Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Warnhinweise Für Schleif- Und Trennarbeiten - Worx MakerX WX739 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 23
beschrieben, verhindert werden.
a)
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie Ihren Körper und
Ihre Arme in eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können.
Die Bedienperson kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und
Reaktionskräfte beherrschen.
b)
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken, scharfen Kanten usw.
Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen und
verklemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder
wenn es abprallt, dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust oder
Rückschlag.
c)
Verwenden Sie kein gezähntes Sägeblatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursachen
häufig einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
d)
Führen Sie das Bit stets in die Richtung in das Material, in die die Schneidkante
aus dem Material austritt (dies ist die Richtung, in die die Späne fliegen). Wenn
das Werkzeug in die falsche Richtung eingeführt wird, springt die Schneidkante des Bits
aus dem Werkstück, sodass das Werkzeug in diese Einführrichtung gezogen wird.
e)
Bei Verwendung von Profilraspeln, Trennscheiben,
Hochgeschwindigkeitsfräsern und Wolframkarbidfräsern muss das
Werkstück stets fest eingespannt sein. Diese Schleifkörper können sich verhaken,
wenn sie leicht schräg in der Nut geraten, und einen Rückschlag verursachen. Wenn
sich Trennscheiben verhaken, brechen diese normalerweise. Wenn sich Profilraspeln,
Hochgeschwindigkeitsfräser oder Wolframkarbidfräser verhaken, können diese aus der
Nut springen und zum Verlust der Kontrolle über das Werkzeug führen.
ZUSÄTZLICHE WARNHINWEISE FÜR SCHLEIF- UND TRENNARBEITEN:
a)
Verwenden Sie ausschließlich für Ihr Elektrowerkzeug zugelassene und für
den jeweiligen Anwendungszweck empfohlene Schleifkörper. Schleifen Sie
zum Beispiel nie mit der Seitenfläche einer Trennscheibe. Trennscheiben
sind zum Materialabtrag mit der Kante der Scheibe bestimmt. Seitliche
Krafteinwirkung auf die Schleifkörper kann diese zerbrechen.
b)
Verwenden Sie für Schleifkappen und Schleifwalzen nur unbeschädigte
Aufspanndorne mit ungekürztem Kragen von der richtigen Größe und Länge.
Dadurch wird die Bruchgefahr reduziert.
c)
Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe oder zu hohen Anpressdruck.
Führen Sie keine übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung der
Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten oder
Blockieren und damit die Möglichkeit eines Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
d)
Meiden Sie den Bereich vor und hinter der rotierenden Trennscheibe. Wenn Sie
die Trennscheibe im Werkstück von sich wegbewegen, kann im Falle eines Rückschlags
das Elektrowerkzeug mit der sich drehenden Scheibe direkt auf Sie zugeschleudert
werden.
e)
Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Arbeit unterbrechen, schalten
Sie das Gerät aus und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand
gekommen ist. Versuchen Sie nie, die noch laufende Trennscheibe aus dem
D
27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Makerx wx739.x

Inhaltsverzeichnis