Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Externe Stromversorgung; Betrieb; Kalibrierung Des Mikrobolometers - Pulsar Helion 2 XQ Serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Helion 2 XQ Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 21
Nach dem Installieren des Akkus
leuchtet die Anzeige (D) am Ladegerät
grün auf und sie blinkt in bestimmten
Intervallen:
einmal, wenn die Akkuladung 0 bis
50% beträgt;
zweimal, wenn die Akkuladung 51 bis
75% beträgt;
dreimal, wenn die Akkuladung 76 bis
99% beträgt.
Wenn die Anzeige konstant grün
leuchtet, ist der Akku vollständig
geladen und kann vom Ladegerät
getrennt werden.
Um den Akku zu laden, schließen
Sie den microUSB-Stecker an den
Steckanschluss (E) des Ladegerätes an.
Schließen Sie den Stecker des USB-Kabels an den Netzadapter an.
Stecken Sie den Netzadapter in eine 110 - 240 V Steckdose – die Batterie wird aufgeladen.
Wenn die Ladeanzeige am Ladegerät nach dem Einsetzen des Akkus konstant rot leuchtet, liegt das
Ladeniveau wahrscheinlich unter dem zulässigen Wert (der Akku war lange Zeit entladenen).
Schließen Sie das Ladegerät mit dem eingesetzten Akku an das Stromnetz an und lassen Sie den Akku für
längere Zeit (bis zu mehreren Stunden) aufladen. Nehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät heraus und setzen
Sie ihn dann ins Ladegerät erneut ein.
Wenn die Anzeige grün blinkt, ist der Akku einsatzbereit.
Wenn die Anzeige weiterhin rot leuchtet, ist der Akku defekt.
Verwenden Sie diesen Akku nicht!
AKKU INS MONOKULAR EINSETZEN
Nehmen Sie den Schutzdeckel vom Akku ab.
Heben Sie den Hebel (12) an.
Setzen Sie den Akku bis zum Anschlag in den dafür vorgesehenen Steckplatz im Gerätegehäuse so ein, dass
das Element F (siehe Abb. 2 im Vorsatz) unten liegt.
Verriegeln Sie den Akku, indem Sie den Hebel nach unten klappen.
SICHERHEITSHINWEISE
Verwenden Sie zum Laden nur das Ladegerät aus dem Lieferumfang. Die Verwendung eines fremden
Ladegeräts kann irreparable Schäden am Akku oder am Ladegerät verursachen oder zur Entzündung des
Akkus führen.
Während der Langzeitlagerung soll der Akku teilweise aufgeladen sein – der empfohlene Ladezustand liegt
zwischen 50% und 80%.
Laden Sie den Akku nicht gleich auf, wenn er von der Kälte in einen warmen Raum gebracht wurde. Warten Sie
30-40 Minuten ab, bis der Akku die Raumtemperatur erreicht.
Lassen Sie den Akku während des Ladevorgangs nicht unbeaufsichtigt.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht, wenn seine Konstruktion geändert oder beschädigt wurde.
Der Akku soll bei einer Lufttemperatur von 0°C bis +45°C geladen werden. Andernfalls verkürzt sich die
Betriebsdauer des Akkus erheblich.
Lassen Sie den Akku nach dem Abschluss des Ladevorgangs nicht in einem an das Netzwerk angeschlossenen
Ladegerät.
Setzen Sie den Akku keiner Hitze und keinem offenen Feuer aus.
WÄRMEBILDGERÄT HELION 2 XQ
C
D
E
Netz-adapter
Ladegerät
Akku
Tauchen Sie den Akku nicht ins Wasser.
Es ist nicht empfehlenswert, fremde Anlagen mit dem höheren Strom als zulässig, anzuschließen.
Der Akku ist kurzschlussfest. Vermeiden Sie jedoch Situationen, die zu einem Kurzschluss führen könnten.
Zerlegen oder verformen Sie den Akku nicht.
Wenn der Akku bei Minustemperaturen verwendet wird, nimmt die Akkukapazität ab. Dies ist normal und kein
Defekt.
Verwenden Sie den Akku nicht bei höheren Temperaturen als in der Tabelle angegeben. Das kann die
Lebensdauer des Akkus verkürzen.
Steckdose
110 - 240V
Den Akku ist von den Kindern fernzuhalten.
Es sind Akkustöße oder Herunterfallen zu vermeiden.

EXTERNE STROMVERSORGUNG

Die externe Stromversorgung erfolgt über eine externe Stromquelle wie Power Bank (5 V).
Schließen Sie die externe Stromquelle an den microUSB-Anschluss (4) des Monokulars an.
Das Monokular schaltet auf externe Stromversorgung um, dabei wird der Akku IPS7 schrittweise aufgeladen.
Auf dem Display erscheint das Piktogramm der Batterie mit dem Wert des Ladeniveaus im Prozentwert
Wenn das Monokular von einer externen Stromquelle gespeist wird und der Akku IPS7 jedoch nicht
angeschlossen ist, wird das Symbol
Wenn die externe Stromquelle getrennt wird, wird auf den IPS7 Akku umgeschaltet ohne dass das Monokular
abgeschaltet wird.
Achtung! Das Laden von IPS7 / IPS14 von einer Power Bank bei Lufttemperaturen unter 0 °C kann die
Betriebsdauer des Akkus verkürzen. Bei Verwendung einer externen Stromquelle muss die Power Bank an das
eingeschaltete Monokular angeschlossen werden, das bereits einige Minuten lang funktioniert hat.

BETRIEB

ACHTUNG! Das Objektiv des Gerätes darf nicht auf intensive Energiequellen gerichtet werden, wie Geräte mit
Laserstrahlung oder auf die Sonne. Dies kann zur Beschädigung elektronischer Komponenten des Gerätes
führen. Schäden, die durch Nichtbeachtung der Betriebsvorschriften verursacht werden, fallen nicht unter die
Garantie.
EINSCHALTEN UND BILDEINSTELLUNG
Nehmen Sie den Objektivschutzdeckel (1) ab.
Schalten Sie das Gerät durch kurzes Drücken der Taste ON (11) ein.
Drehen Sie den Dioptrieneinstellring des Okulars (6) zur Scharfstellung der Symbole auf dem Display.
Unabhängig von der Entfernung oder sonstigen Bedingungen ist das Drehen des Dioptrieneinstellrings vom
Okular künftig nicht mehr nötig.
Für Fokussierung auf ein Beobachtungsobjekt drehen Sie den Fokussiergriff (2).
Zur Einstellung von Helligkeit und Kontrast des Displays und vom ansteigenden Digitalzoom siehe Abschnitt
„FUNKTIONEN DES SCHNELLSTARTMENÜS".
Schalten Sie das Gerät durch langes Drücken der Taste ON (11) nach seiner Nutzung ab.

KALIBRIERUNG DES MIKROBOLOMETERS

Durch die Kalibrierung kann der Temperaturhintergrund des Mikrobolometers ausgeglichen und Defekte im Bild
(wie vertikale Streifen, Phantombilder usw.) behoben werden.
Es gibt drei Kalibrierungsmodi: manuell (M), halbautomatisch (SA) und automatisch (A).
Wählen Sie im Menü "KALIBRIERUNG"
angezeigt.
den gewünschten Modus aus.
.
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Helion 2 xq50fHelion 2 xq38f

Inhaltsverzeichnis