Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
Wärmepumpe zur WW Bereitung
SWH-35ERA + SWH-200IRA
H E A T
P U M P S

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sinclair SWH-35ERA

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Wärmepumpe zur WW Bereitung SWH-35ERA + SWH-200IRA H E A T P U M P S...
  • Seite 2 Übersetzung des Original‐Benutzerhandbuches WICHTIGER HINWEIS: Lesen Sie bitte die vorliegende Benutzeranleitung vor der Installation und Verwendung Ihrer neuen Wärmepumpe sorgfältig durch. Dann bewahren Sie die Benutzer- anleitung zu späterer Einsichtnahme gut auf.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Anweisungen für die Benutzer ..................... 2 1 Hinweise zur Verwendung ......................3 2 Modelle und technische Parameter ................... 6 3 Funktionsweise und Vorteile ..................... 9 3.1 Schaltplan des Warmwasserbereiters mit Luft-Wärmepumpe .......... 9 3.2 Kurzbeschreibung der Funktionsweisen ................9 3.3 Vorteile ..........................
  • Seite 4: Anweisungen Für Die Benutzer

    Installation oder Wartung beschädigt werden und folglich gefährlich sein kann. Lassen Sie die Installation oder Wartung vom autorisierten örtlichen Kundendienst durchführen. Befolgen Sie die Hinweise in der vorliegenden Anleitung streng. SINCLAIR behält sich das Recht vor, die vorliegende Anleitung zu interpretieren und ohne vorherige Ankündigung zu modifizieren.
  • Seite 5: Hinweise Zur Verwendung

    Händen handhaben. Installation, dass die örtliche schalten Sie die Stromversor- Netzspannung den Angaben am gung sofort ab, dann rufen Sie Typenschild entspricht und die den autorisierten SINCLAIR Elektroinstallation im Gebäude, Kundendienst. das Netzanschlusskabel und die Steckdose für das Gerät geeignet sind.
  • Seite 6 Bei inkorrekter Reparatur besteht Stromschlag- oder Brandgefahr. Eventuelle Ist das Gerät nicht geerdet, Reparaturen lassen Sie vom lassen Sie die Erdung von einer autorisierten SINCLAIR qualifizierten Fachkraft Kundendienst durchführen. installieren. Den Erdleiter nicht an Gas-, Wasser-, Abfallleitung oder andere Stellen anschlie- ßen, die von Fachleuten für...
  • Seite 7 Öffnen Sie den Hebel des Tropfen vom Sicherheits- An die Druckablassöffnung am Sicherheits-Rückschlagventils Rückschlagventil sind normal. Sicherheits-Rückschlagventil regelmäßig (etwa monatlich), muss ein Schlauch angeschlos- um seine freie Beweglichkeit zu sen werden. Der Schlauch muss Sicherheits-Rückschlagventil prüfen. Entfernen Sie den gut befestigt und mit dem ande- Bodensatz regelmäßig (jährlich) ren Ende am Bodenabfluss an- gemäß...
  • Seite 8: Modelle Und Technische Parameter

    Bild abweichen. Jeweiliges Aussehen siehe geliefertes Fabrikat. Außeneinheit Kabel-Fernbedienung Wasserbehälter Abb. 2-1: Aussehen der Hauptteile Die vorliegende Installationsanleitung enthält die Vorgehensweise bei der Installation des folgenden Modells. Tabelle 2-1: Kompatibilität zwischen Haupteinheit und Wasserbehälter Modell Außeneinheit Modell Wasserbehälter SWH-35ERA SWH-200IRA...
  • Seite 9 Bei der Installation beachten Sie die Kompatibilität der Modelle in der Tabelle weiter oben. Sonst kann ein Fehler auftreten, weil die Haupteinheit und die Kapazität des Wärmetauschers vom Wasserbehälter nicht übereinstimmen. Tabelle 2-2: Modell und Geräteparameter Modell SWH-35ERA Nennwert Heizleistung 3500 (1800–4000)– Anschlusswert 850 (360–1333)
  • Seite 10 Tabelle 2-3: Modell und Parameter des Wasserbehälters Modell SWH-200IRA Volumen Versorgungsspannung elektrischer Heizkörper – 220–240 V~, 50 Hz Anschlussleistung elektrischer Heizkörper 1500 Außenmaße (B×T×H) 545×545×1919 Verpackungsmaße (B×T×H) 2009×656×625 Gewicht Wasserbehälter brutto/netto 60 / 52 Außendurchmesser Verbindungsrohr Φ6, Φ9,52 Bemerkung: Die genauen Werte finden Sie auf dem Typenschild. Die Werte in der Tabelle können geändert werden.
  • Seite 11: Funktionsweise Und Vorteile

    3 FUNKTIONSWEISE UND VORTEILE 3.1 Schaltplan des Warmwasserbereiters mit Luft-Wärmepumpe absorbierte Umgebungsenergie Q2 Warmwasser- energie Q3 gelieferte Elektroenergie Q1 Warmwasserenergie Q3 = gelieferte Elektroenergie Q1 + absorbierte Umgebungsenergie Q2 Abb. 3.1: Schaltplan des Warmwasserbereiters mit Luft-Wärmepumpe 3.2 Kurzbeschreibung der Funktionsweisen Der Warmwasserbereiter mit Luft-Wärmepumpe nutzt die Prinzipien der Wärmepumpe.
  • Seite 12: Vorteile

    3.3 Vorteile Effizienz und Energieeinsparung Die Außeneinheit dieser Anlage nutzt ein elektronisches Expansionsventil zur adaptiven Regelung ihrer Tätigkeit. Das Öffnen des Ventils wird den Betriebsbedingungen automatisch angepasst, und die Luftwärme wird vom Warmwasserbereiter für Warmwasserbereitung im Haushalt so genutzt, dass der Gerätebetrieb optimal und verlässlich abläuft. Das Gerät enthält einen 2-Stufen-Kompressor mit Inverter und stufenloser Leistungsregelung.
  • Seite 13: Installationsanweisungen

    Anleitung installiert werden. (2) Zur Installation oder Umstellung des Warmwasserbereiters mit Luft-Wärmepumpe rufen Sie den örtlichen, von der SINCLAIR Gesellschaft autorisierten Kundendienst. Im Falle, dass der Warmwasserbereiter mit Luft-Wärmepumpe von einem Dritten installiert wird, der keine Autorisierung oder Empfehlung von SINCLAIR besitzt, kann SINCLAIR für keine Probleme, die durch den Warmwasserbereiter mit Luft-Wärmepumpe verursacht werden,...
  • Seite 14: Installation Der Haupteinheit

    5 INSTALLATION DER HAUPTEINHEIT 5.1 Aufstellungsort der Haupteinheit Der Aufstellungsort für die Haupteinheit muss die folgenden Bedingungen erfüllen: (1) Das vom Gerät ausgegebene Geräusch und die ausgeblasene Luft dürfen nicht Nachbarn, Tiere oder Pflanzen beeinträchtigen. (2) Die Umgebung des Gerätes muss sich gut belüften lassen und frei von Hindernissen am Lufteinlass und Luftauslass sein.
  • Seite 15 Maßeinheit: mm Modell SWH-35ERA Abb. 5-1: Zeichnung mit Abmessungen der Haupteinheit ≥ 50 cm Lufteinlassseite Abstand zu Hindernissen ≥ 30 cm ≥ 30 cm Chassis der Außeneinheit Wand- ≥ 50 cm Anschluss des Wasserablaufs abstand Luftauslass- ≥ 200 cm seite Abb.
  • Seite 16: Installation Des Wasserbehälters

    6 INSTALLATION DES WASSERBEHÄLTERS (1) Der Wasserbehälter kann im Freien gemeinsam mit der Haupteinheit installiert werden, zum Beispiel auf dem Balkon, Dach oder auf dem Boden. Er kann auch im Innenraum installiert werden. Der Wasserbehälter ist vorzugsweise in einer Umgebung mit Temperaturen über 0 °C zu installieren.
  • Seite 17: Rohranschluss

    7.1 ROHRANSCHLUSS 7.1 Kältemittelrohre anschließen (1) Muss die Verbindungsleitung zwischen dem Wasserbehälter und der Haupteinheit durch eine Wand installiert werden, ist eine Bohrung von Ø 55 mm in der Wand zu bohren. Das Gefälle der Bohrung muss dem Bild 7-1 entsprechen. Die beiden Seiten der Bohrung müssen mit Durchführungen geschützt werden.
  • Seite 18: Vorgehensweise Beim Evakuieren

    Hinweis: Die Rohre sind mit Vorsicht zu installieren und zu biegen. Achten Sie darauf, dass die Verbindungsrohre nicht beschädigt werden. Ziehen Sie die Muttern weder zu fest, noch zu locker an, um Mutter, Gewinde oder aufgeweiteten Rohrstutzen nicht zu beschädigen bzw. Kältemittelleck zu verhindern.
  • Seite 19 Rohr flüssigseitig Ventil flüssigseitig Anschluss zum Nachfüllen des Kältemittels Inbusschlüssel Rohr gasseitig Schraubendreher Ventil gasseitig Abb. 7-3: Öffnen von flüssig- und gasseitigen Ventilen Manometerbatterie −76 cm Hg Niederdruckventil Hochdruckventil geöffnet geschlossen Füllschlauch Vakuumpumpe Ventil flüssigseitig Ventil gasseitig Abb. 7-4: Anschlussplan für die Vakuumpumpe (2) Verwendung der Vakuumpumpe Schließen Sie den Füllschlauch an den Anschluss zum Nachfüllen des Kältemittels am gasseitigen Ventil an.
  • Seite 20: Wasserleitungsrohre Anschließen

    7.3 Wasserleitungsrohre anschließen (1) Wasserleitungsrohre vorbereiten An den Wasserbehälter sind Rohre zur Verteilung von Warmwasser anzuschließen. Es wird das PPR-Rohr mit DN20 Außendurchmesser der Baureihe S2.5 empfohlen. Wird ein anderes Rohr mit Wärmedämmung ausgewählt, sind mehrere Parameter zu berücksichtigen, nicht nur der Außendurchmesser und die Wandstärke.
  • Seite 21 Nutzen Sie die mitgelieferten Zubehörteile (PPR-Anschlussrohre, Sicherheits-Rückschlagventile und Filter), verwenden Sie kein Zubehör von Dritten, und tauschen Sie keine Teile selbst aus. SINCLAIR kann nicht für Verletzungen von Personen oder jegliche Sachschäden durch unsachgemäßes Betreiben oder Verwenden des Warmwasserbereiters mit Wärmepumpe...
  • Seite 22: Installationsplan Des Gerätes

    8 INSTALLATIONSPLAN DES GERÄTES Absperr- Warmwasser- ventil A Kabel- Warmwasser ablauf Fernbe- Warmwasserausgang 1 dienung Magnesium- Warmwasserausgang 2 Haupteinheit stab Warmwasserausgang 3 Temperatur- Warmwasserausgang 4 sensor Kalt- Sicherheits- wasser- Rückschlag Absperr- zulauf ventil ventil B Filter Kältemittel- rohre Kältemittelausgang Leitungswasser Leitungswasser Kältemitteleingang Netzanschlusskabel...
  • Seite 23: Elektroanschluss

    (7) Das Netzanschlusskabel muss bei Beschädigung von Hersteller, autorisiertem Kunden- dienst oder entsprechend qualifizierter Person ausgetauscht werden, um mögliche Risiken zu minimieren. Tabelle 9-1: Parameter der Stromversorgung Mindestquerschnitt (mm ) der Leiter Bemessung des Versorgungs- Modell Sicherungs- Phasen- spannung Nullleiter Erdleiter automaten (A) leiter 220–240 V, SWH-35ERA ~50 Hz...
  • Seite 24: Belegung Der Klemmleiste

    (H07RN-F) Netzanschlusskabel 3×1,5 mm (H07RN-F) Abb. 9-1: Externe Verkabelung zum Anschließen von SWH-35ERA und SWH-200IRA (2) Ist das Gerät mit einem Erdungskabel ausgerüstet, schließen Sie ein Ende des Erdungskabels an die Erdungsschraube am Wasserbehälter an, das andere Ende an die Erdungsschraube im Anschlusskasten an der rechten Seitenwand der Haupteinheit.
  • Seite 25 (5) Prüfen Sie, ob der Temperatursensor gut befestigt ist. (6) Befestigen Sie die Leistungskabel mit Kabelschellen, und installieren Sie wieder die Abdeckung des Anschlusskastens. (7) Installieren Sie die Kabel-Fernbedienung, und schließen Sie sie an das Kommunikations- kabel von der Haupteinheit an. (8) Das Kommunikationskabel der Kabel-Fernbedienung und das Kabel vom Temperatursensor müssen getrennt vom Netzanschlusskabel in einem Abstand von über 20 cm verlegt werden.
  • Seite 26: Installation Der Kabel-Fernbedienung

    10 INSTALLATION DER KABEL-FERNBEDIENUNG 10.1 Anforderungen an den Installationsort für die Kabel- Fernbedienung (1) Installieren Sie die Kabel-Fernbedienung nicht an Orten, die feucht oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind. (2) Installieren Sie das Gerät oder die Kabel-Fernbedienung des Warmwasserbereiters mit Luft-Wärmepumpe nicht an Orten mit möglichen elektromagnetischen Störungen. (3) Vergewissern Sie sich, dass das Kommunikationskabel an der richtigen Schnittstelle angeschlossen ist.
  • Seite 27 Abb. 8-2: Vorgehensweise bei der Installation der Kabel-Fernbedienung Die Vorgehensweise bei der Installation der Kabel-Fernbedienung ist im Bild 8-1 gezeigt. Vor der Installation trennen Sie die Starkstromleiter in der Montageöffnung in der Wand von der Stromversorgung. Die Vorgehensweise bei der Installation ist wie folgt: (1) Stecken Sie einen Schlitz-Schraubendreher in die Aussparung, und hebeln Sie die Frontplatte von der Rückplatte ab.
  • Seite 28: Regenschutzdose Installieren

    10.3 Regenschutzdose installieren Muss die Kabel-Fernbedienung im Freien oder an feuchten Orten installiert werden, installieren Sie die Kabel-Fernbedienung in einer Regenschutzdose. Vor der Installation trennen Sie die Stromzuleitung vom Starkstromkabel in der Wand-Montageöffnung. Die gesamte Installation muss durchgeführt werden, ohne dass die elektrische Spannung angeschlossen ist. Die Vorgehensweise bei der Installation ist wie folgt: (1) Mit einem Schlitz-Schraubendreher trennen Sie die Frontplatte von der Rückplatte der Kabel-Fernbedienung.
  • Seite 29 Abb. 8-4: Vorgehensweise bei der Installation der Regenschutzdose für die Kabel- Fernbedienung...
  • Seite 30: Inbetriebnahme

    11 INBETRIEBNAHME Sobald die Installation von Haupteinheit, Wasserbehälter, Kabel-Fernbedienung, Wasser- leitungssystem, Kältemittel-Umlaufsystem und elektrischen Kabeln fertig ist, überprüfen Sie das Gerät nach der folgenden Checkliste. Tabelle 11-1: Checkliste für die Installation Mögliche Symptome durch fehlerhafte Zu überprüfender Punkt Installation Sind die Haupteinheit und der Die Haupteinheit und der Wasserbehälter Wasserbehälter sicher befestigt? können fallen, vibrieren oder Geräusch...
  • Seite 31 Die folgenden Schritte der Inbetriebnahme führen Sie erst durch, wenn alle vorherigen Schritte der Prüfungen erfüllt sind: (1) Wasser einlassen Beim Wassereinlauf verfahren Sie nach den Anweisungen im Abschnitt 16.1 oder nach den Installationsanweisungen am Wasserbehälter, und prüfen Sie die Rohre und Rohrverbindungen auf Dichtigkeit.
  • Seite 32: Vorgehensweise Beim Nachfüllen Und Ablassen Des Kältemittels

    12 VORGEHENSWEISE BEIM NACHFÜLLEN UND ABLASSEN DES KÄLTEMITTELS 12.1 Kältemittel nachfüllen Das Kältemittel im Warmwasserbereiter kann nur in einem spezifischen Modus nachgefüllt werden. Zuerst schließen Sie den Schlauch vom mittleren Ausgang der Manometerbatterie an den Kältemittelbehälter an, dann schließen Sie das Ende des blauen Schlauchs vom Niederdruck- Manometer an den Anschluss zum Nachfüllen des Kältemittels am gasseitigen Ventil am Gerät an (nicht festziehen).
  • Seite 33: Vorgehensweise Beim Kältemittel-Recycling

    Manometerbatterie Niederdruckventil Hochdruckventil Rohr flüssigseitig Ventil flüssigseitig Anschluss zum Nachfüllen Inbusschlüssel des Kältemittels Füllschlauch Rohr gasseitig Ventil gasseitig Kältemittel- behälter Abb. 12-1: Schaltplan zum Nachfüllen des Kältemittels Rohr flüssigseitig Ventil flüssigseitig Anschluss zum Nachfüllen Inbusschlüssel des Kältemittels Rohr gasseitig Ventil gasseitig Abb.
  • Seite 34: Betrieb Des Gerätes

    14 BETRIEB DES GERÄTES 14.1 Heizleistung Während des Heizens nimmt das Gerät die Wärme der Außenluft permanent auf, die anschließend im Wasserbehälter freigegeben wird, um das Warmwasser zu bereiten. Fällt die Außentemperatur ab, wird auch die Kapazität der Warmwasserbereitung reduziert. Die Abbildungen 14-1 und 14-2 zeigen den Einfluss der Außentemperatur auf die Änderung der Aufbereitungskapazität für Warmwasser in verschiedenen Modi (Verlauf der Graphen nur annähernd).
  • Seite 35: Betriebsfunktionen

    Save Hot water Rapid Bemerkungen: 1. Außentemperatur unter 7 °C: Anfangstemperatur Wasser = 9 °C, Endtemperatur Wasser = 55 °C. 2. Außentemperatur über 30 °C: Anfangstemperatur Wasser = 29 °C, Endtemperatur Wasser = 55 °C. 3. Außentemperatur von 7 bis 30 °C Anfangstemperatur Wasser = 15 °C, Endtemperatur Wasser = 55 °C.
  • Seite 36: Bemerkungen Zur Verwendung Im Winter

    Wasserbehälter ein. Tipps: Sind die vorgenannten Tätigkeiten kompliziert oder gefährlich, kontaktieren Sie direkt den örtlichen Händler oder den autorisierten SINCLAIR Kundendienst – er hat qualifiziertes Personal, um Prüfung, Inbetriebnahme, Reinigung, Wartung durchführen bzw. Wasser ablassen oder nachfüllen zu können.
  • Seite 37: Instandsetzung Und Instandhaltung

    16 INSTANDSETZUNG UND INSTANDHALTUNG 16.1 Wasserbehälter einfüllen (1) Vorgehensweise beim Füllen des Wasserbehälters Trennen Sie die Stromversorgung des Gerätes, und öffnen Sie das Absperrventil am Ausgangsrohr für Warmwasser und das Ventil am Verbrauchsort. Öffnen Sie das Absperrventil am Wasserzulaufrohr vom Wasserleitungsnetz. Sobald Wasser am Verbrauchsort auszulaufen beginnt, schließen Sie das Ventil am Verbrauchsort.
  • Seite 38: Magnesiumstab Austauschen

    (5) Schließen Sie die Abdeckung, und füllen Sie den Wasserbehälter nach den entsprechenden Anweisungen ein. Magnesiumstab Inbusschlüssel Schutzabdeckung Abb. 16-1: Austausch des Magnesiumstabs Hinweis Der Magnesiumstab muss vom qualifizierten Wartungspersonal ausgetauscht werden. Kontaktieren Sie direkt den örtlichen Händler oder den autorisierten SINCLAIR Kundendienst – er hat entsprechend qualifiziertes Personal.
  • Seite 39: Sicherheits-Rückschlagventil Warten

    Wassermenge aus dem Sicherheits-Rückschlagventil ausläuft oder sogar die Rohre vibrieren und ein ungewöhnliches Geräusch hörbar ist, rufen Sie den autorisierten SINCLAIR Kundendienst. Die Ursachen für dieses Problem können wie folgt sein: Das Sicherheits-Rückschlagventil ist beschädigt, und der Druck des einlaufenden Wassers liegt über dem maximalen Betriebsdruck (0,7 MPa) des Wasserbehälters, was im Allgemeinen der Fall ist,...
  • Seite 40: Hinweise Zur Sicheren Verwendung

    Die eingesetzte Brausekappe soll zum komfortablen Gebrauch einen Durchfluss von 6–7 Liter/Min aufweisen. Der Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe soll vom Benutzer regelmäßig geprüft und gewartet werden. Bei einem abnormalen Zustand rufen Sie den SINCLAIR Kundendienst unverzüglich, um normalen, gefahrlosen und zuverlässigen Betrieb des Gerätes sicherzustellen.
  • Seite 41: Fehlerbehandlung

    Reparatur besteht Stromschlag- oder Brandgefahr. Für Wartung oder Instandsetzung rufen Sie den autorisierten SINCLAIR Kundendienst, der qualifiziertes Personal hat. Bevor der autorisierte SINCLAIR Kundendienst gerufen wird, sind die folgenden Punkte zu prüfen. Dadurch können Zeit und Geld gespart werden.
  • Seite 42 Tabelle 18-2 Symptom Fehlerdiagnose An der Kabel-Fernbedienung erscheint die Im Winter kann der Frostschutz vom Gerät Frostschutzanzeige. automatisch aktiviert werden – dies ist normal. Aus der Brausekappe läuft das Warmwasser Dies ist normal, wenn das jeweilige Modell nur kurz. der Brausekappe das Wasser zu schnell ausgibt.
  • Seite 43 Tabelle 18-3 Bei einem der folgenden Betriebszustände rufen Sie den autorisierten SINCLAIR Kundendienst. Fehlersymptom Fehleranalyse Der Warmwasserbereiter lässt sich nicht Das Gerät wurde nicht entsperrt. Verwenden einschalten, und an der Kabel-Fernbedienung Sie die Funktion zur Passworteingabe an der erscheint EC.
  • Seite 44 Fehlersymptom Fehleranalyse Der Warmwasserbereiter hört auf zu arbeiten, Fehler Kompressorstart. und an der Kabel-Fernbedienung erscheint Lc. Der Warmwasserbereiter hört auf zu arbeiten, Phasenausfallschutz Kompressor. und an der Kabel-Fernbedienung erscheint Ld. Der Warmwasserbereiter hört auf zu arbeiten, Reset Leistungsmodul Kompressor-Inverter. und an der Kabel-Fernbedienung erscheint P0. Der Warmwasserbereiter hört auf zu arbeiten, Überstromschutz des Inverter-Kompressors.
  • Seite 45: Kundendienst

    Ungewöhnliches Geräusch während des Sicherheitsrisiko möglich. Den Betrieb sofort Betriebs; übler Geruch während des Betriebs; abbrechen und die Stromversorgung trennen. häufiges Auslösen des Sicherungsautomaten oder des FI-Schutzschalters. Kundendienst Treten am SINCLAIR-Fabrikat qualitative oder andere Probleme auf, rufen Sie den örtlichen autorisierten SINCLAIR Kundendienst.
  • Seite 46 SINCLAIR CORPORATION Ltd. 1-4 Argyll St. London W1F 7LD Great Britain www.sinclair-world.com Die Anlage wurde in China hergestellt (Made in China). VERTRETER SINCLAIR EUROPE spol. s r.o. Purkynova 45 612 00 Brno Tschechische Republik TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG NEPA spol. s r.o. Purkynova 45...

Diese Anleitung auch für:

Swh-200ira

Inhaltsverzeichnis