Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sinclair Stherm SMH-60IRB Steuer-Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Stherm SMH-60IRB:

Werbung

STEUER-UND
BETRIEBSANLEITUNG
BENUTZER
STEUER-UND
STEUER-UND
BETRIEBSANLEITUNG
BETRIEBSANLEITUNG
MONOBLOCK INVERTER
LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE
SMH-60IRB
SMH-100IRB
SMH-160IRB
H E A T P U M P S

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sinclair Stherm SMH-60IRB

  • Seite 1 STEUER-UND BETRIEBSANLEITUNG BENUTZER STEUER-UND STEUER-UND BETRIEBSANLEITUNG BETRIEBSANLEITUNG MONOBLOCK INVERTER LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE SMH-60IRB SMH-100IRB SMH-160IRB H E A T P U M P S...
  • Seite 2  "Übersetzung des Original‐Benutzerhandbuches"...
  • Seite 3: Für Den Benutzer

    Für den Benutzer Vielen Dank, dass Sie ein Produkt der Sinclair Gesellschaft ausgewählt haben. Lesen Sie bitte die vorliegende Gebrauchsanweisung vor der Installation und Verwendung dieses Produktes sorgfältig durch, um die Anlage richtig verwenden zu können. Die folgenden Hinweise helfen Ihnen dabei, das Produkt richtig zu installieren und zu verwenden...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ......................3 1. Darstellung der Funktionsweise ................. 12 2. Funktionsweise des Gerätes ..................13 3. Modelle ......................... 15 4. Installationsbeispiel ..................... 15 5. Hauptteile ........................18 6. Installationsanweisungen für Monoblockeinheiten ..........19 6.1 Installationsanweisungen ..................19 6.2 Monoblockeinheit installieren .................. 19 7.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Befolgen Sie bitte die folgenden Sicherheitshinweise: WARNUNG: Muss streng eingehalten werden, um schwerwiegende Schäden am Gerät oder Verletzungen von Personen zu vermeiden. ANMERKUNG: Muss streng eingehalten werden, um leichte oder mittlere Schäden am Gerät oder Verletzungen von Personen zu vermeiden. Weist auf verbotene Handlung hin.
  • Seite 6 WARNUNG Betätigen Sie die Anlage Trennen Sie im Falle einer Vergewissern Sie sich vor außergewöhnlichen Situa- nicht mit nassen Händen. der Installation, dass die örtliche Netzspannung den tion (z. B. Brandgeruch) die Stromversorgung sofort, Angaben auf dem Typen- und rufen Sie den schild entspricht und die Kundendienst.
  • Seite 7 Trennen Sie die Stromver- Die Anlage muss aus einem Der Benutzer darf nicht den sorgung, bevor das Gerät unabhängigen Speisekreis Kabelstecker des Netzan- gereinigt wird. mit FI-Schutzschalter schlusskabels ohne gespeist werden. Die vorherige Zustimmung Parameter der Stromver- auswechseln. Der elektri- sorgung müssen dem sche Anschluss muss durch Fachkräfte hergestellt...
  • Seite 8 Treten Sie nicht aufs Gerät, Blockieren Sie nie den Spraydosen unter Druck, Gasflaschen u. Ä. bewah- und stellen Sie nichts Lufteinlass oder den Luftauslass des Gerätes. darauf. ren Sie in einem Abstand von mind. 1 m vom Gerät auf. Es besteht Fallgefahr für Sonst kann das Gerät an Personen und Gegen- Effizienz verlieren oder sich...
  • Seite 9 WARNUNG Verwenden Sie zur Beschleunigung des Abtauprozesses oder zur Reinigung der Anlage keine anderen als die vom Hersteller empfohlenen Mittel. Muss eine Reparatur durchgeführt werden, rufen Sie den nächstliegenden autorisierten Kundendienst. Sämtliche Reparaturen, die von nicht entsprechend qualifizierten Personen durchgeführt werden, können gefährlich sein.
  • Seite 10 ANMERKUNG Die Anlage wird mit brennbarem Kältemittel R32 gefüllt. Lesen Sie vor der Verwendung der Anlage zuerst die Gebrauchsanweisung durch. Zur Sicherstellung der Funktionalität der Klimaanlage läuft ein spezielles Kältemittel im System um. Das eingesetzte Kältemittel ist der Fluorid R32, der speziell gereinigt wurde. Das Kältemittel ist brennbar und geruchsfrei.
  • Seite 11 Maximale und minimale Wassertemperatur während des Betriebs Minimale Betriebs- Maximale Betriebs- Funktion temperatur Wasser temperatur Wasser Kühlen 7 °C 25 °C 25 °C 60 °C Heizen 40 °C 80 °C WW-Bereitung Maximaler und minimaler Wasserdruck während des Betriebs Minimaler Betriebsdruck Maximaler Betriebsdruck Funktion Wasser...
  • Seite 12 ANMERKUNG Müssen Arbeiten mit oder an einem Kältegerät oder anderen zusammenhängenden Teilen unter erhöhten Temperaturen durchgeführt werden, müssen entsprechende Feuerlöschmittel zur Verfügung stehen. In der Nähe des Ortes, an dem das Kältemittel gefüllt wird, muss ein Trockenfeuerlöscher bzw. Kohlensäureschaumlöscher vorhanden sein.
  • Seite 13 Bei Reparaturen von abgedichteten Teilen müssen alle Stromquellen von der zu reparierenden Anlage noch vor der Demontage der abgedichteten Abdeckungen usw. abgeschaltet werden. Ist es während einer Reparatur völlig unentbehrlich, die Stromver- sorgung an die Anlage anzuschließen, muss ein Leckstromdetektor an der kritischesten Stelle ständig vorhanden sein, um vor potentiell gefährlichen Situationen zu warnen.
  • Seite 14: Darstellung Der Funktionsweise

    1. Darstellung der Funktionsweise Wärmetauscher Unterkühlung Anmerkung: Pool, Solar-Set und Wassermischzubehör sind optionale Teile. Wenn Sie diese Teile brauchen, kontaktieren Sie den Händler.
  • Seite 15: Funktionsweise Des Gerätes

    2. Funktionsweise des Gerätes Die Monoblock-DC-Inverter-Wärmepumpe in Luft/Wasser-Ausführung besteht aus einer Außeneinheit, in der alle Komponenten des Kältekreislaufes enthalten sind, inkl. Umlaufpumpe, Entlüftungsventil, Ausdehnungsgefäß und Sicherheitsventil. Betriebsfunktionen: 1. Kühlen 2. Heizen 3. WW-Bereitung 4. Kühlen + WW-Bereitung 5. Heizen + WW-Bereitung 6.
  • Seite 16 das Ausgangswasser oder für die Raumluft erreicht ist, schaltet sich die elektrische Heizung des Gerätes aus. Während der Warmwasserbereitung schaltet sich die elektrische Heizung des Gerätes aus, aber der elektrische Heizkörper des Wasserbehälters arbeitet weiter. Sobald die Solltemperatur für das Wasser im Wasserbehälter erreicht ist, schaltet sich der elektrische Heizkörper im Wasserbehälter aus.
  • Seite 17: Modelle

    3. Modelle Modellreihe Leistung Modellbezeichnung Versorgungsspannung Heizung (kW) Heizung (kW) 220–240 V~, 1 Phase, 50 Hz SMH-60IRB SMH-100IRB 220–240 V~, 1 Phase, 50 Hz SMH-160IRB 15,5 15,5 380–415 V~, 3 Phasen, 50 Hz Anmerkungen Die Ausgangs- und die Anschlussleistung sind unter den folgenden Bedingungen gültig: Innenwassertemperatur 30 °C / 35 °C, Außenlufttemperatur 7 °C DB / 6 °C WB Die Ausgangs- und die Anschlussleistung sind unter den folgenden Bedingungen gültig: Innenwassertemperatur 23 °C / 18 °C, Außenlufttemperatur 35 °C DB / 24 °C WB...
  • Seite 18 Fall 2: Brauchwasserbehälter und Rohrleitung unter dem Fußboden anschließen Rohrleitung unter dem Fußboden (Fußbodenheizung) Brauchwasserbehälter el. Heizkörper Bypassventil (handelsüblich) externer Raumthermostat (handelsüblich) Absperrventil Kaltwasserleitung 3-Wege-Ventil Warmwasserleitung (handelsüblich) Anmerkungen a) In diesem Fall ist ein 3-Wege-Ventil nach den Installationsanweisungen in dieser Anleitung zu installieren. b) Der Brauchwasserbehälter sollte mit einem internen elektrischen Heizkörper ausgestattet werden, um ausreichende Wassererwärmung auch an sehr kalten Tagen sicherzustellen.
  • Seite 19 Fall 3: Brauchwasserbehälter, Rohrleitung unter dem Fußboden und Fan-Coil-Geräte anschließen Rohrleitung unter dem Fußboden (Fußbodenheizung) Fan-Coil- Geräte Brauchwasserb ehälter el. Heizkörper Bypassventil externer Raumthermostat Absperrventil (handelsüblich) (handelsüblich) 2-Wege-Ventil 3-Wege-Ventil (handelsüblich) (handelsüblich) Warmwasserleitung Kaltwasserleitung Anmerkung a) Das 2-Wege-Ventil ist zur Verhinderung von Kondensation der Feuchtigkeit auf dem Fußboden und an Radiatoren während des Kühlbetriebs sehr wichtig.
  • Seite 20: Hauptteile

    5. Hauptteile...
  • Seite 21: Installationsanweisungen Für Monoblockeinheiten

    6. Installationsanweisungen für Monoblockeinheiten 6.1 Installationsanweisungen 1. Die Installation des Gerätes muss in Übereinstimmung mit den nationalen Normen und einschlägigen Sicherheits- vorschriften erfolgen. 2. Durch die Qualität der Installation wird der normale Gebrauch des Klimagerätes direkt beeinflusst. Der Anwender darf die Installation nicht selbst durchführen.
  • Seite 22: Außenmaße Der Monoblockeinheit

    6.2.2 Außenmaße der Monoblockeinheit SMH-60IRB...
  • Seite 23: Platz Für Die Installation

    SMH-100IRB, SMH-160IRB Maße in mm Beschreibung: Bezeichnung Anmerkungen Dient zum Öffnen/Schließen der Frontabdeckung Handgriff Luftauslassgitter 6.2.3 Platz für die Installation Lufteinlass Luftauslass Lufteinlass Luftauslass Anmerkung zur Installation in einem beengten Raum: Abbildung links: Die Abstände der Geräteseiten (Luftauslassseite ausgenommen) können bis auf 300 mm zum nächstliegenden Hindernis reduziert werden. Abbildung rechts: Der Abstand zwischen dem Lufteinlass und dem nächstliegenden Hindernis darf nicht 300 mm unterschreiten.
  • Seite 24: Wasserleitungsrohre An Der Monoblockeinheit Anschließen

    6.2.4 Installationsanweisungen für Monoblockeinheiten 1. Zum Transport der Monoblockeinheit sind 2 ausreichend lange Seile zu verwenden, mit denen das Gerät von vier Seiten angeschlagen werden kann. Während des Transport darf das angeschlagene Gerät nicht über 40° vertikal ausweichen, sonst kann es kippen. 2.
  • Seite 25 10/16kW Gerät...
  • Seite 26: Gefahrlose Handhabung Des Brennbaren Kältemittels

    6.2.8 Gefahrlose Handhabung des brennbaren Kältemittels 1. Qualifikationsanforderungen für Installation und Wartung Alle Personen, die mit oder an der Klimaanlage arbeiten, sollen ein gültiges Zertifikat von der zuständigen Organisation besitzen und für Arbeiten an Kältesystemen fachgerecht qualifiziert sein. Müssen Wartung oder Reparatur der Anlage von anderen Technikern durchgeführt werden, müssen sie unter Aufsicht einer Person arbeiten, die zur Handhabung brennbarer Kältemittel qualifiziert ist.
  • Seite 27: Hydraulikeinheit Installieren

    6. Sicherheitshinweise zu Transport und Lagerung Bevor das Gerät entladen und die Transportverpackung geöffnet wird, prüfen Sie mit einem Leckdetektor, ob brennbare Gase vorhanden sind. Der Raum, in dem die Prüfung erfolgt, muss frei von offenem Feuer sein. Halten Sie das Rauchverbot ein. Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften und Gesetze.
  • Seite 28: Ausdehnungsbehälter Auswählen

    Für 10/16kW Geräte Wasservolumen Höhendifferenz der Installation < 66 l > 66 l Keine Einstellung erforderlich 1. Der Vorpressdruck ist nach der oben aufgeführten Formel einzustellen. 2. Überprüfen Sie, ob das Wasservolumen < 12 m kleiner ist als das max. Wasservolumen (gemäß...
  • Seite 29: Externer Lufttemperatursensor

    Ausdehnungskoeffizient des Wassers bei unterschiedlichen Temperaturen Temperatur (°C) Ausdehnungskoeffizient e 0,00013 0,00027 0,00177 0,00435 0,00782 0,0099 0,0121 0,0145 0,0171 0,0198 0,0227 0,0258 0,029 0,0324 0,0359 0,0396 0,0434 8. Externer Lufttemperatursensor Rückseite Frontseite...
  • Seite 30: Thermostat

    Externer Lufttemperatursensor NEIN Tür NEIN NEIN NEIN 1,5 Meter Externer Lufttemperatursensor Elektronikkasten Anmerkungen a) Der Abstand zwischen der Monoblockeinheit und dem externen Lufttemperatursensor sollte mit Rücksicht auf die Länge des Sensorkabels unter 15 m liegen. b) Der Temperatursensor sollte sich ca. 1,5 Meter über dem Fußboden befinden. c) Die Montageposition des externen Lufttemperatursensors soll nicht durch geöffnete Türen abgedeckt werden.
  • Seite 31: Wege-Ventil

    Thermostat anschließen 1. Nehmen Sie die Frontabdeckung der Monoblockeinheit ab, und öffnen Sie den Elektronikkasten. 2. Die Versorgungsspannung für den Thermostat muss 230 V betragen; suchen Sie die Klemmen Nr. 23–26 auf der Klemmleiste XT4 aus. 3. Ist der Thermostat für Heizen sowie Kühlen vorgesehen, schließen Sie ihn nach der Abbildung weiter oben an. ANMERKUNG ...
  • Seite 32: Zusätzliche Wärmequelle

    WARNUNG  Zum Schließen des Ventils im Kühlbetrieb sollte die im Ruhezustand geöffnete Ventilausführung an den Klemmen (OFF) und (N) angeschlossen werden.  Zum Schließen des Ventils im Kühlbetrieb sollte die im Ruhezustand geschlossene Ventilausführung an den Klemmen (ON) und (N) angeschlossen werden. (ON): Steuersignal von der Elektronikplatine zum 2-Wege-Ventil (im Ruhezustand geöffnete Ventilausführung) (OFF): Steuersignal von der Elektronikplatine zum 2-Wege-Ventil (im Ruhezustand geschlossene Ventilausführung)
  • Seite 33 Schritt 1: Zusätzliche Wärmequelle installieren Die Wasserleitung der zusätzlichen Wärmequelle ist parallel zur Wasserleitung der Monoblockeinheit anzuschließen. Außerdem ist auch ein zusätzlicher Temperatursensor (5 m Kabellänge) gleichzeitig zu installieren. zusätzliche Wärmequelle Monoblockeinheit zusätzlicher Wasser- temperatursensor 2-Wege- 3-Wege-Ventil 2 Ventil 1 Temperatur Misch- Fußboden-...
  • Seite 34: Elektrischer Zusatzerhitzer

    13. Elektrischer Zusatzerhitzer An der Anlage kann ein elektrischer Zusatzerhitzer angeschlossen werden, der dann genutzt wird, wenn die Außentemperatur unter der eingestellten Ansprechtemperatur des elektrischen Zusatzerhitzers liegt. Schritt 1: Elektrischen Zusatzerhitzer installieren Der elektrische Zusatzerhitzer muss in Reihe mit der Monoblockeinheit installiert werden. Außerdem ist auch ein zusätzlicher Temperatursensor (5 m Kabellänge) gleichzeitig zu installieren.
  • Seite 35: Zutrittskontrolle

    Schritt 3: Kabel-Fernbedienung einstellen Im Menü COMMISION (Inbetriebnahme) → FUNCTION (Funktion) → Optional heater (Zusatzerhitzer) sind die Parameter Optional E-Heater (el. Zusatzerhitzer), T-E-Heater (Ansprechtemperatur für Zusatzerhitzer) und Logic (Steuerungslogik) (1/2) einzustellen, um den elektrischen Zusatzerhitzer nutzen zu können. 14. Zutrittskontrolle Ist ein Kontrollgerät zur Kontrolle des Zutritts in den Raum/ins Gebäude (z.
  • Seite 36: Isolierten Wasserbehälter Installieren

    Manometer Anschlussschlauch Vakuumpumpe (Absaugvorrichtung) Anmerkung Der Druck im Gerät soll nach erfolgter Evakuierung für mindestens 30 Minuten unter 80 Pa bleiben, um Undichtigkeiten im System mit Sicherheit ausschließen zu können. Zur Evakuierung kann sowohl das Füllventil 1 als auch das Füllventil 2 genutzt werden.
  • Seite 37 Wasserbehälter Mit Schrauben befestigen Auf dem Boden aufstellen. Niemals aufhängen. Zwischen dem Wasserbehälter und brennbaren Oberflächen muss ein Mindestabstand von 500 mm eingehalten werden. In der Nähe des Wasserbehälters müssen Wasserleitung zur Wasserversorgung, Warmwasseranschluss und Abflusskanal im Fußboden vorhanden sein, um Wasser im Wasserbehälter nachfüllen, Verbrauchsort mit Warmwasser versorgen und Wasser aus dem Wasserbehälter und den Rohren während der Wartung oder des Stillstands ablassen zu können.
  • Seite 38: Wasserleitung Anschließen

    16.2 Wasserleitung anschließen 1. Falls die Verbindungsrohre zwischen dem Wasserbehälter und der Monoblockeinheit durch die Wand geführt werden müssen, bohren Sie ein Loch von Ø 70 mm in der Wand aus. Ist dies nicht vonnöten, bohren Sie das Loch nicht. 2.
  • Seite 39: Anforderungen An Wasserqualität

    Anmerkungen a) Der Abstand zwischen der Inneneinheit und dem Wasserbehälter sollte nicht 5 m (horizontal) bzw. 3 m (vertikal) überschreiten. Wenn der Abstand größer ist, kontaktieren Sie bitte den Lieferanten. Es wird empfohlen, den Wasserbehälter tiefer zu platzieren als die Haupteinheit. b) Bereiten Sie die Materialien nach den oben angegebenen Maßen der Anschlüsse vor.
  • Seite 40: Parameter Von Stromversorgungskabel, Sicherungsautomaten Und Fi-Schutzschalter

    16.4.2 Parameter von Stromversorgungskabel, Sicherungsautomaten und FI-Schutzschalter Die folgende Tabelle gibt die empfohlenen Parameter der Kabel und Sicherungsautomaten an. Versorgungs- Mindestquerschnitt Mindestquerschnitt Sicherungsautomat spannung Erdleiter Versorgungsleiter Modell U, Phasen, Hz 220–240 V~ SMH-60IRB 1 Phase, 50 Hz SMH-100IRB 220–240 V~ 2 ×...
  • Seite 41: Elektrischer Anschluss

    17. Elektrischer Anschluss 17.1 Steuerplatine 1. SMH-100IRB Bezeichnung Beschreibung AC-L Phasenleiter Versorgungsspannung Neutralleiter Versorgungsspannung zur Erdung elektrischer Heizkörper Wasserbehälter elektrischer Heizkörper 1 elektrischer Heizkörper 2 Hilfsheizung 220 V AC reserviert elektrischer Erhitzer Plattentauscher reserviert Das elektromagnetische 2-Wege-Ventil 1 ist im Ruhezustand geöffnet. Das elektromagnetische 2-Wege-Ventil 1 ist im Ruhezustand geschlossen.
  • Seite 42 20K Temperatursensor (Rohr Kältemittel flüssig) CN15 20K Temperatursensor (Rohr Kältemittel gasförmig) CN16 10K Temperatursensor (Ausgangswasser für elektrischen Hilfserhitzer) CN16 CN16 20K Temperatursensor (reserviert) 15K Temperatursensor (Raum) (CN5) 10K Temperatursensor (Raum) (CN6) Temperatursensor Temperatursensor (CN9) Temperatursensor (CN8) CN20 Thermostat Erkennung Überhitzungsschutz Hilfsheizkörper 1 CN21 Erkennung Überhitzungsschutz Hilfsheizkörper 2 CN22...
  • Seite 43 Bezeichnung Beschreibung AC-L Phasenleiter Eingang Versorgungsspannung Neutralleiter Eingang Versorgungsspannung 310 V DC Versorgungsspannung für Leistungsplatine PWR1 Sicherung 4-Wege-Ventil VA-1 elektrischer Erhitzer Chassis elektrisches Erwärmungsband HEAT Kontakt 1: Versorgungsspannung Lüfter; Kontakt 3: Erde Lüfter; Kontakt 4: +15 V; Kontakt 5: DC-MOTORO Steuersignal;...
  • Seite 44 Bezeichnung Beschreibung AC-L Eingang Phasenleiter Hauptplatine Neutralleiter Versorgungsspannung Hauptgerät L-OUT Ausgang Phasenleiter Filterplatine (zur Leistungsplatine und Hauptplatine) N-OUT Ausgang Neutralleiter Filterplatine (zur Leistungsplatine) N-OUT1 Ausgang Neutralleiter L-OUT1 Ausgang Phasenleiter DC-BUS DC-BUS, anderes Ende an Leistungsplatine angeschlossen Loch für Erdungsschraube Erdleiter, reserviert Bezeichnung Beschreibung AC-L...
  • Seite 45 2. SMH-160IRB Bezeichnung Beschreibung AC-L Phasenleiter Versorgungsspannung Neutralleiter Versorgungsspannung zur Erdung elektrischer Heizkörper Wasserbehälter elektrischer Heizkörper 1 elektrischer Heizkörper 2 Hilfsheizung 220 V AC reserviert elektrischer Erhitzer Plattentauscher reserviert Das elektromagnetische 2-Wege-Ventil 1 ist im Ruhezustand geöffnet. Das elektromagnetische 2-Wege-Ventil 1 ist im Ruhezustand geschlossen. Laststeuerung Laststeuerung Das elektromagnetische 3-Wege-Ventil 1 ist im Ruhezustand geöffnet (reserviert)
  • Seite 46 CN16 20K Temperatursensor (reserviert) 15K Temperatursensor (Raum) (CN5) 10K Temperatursensor (Raum) (CN6) Temperatursensor Temperatursensor (CN9) Temperatursensor (CN8) CN20 Thermostat Erkennung Überhitzungsschutz Hilfsheizkörper 1 CN21 Erkennung Überhitzungsschutz Hilfsheizkörper 2 CN22 Erkennung Überhitzungsschutz Heizkörper Wasserbehälter CN23 CN24 Zugriffserkennung (Zugriffskartenleser) CN25 Durchflussschalter CN26 reserviert 485-1 12V 4 Kontakte 485-1 Kommunikation ohne 12 V, 4 Kontakte...
  • Seite 47 Bezeichnung Beschreibung AC-L Phasenleiter Eingang Versorgungsspannung Neutralleiter Eingang Versorgungsspannung 310 V DC Versorgungsspannung für Leistungsplatine. PWR1 Sicherung 4-Wege-Ventil VA-1 elektrischer Erhitzer Chassis elektrisches Erwärmungsband HEAT DC-Lüfter: Kontakt 1: Versorgungsspannung; Kontakt 3: Erde Lüfter (GND); Kontakt 4: +15 V; DC-MOTORO Kontakt 5: Steuersignal; Kontakt 6: Rückkopplungssignal DC-Lüfter: Kontakt 1: Versorgungsspannung;...
  • Seite 48 Bezeichnung Beschreibung AC-L1 Eingang Versorgungsspannung L1 AC-L2 Eingang Versorgungsspannung L2 AC-L3 Eingang Versorgungsspannung L3 Eingang Neutralleiter Versorgungsspannung Ausgang Neutralleiter Versorgungsspannung L1-F Ausgang Versorgungsspannung L1-F L2-F Ausgang Versorgungsspannung L2-F L3-F Ausgang Versorgungsspannung L3-F Erdungskabel Bezeichnung Beschreibung Anschluss W-Phase Kompressor Anschluss U-Phase Kompressor Anschluss V-Phase Kompressor Anschluss Drossel (Eingang) Anschluss Drossel (Eingang)
  • Seite 49: Elektrischer Anschluss

    17.2 Elektrischer Anschluss 17.2.1 Anschlussprinzipien Siehe Abschnitt 15.4. 17.2.2 Schaltplan Diese Schaltpläne dienen nur zur Orientierung. Befolgen Sie bitte den Schaltplan, der mit dem Gerät mitgeliefert wird. 1) SMH-60IRB, SMH-100IRB 2) SMH-160IRB...
  • Seite 50 17.2.3 Klemmleiste SMH-60IRB, SMH-100IRB Klemmleiste XT4 Klemmleiste XT3 220-240 V~ KM1-6 220-240 V~ KM2-6 220-240 V~ KM3-6 Zusätzliche Thermostat Kartenleser Steuerung Spule Schütz Spule Schütz Spule Schütz Wärmequelle Pumpe (OUT) Zugriffskontrolle Klemmleiste XT1 Klemmleiste XT2 Versorgungsspannung 2-Wege- 3-Wege- Ventil 1 Ventil 2 SMH-160IRB Klemmleiste XT4...
  • Seite 51: Schütz Auswählen

    17.2.4 Schütz auswählen Das gelieferte Gerät ist nicht mit Schützen ausgestattet. Schütze für zusätzlichen elektrischen Heizkörper 1, zusätzlichen elektrischen Heizkörper 2 und elektrischen Heizkörper Wasserbehälter sind also vor Ort zu installieren. Technische Referenzdaten siehe Tabelle weiter unten. Arbeits-Nennspannung für Arbeits-Nennstrom für Nennspannung Bezeichnung Nennfrequenz...
  • Seite 52 Falls ein Sonder-Thermostat (kein allpoliges Trennen) für den Wasserbehälter benutzt wird, muss dieser in Reihe im Stromkreislauf des Schützes Wasserbehälter geschaltet werden, wie in folgender Abbildung gezeigt: Fall 1 Fall 2 handel- handel- süblich süblich Thermostat Thermostat Wasser- Wasser- behälter behälter handel- süblich...
  • Seite 53: Inbetriebnahme

    18. Inbetriebnahme 18.1 Prüfung vor dem Start Aus Sicherheitsgründen muss das Gerät vor der Inbetriebnahme überprüft werden. Die Vorgehensweise ist wie folgt: Die folgenden Schritte müssen durch qualifiziertes Kundendienstpersonal durchgeführt werden. Überprüfen Sie gemeinsam mit einem Mitarbeiter der Technischen Unterstützung, dem Händler, dem Lieferanten der Installation und den Kunden, ob die folgenden Punkte erfüllt wurden.
  • Seite 54: Probebetrieb

    18.2 Probebetrieb Beim Probebetrieb wird getestet, ob das Gerät normal arbeiten kann. Arbeitet das Gerät nicht normal, lokalisieren und beseitigen Sie die Probleme, bis der Probebetrieb befriedigend verläuft. Vor dem Probebetrieb müssen alle Bedingungen für die Inbetriebnahme erfüllt werden. Der Probebetrieb sollte gemäß den folgenden Schritten erfolgen: Die folgenden Arbeiten sollten durch einen erfahrenen und qualifizierten Servicetechniker durchgeführt werden.
  • Seite 55: Routinebetrieb Und Instandhaltung

    (Wasserbehälter) nach der Installation des Wasserbehälters auf „With“ (Ja) eingestellt werden, sonst kann die Gesellschaft Sinclair nicht für Schäden aus solchem abnormalen Betrieb verantwortlich gemacht werden. Schalten Sie bei täglichem Betrieb das Gerät nicht zu oft aus und ein, und schließen Sie nicht das Handventil des Wassersystems.
  • Seite 56: Kältemittel Absaugen Und Rezyklieren

    Fehler Ursachen Abhilfe Zu wenig oder zu viel Kältemittel. Füllen Sie das Kältemittel nach, oder saugen Sie es teilweise ab. Das Wassersystem ist blockiert oder enthält Wasserumlauf im Wassersystem schlecht. Der Kompressor Luft. Pumpe, Ventil und Rohrleitung startet/stoppt zu häufig. überprüfen.
  • Seite 57: Hinweise Zur Verwendung Während Der Saison

    – eine mechanische Handhabungsvorrichtung zur Handhabung der Behälter bei Bedarf verfügbar ist. – alle persönlichen Schutzmittel verfügbar sind und ordnungsgemäß benutzt werden. – der Kältemittel-Absaugprozess von einer qualifizierten Person kontinuierlich überwacht wird. – die Pumpvorrichtung und die Behälter den einschlägigen Normen entsprechen. d) Saugen Sie das Kältemittel aus dem System ab, wenn dies möglich ist.
  • Seite 58: Hersteller

    London W1F 7LD Great Britain www.sinclair-world.com Die Anlage wurde in China hergestellt (Made in China). VERTRETER, TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG Sinclair Global Group s r.o. Purkyňova 45 612 00 Brno Tschechische Republik Tel.: +420 541 590 140 Fax: +420 541 590 124 www.sinclair-solutions.com...

Diese Anleitung auch für:

Stherm smh-100irbStherm smh-160irb

Inhaltsverzeichnis