Seite 4
Einstellungen im Hauptmenü ..............45 Steuerung über MEDION LifeStream 2 Applikation ....... 45 24.1. Installation über Direktlink ................45 24.2. Installation über Google Play oder den Apple App Store ....45 24.3. Verwenden der App ...................46 Fehlerbehebung ..................47 Reinigung ....................49 Entsorgung ....................
1. Informationen zu dieser Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise und die gesamte Anleitung aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Ge- rät und in der Bedienungsanleitung.
Seite 7
Bedingt durch den 5 GHz-Frequenzbereich der verwendeten Wireless LAN Lösung ist der Gebrauch in den EU-Ländern nur innerhalb von Ge- bäuden gestattet. WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag! WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch hohe Lautstärke! CE-Kennzeichnung Mit diesem Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderungen der EU-Richtlinien (siehe Kapitel „Konformitätsinformation“).
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät dient zum Abspielen von Audiodaten, die über das In- ternet bzw. ein Netzwerk empfangen werden. Außerdem kön- nen Sie mit dem Gerät Audiodateien von USB-Datenträgern, via Bluetooth® und CDs sowie FM/DAB-Radiosignale wiedergeben. • Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den industriel- len/kommerziellen Gebrauch bestimmt.
3. Sicherheitshinweise 3.1. Betriebssicherheit Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber so- wie von Personen mit verringerten physischen, sensorisch oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen be- nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des siche- ren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
• Setzen Sie das Gerät und das Netzteil nicht Tropf- oder Spritz- wasser aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge- fäße (Vasen oder ähnliches) auf oder neben das Gerät und das Netzteil. Eindringende Flüssigkeit kann die elektrische Sicher- heit beeinträchtigen.
3.4. Umgebungswerte • Das Gerät darf nur bei den in den Technischen Daten angege- benen Umgebungswerten betrieben und gelagert werden. GEFAHR! Stromschlaggefahr! Bei großen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankun- gen kann es durch Kondensation zur Feuchtigkeitsbil- dung inner halb des Gerätes kommen, die einen elektri- schen Kurzschluss verursachen kann.
• Um die Stromversorgung zu Ihrem Gerät zu unterbrechen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. GEFAHR! Stromschlaggefahr! Im Inneren des Gerätes befinden sich stromführende Teile. Bei diesen besteht durch unabsichtlichen Kurz- schluss die Gefahr eines elektrischen Schlages oder ei- nes Brandes.
3.7. Batterien 3.8. Umgang mit Batterien Die Fernbedienung wird mit Batterien betrieben. Beachten Sie hierzu folgende Hinweise: • Halten Sie neue und gebrauchte Batterien von Kindern fern. Batterien nicht verschlucken, es besteht die Gefahr einer che- mischen Verätzung. WARNUNG! Verätzungsgefahr! Die mitgelieferte Fernbedienung beinhaltet eine Batte- rie.
5. Lieferumfang GEFAHR! Erstickungsgefahr! Es besteht Erstickungsgefahr durch Verschlucken oder Einatmen von Kleinteilen oder Folien. Halten Sie die Verpackungsfolie von Kindern fern. Entnehmen Sie das Produkt aus der Verpackung und entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial. Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht kom- plett ist.
6. Geräteübersicht 6.1. Vorderseite 9 10 11 12 13 Lautsprecher Infrarotsensor für die Fernbedienung – Gerät einschalten / in den Standby-Modus schalten – Betriebsart wählen – Kurz drücken Sender oder Titelinformation. Länger drücken Menü öff- nen/schließen; eine Menüebene zurück – Sender speichern; gespeicherte Sender aufrufen V O L –...
6.2. Rückseite 0 – 19 20 21 22 Bassreflexöffnung ~ A C I N – Anschlussbuchse für Netzkabel 0 / 1 – Netzschalter – Kopfhöreranschluss 3,5 mm Stereoklinke L I N E I N L / R – Anschlussbuchse für externes Gerät (Cinchanschluss) A U X –...
6.3. Fernbedienung INFO P-MODE BACK PAIR SELECT PQRS WXYZ SLEEP SNOOZE – CD auswerfen E Q – Equalizermodus wählen – Stummschaltung – Sender speichern; gespeicherte Sender aufrufen P - M O D E – Wiedergabemodus wählen – Wiedergabe stoppen B A C K –...
Seite 19
– Timer anzeigen/einstellen S N O O Z E – Weckwiederholung S L E E P – Sleepmodus aufrufen – Schnelllauf rückwärts/vorherigen Titel aufrufen / Radiostationstaste – – Schnelllauf vorwärts/nächsten Titel aufrufen / Radiostationstaste + – im Menü nach oben/unten navigieren –...
7. Anschlüsse Bevor Sie die Anschlüsse vornehmen, ziehen Sie den Netzstecker. Betrieb im LAN-Modus: Schließen Sie ein Ethernet-Kabel an den RJ 45-Port Richten Sie die Wurfantenne für den Empfang aus. Betrieb des FM-Radios: Richten Sie die Wurfantenne für den Empfang aus. Betrieb des UKW/DAB- Radios: ...
7.1. Batterien in die Fernbedienung einlegen Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite der Fernbedienung. Legen Sie zwei Batterien vom Typ LR03 / AAA/ 1,5V in das Bat- teriefach der Fernbedienung ein. Beachten Sie dabei die Polung der Batterien (im Batteriefachboden markiert). ...
8. Navigation in den Menüs Alle Funktionen können sowohl über die Fernbedienung als auch über die Tasten am Gerät bedient werden. Halten Sie die Taste , um das Hauptmenü für den entsprechenden Modus aufzurufen. Navigieren Sie in den Menüs entweder durch Drehen des Drehreglers – / + am Gerät oder mit den Navigationstasten ...
• NETEINST./EINSTELLUNGEN ANZEIGEN. • Hier können Sie den Friendly Name für ihr Internetradio neu vergeben (Werkseinstellung lautet [MEDION]+[MAC-Adresse]. 11. Stromversorgung herstellen Verbinden Sie den Stromversorgungsstecker des mitgelieferten Netzadapters mit der ~ A C I N Buchse am Gerät. 12. Erstinbetriebnahme Bei der ersten Inbetriebnahme wird zunächst die Auswahl der Sprache angezeigt.
12.1. Uhrzeit und Datum einstellen Stellen Sie ein, ob die Uhrzeit im 12- oder 24-Stunden-Format angezeigt werden soll. Stellen Sie ein, ob die Uhrzeit automatisch über den FM-Empfang (UPDATE ÜBER FM), den DAB-Empfang (UPDATE ÜBER DAB) oder automatisch über das Netzwerk (UPDATE ÜBER NETZWERK) eingestellt werden soll.
12.4. Verbindung zu einem Netzwerk herstellen Die gefundenen Netzwerke werden mit ihrem Namen (SSID) in einer Liste ange- zeigt. WLAN-Access Points, die den Aufbau einer Verbindung über WPS anbieten, werden mit [WPS] angezeigt. Darunter sehen Sie die Einträge: NEUER SUCHLAUF: Erneute Suche starten KABEL: Nach Netzwerken über Ethernet suchen MANUELLE KONFIG: Verbindungsdaten manuell eingeben 12.4.1.
12.5.2. PIN eingeben Wenn der Router über keine WPS-Taste verfügt, aber die Möglichkeit der WPS-Ver- bindung über die PIN-Eingabe im Web-Interface des Routers bietet, wählen Sie die Option PIN EINGEBEN. Geben Sie nach Aufforderung im Web-Interface des Routers die auf dem Display des Internetradios angegebene PIN-Nummer ein und bestätigen Sie S E L E C T die Ein- gabe.
12.7. WLAN-Radio als Media Client nutzen Ihr WLAN-Radio unterstützt das UPnP-Protokoll Universal Plug-and-Play. Sie kön- nen Audiodateien auf Ihrem PC drahtlos an Ihr WLAN-Radio übertragen, wenn eine UPnP-Software installiert ist. Das Internetradio unterstützt die Einbindung als Digital Media Renderer (DMR). So können Sie Musikdateien vom Computer aus auf dem Internetradio abspielen und auch die Lautstärke vom Computer aus einstellen.
13.1.2. Region Unter REGION können Sie alle Sender anzeigen, die der Region (hier: DEUTSCH- LAND) zugeordnet sind, in der das Internetradio sich ins Internet eingewählt hat. 13.1.3. Sender Wählen Sie SENDER aus, um Internetradiosender anhand folgender Kriterien aus- zuwählen. LÄNDER: Sender nach Land auswählen ...
• Angaben zur Bit-Rate, verwendetem Codec und Abtastrate • Abspiel-Puffer • Heutiges Datum Das Radio wurde erfolgreich mit dem Internet-Server verbunden und empfängt die Internetradiosender. Falls eine Fehlermeldung erscheint, kann das Radio den Internet-Server nicht finden. 13.2.1. Internetradiosender speichern Sie können Internetradiosender auf einem Speicherplatz ablegen. Das Internetradio verfügt über 40 Speicherplätze.
14.2. Radiosender speichern Das DAB-Radio verfügt über 40 Speicherplätze. Nachdem ein Radiosender gespeichert wurde, erscheint der Speicher- platz des Senders während der Wiedergabe im Display. Halten Sie die Taste länger gedrückt, bis die Liste der Speicherplätze im Dis- play angezeigt wird. ...
ENSEMBLE • Die Sender werden anhand ihrer Zugehörigkeit zu einem DAB-Ensemble sor- tiert. GÜLTIG • Die Sender werden nach der Signalstärke, in der sie ausgestrahlt werden, sor- tiert. 15. FM-Radio hören Um FM-Radio zu hören, wählen Sie im Hauptmenü die Funktion FM RADIO und bestätigen Sie mit S E L E C T oder drücken Sie die Taste und wählen Sie mit dem Drehregler (7) den Eintrag FM RADIO.
JA, wenn das Radio nur Sender mit einem starken Signal finden soll; • NEIN, wenn das Radio auch Sender mit einem schwachen Signal finden soll. • 15.3.2. Audio-Einstellung Bestätigen Sie unter AUDIO-EINSTELLUNG folgende Abfrage NUR MONO ANHÖREN? mit JA, wenn Radiosender in Mono wiedergegeben werden sollen. Verwenden Sie •...
16.4. Titelwahl, schneller Rück-/Vorlauf Drücken Sie die Taste , um zum Anfang des eines wiedergegebenen Titels zurück zu kehren. Drücken Sie die Taste noch einmal, um zum vorigen Titel zu springen. Mit der Taste springen Sie direkt zum nächsten Titel. ...
17.1. Bluetooth-Geräte koppeln Aktivieren Sie ebenso die Bluetooth-Funktion auf ihrem externen Gerät und füh- ren die einen Kopplungsvorgang durch. Lesen Sie dazu die Anleitung ihres Gerä- tes. Der Name des Audio-Systems ist „MD 44100“. Sollte eine Passwortabfrage im Display des externen Gerätes erscheinen, geben Sie als Kennziffer „0000“...
Sollte sich das Gerät im USB Modus (Musikplayer) oder im optionalen DLNA „Medienbibliothek“-Betrieb durch eine elektrische Entladung ab- schalten, so wird es wieder neu starten. Der letzte Betriebszustand kann nicht selbstständig wiedergestellt werden. Starten Sie die entsprechenden Medien oder Anwendungen erneut. Die zuletzt getroffenen Benutzereinstellungen könnten durch eine stati- sche Entladung nicht wieder hergestellt werden, da die Ordnerstruktur nicht im Speicher festgehalten wird.
18.1.3. Playlist aus dem Netzwerk auswählen Wählen Sie PLAYLIST, um nach Playlisten im Netzwerk zu suchen. 18.1.4. Erneute Wiedergabe Stellen Sie im Menü ERNEUTE WIEDERGABE auf EIN, um den gewählten Titel automatisch erneut wiedergeben zu lassen: 18.1.5. Automatische Wiedergabe Stellen Sie im Menü SHUFFLE auf EIN, um Titel automatisch wiedergeben zu las- sen: 18.1.6.
19.1. Streaming-Dienste nutzen Öffnen Sie das Menü beispielsweise von SPOTIFY oder AMAZON MUSIC im Hauptmenü oder drücken Sie die Taste und wählen Sie mit dem Drehreg- ler (7) einen der Streaming-Dienste. Bestätigen Sie die Auswahl mit S E L E C T . Um einen der o. g.
Sie können den gewünschten Musiktitel auch über die App suchen und die Wiedergabe auf dem Internetradio starten 20. Wiedergabe am Anschluss AUX IN An der Rückseite des Geräts befindet sich der Audioeingang AUX-IN. Verbinden Sie die Buchse A U X - I N über das 3,5 mm Audiokabel mit dem Au- dioausgang eines externen Gerätes, um das Audiosignal am Internetradio auszu- geben.
22.2. Equalizer Unter EQUALIZER können Sie vordefinierte Klangformate auswählen oder ein ei- genes erstellen. Wählen Sie eines der Klangformate NORMAL, FLAT, JAZZ, ROCK, SOUNDTRACK, KLASSIK, POP, NACHRICHTEN, MEIN EQ oder MEINE EQ EINSTELLUNG aus und be- stätigen Sie S E L E C T . Die Klangeinstellung wird sofort übernommen. Das Klangformat NORMAL ist voreingestellt.
Seite 40
22.4.2. WPS-Verbindung aufbauen Unter PBC WLAN SETUP können Sie eine WPS-Verbindung aufbauen: Aktivieren Sie die WPS-Verbindung an dem Gerät, das WPS unterstützt und bestätigen Sie die Verbindung anschließend am Internetradio mit der Taste S E L E C T . 22.4.3.
NEIN. In dieser Einstellung wird die WLAN-Funktion auch bei Betriebsarten, die kein WLAN verwenden (z. B. AUX-IN, FM-Radio, DAB-Radio), ausgeschaltet. Die Steuerung über die MEDION LifeStream 2 Applikation funktioniert in diesem Fall nicht. Beachten Sie, dass bei gehaltener Netzwerkverbindung im Standby (Ein- stellung JA), das Internetradio mehr Strom verbraucht, als für den...
22.6.4. Radioprogramm zum Wecken auswählen Wählen Sie unter VOREINSTELLUNG einen Senderspeicherplatz aus, wenn Sie vorher die Option Wecken mit Internetradio oder Wecken mit FM/DAB-Radio gewählt haben. 22.6.5. Wecksignallautstärke einstellen Stellen Sie unter LAUTSTÄRKE die Lautstärke des Wecksignals ein. 22.6.6.
22.10. Einrichtungsassistenten starten Wählen Sie EINRICHTUNGSASSISTENT, um den Einrichtungsassistenten wie im Kapitel Erstinbetriebnahme beschrieben zu starten. 22.11. Softwareinformationen anzeigen Unter INFO werden die Softwareversion und Radio-Identifikationsnummer des Ge- rätes angezeigt. 22.12. Datenschutz Unter DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN wird der Hinweis zur Datenschutzbe- stimung angezeigt. 22.13.
Öffnen Sie den Google Play Store® oder den Apple® App Store und suchen Sie nach dem Begriff MEDION LifeStream 2 Installieren Sie die MEDION LifeStream 2 Applikation. Folgen Sie dabei den An- weisungen zur Installation auf dem Bildschirm.
– Unter DURCHSUCHEN können Sie nach Internetradiosendern/Podcasts suchen. Wenn die WLAN-Funktion in Betriebsarten, die kein WLAN verwenden (AUX-IN, FM-Radio, DAB-Radio,), ausgeschaltet wird (Einstellung „22.4.9. Netzwerkverbindung im Standby halten“ auf Seite 41), funktioniert die Steuerung über die MEDION LifeStream 2 Applikation nicht.
25. Fehlerbehebung Bei einer Störung des Geräts prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie das Problem mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Versuchen Sie auf keinen Fall, die Geräte selbst zu reparieren. Wenn eine Reparatur notwendig ist, wenden Sie sich bitte an unser Service Center oder eine andere ge- eignete Fachwerkstatt.
Seite 47
Störung Mögliche Ursache Maßnahme Justieren Sie die Fre- quenz der Sender nach. Ändern Sie ggfs. den Kein oder schlechter Ra- Die Sendersignale sind Standort des Radios oder dioempfang zu schwach. die Ausrichtung der An- tenne, um den Empfang zu verbessern. Ziehen Sie den Netzad- apter aus der Steckdose Kondensation hat sich...
Störung Mögliche Ursache Maßnahme Überprüfen Sie die Ein- Es ist kein DHCP-Server stellungen des Routers. aktiviert. Es wurde ein falscher Verschlüsselungsalgo- Problem bei der Verbin- Verschlüsselungsalgo- rithmus des Netzwerkes dung zum Router. rithmus des Netzwerkes erneut eingeben. eingeben. Der RJ45-Port oder das Kontaktieren Sie den WiFi-Modul sind defekt.
27. Entsorgung VERPACKUNG Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpa- ckung. Verpackungen sind aus Materialien hergestellt, die umweltscho- nend entsorgt und einem fachgerechten Recycling zugeführt werden können. GERÄT Alle mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichneten Altgeräte dür- fen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden.
Seite 50
Bluetooth Version Profile A2DP, AVRCP Reichweite bis zu 10 Meter (ohne Hindernisse) Frequenzbereich 2402 - 2480 MHz Maximale Sendeleistung -1,39 dBm Anschlüsse für externe Funktionen FM-Antenne 75 Ohm Anschluss, Wurfantenne 3,5 mm Klinkenstecker Kopfhöreranschluss 3,5 mm Klinkenstecker LINE-IN R/L Cinch-Anschlüsse Standard USB Host (Version 2.0) mit bis USB-Eingang zu 32 GB und MP3 Decoding...
Seite 51
WLAN Frequenzbereich 2,4 GHz/ 5 GHz WLAN Standard 802.11 a/b/g/n Verschlüsselung WEP/WPA/WPA2 Innen ca. 35 – 100 m / Reichweite Aussen ca. 100 – 300 m Frequenzbereich/MHz Kanal max. Sendeleistung/dBm 2402–2482 1–13 12,81 dBm 5180–5700 36–140 <20 dBm...
29. EU - Konformitätsinformation Hiermit erklärt die MEDION AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstim- mung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen ein- schlägigen Bestimmungen befindet: • RE- Richtline 2014/53/EU • Öko-Design Richtlinie 2009/125/EG • RoHS-Richtlinie 2011/65/EU Alle Multimediageräte, die an die entsprechenden Anschlüsse des Gerätes ange- schlossen werden, müssen den Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie ent-...
30.1. Audioprodukte zur Verwendung mit Internetradio Dieses Dokument ist Eigentum von MEDION. Ohne die schriftliche Genehmigung von MEDION darf es weder kopiert noch darf sein Inhalt offengelegt werden. Sämt- liche Dritte, denen dieses Dokument ausgehändigt wird, müssen eine Geheimhal- tungsvereinbarung unterzeichnen.
Ihre Erfahrungen austauschen und Ihr Wissen weiter- geben. Sie finden unsere Service Community unter community.medion.com. • Gerne können Sie auch unser Kontaktformular unter www.medion.com/contact nutzen. • Selbstverständlich steht Ihnen unser Serviceteam auch über unsere Hotline oder postalisch zur Verfügung.
Diese und viele weitere Bedienungsanleitungen stehen Ihnen über das Serviceportal www.medion.com/de/service/start/ zum Download zur Verfügung. Dort finden Sie auch Treiber und andere Software zu diversen Geräten. Sie können auch den nebenstehenden QR Code scannen und die Bedienungsanleitung über das Serviceportal auf Ihr mobiles Endgerät laden.
33. Datenschutzerklärung Sehr geehrter Kunde! Wir teilen Ihnen mit, dass wir, die MEDION AG, Am Zehnthof 77, 45307 Essen als Ver- antwortlicher Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. In datenschutzrechtlichen Angelegenheiten werden wir durch unseren betrieb- lichen Datenschutzbeauftragten, erreichbar unter MEDION AG, Datenschutz, Am Zehnthof 77, D –...
Seite 58
MEDION AG 45092 Essen Deutschland Hotline: 0201 22099-222 Fax: 0201 22099-290 (Es entstehen keine zusätzlichen Kosten zu den jeweiligen Gebühren des Telefonanbieters.) Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter: www.medion.com/contact www.medion.de MSN 5006 6241...