Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bresser SAURUS Bedienungsanleitung
Bresser SAURUS Bedienungsanleitung

Bresser SAURUS Bedienungsanleitung

Einsteiger wlan 3d-drucker mit filament bundle

Werbung

Einsteiger WLAN 3D-Drucker
mit Filament Bundle
Art. No. 2010300
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bresser SAURUS

  • Seite 1 Einsteiger WLAN 3D-Drucker mit Filament Bundle Art. No. 2010300 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Kapitel 6: Informationen zu Software .............. 45 6.1 Softwareinstallation ................45 6.2 Erste Schritte mit REXprint ..............46 Kapitel 7: Grundlegende Druckfunktionen ............76 7.1 Erstellen einer Gcode-Datei ............... 76 7.2 Druckmethoden ................. 79 Kapitel 9: Garantie und Service ..............93 www.bresser.de...
  • Seite 3 www.bresser.de...
  • Seite 4: Einleitung

    Diese Bresser GmbH Saurus-Bedienungsanleitung richtet sich an die Nutzer von Saurus, die nun Ihre Reise in die Zukunft des Drucks mit Bresser GmbH Saurus antreten. Selbst wenn Sie mit älteren Modellen der Bresser GmbH- Geräte oder der 3D-Drucktechnologie vertraut sind, empfehlen wir Ihnen, diese Anleitung zu lesen.
  • Seite 5: Allgemeine Informationen

    Einrichtung und den Betrieb des Geräts erforderlich sind. Die Bedienungsanleitung setzt sich aus den folgenden Teilen zusammen: Einleitung, Allgemeine Sicherheitsinformationen, Bedienung Produktservice. Bei Service-Anfragen bitte bereithalten: Artikelnr.: 2010300 Produktbez.: BRESSER SAURUS Einsteiger WLAN 3D Drucker mit Filament-Bundle Anleitung: Manual_2010300_WLAN-3D-Drucker- SAURUS_de_BRESSER_v092020a.docx www.bresser.de...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheit bei der Stromversorgung ① Betreiben Sie den 3D-Drucker nur über eine geerdete Steckdose. Nehmen Sie keine Veränderungen am Netzstecker des 3D-Druckers vor. ② Betreiben Sie den 3D-Drucker nicht in dunstiger oder feuchter Umgebung. Setzen Sie den 3D-Drucker keiner direkten Sonneneinstrahlung aus. www.bresser.de...
  • Seite 7 ① Lassen Sie das Gerät nicht für längere Zeit unbeaufsichtigt. ② Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät vor. ③ Senken Sie die Druckplatte ab, bevor Sie Filament einsetzen/entnehmen. (Der Abstand zwischen Düse und Druckplatte sollte mindestens 50 mm betragen.) www.bresser.de...
  • Seite 8 Temperatur: Raumtemperatur 15-30°C Feuchtigkeit: 20 %-70 % • Filament-Vorgaben Filament nur für den vorgesehenen Zweck nutzen! Nur das BRESSER Filament oder Filament der von BRESSER anerkannten Marken verwenden! • Filament-Aufbewahrung Bei allen Polymeren lässt sich im Lauf der Zeit ein gewisser Zerfall feststellen.
  • Seite 9: Eg-Konformitätserklärung

    BESCHRÄNKUNG AUF DIE IMPLIZIERTE GEWÄHRLEISTUNG DER MARKTFÄHIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Die BRESSER GmbH übernimmt ferner keine Haftung für in diesem Handbuch enthaltene Fehler, für zufällige Folgeschäden in Verbindung mit der Lieferung, der Leistung oder der Verwendung dieses Materials.
  • Seite 10 Form (z.B. Fotokopie, Druck, etc.) sowie die Verwendung und Verbreitung mittels elektronischer Systeme (z.B. Bilddatei, Website, etc.) ohne eine vorherige schriftliche Genehmigung der BRESSER GmbH ist nicht gestattet. Die in dieser Dokumentation verwendeten Bezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen sind im Allgemeinen in Deutschland, der Europäischen Union und/oder weiteren Ländern waren-, marken- und/oder patentrechtlich...
  • Seite 11: Kapitel 1: 3D-Drucktechnologie

    Austritt aus der Düse. 3D-Objekte werden dadurch geformt, dass das Filament in mehreren Schichten übereinander aufgetragen wird. 1.1 Verfahren Der 3D-Druck umfasst drei Schritte: 1.) Erstellen oder Herunterladen eines 3D-Modells 2.) In Scheiben Schneiden und Exportieren des 3D-Modells 3.) Aufbauen des 3D-Modells www.bresser.de...
  • Seite 12: Erstellen Eines 3D-Modells

    Mit einer Slicer-Software werden 3D-Modelle für den Druck vorbereitet und in Anweisungen für den 3D-Drucker umgewandelt. REXprint ist die Slicer-software für diesen 3D-Drucker. Mit REXprint können STL-Dateien in G- oder GX- Dateien für den Druck umgewandelt werden. Mittels USB-Kabel, USB-Stick oder per W-LAN werden diese dann zum 3D-Drucker übertragen. www.bresser.de...
  • Seite 13 1.1.3 Aufbau des 3D-Modells Nachdem die Ausgabedatei an den 3D-Drucker übertragen wurde, beginnt dieser damit, das 3D-Modell in ein physisches Objekt zu übertragen, indem er Schichten von Filament übereinander aufträgt. www.bresser.de...
  • Seite 14: Kapitel 2: Informationen Zum 3D-Drucker

    2.1.1 Teileübersicht 1. Touchscreen 6. Nivellierungsknopf 11. Federspanner 2. Touchscreen-Taste 7. Filamentkartusche 12. Eingang USB-Kabel 3. Düse 8. Extruder 13. Eingang USB-Stick 4. Führungsstange der Z-Achse 9. Filament-Zufuhr 14. Stromaufnahme 5. Druckplatte 10. Führungsstange der Y- 16. Netzschalter Achse www.bresser.de...
  • Seite 15 Für die Kühlung der äußeren Teile des Extruders und Extruder-Lüfter Getriebemotors. Eine Öffnung, die sich auf der Oberseite des Extruders Filament-Zufuhr befindet. Ein schwarzes Kunststoffrohr, das das Filament vom Filament-Führungsrohr Filament-Behälter bis zur Filament-Zufuhr leitet. Filament-Behälter Eine Box zum Unterbringen des BRESSER-Filaments. www.bresser.de...
  • Seite 16: Gerätedaten

    Ein Werkzeug zum Beseitigen von Verstopfungen und Reinigungswerkzeug Reinigen des Extruders. Ein Werkzeug zum Greifen des Metallwürfels der Gabelschlüssel Düse. 2.1.3 Gerätedaten Name SAURUS Anzahl an Extrudern Schmelzschichtung (Fused Filament Fabrication, Drucktechnologie FFF) Displaygröße 8,9cm (3.5“) IPS-Farb-Touchscreen Druckvolumen 140 x 140 x 140 mm Schichtauflösung...
  • Seite 17 3MF/STL/OBJ/FPP/BMP/PNG/JPG/JPEG Unterstützte Dateiformate Ausgabe: GX/G Betriebssystem Windows XP/Vista/7/8/10, Mac OS, Linux Geräteabmessungen 420 x 420 x 420 mm Nettogewicht 9 kg Eingangsspannung Eingangsspannung: 24 VDC, 2,71 A, 65 W Versorgungsspannung USB-Kabel, USB-Stick, W-LAN, Anschlüsse Bresser GmbH Cloud, Polar Cloud www.bresser.de...
  • Seite 18 2.1.4 Touchscreen-Menüs „Build“ Lesen der Druckdatei von  der lokalen Speicherkarte  dem USB-Stick  Bresser Cloud oder PolarCloud- Druck  Pfeil zurück Auswahl der Druckdateien. 1. Berühren und halten, um die Datei auszuwählen. 2. Auswahl der zu löschenden Datei.
  • Seite 19  „Abort“: Zum Abbrechen des Druckauftrags  „Pause/Resume“: Zum Unterbrechen/Wiederaufnehmen des Druckauftrags Tools: Statusüberprüfung oder Änderung der Einstellungen während des Drucks: Konstruktionszeit, Z-Achse, Faden, Druckgeschwindigkeit, Lichtstatus, Faden wechseln, Beenden- Herunterfahren. Extrudertemperatur: Die Temperatur kann während des Druckvorgangs verändert werden www.bresser.de...
  • Seite 20 Schaltfläche Glühbirnen: Lampe ein- /ausschalten.  „Filament“: Zum Wechseln des Filaments während des Druckens. (Hinweis: Der laufende Betrieb muss erst unterbrochen werden.)  „Finish-Shutdown“: Automatisches Herunterfahren nach dem Ende des Druckauftrags.  „Cancel“: Zum Beenden der Tools und zum Zurückkehren zum www.bresser.de...
  • Seite 21 [Preheat], um das Menü für das Aufwärmen zu öffnen. Tippen Sie auf die Schaltfläche [Start], um den Aufwärmvorgang bis zur festgelegten Temperatur zu starten. Die Standardtemperatur beträgt 220℃. Tippen Sie zum Festlegen der Temperatur auf den Balken auf der Anzeige. www.bresser.de...
  • Seite 22 Temperatur sowie die Zieltemperatur angezeigt. Tippen Sie auf die Schaltfläche [Abort], um den Aufwärmvorgang abzubrechen. „Tools“ Tippen Sie auf [Tools], um die Optionen für die Tools aufzurufen.  „Filament“: Zum Einsetzen/Entnehmen von Filament.  „Level“: Zum justieren der Druckplatte www.bresser.de...
  • Seite 23  „X+“: Der Extruder bewegt sich zum Nullpunkt, d. h. nach rechts. „X-“: Der Extruder bewegt sich in die der „X+“-Position entgegengesetzte Richtung.  „Z+“: Die Druckplatte bewegt sich nach unten.  „Z-“: Die Druckplatte bewegt sich nach oben. www.bresser.de...
  • Seite 24 W-LAN  „WLan hotspot“: Zum Ein- /Ausschalten des W-LAN Hotspots  „Polar Cloud Connection“: PolarCloud-Verbindung ein- oder ausschalten.  „Flash Forge Connection“: Flash Forge Cloud Verbindung ein- oder ausschalten.  „Resume Print“: Zum Wiederaufnehmen des Druckvorgangs nach einem Neustart www.bresser.de...
  • Seite 25  „Factory Reset“: Zum Wiederherstellen der Werkseinstellung „Update“: Zum Aktualisieren der Firmware-Version Pfeil zurück „Wifi“  Einschalten des W-LAN: Schalten Sie das W-LAN ein, geben Sie den W-LAN-Hotspot frei und legen Sie das W-LAN am Computer fest  Pfeil zurück www.bresser.de...
  • Seite 26 SSID name“: Der Name des Hotspots  „Password“: Das Kennwort des Hotspots „Save“: Zum Speichern der Einstellung Pfeil zurück „PolarCloud Verbindung“ Registrieren Sie sich im Vorfeld unter: http://polar3d.com „Polar Cloud Connection“: Tippen zum Ein-/Ausschalten Polar Cloud Verbindung. Cloud-Verbindung einrichten: Tippen Sie www.bresser.de...
  • Seite 27 Sie ein einzelnes Blatt Papier auf das Druckbett legen. Klicken Sie als nächstes einmal auf das „-“-Symbol auf dem Bildschirm und bewegen Sie das Blatt Papier. Sie werden zunächst keinen Wiederstand spüren. Wiederholen Sie diesen Vorgang, www.bresser.de...
  • Seite 28 Stromsparmodus „Aus“ „Power Saving Mode“: Der  Stromsparmodus ist Standardmäßig ausgeschaltet. Automatisches Herunterfahren ist deaktiviert. Lichtleistensteuerung „Light Bar Control“: Antippen, um die Extruder-Beleuchtung bei einem Neustart ein- oder auszuschalten. „Factory Reset“: Setzt den Drucker  auf seine Werkseinstellungen zurück. www.bresser.de...
  • Seite 29 „Update“: Aktualisierung der  Firmware Version. Pfeil zurück Echzeitstatus Anzeige des Echtzeitstatus „Status“: von Extrudertemperatur und XYZ- Koordinaten. „About“: Erste Seite Anzeige der grundsätzlichen Informationen über den Drucker. www.bresser.de...
  • Seite 30 „About“: Zweite Seite Anzeige der grundsätzlichen Informationen über den Drucker. Lizenz Anzeige der grundsätzlichen Informationen über die Lizenz. Pfeil zurück www.bresser.de...
  • Seite 31: Zubehör

    2.2 Zubehör Filament-Spule Stromkabel USB-Kabel Filament- Führungsrohr Inbusschlüssel Schnellstartanleitung Fett (Grease) Schraubendreher (M2,0/2,5) Klebestift Maulschlüssel Stiftwerkzeug Netzteil Garantie & Service- PTFE-Rohr Karte www.bresser.de...
  • Seite 32: Zubehör-Handbuch

    Inbusschlüssel (M2.0/2.5) Schrauben während Wartungsarbeiten anziehen und lösen. Wenden Sie sich vor Beginn der Wartung des Druckers hinsichtlich des Schutzes vor Drucker- und Personenschäden bitte an das Bresser GmbH Support-Team. Klebestift Befestigung des Modells auf der Konstruktionsplattform während des Drucks.
  • Seite 33 Reinigung verstopfter Extruderteile (Fadenaufnahme, Fadenzuführrad, Teflonrohr und Düse) während der Wartung des Extruders. Wenden Sie sich vor Beginn der Wartung und hinsichtlich des Schutzes vor Drucker- und Personenschäden bitte an das Bresser GmbH Support-Team. Netzteil Stromversorgung des Druckers; detaillierte Anleitungen sind im Kapitel „Auspacken“...
  • Seite 34: Kapitel 3: Auspacken

    Hinweis: Lesen Sie den Leitfaden zum Auspacken bitte vollständig durch. Stellen Sie den Umkarton auf eine saubere Oberfläche. (3-2) Öffnen Sie die Umverpackung und heben Sie Ihren Saurus dann aus dem Karton. (3-2) Nehmen Sie den Seiteneinsatz heraus. www.bresser.de...
  • Seite 35 (3-3) Nehmen Sie den Einsatz oben heraus. (3-4) Sie sehen die Schnellstartanleitung, das Stromkabel, die Kundendienstkarte, das Fadenführungsrohr und den Werkzeugbeutel. www.bresser.de...
  • Seite 36 (3-5) Lösen Sie das blaue Band vom Flachkabel. Lassen Sie beim Umgang mit dem Flachkabel Vorsicht walten. (3-6) Schneiden Sie die vier Verpackungsbänder vom Führungsstab ab. Überprüfen Sie dann den Zustand des Extruders. (3-7) Nehmen Sie den mittleren Einsatz heraus. Entnehmen Sie die Filament- Spule. www.bresser.de...
  • Seite 37 (3-8) Heben Sie die Konstruktionsplattform an und nehmen Sie den Klebstoff, das Netzteil und das USB-Kabel heraus. (3-9) Lösen Sie die beiden Laschen von den Z-Achse-Führungsstäben. Herzlichen Glückwunsch! Sie haben Ihren Saurus ausgepackt. Nun wollen wir die Hardware des Saurus montieren. www.bresser.de...
  • Seite 38: Kapitel 4: Hardwareaufbau

    (4-2) Nehmen Sie das Filament heraus und führen Sie es durch die Filament- Erkennung. Hinweis: Das Filament muss vom Boden der Spule nach Oben durchgeführt werden. Nachdem das Filament montiert wurde, setzen Sie den Filament-Behälter wieder in den Drucken ein. www.bresser.de...
  • Seite 39: Start Des Druckers

    (4-4) Drücken Sie die Touchscreen-Taste, um das Gerät zu starten. 4.3 Einsetzen des Filaments Damit das Filament festsitzt und das Gerät keinen Schaden nimmt, muss das Filament-Führungsrohr richtig eingesetzt werden. (4-5) Nehmen Sie das Filament-Führungsrohr heraus und führen Sie das Filament aus der Filament-Spule durch das Rohr www.bresser.de...
  • Seite 40 (4-6) Führen Sie das Filament aus dem Filament-Führungsrohr in die Filamentaufnahme ein. Hinweis: Die Druckplattform absenken, so dass der Abstand zwischen Düse und Druckplattform mindestens 50 mm beträgt, um einen Stau an der Düse zu vermeiden. (4-7) Auf [Tools] tippen. (4-8) Auf [Filament] > [Load] tippen. www.bresser.de...
  • Seite 41 Druckersignalton als Aufforderung, das Filament in den Extruder einzuführen. 4-10 (4-10) Den Federdrücker drücken und das Filament wie abgebildet senkrecht in die Filament-Zufuhr einführen. Das Filament wird dann vom Extruder eingezogen. Hinweis: Nicht auf [Cancel] tippen, bis das Filament ein Stück weit in den Extruder eingezogen wurde. www.bresser.de...
  • Seite 42: Entladen Des Filaments

    Den Federspanner drücken, das Filament für etwa drei Sekunden nach unten drücken und dann das Filament vorsichtig herausziehen. Hinweis: Das Filament nicht gewaltsam herausziehen, da dies zu einer Beschädigung der Zahnräder führen kann. Wenn das geschmolzene Filament im Extruder abgekühlt ist, die oben beschriebenen Schritte ggf. wiederholen. www.bresser.de...
  • Seite 43: Kapitel 5: Nivellieren Der Druckplattform

    Warten, bis die ersten Bewegungen des Extruders und der Plattform abgeschlossen sind. Weitere Anweisungen am Touchscreen befolgen. (5-2) Nach Antippen von [Yes] bewegt sich der Extruder auf die Startposition und die Platte bewegt sich nach oben und unten, um den Abstand zwischen Düse und Plattform nochmals zu prüfen. www.bresser.de...
  • Seite 44 Aufforderungen befolgen, um eine weitere Anpassung vorzunehmen, bis die Schaltfläche [OK] angezeigt wird. (5-5) Die Schritte 2 bis 4 wiederholen, um die Nivellierung des zweiten und dritten Punkts abzuschließen. Anschließend auf [Finish] tippen, um die Anpassung zu beenden. www.bresser.de...
  • Seite 45: Kapitel 6: Informationen Zu Software

    Das vollständige Installationspaket befindet sich auf dem USB-Stick, der im Lieferumfang enthalten ist: Methode 2: Internet-Download Die Produktseite des 3D-Druckers im Internet über folgenden Link aufrufen: http://www.bresser.de/P2010300 Die Software-Pakete sind unter dem Reiter „Downloads“ zu finden und können von dort heruntergeladen werden. 6.1.2 Installieren und Einrichten der Software 1.
  • Seite 46: Erste Schritte Mit Rexprint

    Nach dem Start von REXprint den Gerätetyp auswählen. Beim Starten von REXprint wird ein Dialogfeld geöffnet. Aus der Liste der Gerätetypen „BRESSER SAURUS“ wählen und auf [OK] klicken. Der Gerätetyp kann auch über das Software-Menü [Print] > [Machine type] geändert werden.
  • Seite 47: Erste Schritte Mit Der Software

    Direkt über den 3D-Drucker drucken oder Dateien auf den USB-Stick exportieren Den REXprint-Startbildschirm aus einem der sechs Ansichtswinkel betrachten Sich auf der XY-Ebene um das Modell herum bewegen, Umschalttaste drücken und klicken, um sich auf der Z-Achse zu bewegen Das Modell drehen und rotieren www.bresser.de...
  • Seite 48: Gestalten Von Relief

    Sie Einstellungen für die Form, den Modus, die maximale Stärke, die Grundstärke, die untere Stärke, Breite und Höhe, den Durchmesser oben und den Durchmesser unten festlegen. „Shape“: umfasst die Formen „Plane“, „Tube“, „Canister“ und „Lamp“. „Mode“: umfasst „darker is higher“ und „lighter is higher“. www.bresser.de...
  • Seite 49 „Bottom Thickness“: Zum Festlegen der unteren Stärke für die Formen „Tube“, „Canister“ und „Lamp“ „Top Diameter“: Zum Festlegen des oberen Durchmessers für die Formen „Tube“, „Canister“, „Lamp“ und „Seal“ „Bottom Diameter“: Zum Festlegen des unteren Durchmessers für die Formen „Tube“, „Canister“, „Lamp“ und „Seal“ Plane (6-5) www.bresser.de...
  • Seite 50 Tube (6-6) Canister (6-7) www.bresser.de...
  • Seite 51 Lamp (6-8) Seal (6-9) www.bresser.de...
  • Seite 52 Methode 1: Auf die Schaltfläche [View] klicken. Daraufhin werden in der Dropdown-Liste sechs Ansichten aufgeführt. Methode 2: Auf die Schaltfläche [View] klicken und klicken dann erneut klicken, um ein Untermenü zu öffnen, in dem die sechs Ansichten zur Auswahl bereitstehen. www.bresser.de...
  • Seite 53 Maustaste gedrückt, und ziehen Sie, um die Position des Modells in der XY- Richtung zu verschieben. Halten Sie die Umschalttaste und die linke Maustaste gedrückt, und ziehen Sie, um die Position des Modells in der Z- Richtung zu verschieben. Der Abstand und die Bewegungsrichtung werden angezeigt. www.bresser.de...
  • Seite 54: Skalieren

    Wählen Sie das gewünschte Objekt aus, und skalieren Sie es anhand einer der folgenden beiden Methoden: Methode 1: Klicken Sie links auf das Symbol [Scale], halten Sie die linke Maustaste gedrückt, und skalieren Sie das Modell. Die entsprechenden Werte werden neben dem Objekt angezeigt. www.bresser.de...
  • Seite 55 6.2.8 Schneiden Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Modell, um es auszuwählen, und doppelklicken Sie dann auf das Symbol „Cut“ , um die Schnittebene festzulegen. Sie können die Richtung und die Position festlegen. ① Mit Maus zeichnen www.bresser.de...
  • Seite 56 ② X-Ebene ③ Y-Ebene ④ Z-Ebene www.bresser.de...
  • Seite 57 Option „Treelike“ auswählen und auf [OK] klicken, wird eine Baumstruktur erstellt. Wählen Sie hingegen „Linear“ und klicken dann auf [OK], wird eine lineare Struktur erstellt. Wenn das Modell bereits über Stützen verfügt und Sie eine der Stützenoptionen auswählen, beurteilt die Software, ob die www.bresser.de...
  • Seite 58 Winkel der Stützsäule zu groß ist, wird das in der Stützenansicht hervorgehoben). Lassen Sie die linke Maustaste los. Wenn die Stützsäule für ein Modell nicht geeignet ist, wird die Stütze am Ausgangs- und Endpunkt erstellt (durch die hervorgehobene Stütze in der Vorschau wird keine www.bresser.de...
  • Seite 59 Stützen werden gelöscht, wenn Sie auf die Schaltfläche [Delete] klicken. Positionieren Sie den Mauszeiger auf der Stütze, die gelöscht werden soll. Die aktuelle Stütze und die zugehörigen Unterknoten werden hervorgehoben. Drücken Sie die linke Maustaste, um die hervorgehobene Stütze zu löschen. 6.2.10 Drucken www.bresser.de...
  • Seite 60 Modell auf der Plattform haftet. Der Höchstwert beträgt 0,4 mm, und in der Regel ist die Standardeinstellung völlig ausreichend. c. Shell: Umfasst den Wert für die Außenhülle sowie den Wert für die Abschlussschicht (für das vasenförmige Muster „Vase“ kann keine www.bresser.de...
  • Seite 61 Geschwindigkeit, mit der sich der Extruder bewegt. In der Regel hängt die Druckqualität mit der Geschwindigkeit zusammen, d. h. sie ist bei einem hochwertigen Druck langsam. Für den PLA-Druck wird ein Wert von 80 empfohlen. b. Support Print Speed ist erforderlich, wenn Sie die Anwendung Slic3r www.bresser.de...
  • Seite 62 Pause At Heights: Einstellung für die Höhe, in der der Druck automatisch unterbrochen wird. Diese Funktion ist dann hilfreich, wenn an einem bestimmten Punkt das Filament gewechselt werden soll. 6-14 (6-14) Auf [Edit] klicken, um eine Höhe einzufügen oder zu entfernen. www.bresser.de...
  • Seite 63 Format FPP, STL oder OBJ zu speichern. Bei den Dateiformaten STL und OBJ werden die Modelle in ein einziges Modell integriert (einschließlich der Stützen). Beim erneuten Laden dieser Dateiformate wird nur die Position des Modells gespeichert, die Druckparameter jedoch nicht. www.bresser.de...
  • Seite 64 Benutzer zum Herunterladen und Installieren der neuen Softwareversion auffordern. 6.2.12 Bearbeitungsmenüs ① Undo Es stehen die folgenden beiden Möglichkeiten zur Verfügung, um die zuletzt vorgenommenen Änderungen rückgängig zu machen: Methode 1: Klicken Sie auf [Edit] > [Undo]. Methode 2: Drücken Sie die Tastenkombination Strg+Z. www.bresser.de...
  • Seite 65 Methode 1: Auf [Edit] > [Duplicate] klicken. Methode 2: Tastenkombination Strg+D drücken. ⑥ Delete Objekt anhand einer der folgenden beiden Methoden löschen: Methode 1: Auf [Edit] > [Delete] klicken. Methode 2: Die Taste Entf drücken. ⑦ Surface to Platform www.bresser.de...
  • Seite 66 Klicken Sie auf [Edit] > [Auto Layout All], nachdem Sie ein oder mehrere Modelle geladen haben. Daraufhin werden alle Modelle anhand der automatischen Platzierungsregel positioniert. 6.2.13 Druckmenüs ① Connect Machine Sie können den 3D-Drucker über ein USB-Kabel oder über W-LAN mit einem Computer verbinden. www.bresser.de...
  • Seite 67 Gerät zu suchen. Wählen Sie das entsprechende Gerät dann aus. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche [Connect], um eine Verbindung mit dem Drucker herzustellen. Wenn Sie das gewünschte Gerät auch nach einem erneuten Suchlauf nicht finden können, bedeutet dies, dass in der Software der entsprechende Treiber nicht installiert ist. www.bresser.de...
  • Seite 68 Das W-LAN-Signal „REX II“ wählen und auf [Connect] klicken, um die Netzwerkverbindung abzuschließen. d. In REXprint auf [Print] > [Connect Machine] klicken. Daraufhin wird das folgende Dialogfeld geöffnet. Für Verbindungsmodus muss „WiFi“ ausgewählt werden. Die im Dialogfeld angezeigte IP-Adresse eingeben, und auf [Connect] klicken. 6-19 www.bresser.de...
  • Seite 69 über W-LAN mit einem Computer. Drücken Sie [ Tools ], [ Setting ], [ WIFI ] und [ WIFI ON]. b. Das Dauersignal für „SAURUS“ wird in der Netzwerkliste als verfügbar angezeigt. c. Nachdem die Verbindung zwischen dem Computer und dem 3D-Drucker...
  • Seite 70 Legen Sie für den STA-Modus den W-LAN-Modus fest, und nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen vor. Sie können die SSID (Name des W-LAN) und das Kennwort ändern, für das Abrufen der IP-Adresse unter DHCP die Option [Enable] wählen und dann auf [Save] klicken. Daraufhin wird das folgende Dialogfeld angezeigt. 6-22 www.bresser.de...
  • Seite 71 Klicken Sie auf die Schaltfläche [Restart]. Ein Neustart des SAURUS W-LAN ist erforderlich. Nach dem Neustart stellt der 3D-Drucker über das eingerichtete W-LAN eine Verbindung mit dem Computer her. ② Trennen der Verbindung mit dem 3D-Drucker Klicken Sie auf [Print] > [Disconnect], um die Verbindung zwischen dem Computer und dem 3D-Drucker zu trennen.
  • Seite 72 Begrenzungsschalter für die X-/Y-/Z-Achse dienen. Für die Schalter gibt es zwei Status: a. Not Triggered: Wenn sich Extruder und Druckplatte nicht bis zum maximal möglichen Punkt bewegen, sind die Begrenzungsschalter für die X-/Y-/Z- Achsen nicht aktiviert, es wird der Status „Not Triggered“ angezeigt. www.bresser.de...
  • Seite 73 Farben stellen die Temperaturen der jeweiligen Teile dar. ② Update Firmware Bei jedem Start von REXprint wird automatisch geprüft, ob eine aktuellere Version der Firmware verfügbar ist und diese dann heruntergeladen. Sofern eine Aktualisierung vorhanden ist, wird der Benutzer in einem Popup-Fenster www.bresser.de...
  • Seite 74 Schritt 4: Tippen Sie auf [Tools]--[About], um zu prüfen, dass die richtige ③ On Board Preferences Versionsnummer der aktualisierten Software angezeigt wird. Wenn der Computer und der Drucker miteinander verbunden sind, können Sie den Druckernamen prüfen, indem Sie auf [Tools] > [On Board Preferences] klicken. www.bresser.de...
  • Seite 75 Aktualisierungen verfügbar sind. ③ About REXprint: Klicken Sie auf [Help] > [About REXprint]. Daraufhin öffnet sich das Feld mit den Informationen über die Software. In diesem Feld werden die aktuelle Softwareversion sowie die Informationen zum Urheberrecht angezeigt. www.bresser.de...
  • Seite 76: Kapitel 7: Grundlegende Druckfunktionen

    Sie einen Druckvorgang starten. 7.1 Erstellen einer Gcode-Datei (7-1) Doppelklicken Sie auf das REXprint-Symbol, um die Software aufzurufen. (7-2) Klicken Sie auf [Print] > [Machine Type], um Bresser REX II auszuwählen. (7-3) Klicken Sie auf das Symbol [Load], um eine STL-Modelldatei zu laden.
  • Seite 77 [Center], um sicherzustellen, dass sich das Modell auf der Plattform befindet. Hinweis: Wenn Sie das Modell in der richtigen Position platziert haben, können Sie den zuvor beschriebenen Schritt überspringen. (7-5) Klicken Sie oben auf das Symbol [Print]. Sie können die erforderlichen Einstellungen für Ihren Druckauftrag vornehmen. www.bresser.de...
  • Seite 78 Beim Drucken über USB wird die Auswahl dieser Option nicht empfohlen. Machine Type: Bresser REX II Supports: Wenn Sie ein Modell mit Stützen drucken, sollten Sie auf das nach unten weisende Dreieck klicken und die Option [Enable] auswählen.
  • Seite 79: Druckmethoden

    Sie das Filament ein. ③ Klicken Sie auf [Print], und übertragen Sie die Gcode-Datei an den 3D- Drucker. Nachdem die Übertragung abgeschlossen ist, wärmt sich der Drucker automatisch auf. Nach Abschluss des Aufwärmvorgangs beginnt der Drucker mit dem Erstellen des Modells. www.bresser.de...
  • Seite 80: Drucken Vom Computer

    Wenn Sie eine Gcode-Datei aus einem lokalen Ordner drucken möchten, müssen Sie die Datei einfach über eine USB- oder W-LAN-Verbindung in REXprint laden und anschließend auf die Schaltfläche [Print] oben rechts klicken. ● Laden Sie die gewünschte Gcode-Datei in REXprint www.bresser.de...
  • Seite 81: Drucken Vom Usb-Flashlaufwerk

    Mitte. Die Datei(en) werden auf dem Touchscreen angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Datei, und tippen Sie auf [Print]. Die Datei wird an den Drucker übertragen. ④ Der Drucker startet den Aufwärmvorgang der Düse automatisch, und der Druckvorgang beginnt, wenn die Düse die festgelegte Temperatur erreicht hat. www.bresser.de...
  • Seite 82 ① Aktivieren Sie die W-LAN-Verbindung in den Druckereinstellungen und verbinden Sie den Drucker über WLAN mit dem Internet. (Der Drucker muss mit dem Internet verbunden sein um den Bresser GmbH Cloud Dienst nutzen zu können). Aktivieren Sie die [Bresser GmbH Cloud]-Verbindung in den Druckerein- stellungen.
  • Seite 83 Cloud-Konto. Nach erfolgreicher Aktivierung, melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an der Bresser GmbH Cloud an. 7-11 ④ Nachdem Sie sich mit Ihren Zugangsdaten in Ihrem Konto angemeldet haben, klicken Sie auf [My Printer] > [Add printer] Geben Sie einen Namen für Ihren Drucker im Formularfeld Name ein. Im Formularfeld Register Code tragen Sie die Registriernummer Ihres Drucker ein, diese finden Sie im Druckermenü...
  • Seite 84 ⑤ Nach dem Hinzufügen Ihres Druckers wird Ihr Drucker in der Übersicht unter [My Printer] aufgelistet. Sie können Ihrem Bresser GmbH Cloud - Konto mehrere Drucker hinzufügen. Folgende Drucker werden von der Flash Forge Cloud unterstützt: Art. No.: 2010100, 2010200, 2010300, 2010500 Mithilfe der Bresser GmbH Cloud können Drucker und Druckaufträge in...
  • Seite 85 Sie auf [Print], um den Druck zu beginnen. Der gewählte Drucker startet den Druckvorgang sofort. Auf dieser Website werden die verbleibende Druckzeit für den Auftrag, die Ist- Temperatur von Extruder/Konstruktionsplattform und andere Druckdetails angezeigt. Hier können Sie den Druckvorgang auch jederzeit pausieren oder abbrechen. 7-16 www.bresser.de...
  • Seite 86: Drucken Über Die Polarcloud-Verbindung

    7-17 7.2.5 Drucken über die PolarCloud-Verbindung ① Registrieren Sie sich für ein PolarCloud-Konto unter folgender Adresse: https://polar3d.com/ Registrieren Sie Ihr Konto mithilfe von vier verschiedenen Optionen, beispielsweise mit Microsoft Live, um Ihr neues PolarCloud-Konto zu erstellen 7-18 www.bresser.de...
  • Seite 87 ② Nachdem Sie Ihr PolarCloud-Konto erstellt haben, besuchen Sie die PolarCloud-Homepage. Klicken Sie auf das in der Abbildung 7-20 rot markierte Symbol. Klicken Sie auf [Settings] hier finden Sie Ihre Zugangsdaten E-Mail-Adresse = ID, sowie den PIN für die PolarCloud- Verbindungseinrichtung in Ihrem Drucker. 7-20 www.bresser.de...
  • Seite 88 Navigieren Sie am Drucker-Touchscreen über [Tools] > [Settings] > [PolarCloud Connection] und tragen Sie im Formularfeld „ID:“ ihre E-Mail- Adresse und im Formularfeld „PIN:“ ihren PIN ein. Mit antippen der Schaltfläche [Save] speichern Sie Ihre Eingaben im Drucker. 7-22 www.bresser.de...
  • Seite 89 Modells angezeigt. Klicken Sie nun auf die Schaltfläche [3D PRINT]. 7-24 Klicken Sie auf die Schaltfläche [PRINT]. Der Drucker lädt die Druckdatei automatisch herunter. Nach Abschluss des Downloads können Sie den Drucker interaktive über die PolarCloud-Webseite steuern, einschließlich Filamentwechsel, Pause, Stopp u. s. w. www.bresser.de...
  • Seite 90 ⑤ Mithilfe der Polard3D Cloud-Plattform können Sie den G-CODE- Druckauftrag durch Hochladen Ihrer eigenen geslicten Druckdateien erzeugen. Die Druckdateien können an den entsprechenden Drucker übertragen werden. Dann startet der Druck automatisch. Sie können auch die Extrudertemperatur anpassen oder andere Cloud- Funktionen nutzen. 7-25 7-26 www.bresser.de...
  • Seite 91 Konto löschen, weil der Drucker sonst Dritten nicht zur Verfügung steht. 7-27 Klicken Sie den Drucker an, den Sie löschen möchten. Klicken Sie auf die Schaltfläche [MANAGE] oben rechts auf der Detailseite des Druckers. 7-28 Auf der nächsten Seite klicken Sie auf die Schaltfläche [SETTINGS]. 7-29 www.bresser.de...
  • Seite 92 Scrollen Sie bis ans Seitenende und klicken Sie auf die Schaltfläche [DELETE PRINTER]. Nach Abschluss des Löschvorganges können andere Benutzer diesen Drucker mit ihrem eigenen PolarCloud-Konto nutzen. www.bresser.de...
  • Seite 93: Kapitel 9: Garantie Und Service

    • fahrlässige oder vorsätzliche Beschädigung durch Eigenverschulden und/oder nicht authorisierte Dritte • Reparaturen oder Abänderungen, die von fremder Seite ohne unsere Beauftragung vorgenommen wurden • Veränderungen oder Beschädigungen infolge höherer Gewalt (Unwetter, Hagel, Feuer, Stromausfall, Blitzschlag, Überschwemmung, Schneeschaden, Frosteinwirkung und sonstige Einwirkung durch Tiere, usw.) www.bresser.de...
  • Seite 94 Sie dieses zusammen mit dem Kaufbeleg der Sendung bei. Service Sie können sich an das BRESSER Service-Team wenden, wenn Sie Probleme mit dem 3D-Drucker haben. Falls Fragen oder Probleme in diesem Handbuch nicht behandelt werden, können Sie auf unserer offiziellen Website nach Lösungen suchen oder sich telefonisch an uns wenden.
  • Seite 95 Dieses Problem stellt kein Qualitätsproblem dar und liegt außerhalb des Bereichs von 400 Stunden Betriebszeit. Sofern dieses Problem auftritt, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst und führen eine Reinigung nach den Anweisungen durch, die Sie dort erhalten. www.bresser.de...
  • Seite 96 E-Mail: service@bresser.de E-Mail: sav@bresser.fr Telefon*: +49 28 72 80 74 210 Téléphone*: 00 800 6343 7000 BRESSER GmbH BRESSER France SARL Kundenservice Pôle d’Activités de Nicopolis Gutenbergstr. 2 314 Avenue des Chênes Verts 46414 Rhede 83170 Brignoles Deutschland France *Lokale Rufnummer in Deutschland (Die Höhe der Gebühren je...

Diese Anleitung auch für:

2010300

Inhaltsverzeichnis