Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
IP-Netzwerktechnik
Pos: 51 /Layout bis 2014-11-11/Online-Dokumentation (+KNX)/Überschriften (--> Für alle Dokumente <--)/1. Ebene/S - T/Störungsbeseitigung @ 18\mod_1308568208399_1.docx @ 107036 @ 2 @ 1
11
Störungsbeseitigung
Pos: 52 /Layout bis 2014-11-11/Online-Dokumentation (+KNX)/Störungsbeseitigung/Sonstige Bereiche/Stoerungsbeseitigung - 8186-31 @ 45\mod_1449483981780_1.docx @ 405812 @ @ 1
Ursache
LEDs leuchten nicht
Der WLAN-Accesspoint ist ohne Versorgungsspannung.
Die LAN LED (orange) leuchtet nicht.
Über die „Zeitschaltfunktion" wurde entweder die LAN-Schnittstelle
oder die LED-Anzeige deaktiviert.
Die WLAN LED (blau) blinkt.
Über die „Zeitschaltfunktion" wurde entweder die WLAN-
Schnittstelle oder die LED-Anzeige deaktiviert.
Keine Verbindung mit WLAN-Basisstation
Der WLAN-Accesspoint befindet sich außerhalb der Reichweite
der Basisstation.
Die WLAN-Funktion Ihres WLAN-Accesspoint ist deaktiviert.
Ein anderes WLAN-Funknetz verursacht Störungen.
Die Verschlüsselung Ihres WLAN-Accesspoint ist auf „WEP" oder
„unverschlüsselt" eingestellt.
Die ESSID ist auf „nicht sichtbar" eingestellt.
Am WLAN-Accesspoint ist ein anderes Verschlüsselungsverfahren
eingestellt als am PC.
Keine WLAN-Verbindung mit PC
Der WLAN-Adapter des PCs ist nicht betriebsbereit.
Der PC befindet sich außerhalb der Reichweite des WLAN-
Accesspoint.
Im WLAN-Accesspoint ist ein anderes Veschlüsselungsverfahren
eingestellt als am PC.
Kein Zugriff auf Geräte im Netzwerk möglich
Auf den Geräten läuft eine Firewall.
Falscher Adressbereich/falsche Netzmaske
Der WLAN-Accesspoint kann unter der IP-Adresse nicht gefunden werden
Sie haben den DHCP-Client aktiviert.
Die Klartextanzeige bei Passwort und Schlüssel funktioniert nicht
Sie verwenden den Internet Explorer 9.
Die Diagramme werden nicht dargestellt
Sie benutzen den Internet Explorer 7 oder 8.
Sie verwenden den Internet Explorer 9.
Pos: 53 /Layout bis 2014-11-11/Online-Dokumentation (+KNX)/Steuermodule - Online-Dokumentation (--> Für alle Dokumente <--)/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.docx @ 52148 @ @ 1
Betriebsanleitung | 1373-1-7965 / 2CKA001373B7965
Störungsbeseitigung
Maßnahme
Schalten Sie die Versorgungsspannung zu.
Aktivieren Sie die Funktion wieder.
Aktivieren Sie die Funktion wieder.
Verringern Sie die Entfernung zwischen den Geräten.
Aktivieren Sie die WLAN-Funktion.
Stellen Sie einen anderen Kanal ein oder stellen Sie den Kanal
auf „auto".
Stellen Sie in der Benutzeroberfläche die Verschlüsselung auf
WPA/WPA2 ein.
Für den Vebindungsaufbau mit WEP muss die ESSID „sichtbar"
sein. Stellen Sie die ESSID auf „sichtbar". Nach dem
Vebindungsaufbau kann die ESSID wieder auf „nicht sichtbar"
gestellt werden.
Stellen Sie am PC dasselbe Verschlüsselungsverfahren ein wie
am WLAN-Accesspoint.
Prüfen Sie, ob der WLAN-Adapter eingeschaltet ist; bei manchen
Geräten muss er mit einem Schalter eingeschaltet werden.
Verringern Sie den Abstand zwischen PC und WLAN-
Accesspoint.
Stellen Sie am PC dasselbe Verschlüsselungsverfahren ein wie
am WLAN-Accesspoint.
Erlauben Sie der Firewall den Netzzugriff.
Prüfen Sie, ob die Adressen richtig eingestellt sind.
Versuchen Sie, das Gerät über die WLAN-Funktion zu finden.
Entfernen Sie unter Extras/Einstellungen in der
Kompatibilitätsansicht alle Aktivierungen.
Installieren Sie ein SVG-Plugin (z. B. von Adobe unter
http://www.adobe.com/devnet/svg/adobe-svg-viewer-download-
area.html).
Entfernen Sie unter Extras/Einstellungen in der
Kompatibilitätsansicht alle Aktivierungen.
— 55 —

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

8186/41

Inhaltsverzeichnis