abbildung 26. Installieren der Systemabdeckung Nächste Schritte Schließen Sie die Peripheriegeräte wieder an und schließen Sie das System wieder an das Stromnetz an. Schalten Sie das System und alle angeschlossenen Peripheriegeräte ein. Rückwandplatinenabdeckung Entfernen der Rückwandplatinenabdeckung Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
  • Seite 80: Anbringen Der Rückwandplatinenabdeckung

    Abbildung 27. Entfernen der Rückwandplatinenabdeckung Anbringen der Rückwandplatinenabdeckung Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Installieren der Systemabdeckung. Schritte Richten Sie die Laschen auf der Rückwandplatinenabdeckung an den entsprechenden Aussparungen am System aus. Schieben Sie die Abdeckung in Richtung der Rückseite des Gehäuses bis sie einrastet.
  • Seite 81: Das Systeminnere

    Abbildung 28. Anbringen der Rückwandplatinenabdeckung Nächster Schritt Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres System. Das Systeminnere ANMERKUNG: Hot-swap-fähige Komponenten sind orange gekennzeichnet, während die Griffstellen auf den Komponenten blau markiert sind. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 82 Abbildung 29. Im Inneren des Systems ohne hinteres Laufwerksgehäuse Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 83: Kühlgehäuse

    Abbildung 30. Im Inneren des Systems mit hinterem Laufwerksgehäuse Informationsbereich Laufwerksrückwandplatine Lüfter Speichermodul CPU 1 CPU 2 Systemplatine LOM-Riserkarte Interner PERC-Riser Kühlgehäuse Butterfly Riser Kühlgehäuse (12 x 3,5-Zoll- + 2 x hinteres 3,5-Zoll- Festplattensystem) Riser mit flachem Profil rechts Riser mit flachem Profil links Laufwerksgehäuse (hinten) Kühlgehäuse Entfernen des Kühlgehäuses...
  • Seite 84 Schritt Fassen Sie das Kühlgehäuse an beiden Enden an und heben Sie es nach oben aus dem System. Abbildung 31. Entfernen des Kühlgehäuses ANMERKUNG: Das System mit zwei hinteren 3,5-Zoll-Laufwerken verfügt über ein anderes Kühlgehäuse. Das Verfahren zum Entfernen des Kühlgehäuses ist jedoch identisch. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 85: Installieren Des Kühlgehäuses

    Nächste Schritte Falls zutreffend, Installieren des Kühlgehäuses Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres System. Installieren des Kühlgehäuses Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
  • Seite 86 Abbildung 32. Einbauen des Kühlgehäuses ANMERKUNG: Das Verfahren zum Installieren des Kühlgehäuses für das hintere 2 x 3,5-Zoll-Laufwerkssystem ist identisch. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 87: Lüfter

    Nächste Schritte Installieren Sie den Butterfly Riser, wenn dieser entfernt wurde. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres System. Lüfter Entfernen des Kühlungslüfters Das Verfahren zum Ausbauen von Standard- und Hochleistungslüftern ist identisch. Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise.
  • Seite 88 Abbildung 33. Trennen des Lüfterkabels vom Anschluss der Stromzwischenplatine Drücken Sie auf die Freigabelasche und heben Sie den Lüfter aus dem Lüftergehäuse heraus. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 89: Installieren Des Lüfters

    Abbildung 34. Entfernen des Kühlungslüfters Nächste Schritte Installieren des Lüfters. Installieren des internen PERC-Risers Installieren des Kühlgehäuses Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres System. Installieren des Lüfters Das Verfahren zum Installieren von Standard- und Hochleistungslüftern ist identisch. Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise.
  • Seite 90 Abbildung 35. Installieren des Lüfters ANMERKUNG: Verbinden Sie im 12 x 3,5-Zoll-Laufwerkssystem das Kabel von Lüfter 1 mit dem Anschluss der Stromzwischenplatine. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 91: Interner Perc-Riser

    Abbildung 36. Anschließen des Lüfterkabels am PIB-Anschluss Nächste Schritte Installieren des internen PERC-Risers Stellen Sie sicher, dass alle Kabel korrekt verlegt werden. Installieren des Kühlgehäuses Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres System. Interner PERC-Riser Entfernen des internen PERC-Risers Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise.
  • Seite 92 Abbildung 37. Entfernen des internen PERC-Risers Drehen Sie den internen Riser so, dass die PERC-Karte nach oben zeigt. Drücken Sie auf den Kabelanschluss und trennen Sie das Kabel, das mit der internen PERC-Karte verbunden ist. Abbildung 38. Trennen des Kabels von der internen PERC-Karte Nächste Schritte Installieren des Kühlgehäuses Folgen Sie den Anweisungen unter...
  • Seite 93: Installieren Des Internen Perc-Risers

    Installieren des internen PERC-Risers Installieren des internen PERC-Risers Voraussetzung Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise. Schritte Verbinden Sie das Kabel mit der internen PERC-Karte. Abbildung 39. Verbinden des Kabels mit dem internen PERC-Riser Halten Sie den PERC-Riser an den blauen Griffstellen und richten Sie den Schlitz auf dem internen PERC-Riser an der Führung auf der Systemplatine aus.
  • Seite 94: Entfernen Der Perc-Karte Aus Dem Internen Perc-Riser

    Abbildung 40. Installieren des internen PERC-Risers Schließen Sie die Kabel an die Rückwandplatine an und verlegen Sie dann die Kabel entlang der Kabelführungslasche, um die Lasche zu schließen. Nächste Schritte Installieren des Kühlgehäuses Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres System.
  • Seite 95: Einsetzen Der Perc-Karte In Den Internen Perc-Riser

    Abbildung 41. Entfernen der PERC-Karte aus dem internen PERC-Riser Nächste Schritte Installieren des internen PERC-Risers Installieren des Kühlgehäuses Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres System. Einsetzen der PERC-Karte in den internen PERC-Riser Voraussetzung Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise.
  • Seite 96: Eingriffschalter

    Abbildung 42. Einsetzen der PERC-Karte in den internen PERC-Riser Nächste Schritte Installieren des internen PERC-Risers Installieren des Kühlgehäuses Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres System. Eingriffschalter Entfernen des Eingriffsschalters Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
  • Seite 97: Installieren Des Eingriffsschalters

    Abbildung 43. Entfernen eines Eingriffsschalters Nächster Schritt Installieren des Eingriffsschalters. Installieren des Eingriffsschalters Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Schritte Richten Sie den Eingriffsschalter am Eingriffsschalter-Steckplatz aus. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 98: Laufwerke

    Abbildung 44. Installieren des Eingriffsschalters Schieben Sie den Eingriffsschalter, bis er im Eingriffsschaltersteckplatz korrekt sitzt. Verbinden Sie das Kabel des Eingriffsschalters mit dem Anschluss auf der Systemplatine. Nächste Schritte Installieren des internen PERC-Risers Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres System.
  • Seite 99: Einsetzen Eines Laufwerkplatzhalters

    Abbildung 45. Entfernen eines Laufwerkplatzhalters Nächster Schritt Einsetzen eines Laufwerkplatzhalters Einsetzen eines Laufwerkplatzhalters Das Verfahren zum Einsetzen von Laufwerkplatzhaltern ist bei 2,5-Zoll- und 3,5-Zoll-Laufwerken identisch. Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise. Falls installiert, Entfernen der Frontverkleidung VORSICHT: Das Kombinieren von Laufwerkplatzhaltern aus früheren Generationen von PowerEdge Servern wird nicht unterstützt.
  • Seite 100: Entfernen Eines 2,5-Zoll-Laufwerks Aus Einem 3,5-Zoll-Laufwerksadapter

    Entfernen eines 2,5-Zoll-Laufwerks aus einem 3,5-Zoll- Laufwerksadapter Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. Entfernen eines 3,5-Zoll-Laufwerksadapters aus einem 3,5-Zoll-Laufwerksträger ANMERKUNG: Ein 2,5-Zoll-Laufwerk wird in einem 3,5-Zoll-Laufwerksadapter installiert, der dann in den 3,5-Zoll- Laufwerksträger eingesetzt wird. Schritte Entfernen Sie mithilfe eines Kreuzschlitzschraubendrehers (Größe 2) die Schrauben auf der Seite des 3,5-Zoll-Laufwerksadapters. Entfernen Sie das 2,5-Zoll-Laufwerk aus dem 3,5-Zoll-Laufwerkträger.
  • Seite 101: Entfernen Eines 3,5-Zoll-Laufwerksadapters Aus Einem 3,5-Zoll-Laufwerksträger

    Schritte Richten Sie die Schraubenbohrungen des 2,5-Zoll-Laufwerks und die Schraubenbohrungen des 3,5-Zoll-Laufwerksadapters aneinander aus. Befestigen Sie das 2,5-Zoll-Laufwerk mithilfe des Kreuzschlitzschraubendrehers (Größe 2) am 3,5-Zoll-Laufwerksadapter. Abbildung 48. Installieren eines 2,5-Zoll-Laufwerks in einem 3,5-Zoll-Laufwerksadapter Entfernen eines 3,5-Zoll-Laufwerksadapters aus einem 3,5- Zoll-Laufwerksträger Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.
  • Seite 102: Einsetzen Eines 3,5-Zoll-Laufwerksadapters In Den 3,5-Zoll-Laufwerkträger

    Abbildung 49. Entfernen eines 3,5-Zoll-Laufwerksadapters aus einem 3,5-Zoll-Laufwerksträger Nächster Schritt Einsetzen eines 3,5-Zoll-Laufwerksadapters in den 3,5-Zoll-Laufwerkträger Einsetzen eines 3,5-Zoll-Laufwerksadapters in den 3,5-Zoll- Laufwerkträger Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise. Installieren Sie das 2,5-Zoll-Laufwerk im 3,5-Zoll-Laufwerksadapter. Schritte Setzen Sie den 3,5-Zoll-Laufwerksadapter so in den 3,5-Zoll-Laufwerkträger ein, dass das Anschlussende des Laufwerks zur Rückseite des 3,5-Zoll-Laufwerkträgers zeigt.
  • Seite 103: Entfernen Eines Laufwerkträgers

    Abbildung 50. Einsetzen eines 3,5-Zoll-Laufwerksadapters in den 3,5-Zoll-Laufwerkträger Nächste Schritte Setzen Sie den 3,5-Zoll-Laufwerkträger in das System ein. Bringen Sie gegebenenfalls die Frontblende an. Entfernen eines Laufwerkträgers Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise. Entfernen Sie gegebenenfalls die Frontverkleidung. Bereiten Sie das Laufwerk mit der Managementsoftware auf das Entfernen vor.
  • Seite 104: Einsetzen Eines Laufwerkträgers

    Abbildung 51. Entfernen eines Laufwerkträgers Nächste Schritte Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres System. Bauen Sie einen Laufwerkträger ein. Wenn Sie das Laufwerk nicht sofort austauschen, setzen Sie einen Laufwerksplatzhalter in den leeren Laufwerksschacht ein, um die ordnungsgemäße Kühlung des Systems zu gewährleisten.
  • Seite 105: Entfernen Des Laufwerks Aus Dem Laufwerkträger

    Schritte Drücken Sie auf die Entriegelungstaste auf der Vorderseite des Laufwerksträgers, um den Verriegelungsbügel zu öffnen. Schieben Sie den Laufwerksträger in den Laufwerkssteckplatz, bis der Träger in der Rückwandplatine einrastet. Schließen Sie den Verriegelungsbügel des Laufwerksträgers, um das Laufwerk zu fixieren. Abbildung 52.
  • Seite 106: Einsetzen Eines Laufwerks In Den Laufwerkträger

    Abbildung 53. Entfernen des Laufwerks aus dem Laufwerkträger Nächster Schritt Falls zutreffend, Einsetzen eines Laufwerks in den Laufwerkträger Einsetzen eines Laufwerks in den Laufwerkträger Voraussetzungen VORSICHT: Das Kombinieren von Laufwerkträgern aus anderen Generationen von PowerEdge-Servern wird nicht unterstützt. ANMERKUNG: Stellen Sie beim Einsetzen eines Laufwerks in den Laufwerkträger sicher, dass die Schrauben mit einem Anzugsmoment von 0,45 Nm (4 lb-in) angezogen werden.
  • Seite 107: Systemspeicher

    Abbildung 54. Einsetzen eines Laufwerks in den Laufwerkträger Systemspeicher Systemspeicherrichtlinien Das PowerEdge-System unterstützt DDR4-registrierte DIMMs (RDIMMs) und lastreduzierte DIMMs (LRDIMMs). Systemspeicher enthält Anweisungen, die ausgeführt von den Prozessor. Das System enthält 16 Speichersockel. Prozessor 1 unterstützt bis zu 10 Speichersockel und Prozessor 2 unterstützt bis zu 6 Speichersockel.
  • Seite 108: Allgemeine Richtlinien Zur Installation Von Speichermodulen

    Abbildung 55. Positionen der Speichersockel Die Speicherkanäle sind folgendermaßen organisiert: Tabelle 43. Speicherkanäle Prozessor Kanal 0 Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Kanal 4 Kanal 5 Prozessor 1 Steckplätze A1, Steckplätze A2 Steckplätze A3 Steckplätze A4 Steckplätze A5 und A10 Steckplätze A6 A5 und A7 und A8...
  • Seite 109: Betriebsartspezifische Richtlinien

    • Maximale unterstützte Taktrate der DIMMs ANMERKUNG: Die Einheit MT/s gibt die DIMM-Taktrate in Millionen Übertragungen (Megatransfers) pro Sekunde an. Das System unterstützt die flexible Speicherkonfiguration. Das System kann somit in jeder Konfiguration mit zulässiger Chipsatz-Architektur konfiguriert und ausgeführt werden. Für die Installation von Speichermodulen werden die folgenden Richtlinien empfohlen: •...
  • Seite 110 Tabelle 44. Betriebsmodi des Arbeitsspeichers Betriebsmodus des Arbeitsspeichers Beschreibung Optimizer Mode Ist der Optimizer Mode (Optimierungsmodus) aktiviert, arbeiten die DRAM-Controller unabhängig voneinander im 64-Bit-Modus und liefern optimale Arbeitsspeicherleistung. Mirror Mode Ist der Mirror Mode (Spiegelungsmodus) aktiviert, hält das System zwei identische Kopien der Daten im Arbeitsspeicher vor und der insgesamt verfügbare Systemspeicher beträgt 50 % des insgesamt installierten physischen Speichers.
  • Seite 111 Betriebsmodus des Arbeitsspeichers Beschreibung Dell Fault Resilient Mode Ist der Dell Fault Resilient Mode (Ausfallsicherer Dell Modus) aktiviert, erstellt das BIOS einen ausfallsicheren Arbeitsspeicherbereich. Dieser Modus kann von Betriebssystemen verwendet werden, die die Funktion zum Laden kritischer Anwendungen unterstützen oder dem Betriebssystem-Kernel die Maximierung der Systemverfügbarkeit erlauben.
  • Seite 112: Entfernen Eines Speichermoduls

    Prozessor Konfiguration Arbeitsspeicherbestückung Informationen zur Arbeitsspeicherbestückung 2 Prozessoren (Nach Bestückungsreihenfolge im A{1}, B{1}, A{2}, B{2}, A{3}, • Eine ungerade Anzahl von DIMM- Rundlaufprinzip Optimierungsmodus (unabhängige B{3} ... Steckplätzen pro Prozessor ist zulässig. bestücken, beginnend Kanäle) mit Prozessor 1.) • Eine ungerade Anzahl von DIMMs ist zulässig.
  • Seite 113: Installieren Eines Speichermoduls

    VORSICHT: Fassen Sie jedes Speichermodul nur an den Kartenrändern an und achten Sie darauf, die Mitte des Speichermoduls oder die metallenen Anschlusskontakte nicht zu berühren. Drücken Sie die Lösevorrichtungen nach außen an beiden Enden des Speichermodulsockels um das Speichermodul aus dem Sockel zu lösen.
  • Seite 114: Prozessoren Und Kühlkörper

    Abbildung 57. Installieren eines Speichermoduls Nächste Schritte Installieren des Kühlgehäuses Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres System. Um zu überprüfen, ob das Speichermodul richtig installiert wurde, drücken Sie F2, und navigieren Sie zu System Setup Main Menu > System-BIOS >...
  • Seite 115: Entfernen Des Prozessors Vom Modul Des Prozessorkühlkörpers

    Abbildung 58. Entfernen des Prozessor- und Kühlkörpermoduls Nächster Schritt Installieren eines Prozessor- und Kühlkörpermoduls Entfernen des Prozessors vom Modul des Prozessorkühlkörpers Voraussetzungen ANMERKUNG: Entfernen Sie den Prozessor nur dann vom Prozessor- und Kühlkörpermodul, wenn Sie den Prozessor oder den Kühlkörper austauschen. Beim Austausch einer Systemplatine ist dieses Verfahren nicht erforderlich. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise.
  • Seite 116 Abbildung 59. Das Lösen der Prozessorhalterung Heben Sie die Halterung und den Prozessor vom Kühlkörper, setzen Sie die Prozessor-Seite nach unten auf der Prozessor-Ablage. Biegen Sie die äußeren Kanten der Halterung, um den Prozessor aus der Halterung zu lösen. ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass der Prozessor und der Halterung sind in das Fach eingelegt nach dem Entfernen des Kühlkörpers.
  • Seite 117: Installieren Des Nicht-Struktur Prozessor In Einem Prozessor Und Kühlkörper Modul

    Installieren des nicht-Struktur Prozessor in einem Prozessor und Kühlkörper Modul Voraussetzung Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise. Schritte Setzen Sie den Prozessor in den Prozessorsockel Auflagefach. ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass Kontaktstift-1-Markierung auf der CPU-Ablage mit der Kontaktstift-1-Markierung auf dem Prozessor ausgerichtet ist.
  • Seite 118 Abbildung 62. Auftragen von Wärmeleitpaste auf der Oberseite des Prozessors Setzen Sie den Kühlkörper auf den Prozessor und drücken Sie den unteren Teil des Kühlkörpers nach unten, bis die Halterung auf dem Kühlkörper einrastet. ANMERKUNG: • Stellen Sie sicher, dass die beiden Löcher für Führungsstifte an Halterung mit Führungslöchern auf dem Kühlkörper übereinstimmen.
  • Seite 119: Installieren Eines Prozessor- Und Kühlkörpermoduls

    Abbildung 63. Setzen des Kühlkörpers auf den Prozessor ein Nächste Schritte Installieren eines Prozessor- und Kühlkörpermoduls Installieren des Kühlgehäuses Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres System. Installieren eines Prozessor- und Kühlkörpermoduls Voraussetzungen VORSICHT: Nehmen Sie den Kühlkörper nur dann vom Prozessor ab, wenn Sie den Prozessor ersetzen möchten.
  • Seite 120: Erweiterungskarten Und Erweiterungskarten-Riser

    ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass Sie das Prozessor- und Kühlkörpermodul parallel zur Systemplatine halten, um Beschädigungen an den Komponenten zu vermeiden. Drücken Sie die blauen Halteklammern nach innen, sodass der Kühlkörper einrasten kann. Ziehen Sie mit einem Torx-Schraubendreher (Größe T30) die Schrauben am Kühlkörper in folgender Reihenfolge an: Ziehen Sie die erste Schraube teilweise fest (ca.
  • Seite 121 Tabelle 46. Erweiterungskarten-Riser-Konfigurationen Erweiterungskarten- PCIe-Steckplätze auf Prozessoranschluss Höhe Baulänge Steckplatz Riser dem Riser breite Rechter Riser mit voller Steckplatz 2 Prozessor 1 Volle Bauhöhe Halbe Baulänge Höhe Rechter Riser mit Steckplatz 2 Prozessor 1 Low-Profile Halbe Baulänge flachem Profil Linker Riser mit flachem Slot 3 Prozessor 2 Low-Profile...
  • Seite 122 Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten Intel OPA NIC (Intel OPA) 4, 5 BOSS M.2 (SATA) (Dell) 4, 5 Karte, Netzwerk (Braodcom/INTEL) 6, 5, 4 PERC9.14G/PERC10 (FXN) Integrierter Steckplatz RAID – PERC9.14G/PERC10 (Intern) (Dell) Integrierter Steckplatz Tabelle 49. Riser-Konfigurationen: FH – 1 CPU und 2 CPU Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten...
  • Seite 123 Tabelle 51. Riser-Konfigurationen: BTF + 3 XLP - 1 CPU Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten LOM-Riser ; 2 x 1 G BCM5720L LOM-Riser; 2 x 10 G BCM57416 (BaseT/SFP+) PERC9.14G/PERC10 (FXN) RAID – PERC10 (Extern) (Dell) NIC (Broadcom/INTEL/Emulex/Mellanox/ Solarflare) Karte, Netzwerk (Broadcom/INTEL/ Mellanox/Solarflare) Karte, Controller (EMULEX/QLOGIC)
  • Seite 124: Entfernen Einer Erweiterungskarte Aus Dem Erweiterungskarten-Riser

    Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten BOSS M.2 (SATA) (Dell) PCIe-SSD-PCIe-Karte (Samsung) 3, 4, 2, 5 Karte, Controller (QLOGIC) 3, 4, 2, 5 Karte, Netzwerk (Broadcom/INTEL/ 4, 3, 5 Mellanox/QLOGIC) Karte, Controller (EMULEX/QLOGIC) 4, 3, 5 Intel OPA NIC (Intel OPA) 4, 3, 5 Karte, Netzwerk (Solarflare) 4, 3, 5...
  • Seite 125 Abbildung 65. Entfernen einer Erweiterungskarte aus einem Riser mit flachem Profil Abbildung 66. Entfernen einer Erweiterungskarte aus einem X1-Riser mit voller Höhe Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 126 Abbildung 67. Entfernen einer Erweiterungskarte aus einem Butterfly Riser Wenn die Erweiterungskarte nicht ersetzt werden soll, setzen Sie ein Abdeckblech ein. Abbildung 68. Einsetzen eines Abdeckblechs für Riser mit flachem Profil Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 127 Abbildung 69. Einsetzen eines Abdeckblechs für X1-Riser mit voller Höhe Abbildung 70. Einsetzen eines Abdeckblechs für Butterfly Riser Nächste Schritte Setzen Sie eine Erweiterungskarte im Erweiterungskarten-Riser ein. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 128: Installieren Einer Erweiterungskarte Im Erweiterungskarten-Riser

    Wenn die Karte dauerhaft entfernt wird, montieren Sie ein Abdeckblech über der leeren Öffnung des Erweiterungssteckplatzes und drücken Sie gegen den Erweiterungskartenriegel. ANMERKUNG: Der Einbau eines Abdeckblechs über einem leeren Erweiterungskartensteckplatz ist erforderlich, damit die FCC-Bestimmungen bezüglich der Funkentstörung eingehalten werden. Die Abdeckungen halten auch Staub und Schmutz vom System fern und helfen, die korrekte Kühlung und den Luftstrom innerhalb des Systems aufrechtzuerhalten.
  • Seite 129 Abbildung 72. Entfernen des Abdeckblechs für X1-Riser mit voller Höhe Abbildung 73. Entfernen des Abdeckblechs für Butterfly Riser Fassen Sie die Erweiterungskarte an den Rändern an und richten Sie den Kartenrandverbinder mit dem Erweiterungskartenanschluss aus. Drücken Sie den Platinenstecker fest in den Erweiterungskartenanschluss, bis die Karte vollständig eingesetzt ist. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 130 Schließen Sie den Erweiterungskarten-Rückhalteriegel der Erweiterungskarte. Abbildung 74. Einsetzen einer Erweiterungskarte in einen Riser mit flachem Profil Abbildung 75. Einsetzen einer Erweiterungskarte in einen X1-Riser mit voller Höhe Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 131: Entfernen Einer Erweiterungskarte Von Der Systemplatine

    Abbildung 76. Einsetzen einer Erweiterungskarte in Butterfly Riser Nächste Schritte Schließen Sie gegebenenfalls die Kabel an die Erweiterungskarte an. Installieren Sie gegebenenfalls ein Kühlgehäuse. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres System. Installieren Sie alle erforderlichen Gerätetreiber für die Karte, wie in der Dokumentation der Karte beschrieben. Entfernen einer Erweiterungskarte von der Systemplatine Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise.
  • Seite 132 Abbildung 77. Entfernen einer Erweiterungskarte von der Systemplatine Wenn die Erweiterungskarte nicht ersetzt werden soll, setzen Sie ein Abdeckblech ein, indem Sie die folgenden Schritte ausführen: Richten Sie das Abdeckblech am Steckplatz im System aus. b Drücken Sie das Abdeckblech nach unten, bis es korrekt sitzt. Schließen Sie die Erweiterungskartenverriegelung, indem Sie sie nach unten drücken, bis sie einrastet.
  • Seite 133: Einsetzen Einer Erweiterungskarte Auf Der Systemplatine

    Abbildung 78. Einsetzen des Abdeckblechs ANMERKUNG: Das Einsetzen von Abdeckblechen in leeren Erweiterungskartensteckplätzen ist erforderlich, um die Funkentstörbestimmungen des Systems einzuhalten. Die Abdeckungen halten auch Staub und Schmutz vom System fern und helfen, die korrekte Kühlung und den Luftstrom innerhalb des Systems aufrechtzuerhalten. Nächster Schritt Setzen Sie die Erweiterungskarte auf der Systemplatine ein.
  • Seite 134 Abbildung 79. Entfernen des Abdeckblechs ANMERKUNG: Bewahren Sie den Abdeckbleche für den zukünftigen Gebrauch auf. Das Einsetzen von Abdeckblechen in leeren Erweiterungskartensteckplätzen ist erforderlich, um die Funkentstörbestimmungen des Systems einzuhalten. Die Abdeckungen halten auch Staub und Schmutz vom System fern und helfen, die korrekte Kühlung und den Luftstrom innerhalb des Systems aufrechtzuerhalten.
  • Seite 135: Entfernen Eines Erweiterungskarten-Risers

    Abbildung 80. Einsetzen einer Erweiterungskarte auf der Systemplatine Nächste Schritte Verbinden Sie die erforderlichen Kabel mit der Erweiterungskarte. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres System. Entfernen eines Erweiterungskarten-Risers Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
  • Seite 136 Abbildung 81. Entfernen des rechten Risers mit flachem Profil Abbildung 82. Entfernen des linken Risers mit flachem Profil Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 137 Abbildung 83. Entfernen des X1-Risers mit voller Höhe ANMERKUNG: Lösen Sie bei Butterfly Risern die unverlierbare Schraube und heben Sie den Riser aus dem System heraus, währen Sie ihn an den Griffstellen festhalten. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 138: Installieren Eines Erweiterungskarten-Risers

    Abbildung 84. Entfernen des Butterfly Risers Nächster Schritt Installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser. Installieren eines Erweiterungskarten-Risers Voraussetzung Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise. Schritte Installieren Sie gegebenenfalls die Erweiterungskarten wieder im Erweiterungskarten-Riser, falls diese ausgebaut wurden. Halten Sie den Erweiterungskarten-Riser an den Anfasspunkten fest und richten Sie ihn am Anschluss und am Riser-Führungsstift auf der Systemplatine aus.
  • Seite 139 Abbildung 85. Einbauen des rechten Risers mit flachem Profil Abbildung 86. Einbauen des linken Risers mit flachem Profil Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 140 Abbildung 87. Einbauen des X1-Risers mit voller Höhe ANMERKUNG: Ziehen Sie bei Butterfly Risern die unverlierbare Schraube fest, um den Riser an der Systemplatine zu befestigen. Abbildung 88. Einbauen des Butterfly Risers Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 141: M.2-Ssd-Modul

    Nächste Schritte Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres System. Installieren Sie alle erforderlichen Gerätetreiber für die Karte, wie in der Dokumentation der Karte beschrieben. M.2-SSD-Modul Entfernen des M.2-SSD-Moduls Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
  • Seite 142: Installieren Des M.2-Ssd-Moduls

    Installieren des M.2-SSD-Moduls Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen Sie das Kühlgehäuse. Entfernen Sie die BOSS-Karte ANMERKUNG: Das Verfahren zum Entfernen der BOSS-Karte ist ähnlich wie das zum Entfernen einer Erweiterungskarte.
  • Seite 143: Optionales Idsdm- Oder Vflash-Modul

    Optionales IDSDM- oder vFlash-Modul Entfernen der Mikro-SD-Karte Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Schritte Suchen Sie den Steckplatz für microSD-Karten auf dem vFlash/IDSDM-Modul und drücken Sie auf die Karte, um sie teilweise aus dem Steckplatz zu lösen.
  • Seite 144: Einsetzen Der Optionalen Idsdm- Oder Vflash-Karte

    Schritte Suchen Sie den IDSDM-/vFlash-Anschluss auf der Systemplatine. Informationen zur Position des IDSDM-/vFlash-Anschlusses finden Sie im Abschnitt „Jumper und Anschlüsse auf der Systemplatine“. Ziehen Sie mit der Zuglasche die IDSDM-/vFlash-Karte aus dem System. Abbildung 91. Entfernen der optionalen IDSDM-/vFlash-Karte ANMERKUNG: Es gibt zwei DIP-Schalter auf der IDSDM-/vFlash-Karte für Schreibschutz.
  • Seite 145: Lom-Riserkarte

    Abbildung 92. Installieren optionaler IDSDM- oder vFlash-Karten Nächste Schritte Setzen Sie die MicroSD-Karte ein. ANMERKUNG: Setzen Sie die MicroSD-Karten wieder in dieselben Steckplätze ein. Orientieren Sie sich dabei an den Beschriftungen, die Sie beim Entfernen auf den Karten angebracht haben. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres System.
  • Seite 146: Einsetzen Der Lom-Riser-Karte

    Abbildung 93. Entfernen der LOM-Riser-Karte Nächster Schritt Einsetzen der LOM-Riser-Karte Einsetzen der LOM-Riser-Karte Voraussetzung Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise. Schritte Richten Sie die Anschlüsse auf der LOM-Riser-Karte an dem Steckplatz am System aus. Drücken Sie die LOM-Riser-Karte nach unten, bis die Karte im Anschluss der Systemplatine korrekt sitzt und die beiden blauen Schnappverschlüsse aus Kunststoff die LOM-Riser-Karte halten.
  • Seite 147: Laufwerksrückwandplatine

    Abbildung 94. Einsetzen der LOM-Riser-Karte Nächste Schritte Bringen Sie gegebenenfalls die Riser Setzen Sie gegebenenfalls das hintere Laufwerksgehäuse wieder ein. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres System. Laufwerksrückwandplatine Richtlinien zur Laufwerksrückwandplatine Hier sind die im PowerEdge R540-System unterstützten Laufwerkrückwandplatinen aufgeführt. Die Unterstützung hängt von der jeweiligen Konfiguration des Systems ab: Tabelle 53.
  • Seite 148 Abbildung 95. 8 x 3,5-Zoll-Laufwerksrückwandplatine Anschluss für SAS/SATA-B-Kabel Signalanschluss Anschluss für SAS/SATA-A-Kabel Netzanschluss Abbildung 96. 12 x 3,5-Zoll-Laufwerksrückwandplatine Netzkabelanschluss Anschluss für SAS/SATA-Kabel Anschluss für SAS/SATA-Kabel Signalanschluss der Rückwandplatine SAS-Kabelanschluss Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 149: Entfernen Der Rückwandplatine

    Abbildung 97. 2 x 3,5-Zoll-Laufwerksrückwandplatine (hinten) Netzanschluss Signalanschluss SAS-Kabelanschluss Entfernen der Rückwandplatine Voraussetzungen VORSICHT: Um Schäden an den Laufwerken und der Rückwandplatine zu vermeiden, müssen Sie die Laufwerke aus dem System entfernen, bevor Sie die Rückwandplatine entfernen. VORSICHT: Notieren Sie sich die Nummern der einzelnen Laufwerke und vermerken Sie sie vor dem Entfernen auf den jeweiligen Laufwerken, damit sie wieder an der gleichen Position eingesetzt werden können.
  • Seite 150: Installieren Der Rückwandplatine

    Abbildung 99. Entfernen der Rückwandplatine Nächster Schritt Bauen Sie die Rückwandplatine ein. Installieren der Rückwandplatine Voraussetzung Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise. ANMERKUNG: Das Verfahren zur Installation der Rückwandplatine ist für alle Rückwandplatinenkonfigurationen ähnlich. Schritte Verwenden Sie die Haken am System als Orientierung, um die Aussparungen an der Rückwandplatine an den Führungen am System auszurichten.
  • Seite 151: Entfernen Der 3,5-Zoll-Laufwerksrückwandplatine

    Abbildung 100. Installieren der Rückwandplatine Nächste Schritte Verbinden Sie alle Kabel mit der Rückwandplatine. Installieren Sie sämtliche Laufwerke. Bringen Sie die Rückwandplatinenabdeckung Installieren Sie das Kühlgehäuse. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres System. Entfernen der 3,5-Zoll-Laufwerksrückwandplatine Voraussetzungen VORSICHT:...
  • Seite 152: Installieren Der 3,5-Zoll-Festplattenrückwandplatine

    Schritte Lösen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher (Größe 2) die Schrauben, mit denen die Rückwandplatine des Laufwerks am hinteren Laufwerksgehäuse befestigt ist. Lösen Sie die Rückwandplatine aus den Haken am hinteren Laufwerksgehäuse und entfernen Sie sie. Abbildung 101. Entfernen der 3,5-Zoll-Laufwerksrückwandplatine Nächster Schritt Installieren Sie die 3,5-Zoll-Laufwerksrückwandplatine.
  • Seite 153 Abbildung 102. Installieren der 3,5-Zoll-Festplattenrückwandplatine Nächste Schritte Setzen Sie das hintere Laufwerksgehäuse ein. Installieren Sie sämtliche Laufwerke. Verbinden Sie alle Kabel mit der Rückwandplatine. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres System. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 154: Kabelführung

    Kabelführung Abbildung 103. Kabelführung – 12 x 3,5-Zoll-Laufwerksrückwandplatine und hintere 2 x 3,5-Zoll-Laufwerksrückwandplatine mit internem PERC-Riser Laufwerksrückwandplatine SAS-Kabel (BP: SAS A2 zur hinteren Laufwerksrückwandplatine) Interner PERC-Riser Laufwerksrückwandplatine (hinten) Kabelführungslasche SAS-Kabel (BP: SAS A0/B0 zum internen PERC-Riser) Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 155 Abbildung 104. Kabelführung – 8 x 3,5-Zoll-Laufwerksrückwandplatine mit internem PERC-Riser Laufwerksrückwandplatine SATA-Kabel (BP: BP_A zum internen PERC-Riser: SATA_A) Interner PERC-Riser Kabelführungslasche SATA-Kabel (BP: BP_B zum internen PERC-Riser: SATA_B) Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 156 Abbildung 105. Kabelführung – 12 x 3,5-Zoll-Laufwerksrückwandplatine Laufwerksrückwandplatine SAS-A-Kabel (BP: BP_A0 zu MB: SATA_A) SAS-B-Kabel (BP: BP_B0 zu MB: SATA_B) Systemplatine Kabelführungslasche SAS-C-Kabel (BP: BP_C0 zu MB: SATA_C) Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 157: Hinteres Laufwerksgehäuse

    Abbildung 106. Kabelführung – 8 x 3,5-Zoll-Laufwerksrückwandplatine Laufwerksrückwandplatine SAS-A-Kabel (BP: BP_A zu MB: SATA_A) SAS-B-Kabel (BP: BP_B zu MB: SATA_B) Systemplatine Kabelführungslasche Hinteres Laufwerksgehäuse Entfernen des hinteren Laufwerksgehäuses Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
  • Seite 158: Einsetzen Des Hinteren Laufwerksgehäuses

    Abbildung 107. Entfernen des hinteren Laufwerksgehäuses Nächster Schritt Setzen Sie das hintere Laufwerksgehäuse ein. Einsetzen des hinteren Laufwerksgehäuses Voraussetzung Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise. Schritte Richten Sie die Schrauben am Laufwerksgehäuse an den Bohrungen am Systemgehäuse aus. Senken Sie den Laufwerksträger in das System ab, bis er fest sitzt und die Schrauben einrasten.
  • Seite 159: Systembatterie

    Abbildung 108. Einsetzen des hinteren Laufwerksgehäuses Nächste Schritte Schließen Sie alle Kabel wieder an die hintere Rückwandplatine an. Installieren Sie sämtliche Laufwerke. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres System. Systembatterie Austauschen der Systembatterie Voraussetzungen WARNUNG: Bei falschem Einbau einer neuen Batterie besteht Explosionsgefahr.
  • Seite 160: Optionaler Interner Usb-Speicherstick

    VORSICHT: Um Beschädigungen am Batteriesockel zu vermeiden, müssen Sie den Sockel fest abstützen, wenn Sie eine Batterie installieren oder entfernen. Hebeln Sie die Systembatterie mit einem Stift aus Kunststoff heraus. Abbildung 109. Entfernen der Systembatterie Um eine neue Systembatterie einzusetzen, halten Sie die Batterie mit dem positiven Pol (+) nach oben und schieben Sie sie unter die Sicherungslaschen.
  • Seite 161: Optisches Laufwerk (Optional)

    Schritte Lokalisieren Sie den USB-Anschluss bzw. USB-Speicherstick auf der Systemplatine. Die Position des USB-Ports finden Sie unter Jumper und Anschlüsse. Entfernen Sie gegebenenfalls den USB-Speicherstick vom USB-Anschluss. Setzen Sie den Ersatz-USB-Speicherstick in den USB-Anschluss ein. Nächste Schritte Falls zuvor entfernt, setzen Sie den Erweiterungskarten-Riser mit flachem Profil wieder ein.
  • Seite 162: Installieren Des Optischen Laufwerks

    Abbildung 111. Entfernen des optischen Laufwerks Nächster Schritt Bauen Sie ein optisches Laufwerk ein. Installieren des optischen Laufwerks Voraussetzung Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise. Schritte Richten Sie das optische Laufwerk mit dem Steckplatz für das optische Laufwerk auf der Systemvorderseite aus. Schieben Sie das optische Laufwerk so weit rein, bis die Freigabelasche einrastet.
  • Seite 163: Netzteileinheiten

    Abbildung 112. Installieren des optischen Laufwerks Nächste Schritte Schließen Sie die Strom- und Datenkabel an den Anschluss am optischen Laufwerk und den Anschluss auf der Systemplatine an. ANMERKUNG: Verlegen Sie das Kabel sorgfältig seitlich am System, damit es nicht eingeklemmt oder gequetscht wird.
  • Seite 164: Entfernen Eines Netzteilplatzhalters

    aktiven Netzteils. Wenn die Ausgangsspannung des aktiven Netzteils abfällt, kehrt das Netzteil im Ruhezustand in einen aktiven Zustand zurück. Wenn ein Zustand, in dem beide Netzteile aktiv sind, effizienter ist als ein sich Ruhezustand befindliches Netzteil, kann das aktive Netzteil auch ein sich im Ruhezustand befindliches Netzteil aktivieren.
  • Seite 165: Entfernen Eines Netzteils

    Abbildung 114. Einsetzen des Netzteilplatzhalters Nächster Schritt Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres System. Entfernen eines Netzteils Das Verfahren zum Entfernen von Wechselstrom- und Gleichstromnetzteilen ist identisch. Voraussetzungen VORSICHT: Das System benötigt 1 Netzteil für den Normalbetrieb. Entfernen und ersetzen Sie bei Systeme mit redundanter Stromversorgung nur jeweils 1 Netzteil, wenn das System eingeschaltet ist.
  • Seite 166: Netzteil Installieren

    Abbildung 115. Entfernen eines Netzteils Nächster Schritt Installieren eines Prozessor- und Kühlkörpermoduls Netzteil installieren Das Verfahren für das Installieren Wechselstrom- und Gleichstromnetzteilen identisch ist. Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise. Stellen Sie bei Systeme, die redundante Netzteile unterstützen, sicher, dass beide Netzteile vom gleichen Typ sind und die maximale Ausgangsleistung identisch ist.
  • Seite 167: Entfernen Eines Nicht Redundanten Verkabelten Wechselstromnetzteils

    Abbildung 116. Installieren einer Netzteileinheit Nächste Schritte Wenn Sie den Kabelführungsarm gelöst haben, befestigen Sie ihn wieder. Hinweise zum Kabelführungsarm finden Sie in der Dokumentation zum Rack unter Dell.com/poweredgemanuals. Schließen Sie das Netzkabel an das Netzteil und an eine Steckdose an. VORSICHT: Sichern Sie das Netzkabel beim Anschließen mit dem Band.
  • Seite 168: Installieren Eines Nicht Redundanten Verkabelten Wechselstromnetzteils

    Abbildung 117. Entfernen eines nichtredundanten verkabelten Wechselstromnetzteils Nächster Schritt Installieren eines nicht redundanten verkabelten Wechselstromnetzteils Installieren eines nicht redundanten verkabelten Wechselstromnetzteils Voraussetzung Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise. Schritte Entnehmen Sie das neue Netzteil der Verpackung. Schieben Sie das neue Netzteil in das Netzteilgehäuse, bis das Netzteil vollständig eingesetzt ist.
  • Seite 169: Entfernen Eines Gleichstrom-Netzteils

    Abbildung 118. Installieren eines nichtredundanten verkabelten Wechselstromnetzteils Nächste Schritte Verbinden Sie die Netzteilkabel mit den Anschlüssen auf der Systemplatine. Falls zutreffend, Installieren eines Erweiterungskarten-Risers Installieren des Kühlgehäuses Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres System.
  • Seite 170: Einsetzen Eines Gleichstrom-Netzteils

    Schritt Drücken Sie auf den Entriegelungsriegel und schieben Sie das Netzteil am Netzteilgriff aus dem System. Nächster Schritt Installieren des Gleichstrom-Netzteils Einsetzen eines Gleichstrom-Netzteils Voraussetzungen WARNUNG: Bei Geräten, die –(48–60) V-Gleichstrom-Netzteile verwenden, muss ein qualifizierter Elektriker alle Verbindungen zum Gleichstrom und zu Sicherheitsanlagen herstellen. Versuchen Sie nicht, die Verbindung zum Gleichstrom und zu Sicherheitsanlagen selbst herzustellen.
  • Seite 171: Eingangsanforderungen

    ANMERKUNG: In die Feldverkabelung sollte eine leicht zugängliche Unterbrechungsvorrichtung integriert werden, die entsprechend zugelassen und bemessen ist. Eingangsanforderungen • Netzspannung: –(48–60) V Gleichstrom • Stromverbrauch: 32 A (maximal) Inhalt des Kits • Klemmenleiste mit der Dell-Teilenummer 6RYJ9 oder gleichwertiges Produkt (1) •...
  • Seite 172: Stromzwischenplatine

    Schritte Entfernen Sie die Isolierung der Kupfer-Gleichstromkabel und legen Sie ca. 13 mm (0,5 Zoll) frei. WARNUNG: Durch das Vertauschen der Polung beim Anschluss der Gleichstromkabel kann das Netzteil oder das System dauerhaft beschädigt werden. Führen Sie die Kupferenden in die Gegenstecker ein, und ziehen Sie die unverlierbaren Schrauben an der Oberseite des Gegensteckers mit einem Kreuzschlitzschraubendreher Nr.
  • Seite 173: Installieren Der Stromzwischenplatine

    Abbildung 119. Entfernen der Stromzwischenplatine Heben Sie Platine aus dem System. Nächster Schritt Installieren der Stromzwischenplatine Installieren der Stromzwischenplatine Voraussetzung Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise. Schritte Richten Sie die Steckplätze auf der Stromzwischenplatine am Haken des Netzteilgehäuses aus und schieben Sie die Zwischenplatine in Position.
  • Seite 174: Bedienfeld

    Abbildung 120. Installieren der Stromzwischenplatine Nächste Schritte Installieren eines Prozessor- und Kühlkörpermoduls Installieren des Kühlgehäuses Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres System. Bedienfeld Entfernen des linken Bedienfelds Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
  • Seite 175: Installieren Des Linken Bedienfelds

    Abbildung 121. Entfernen des linken Bedienfelds Halten Sie an den Seiten und entfernen Sie die linke Bedienfeldbaugruppe aus dem System. Nächster Schritt Installieren des linken Bedienfelds Installieren des linken Bedienfelds Voraussetzung Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise. Schritte Verlegen Sie das Bedienfeldkabel durch die Seitenwand des Systems.
  • Seite 176: Entfernen Des Rechten Bedienfelds

    Abbildung 122. Installieren des linken Bedienfelds Nächste Schritte Installieren des Kühlgehäuses Einsetzen der PERC-Karte in den internen PERC-Riser Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres System. Entfernen des rechten Bedienfelds Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
  • Seite 177: Installieren Des Rechten Bedienfelds

    Abbildung 123. Entfernen des Bedienfelds Halten Sie an den Seiten und entfernen Sie die rechte Bedienfeldbaugruppe aus dem System. Nächster Schritt Installieren des rechten Bedienfelds Installieren des rechten Bedienfelds Voraussetzung Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise. Schritte Verlegen Sie das Bedienfeldkabel durch die Seitenwand des Systems.
  • Seite 178: Systemplatine

    Abbildung 124. Installieren des rechten Bedienfelds Nächste Schritte Einsetzen der PERC-Karte in den internen PERC-Riser Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres System. Systemplatine Entfernen der Systemplatine Voraussetzungen VORSICHT: Wenn Sie das TPM (Trusted Program Module) mit Verschlüsselung verwenden, werden Sie möglicherweise aufgefordert, während des System- oder Programm-Setups einen Wiederherstellungsschlüssel zu erstellen.
  • Seite 179 Kühlgehäuse Alle Erweiterungskarten und Riser Interner PERC-Riser VFlash-/IDSDM-Modul Interner USB-Speicherstick (falls installiert) USB 3.0-Modul (falls installiert) Prozessoren und Kühlkörpermodule Prozessorenplatzhalter (falls installiert) VORSICHT: Um Schäden am Prozessorsockel beim Austausch einer fehlerhaften Systemplatine zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass der Prozessorsockel mit der Staubschutzabdeckung des Prozessors abgedeckt wird.
  • Seite 180: Einsetzen Der Systemplatine

    Abbildung 126. Entfernen der Systemplatine Nächster Schritt Einsetzen der Systemplatine. Einsetzen der Systemplatine Voraussetzung Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise. Schritte Nehmen Sie die neue Systemplatinenbaugruppe aus der Verpackung. VORSICHT: Heben Sie die Systemplatinenbaugruppe nicht an einem Speichermodul, einem Prozessor oder anderen Komponenten an.
  • Seite 181 Abbildung 127. Installieren der Systemplatine Nächste Schritte Installieren Sie die folgenden Komponenten: Upgrade des Trusted Platform Module Einsetzen der PERC-Karte in den internen PERC-Riser Optionaler interner USB-Speicherstick) USB 3.0 -Modul (falls zutreffend) IDSDM-/vFlash-Modulkarte Alle Erweiterungskarten und Riser Prozessoren und Kühlkörpermodule Prozessorenplatzhalter (falls zutreffend) Speichermodule und Speichermodul-Platzhalter LOM-Riserkarte...
  • Seite 182: Wiederherstellen Des Systems Mit Easy Restore

    Aktualisieren Sie die BIOS- und iDRAC-Versionen. Aktivieren Sie erneut das Trusted Platform Module (TPM). Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Upgrade des Trusted Platform Module. Importieren Sie Ihre neue oder vorhandene Lizenz für iDRAC Enterprise. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch zum Integrated Dell Remote Access Controller unter Dell.com/ poweredgemanuals.
  • Seite 183: Modul Vertrauenswürdige Plattform

    Geben Sie die Service-Tag-Nummer ein. ANMERKUNG: Sie können die Service-Tag-Nummer nur dann eingeben, wenn das Feld Service-Tag-Nummer (Service- Tag-Nummer) leer ist. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Service-Tag-Nummer eingeben. Nachdem Sie die Service- Tag-Nummer eingegeben haben, kann sie nicht mehr aktualisiert oder geändert werden. Klicken Sie auf OK.
  • Seite 184: Initialisieren Des Tpm Für Bitlocker-Benutzer

    Abbildung 128. Installieren des TPM-Moduls Nächste Schritte Bauen Sie die Systemplatine ein. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres System. Initialisieren des TPM für BitLocker-Benutzer Initialisieren Sie das TPM. Weitere Informationen finden Sie unter http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc753140.aspx. Die TPM Status (TPM-Status) ändert sich zu Enabled (Aktiviert).
  • Seite 185: Verwenden Der Systemdiagnose

    Verwenden der Systemdiagnose Führen Sie bei Störungen im System die Systemdiagnose durch, bevor Sie Dell zwecks technischer Unterstützung kontaktieren. Der Zweck der Systemdiagnose ist es, die Hardware des Systems ohne zusätzliche Ausrüstung und ohne das Risiko von Datenverlust zu testen. Wenn Sie ein Problem nicht selbst beheben können, können Service- und Supportmitarbeiter die Diagnoseergebnisse zur Lösung des Problems verwenden.
  • Seite 186: Bedienelemente Der Systemdiagnose

    Bedienelemente der Systemdiagnose Menü Beschreibung Konfiguration Zeigt die Konfigurations- und Statusinformationen für alle erkannten Geräte an. Results Zeigt die Ergebnisse aller durchgeführten Tests an. (Ergebnisse) Systemzustand Liefert eine aktuelle Übersicht über die Systemleistung. Ereignisprotokoll Zeigt ein Protokoll der Ergebnisse aller Tests, die auf dem System durchgeführt wurden, und die dazugehörigen Zeitstempel an.
  • Seite 187: Jumper Und Anschlüsse

    Jumper und Anschlüsse Dieses Thema enthält spezifische Informationen über die Jumper. Darüber hinaus bietet es einige grundlegende Informationen zu Jumpern und Switches und beschreibt die Anschlüsse auf den verschiedenen Platinen des Systems. Jumper auf der Systemplatine Hilfe des Systems zu deaktivieren und Setup-Kennwörter . Sie müssen wissen die Anschlüsse auf der Systemplatine Komponenten zu installieren und Kabel korrekt.
  • Seite 188: Jumper Und Anschlüsse Auf Der Systemplatine

    Jumper und Anschlüsse auf der Systemplatine Abbildung 129. Jumper und Anschlüsse auf der Systemplatine Tabelle 54. Jumper und Anschlüsse auf der Systemplatine Element Anschluss Beschreibung FAN6 Anschluss für Systemlüfter 6 CPU1 Prozessorsockel 1 CPU1_PWR_CONN(P2) CPU1-Netzanschluss J_INTRU Anschluss für Gehäuseeingriffschalter J_BP_SIG1 Signalanschluss 1 für Rückwandplatine LFT_CP_CONN Linker Bedienfeldanschluss...
  • Seite 189: Jumper-Einstellungen Auf Der Systemplatine

    Element Anschluss Beschreibung RGT_CP_CONN Rechter Bedienfeldanschluss SYS_PWR_CONN(P1) Systemnetzanschluss J_PIB_SIG1 Anschluss für Leistungsverteilungsplatinensignal 1 J_PIB_SIG2 Anschluss für Leistungsverteilungsplatinensignal 2 J_ACE Internes Zweifach-SD-Modul J_CP_USB2 USB-Anschluss auf der Vorderseite J_SATA_A1 Interner SATA-A-Anschluss J_SATA_C1 Interner SATA-C-Anschluss PCIE_G3_X8(CPU1) Interner PERC-Controller-Anschluss J_REAR_BP_PWR1 ODD-Netzanschluss J_FRONT_VIDEO VGA-Anschluss INT_USB_3.0 USB-Anschluss NVRAM_CLR Löschen von NVRAM...
  • Seite 190: Deaktivieren Vergessener Kennworte

    Tabelle 55. Jumper-Einstellungen auf der Systemplatine Jumper Stellung Beschreibung PWRD_EN Die Kennwortfunktion ist aktiviert. Die Kennwortfunktion ist deaktiviert. Der lokale Zugriff auf iDRAC wird nach dem nächsten Aus- und Einschalten freigegeben. iDRAC zurücksetzen des Kennworts aktiviert ist im F2-iDRAC- Einstellungen aus. NVRAM_CLR Die Konfigurationseinstellungen bleiben beim Systemstart erhalten.
  • Seite 191: Wie Sie Hilfe Bekommen

    Internetverbindung verfügen, können Sie Kontaktinformationen auch auf Ihrer Auftragsbestätigung, dem Lieferschein, der Rechnung oder im Dell EMC Produktkatalog finden. Die Verfügbarkeit ist abhängig von Land und Produkt und einige Dienste sind in Ihrem Gebiet möglicherweise nicht verfügbar. So erreichen Sie den Verkauf, den technischen Support und den Kundendienst von Dell EMC: Rufen Sie Dell.com/support/home...
  • Seite 192: Quick Resource Locator Für R540

    übermittelt sie an den technischen Support von Dell EMC. • Automatische Erfassung von Diagnosedaten: SupportAssist erfasst automatisch Informationen zum Systemstatus Ihrer Geräte und lädt sie über eine sichere Verbindung auf Dell EMC hoch. Anhand dieser Informationen kann der technische Support von Dell EMC das Problem diagnostizieren. •...
  • Seite 193: Informationen Zum Recycling Oder Zum Service Am Ende Der Nutzungsdauer

    Informationen zum Recycling oder zum Service am Ende der Nutzungsdauer Für dieses Produkt werden in bestimmten Ländern Rücknahme- und Recycling-Services angeboten. Wenn Sie Systemkomponenten entsorgen möchten: Besuchen Sie Dell.com/recyclingworldwide und wählen Sie das gewünschte Land aus. Wie Sie Hilfe bekommen...

Diese Anleitung auch für:

Poweredge r540

Inhaltsverzeichnis