Seite 1
W-LAN 3D-Drucker Art. Nr. 2010100 Bedienungsanleitung 1. Entfernen Sie nicht das Düsengehäuse! WARNUNG! 2. Heiße Oberfläche! Berühren Sie während des Betriebes nicht die sich aufheizende Düse! 3. Verletzungsgefahr durch sich bewegende Druckerteile. Tragen Sie keine Handschuhe oder andere Dinge, die sich...
Sicherheitshinweis BITTE LESEN UND BEFOLGEN SIE ALLE SICHER- HEITSHINWEISE UND HINWEISE UNTEN� Sicherheit am Arbeitsplatz • Halten Sie Ihren Arbeitsplatz stets sauber. • Verwenden Sie den W-LAN 3D-Drucker nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gas oder Staub. • Bewahren Sie den W-LAN 3D-Drucker außerhalb der Reichweite von Kindern und ungeschul- ten Personen auf.
Seite 6
(2) dieses Gerät muss alle empfangenen Interferenzen akzeptieren, einschließlich Interferenzen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können. • BRESSER haftet nicht für hierin enthaltene Fehler sowie für zufällige Folgeschäden im Zusammenhang mit der Bereitstellung, Leistung oder Verwendung dieses Materials.
Bedingungen Die Oberfläche, auf der der W-LAN 3D-Drucker ein Objekt aufbaut. Bauplatte Das schwarze Klebeband, das die Bauplatte des W-LAN 3D-Druckers Build Tape abdeckt, damit das Objekt gut an der Bauplatte haften kann. Die dreidimensionale Menge an Raum, die ein Objekt nach seiner Fertigstellung benötigt.
Seite 9
1�2 Referenz Name W-LAN 3D-Drucker Anzahl der Extruder 1, abnehmbar Schmelzschichtung (Fused Filament Fabrication (FFF)) Drucktechnologie Bildschirmgröße 7,1 cm (2,8") Farb-IPS-Touchscreen Bauvolumen 150 x 150 x 150 mm Schichtauflösung 0,1-0,4 mm Druckgenauigkeit ±0,2 mm Positioniergenauigkeit Z-Achse 0,0025 mm; XY-Achse 0,011 mm Filament-Durchmesser 1,75 mm (±0,07 mm) Düsendurchmesser...
Kapitel 2: Betrieb 2�1 Auspacken The People's The People's Insuranc e Compan Insuranc e Compan y of China y of China KEEP DRY KEEP DRY HANDL E HAND LE WITH CARE WITH CARE FRAGI LE FRAGI LE FR AG HA ND CA RE WI TH DR Y...
Seite 11
5. Stecken Sie das Stromkabel an der Rückseite ein und schalten Sie den Drucker mit dem Netz- schalter ein. Der Touchscreen wird eingeschaltet. Netzschalter X: 20.00 Y: 45.00 Z: 36.00 Status Sprache Bewegen Kamera Filament- Kalibrierung Startseite prüfung < < <...
2�3 Vorstellung der Bildschirmmenüs 2�3�1Konstruktion (Build) 6.62GB Auslesen der Druckdatei: Druck Lokale Speicherkarte USB-Stick (keine) Werkzeuge Cloud Leerlauf Zurück: Zurück zum vorherigen Filament Bildschirm 1. Tippen Sie auf [Drucken]. 2. Wählen Sie zuerst den Lesepfad für die Druckdatei aus der Liste.
Seite 14
20mm_Box-P... Dateidetails: Dateibild, benötigte Zeit, benötigtes Filament 0 10 Drucken: Drucken der Datei starten Kopieren: Dateien vom USB-Stick auf die lokale Spei- cherkarte kopieren Löschen: Druckdatei löschen Druckschnittstelle Abbrechen: Druckauftrags abbrechen 20mm_Box-PLA.gx Pause/Fortsetzen: Anhalten oder Fortsetzen eines Druckauftrags Verbleibende Zeit Mehr: Weiterere Einstellmöglichkeiten und Detailinfor- mationen während des Druckens prüfen Druckschnittstelle...
Über Filament Netzwerk: Drucker mit einem PC oder dem Internet verbinden Vorheizen: Vorheizen des Extruders und der Bauplatte Einstellungen: Implementieren relevanter Funktionseinstellungen Über: Informationen zum Drucker 2�3�2�1 Netzwerk W-LAN W-LAN BRESSER W-LAN Hotspot Tel-Com_de Netzwerk wählen TP-LINK_EDC2 , QS_1234 Ethernet Cloud <...
Seite 16
Hotspot W-LAN-Hotspot W-LAN-Hotspot einstellen SSID: W-LAN Hotspot SSID: Passwort: Passwort: Hotspot einrichten Cloud Ethernet Speichern Drucker als W-LAN-Hotspot einrichten W-LAN-Hotspot ein-/ausschalten. Hotspot-Einstellung: Hotspot-Name und -Passwort festlegen. Hotspot-Name mit Zahlen, Buchstaben und Symbolen eingeben. Name und Passwort zu speichern Ethernet-Verbindung W-LAN Hotspot Kabel anschließen Erfolgreich verbunden...
Seite 17
Cloud-Anbindung Der 3D-Drucker ist mit mehreren Cloud-Systemen kompatibel. Die FlashCloud wird empfohlen. PolarCloud Konto: FlashCloud W-LAN Hotspot PIN: PolarCloud Cloud Ethernet Speichern Cloud-Verbindung ein-/ausschalten Stellen Sie vor dem Herstellen einer Cloud-Ver- bindung sicher, dass Sie erfolgreich mit dem Internet verbunden sind. Login E-mail Password...
Seite 18
Add printer The current printer is empty. Please add a printer Name Register Code Type State My Printer Name Register Code Type State BRESSER ABCDEF Adventorer 3 Idle My Printer My Model BRESSER ABCDEF Adventorer 3 Idle My Model My Job...
Seite 19
FlashCloud Start Print para Edit model BRESSER My Printer Move Rotate Scale My Model -150 My Job : Model Library -150 : -150 : 6. Im Dropdown-Menü des Druckernamens können Sie den Drucker auswählen, der die geplante Aktion ausführen soll. (der Drucker muss zuvor unter ‚My Printer' hinzugefügt worden sein) FlashCloud 首页...
2�3�2�2 Vorheizeinstellung Extruder ℃ Netzwerk Vorheizen Plattform ℃ Einstellungen Über Start AN/AUS: Aktivieren/Deaktivieren des Vorheizvorgangs des Extruders oder der Plattform Tippen Sie auf die Symbole oder , um die Vorheiztemperatur einzustellen. Die Symbole oder lange drücken, um die Vorheiztemperatur schnell einzustellen. Vorheizschnittstelle Extruder/Plattform /220℃...
Seite 21
2�3�2�3 Einstellungen Netzwerk Vorheizen Bewegen Kamera Status Sprache Einstellungen Über Kalibrierung Startseite Filamentprüfung < < < < 1/ 3 2 / 3 Menü-Einstellungen Status Sprache Status Kalibrieren Summer Werksein- Startseite Startseite Bewegen Kamera stellungen Filamentprüfung Summer Filamentprüfung Aktualisieren Aktualisieren Werkseinstellungen <...
Seite 22
Sprache Status Sprache Kalibrierung Startseite < < < < < < 1/ 3 Wählen Sie die Zielsprache. Kalibrierung Klicken Sie auf den Pfeil, Zur Kalibrierung des anfänglichen Ab- um die Düse so einzustel- len, dass sie gerade die stands zwischen Extruder und Platt- Plattform berührt.
Manuell: Manuelle Anpassung der Positionen von Extruder und X: 20.00 Y: 45.00 Z: 36.00 Bauplatte Bewegen Kamera Extruder bewegt sich nach rechts Extruder bewegt sich nach links Bauplatte bewegt sich nach vorne Filamentprüfung Bauplatte bewegt sich nach hinten < < Extruder bewegt sich nach oben 2 / 3 Extruder bewegt sich nach unten...
Seite 24
Bereit! Reset Auf Werkseinstellun- Summer Werksein- Internen Speicher komplett gen zurücksetzen stellungen löschen Aktualisieren < < 3/ 3 Start Werkseinstellungen: Alle Daten im internen Speicher löschen, Drucker auf Werksein- stellungen zurücksetzen� Summer: Summer ein-/ausschalten Aktualisieren: Aktualisieren der Drucker-Firmware� 2�3�2�4 Über Bauvolumen: Gerätetyp: REX I...
2�3�3 Werkzeuge /220℃ /220℃ /220℃ Zufuhr Extruderheizung an.. Vorheizen abgeschlossen. Drücken Sie OK, wenn das Ladevorgang beginnt... neue Filament austritt. Ausgabe Abbrechen Laden • Der Extruder wird auf 220°C aufgeheizt. • Führen Sie nach Abschluss des Aufheizens das Filament in einem aufrechten Winkel in den Extruder ein, bis ein gewisser Widerstand zu spüren ist (wenn das Filament durch das Zufuhrrad geschoben wird).
2.4 Druck 2�4 Drucken Stecken Sie das Netzkabel in den Eingang auf der rechten Seite und schalten Sie den Netzschalter ein, der Touchscreen wird eingeschaltet. Netzschalter Filament laden 1. Öffnen Sie die Filamentabdeckung, führen Sie das Filament in die Filamentaufnahme ein und schieben Sie das Filament in das Zufuhrrad, bis Sie einen Widerstand spüren.
Seite 27
/220℃ Druck Zufuhr Extruder aufheizen... Werkzeuge Ausgabe Filament Abbrechen 2. Tippen Sie auf [Filament] -> [Laden]. Nach Abschluss des Ladevorgangs auf [OK] tippen. /220℃ /220℃ Auf [OK] drücken, Vorheizen abgeschlossen, wenn die neue Farbe Ladevorgang erscheint starten... 3. Das Laden ist abgeschlossen, wenn Sie sehen, dass das Filament aus dem Extruder aus- tritt.
Seite 28
Netzwerk eingerichtet werden. Methode 1: W-LAN-Verbindung W-LAN Hotspot Netzwerk Vorheizen Einstellungen Über Cloud Ethernet 1. Tippen Sie auf [Werkzeuge] -> [Netzwerk] -> [W-LAN] W-LAN W-LAN BRESSER Netzwerk wählen BRESSER Netzwerk wählen Tel-Com_de Tel-Com_de TP-LINK_EDC2 TP-LINK_EDC2 , QS_1234 QS_1234 < < <...
Seite 29
Einstellungen Über Cloud FlashCloud PolarCloud Konto: Druckername: BRESSER PIN: Registrierungscode: ABCDEF Speichern 1. Aktivieren Sie die W-LAN- oder Ethernet-Verbindung und verbinden Sie so den Drucker erfolg- reich mit dem Internet. 2. Tippen Sie auf dem Drucker auf [Extras] -> [Netzwerk] -> [Cloud].
Seite 30
2�4�3 Drucken 6.62GB Druck (keine) Werkzeuge Leerlauf Filament 1. Tippen Sie auf [Build] und wählen Sie den Dateipfad: Druckerinterner Speicher, USB-Stick, Cloud. Ship-PLA.gx 20mm_Box- PLA.gx < < 2. Wählen Sie die Modelldatei aus, tippen Sie auf auf der rechten Seite, um den Druck zu starten. Alternative auf das Modellbild oder den Modellnamen tippen, um die Detailseite aufzurufen.
Seite 31
2�4�4 Modell entfernen Hier nach unten drücken und herausziehen 1. Nehmen Sie die abnehmbare Bauplatte heraus. Hinweise Nach Abschluss des Druckvorgangs sind Extruder und Bau- platte noch heiß. Vor der Inbetriebnahme zunächst einige Minuten abkühlen lassen! 2. Biegen Sie die Bauplatte leicht, so dass die Platte sich leicht wölbt. So wird die Unterseite des Modells von der Platte getrennt.
2�4�5 Filament ersetzen /220℃ Zufuhr Extruderheizung an... Ausgabe/ Wechsel Speichern 1. Tippen Sie auf [Filament] -> [Ändern]. Der Extruder beginnt mit dem Vorheizen. 3. Neues Filament in die Filamentaufnahme einführen 2. Ziehen Sie das Filament wie im und das Filament in das Zufuhrrad schieben bis ein Bild oben gezeigt heraus.
Seite 33
2�5 Verwendung der Kamera Kamera-Bedienung Kamera und USB-Festplatte verwenden dieselbe Schnittstelle. Daher unterscheidet sich die Verwendung der Kamera des W-LAN 3D-Druckers von der anderer Modelle. Die Ver- wendung der Kamera des W-LAN 3D-Druckers und die Verwendung der USB-Festplatte des W-LAN 3D-Druckers sind nicht kompatibel (d. h. es kann nur eine Komponente (Ka- mera oder USB-Festplatte) gleichzeitig verwendet werden).
Seite 34
2�5�2� Verwendung der PolarCloud-Kamera 1. Für ein Polar Cloud-Konto müssen Sie sich auf der Website www.polar3D.com registrieren. 2. Den PIN-Code für die PolarCloud abrufen. (1). Nachdem Sie sich in der Polar Cloud registriert und auf der Polar Cloud-Web- site angemeldet haben, klicken Sie auf den oberen rechte Symbol und in der Liste darunter auf [Einstellungen].
Seite 35
3. Den W-LAN 3D-Drucker mit dem Internet verbinden. Wählen Sie die richtige Verbin- dungsmethode in der Netzwerkschnittstelle (nähere Informationen zur Verbindungsme- thode auf Seite XX). 4. Den W-LAN 3D-Drucker mit der Cloud verbinden. PolarCloud PolarCloud-Schalter Konto: In das Fenster für die Cloud-Verbindung wechseln und zu Tools ->...
Seite 36
2�5�3� Die Umschaltung kann über die Cloud gesteuert werden 1. Verbinden Sie sich mit der Polar Cloud Über die Polar Cloud könne Sie die Kamera ein- oder ausschalten. Klicken Sie auf Tools -> Com- munication -> Cloud Connect -> Polar Cloud. Rufen Sie die Einstellungsseite von Polar Cloud auf und klicken Sie auf die Eingabefelder für Kontonummer und PIN.
Seite 37
Location Biography Website URL http://www.example.com/profile Email +ADD Email PIN Code XXXX (2). Den PIN-Code finden Sie unten auf der Seite. Die angezeigten Zahlen sind der PIN-Code. 2. Öffnen oder schließen Sie die Kamera über die Cloud. (1). Klicken Sie nach dem Einschalten der Kamerafunktion auf das Kamerabild auf der Start- seite, um die Benutzeroberfläche aufzurufen.
Seite 38
Hinweise a. Wenn die PolarCloud aus einem Intranet aufgerufen wird (d. h. Drucker und PC sind mit demselben Router verbunden), wird das Video angezeigt und der Druckstatus kann in Echtzeit angezeigt werden. Wenn die PolarCloud außerhalb des Intranets aufgerufen wird, werden Ein- zelbilder angezeigt (alle 20 Sekunden wird ein Bild vom Druck gesendet;...
Kapitel 3: FRAGEN & ANTWORTEN 1� Was tun bei einer verstopften Düse? Methode 1: Tippen Sie auf [Vorheizen], um den Extruder auf 240 °C aufzuheizen. Drücken Sie nach dem Aufheizen auf die Luftrohrverbindung und ziehen Sie das Filamentführungsrohr heraus. Überprüfen Sie, ob die Filament gebogen oder die Filamentspitze rau ist.
Seite 40
4. Tippen Sie auf [OK]. Der Drucker speichert die aktuelle Kalibrierungsposition und fährt automatisch in die Ausgangsposition zurück. 9� Kann Filament anderer Marken verwendet werden, das nicht von BRESSER hergestellt werden? Der W-LAN 3D-Drucker unterstützen normale ABS- und PLA-Filamente; aber: Filamente unterschied- licher Marken haben unterschiedliche Inhaltsstoffe.
Seite 41
12� Welche Arten von Dateiformaten unterstützt der W-LAN 3D-Drucker? Eingabe: 3mf/STL/OBJ/FPP/BMP/PNG/JPG/JPEG Ausgabe: gx/g-Dateien. 13� Unterstützt der W-LAN 3D-Drucker neben der FlashCloud auch andere Cloud-Plattformen ? Ja, der W-LAN 3D-Drucker ist offen für alle anderen Cloud-Plattformen. 14� Ist der ABS-Druck sicher? ABS-Filament gibt beim Erhitzen bestimmte giftige Gase ab.