Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sinclair STHERM GSH-60IRB Steuer- Und Betriebsanleitung Benutzer

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für STHERM GSH-60IRB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STEUER-UND
BETRIEBSANLEITUNG
BENUTZER
INVERTER
LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE
GSH-60IRB + GSH-60ERB
GSH-80IRB + GSH-80ERB
GSH-100IRB + GSH-100ERB
H E A T P U M P S

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sinclair STHERM GSH-60IRB

  • Seite 1 STEUER-UND BETRIEBSANLEITUNG BENUTZER INVERTER LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE GSH-60IRB + GSH-60ERB GSH-80IRB + GSH-80ERB GSH-100IRB + GSH-100ERB H E A T P U M P S...
  • Seite 2: Für Den Benutzer

    Für den Benutzer Vielen Dank, dass Sie ein Produkt der Sinclair Gesellschaft ausgewählt haben. Lesen Sie bitte die vorliegende Gebrauchsanweisung vor der Installation und Verwendung dieses Produktes sorgfältig durch, um die Anlage richtig verwenden zu können. Die folgenden Hinweise helfen Ihnen dabei, das Produkt richtig zu installieren und zu verwenden und die erwarteten Betriebsergebnisse zu erreichen: ...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Konzept der integrierten Steuerung ................4 1.1 Schematische Darstellung des Steuerungsprinzips ..........4 1.2 Schematische Darstellung der Steuerung..............7 2. Haupt-Steuerungslogik ....................7 2.1 Kühlen........................7 2.2 Heizen........................8 2.3 Warmwasser bereiten ....................8 2.4 Betrieb stoppen ......................9 2.5 Steuerung des Kompressors ..................
  • Seite 4: Steuerung Des Gerätes

    STEUERUNG DES GERÄTES...
  • Seite 5: Konzept Der Integrierten Steuerung

    1. Konzept der integrierten Steuerung 1.1 Schematische Darstellung des Steuerungsprinzips Schematische Darstellung des Steuerungsprinzips Steuerungsausgänge Externe Anlage Versorgungs- Hauptplatine spannung Externe Anlage Steuerungseingänge...
  • Seite 6 1. Die Außentemperatur wird mit einem an Lamellen des Lamellentauschers installierten Temperatursensor gemessen, der hauptsächlich zur Steuerung der Initialisierungsschritte für den Lüfter und das elektrische Expansionsventil sowie zur Begrenzung der maximalen Betriebsfrequenz des Kompressors genutzt wird. Falls dieser Temperatursensor versagt, wird dies von der Hauptplatine erkannt und dem Controller gemeldet.
  • Seite 7 der Fehler am Controller, und alle Bauteile bis auf den elektrischen Erhitzer des Wasserbehälters werden ausgeschaltet (die elektrischen 2- und 3-Wege-Ventile werden geschlossen). 11. Die Temperatur der gasseitigen Kältemittelleitung wird mit einem Temperatursensor gemessen. Dieser wird im Kühlmodus gemeinsam mit dem Temperatursensor der flüssigseitigen Kältemittelleitung zur Steuerung des Öffnungswinkels für das elektrische Expansionsventil 1 genutzt.
  • Seite 8: Schematische Darstellung Der Steuerung

    1.2 Schematische Darstellung der Steuerung Ein/Aus-Schalter Betriebsart abfragen WW bereiten Kühlen Heizen 2-/3-Wege-Ventil 2-/3-Wege-Ventil 2-/3-Wege-Ventil prüfen prüfen prüfen Wasserpumpe prüfen Fehler- Wasserpumpe Fehler- Wasserpumpe Fehler- anzeige anzeige prüfen anzeige prüfen Durchflussschalter Fehler- Durchflussschalter Fehler- Durchflussschalter Fehler- prüfen anzeige prüfen anzeige prüfen anzeige elektrisches Expan-...
  • Seite 9: Heizen

    3 Minuten ab Kompressorstopp abgelaufen und Bedingungen für den Kompressorstart erfüllt sind, wird der Kompressor neu gestartet, und das Gerät arbeitet weiter im Kühlmodus. 2.2 Heizen 2.2.1 Steuerung des Kompressors Wird das Gerät gemäß der Ausgangswassertemperatur gesteuert, wird die Arbeitsfrequenz des Kompres- sors in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz so geregelt, dass diese mit steigender Temperaturdiffe- renz erhöht, mit sinkender Temperaturdifferenz verringert wird.
  • Seite 10: Warmwasser Mit Dem Solar-System Bereiten

    Überhitzungsschutz wird beendet, sobald die Ausgangswassertemperatur unter die Auslösetemperatur des Überhitzungsschutzes sinkt. Danach wird der normale Betrieb des Hauptgerätes wiederhergestellt. 2.3.2 Warmwasser mit dem Solar-System bereiten Wenn der Solar-Wassererhitzer installiert ist, aber die Temperaturdifferenz (d.h. Temperatur Solar-Kollektor minus Ist-Temperatur Wasserbehälter) nicht den Start-Sollwert erreicht, wird die Wasserpumpe des Solar- Systems nicht gestartet.
  • Seite 11: Steuerung Der Wasserpumpe

    2.8 Steuerung der Wasserpumpe Die Wasserpumpe läuft zunächst mit den Anfangsdrehzahl, danach wird die Drehzahl der Wasserpumpe anhand der Temperaturdifferenz zwischen Eingangswasser- und Ausgangswassertemperatur eingestellt. Bei einer zu großen Temperaturdifferenz läuft die Wasserpumpe mit der hohen Drehzahl. Bei einer zu kleinen Temperaturdifferenz läuft die Wasserpumpe mit der niedrigen Drehzahl.
  • Seite 12: Controller

    3. Controller 3.1 Allgemeine Informationen (Diese Abbildung ist nur illustrativ.) Diese Bedientafel nutzt ein kapazitives Touch-Display. Bei ausgeschalteter Hintergrundbeleuchtung des Displays befindet sich die funktionelle Berührungsfläche innerhalb des schwarzen Rechtecks. Diese Bedientafel ist sehr empfindlich und kann auf zufällige Berührungen durch einige Fremdmaterialien reagieren.
  • Seite 13 3.1.1 Startseite Icon Beschreibung Icon Beschreibung Raumbeheizung Außentemperatur Temperatur Ausgangswasser vom Hauptgerät, Raumkühlung Temperatur Ausgangswasser vom elektrischen Hilfserhitzer, Temperatur im entfernten Raum Warmwasser bereiten Fehler Menü Zugriffskarte entfernt / Desinfektion fehlgeschlagen Umschalten zwischen Ein-/Ausschalten Kühlen und Heizen Hinweise: Beim Einschalten des Controllers wird die Farbe des Icons „EIN/AUS“ grün. ...
  • Seite 14: Menüseite

    3.1.2 Menüseite Über den Menüs werden die entsprechenden Icons je nach aktuellem Modus und Status des Controllers angezeigt. Menüseite Option Beschreibung Aktuelle Betriebsart aktuelle Betriebsart Datum aktuelles Datum Uhrzeit aktuelle Tageszeit Funktionen einstellen Zur Seite der Benutzereinstellungen wechseln. Parameter einstellen Zur Seite der Parametereinstellungen wechseln.
  • Seite 15 Icon Beschreibung Icon Beschreibung Heizen Fußboden vorheizen Fehler beim Vorheizen des Kühlen Fußbodens Warmwasser bereiten Zugriffskarte entfernt Heizen + Warmwasser bereiten Abtauen Warmwasser bereiten + Heizen Urlaub Kühlen + Warmwasser bereiten Wi-Fi-Steuerung Warmwasser bereiten + Kühlen Zurück leiser Lauf Menüseite Desinfektion Speichern Notbetrieb...
  • Seite 16: Hintergrundbeleuchtung Des Displays

     Im Falle eines Fehlers erscheint das entsprechende Fehlericon in der oberen linken Displayecke, wie im Bild weiter unten dargestellt. Fehlericon Hinweis: Wenn innerhalb von 10 Minuten keine Operation am Controller erfolgt, wird die Menüseite im Display  wiederhergestellt. 3.1.3 Hintergrundbeleuchtung des Displays Ist auf der Seite der allgemeinen Parametereinstellungen der Parameter „Back light“...
  • Seite 17: Funktionen Einstellen

    3.2.2 Funktionen einstellen Betriebsanweisungen: 1. Wird auf der Menüseite „FUNCTION“ (Funktion) gedrückt, wird zur Seite der Funktionseinstellungen gewechselt, wie im folgenden Bild gezeigt. Seite FUNCTION für Funktionseinstellungen 2. Durch Drücken einer Pfeiltaste auf der Funktionseinstellungsseite gelangen Sie zur vorherigen oder nachfolgenden Funktionseinstellungsseite.
  • Seite 18 Quiet Timer On (Ein) / Off (Aus) (Timer für leisen Lauf) (Aus) Weather depend On (Ein) / Off (Aus) (Wetterabhängig) (Aus) Weekly Timer On (Ein) / Off (Aus) (Wochen-Timer) (Aus) Holiday Release On (Ein) / Off (Aus) (Urlaubseinstellung) (Aus)  Ist der Wasserbehälter nicht vorhanden, ist diese Option unerreichbar.
  • Seite 19  Ist der Wasserbehälter vorhanden, können die Betriebsarten „Cool“ (Kühlen), „Heat“ (Heizen), „Hot Water“ (Warmwasser bereiten), „Cool + Hot water“ (Kühlen + Warmwasser bereiten) oder „Heat + Hot water“ (Heizen + Warmwasser bereiten) eingestellt werden  Bei der Wärmepumpe kann die Betriebsart „Cool“ (Kühlen) eingestellt werden; bei nur zum Heizen bestimmten Geräten können nicht die Betriebsarten „Cool+ Hot water“...
  • Seite 20 Timer für leisen Lauf 3. Diese Einstellung wird durch Drücken des Icons in der oberen rechten Ecke gespeichert. Hinweise: Die Einstellung kann im ein- sowie ausgeschalteten Betriebszustand eingegeben werden, sie ist jedoch  nur funktionell, wenn das Hauptgerät eingeschaltet ist. ...
  • Seite 21: Weekly Timer (Wochen-Timer)

    3.2.2.7 Weekly Timer (Wochen-Timer) Betriebsanweisungen: 1. Wird auf der Funktionseinstellungsseite „Weekly timer“ (Wochen-Timer) gedrückt, erscheint die Einstellungsseite, wie im Bild weiter unten gezeigt. 2. Auf der Einstellungsseite „Weekly timer“ (Wochen-Timer) kann der Wochen-Timer auf „On“ (Ein) oder „Off“ (Aus) eingestellt werden. 3.
  • Seite 22 Hinweise: Diese Einstellung kann nur aktiviert werden, wenn der Parameter „Water tank“ (Wasserbehälter) auf  „With“ (Vorhanden) eingestellt ist. Wird der Parameter „Water tank“ auf „Without“ (Nicht vorhanden) eingestellt, wird diese Funktion deaktiviert. Diese Einstellung kann bei ein- sowie ausgeschaltetem Gerät vorgenommen werden. ...
  • Seite 23 Hinweise: Falls die Funktion „Clock timer“ (Zeit-Timer) eingestellt wurde und die Betriebsart „Hot water“ (Warm-  wasser bereiten) in den Einstellungen enthalten ist, dann – wenn der Parameter „Water tank“ (Wasser- behälter) auf „Without“ (Nicht vorhanden) geändert wird – wechselt die Betriebsart „Hot water“ auto- matisch auf „Heat“...
  • Seite 24 Hinweise: Wurden die Funktionen „Weekly timer“ (Wochen-Timer), „Preset mode“ (Voreingestellter Modus),  „Clock timer“ (Zeit-Timer) und „Temp. timer“ (Temperatur-Timer) gleichzeitig eingestellt, hat die zuletzt genannte Vorrang. Diese Einstellung ist jedoch nur wirksam, wenn das Gerät eingeschaltet ist.  In den Betriebsarten „Cool“ (Kühlen) oder „Cool+Hot water“ (Kühlen + Warmwasser bereiten) ist „WT- ...
  • Seite 25: Preset Mode (Voreingestellter Modus)

    Betriebsart sofort beendet. Der Notbetrieb kann ebenfalls nicht aktiviert werden, wenn die oben genannten Fehler auftreten. Wenn das Gerät die Operation „Hot water“ (Warmwasser bereiten) im Notbetrieb „Emergen.  mode“ ausführt und die Steuerung einen abnormalen Status von „Auxi.-WTH“ (Überhitzungsschutz des Heizkörpers im Wasserbehälter) erkennt, wird diese Betriebsart sofort beendet.
  • Seite 26: Error Reset (Fehler Zurücksetzen)

    2. Auf der Einstellungsseite für Zeitabschnitte (Period) kann jeder Zeitabschnitt auf „Valid“ (Gültig) oder „Invalid“ (Ungültig) eingestellt werden. 3. Der Parameter „Mode“ (Modus) wird benutzt, um eine Betriebsart voreinzustellen; „WOT- Heat“ (Ausgangswassertemperatur für Heizen) wird benutzt, um die Wassertemperatur vom Kalt- /Warmwasser einzustellen;...
  • Seite 27: Benutzerspezifische Parameter Einstellen

    Hinweis: Diese Operation kann nur durchgeführt werden, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.  3.2.2.16 WiFi reset (Wi-Fi-Reset) Betriebsanweisungen: Wird auf der Funktionseinstellungsseite „WiFi“ (Wi-Fi) gedrückt, erscheint eine Dialogbox, in der die Wi-  Fi-Einstellung durch Drücken von „OK“ zurückgesetzt und durch Drücken von „Cancel“ (Stornieren) nicht zurückgesetzt wird, und die Dialogbox wird geschlossen.
  • Seite 28: Betriebsparameter Einstellen

    Hinweise:  Für Parameter mit unterschiedlichen Standardwerten unter unterschiedlichen Bedingungen gilt es, dass bei einer Bedingungsänderung auch der Standardwert entsprechend geändert wird. Bei einem Stromausfall bleiben alle Parameterwerte gespeichert.  Parametereinstellungen Bereich Bereich angezeigte vollständige Bezeichnung Standard Anmerkungen Bezeichnung (°C) (°F) Temperatur Ausgangswasser für WOT-Cool...
  • Seite 29 Betriebsfunktionseinstellungen Option Bereich Standard Beschreibung T-water out Ist „Remote sensor“ (Externer Sensor) auf T-water out (Ausgangs- Ctrl. state (Temperatur „With“ (Vorhanden) eingestellt, kann „T- wassertemperatur) / T- (Regelungsart) Ausgangswass room“ (Raumtemperatur) eingestellt room (Raumtemperatur) werden. Cool 2-Way valve (2- Legt den Betriebszustand des 2-Wege- Wege-Ventil beim Ventils in den Betriebsarten „Cool“...
  • Seite 30 Option Bereich Standard Beschreibung Tank heater Diese Einstellung ist nur möglich, wenn der Logic 1 (Logik 1) / Logic Logic 1 (Logik (Heizkörper im Wasserbehälter vorhanden und das Gerät 2 (Logik 2) Wasserbehälter) ausgeschaltet ist. Gate-Ctrl. (Steuerung On (Ein) / Off (Aus) Off (Aus) mit Zugriffskarte) Grenzstrom: Strombereich von 0 bis 50 A,...
  • Seite 31 3.2.4.2 2-way valve (2-Wege-Ventil) Betriebsanweisungen:  Wird auf der Betriebsparameter-Einstellungsseite „Cool 2-Way valve“ (2-Wege-Ventil beim Kühlen) oder „Heat 2-Way valve“ (2-Wege-Ventil beim Heizen) gedrückt, erscheint die entsprechende Einstellungsseite. Hinweise: „Cool 2-Way valve“ (2-Wege-Ventil beim Kühlen) legt den Betriebszustand des 2-Wege-Ventils im ...
  • Seite 32: Other Thermal (Zusätzliche Wärmequelle)

    3.2.4.5 Thermostat (Thermostat) Betriebsanweisungen: 1. Wird auf der Betriebsparameter-Einstellungsseite „Thermostat“ (Thermostat) gedrückt, erscheint die entsprechende Einstellungsseite. 2. Auf der Einstellungsseite „Thermostat“ (Thermostat) können „Air (Klimatisierung)“, „Without“ (Nicht vorhanden) oder „Air + hot water“ (Klimatisierung + Warmwasser bereiten) eingestellt werden. Sind „Air“...
  • Seite 33 Hinweise: Diese Einstellung bleibt bei einem Stromausfall gespeichert.   Für die Reserve-Wärmequelle stehen 3 Optionen für die Betriebslogik zur Verfügung. Logic 1 (Logik 1) 1. Im Modus „Heat“ (Heizen) und im Modus „Heat + hot water“ (Heizen + Warmwasser bereiten) soll die Solltemperatur für die zusätzliche Wärmequelle gleich „WOT-Heat“...
  • Seite 34: Optional E-Heater (Elektrischer Zusatzerhitzer)

    Während der Operation Heizen wird die Wasserpumpe der Wärmepumpeneinheit gestoppt; während des Bereitschaftszustandes wird jedoch die Wasserpumpe gestartet. In der Betriebsart „Heat + Hot water“ (Heizen + Warmwasser bereiten) („Hot water“ (Warmwasser bereiten) hat Priorität)) wird die zusätzliche Wärmequelle zum Heizen im Raum und zur Warmwasser- bereitung benutzt.
  • Seite 35: Floor Debug (Fußboden Vorwärmen)

    3.2.4.9 Air Removal (Entlüften) Betriebsanweisungen:  Wird auf der Betriebsparameter-Einstellungsseite „Air Removal“ (Entlüften) gedrückt, erscheint die entsprechende Einstellungsseite, auf der „Air“ (In Richtung Heizen eingeschaltet) oder „Water tank“ (In Richtung Warmwasser bereiten eingeschaltet) oder „Off“ (Aus) eingestellt werden kann. Hinweise: Diese Einstellung bleibt bei einem Stromausfall gespeichert.
  • Seite 36 3. Sobald diese Einstellung fertig ist, wird sie durch Drücken von „Start“ gespeichert, und die Funktion fängt an zu arbeiten; durch Drücken von „Stop“ wird die Funktion gestoppt. Hinweise: Diese Funktion kann nur aktiviert werden, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Bei einem Versuch, die ...
  • Seite 37: Current Limit/Power Limit (Grenzstrom/Grenzleistung)

    Hinweise:  Diese Funktion kann nur durchgeführt werden, wenn das Gerät eben an die Stromversorgung angeschlossen und noch nicht eingeschaltet wurde. Bei einem Gerät, das bereits in Betrieb genommen wurde, ist diese Funktion nicht erreichbar, und es erscheint der Hinweis „Wrong operation!“ (Falsche Operation!).
  • Seite 38: Refrigerant Recovery (Kältemittelrückgewinnung)

     Standardadresse nach dem ersten Anschluss der Stromversorgung: 1. 3.2.4.16 Refrigerant Recovery (Kältemittelrückgewinnung) Betriebsanweisungen: 1. Wird auf der Betriebsparameter-Einstellungsseite „Refri. recovery“ (Kältemittelrückgewinnung) gedrückt, erscheint die entsprechende Einstellungsseite. Wird der Parameter „Refri. recovery“ auf „On“ (Ein) eingestellt, wechselt die Bedientafel zur Startseite zurück.
  • Seite 39 Seite für Betriebsparametereinstellungen 2. Wählen Sie auf dieser Seite die gewünschte Option aus, und wechseln Sie zur entsprechenden Seite. 3. Wird nach dem Einstellen „OK“ gedrückt, wird die Einstellung gespeichert, und das Gerät arbeitet dann gemäß dieser Einstellung. Wird „Cancel“ (Stornieren) gedrückt, wird die Einstellung nicht gespeichert und wird beendet.
  • Seite 40: Status Viewing (Betriebszustand Anzeigen)

    vollständige angezeigte Bereich Standard Anmerkung Bezeichnung Bezeichnung Max. Tempe- ratur Aus- gangswasser T-HP max 40–55 °C 104–131 °F 50 °C / 122 °F aus der Wärmepumpe 3 Min. Ist „Cool run time“ [2-Wege-Ventil AUS] (Betriebsdauer im Kühlmodus) abgelaufen, Betriebsdauer Cool run time 1–10 Min.
  • Seite 41 Seite Status view (Betriebszustand anzeigen) Darstellbare Betriebszustände angezeigte vollständige Bezeichnung Betriebszustand Bezeichnung Betriebszustand des Kompressors Compressor On (Ein) / Off (Aus) Betriebszustand des Lüfters On (Ein) / Off (Aus) Cool (Kühlen) / Heat (Heizen) / Hot water Betriebszustand des Gerätes Unit status (Warmwasser bereiten) / Off (Aus) Betriebszustand der Wasserpumpe...
  • Seite 42  Wird auf der Seite „VIEW“ (Ansicht) „Parameter“ (Parameter) gedrückt, können die einzelnen Parameter des Gerätes angezeigt werden, wie im Bild weiter unten gezeigt. Seite Parameter view (Parameter anzeigen) Darstellbare Parameter vollständige Bezeichnung angezeigte Bezeichnung Außentemperatur T-outdoor Temperatur am Ansaugen T-suction Temperatur am Austritt T-discharge...
  • Seite 43 Hinweise:  An der Bedientafel können Fehler in Echtzeit angezeigt werden. Auf diesen Seiten werden alle Fehler aufgeführt. Auf jeder Seite werden höchstens 5 Fehler angezeigt. Weitere Fehler können durch Blättern mit  Pfeiltasten angezeigt werden. Übersicht der möglichen Fehler: angezeigte vollständige Bezeichnung Code...
  • Seite 44 angezeigte vollständige Bezeichnung Code Bezeichnung Kommunikationsfehler bei der Kommunikation mit dem Driver Com. Leistungsmodul Zurücksetzen des Leistungsmoduls Driver reset Überstrom am Kompressor Com. over-cur. Überdrehzahl Overspeed Fehler an der Stromsensorschaltung oder Fehler am Current sen. Stromsensor Synchronismusverlust Desynchronize Kompressor blockiert Comp.
  • Seite 45: General Setting (Allgemeine Einstellungen)

    3.2.5.5 Version Viewing (Version anzeigen) Betriebsanweisungen:  Wird auf der Seite „VIEW“ (Ansicht) „Version“ (Version) gedrückt, wechselt die Bedientafel zur Seite der Versionsanzeige, auf der Programmversion sowie Protokollversion besichtigt werden können. 3.2.6 General Setting (allgemeine Einstellungen) Betriebsanweisungen:  Wird auf der Menüseite „GENERAL“ (Allgemeines) gedrückt, wechselt die Bedientafel zu der Ein- stellungsseite, wie im Bild weiter unten gezeigt, auf der die Parameter „Temp.unit“...
  • Seite 46: Clock Setting (Uhrzeit Einstellen)

    Option Bereich Standard Anmerkungen Italian/English/ Spanish English Language (Sprache) (Italienisch/Englisch/ (Englisch) Spanisch) WiFi (Wi-Fi-Steuerung) On (Ein) / Off (Aus) On (Ein) 3.2.6.1 Clock Setting (Uhrzeit einstellen) Betriebsanweisungen: 1. Wird auf der Funktionseinstellungsseite „GENERAL“ (Allgemeines) „Time&Data“ gedrückt, erscheint die Einstellungsseite, wie im Bild weiter unten gezeigt. Seite Time&Data (Uhrzeit und Datum) Durch Bewegen können Werte für Uhrzeit und Datum eingestellt werden.
  • Seite 47: Smart-Steuerung

    3.3 Smart-Steuerung Hinweise:  Vergewissern Sie sich, dass Ihr Smartphone oder Tablet unter einem der standardmäßigen Betriebs- systeme Android oder iOS läuft. Die konkrete Version entnehmen Sie den Systemeinstellungen. Die Funktion Wi-Fi unterstützt nicht chinesische Namen der Wi-Fi-Netzwerke.  Das Gerät kann nur in den Betriebsarten Wi-Fi und 4G-Hotspot verbunden und gesteuert werden. ...
  • Seite 48 2. Öffnen Sie die Anwendung Ewpe Smart, und klicken Sie auf „Sign up“ (Registrieren), um sich zu registrieren.
  • Seite 49 3. Neben der Anmeldung in der Abfrage-Oberfläche ist auch der Einstieg in die Startseite möglich, auf der Sie sich durch Klicken auf das Profil-Bild in der linken oberen Ecke anmelden können.
  • Seite 50 4. Möchten Sie ein Gerät hinzufügen, klicken Sie auf „+“ in der rechten oberen Ecke der Startseite.
  • Seite 51 Nach der Auswahl von „ATW Heat Pump“ (Wärmepumpe ATW) erscheinen auf der Benutzeroberfläche der Anwendung die entsprechenden Betriebsanweisungen.
  • Seite 52 Setzen Sie die Klimaanlage zurück (siehe Betriebsanweisungen auf der Benutzeroberfläche der Anwendung), und klicken Sie auf „Next“ (Weiter), um ein Haushaltsgerät automatisch hinzuzufügen (Eingabe des Wi-Fi-Passworts notwendig). Oder klicken Sie nach Installation und Einschalten der Stromversorgung für die Klimaanlage auf „Add appliance manually“ (Gerät manuell hinzufügen) in der rechten oberen Ecke, und wählen Sie das kabellose Netzwerk zur Steuerung des Gerätes aus.
  • Seite 53: Hauptfunktionen Einstellen

    3.3.2 Hauptfunktionen einstellen 1. Stellen Sie den Modus und die Temperatur ein.
  • Seite 54 2. Durch Klicken auf „Func“ in der linken unteren Ecke auf der Benutzeroberfläche des Gerätes können Sie zu den erweiterten Einstellungen wechseln.
  • Seite 55: Weitere Funktionen Einstellen

    3.3.3 Weitere Funktionen einstellen Klicken Sie auf das Profil-Bild in der linken oberen Ecke der Startseite, und stellen Sie die einzelnen Funktionen im folgenden Menü ein. 3.3.3.1 Home management (Haushalt verwalten) Möchten Sie die Steuerung oder die Verwaltung für die ganze Familie einrichten, klicken Sie auf „Home management“...
  • Seite 57 3.3.3.2 Help (Hilfe) Klicken Sie auf „Help“ (Hilfe), und lassen Sie sich die Betriebsanweisungen der Anwendung anzeigen.
  • Seite 58: Rückkopplung

    3.3.3.3 Rückkopplung Durch Klicken auf „Feedback“ (Rückkopplung) senden Sie Ihre Rückkopplung ab.
  • Seite 59: Informationen Zum Kältemittel

    London W1F 7LD Great Britain www.sinclair-world.com Die Anlage wurde in China hergestellt (Made in China). VERTRETER, TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG Sinclair Global Group s r.o. Purkyňova 45 612 00 Brno Tschechische Republik Tel.: +420 541 590 140 Fax: +420 541 590 124 www.sinclair-solutions.com...

Inhaltsverzeichnis