Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Peg Perego CORRAL T-REX 330W Gebrauch Und Wartung Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
9 • Stecken Sie den Schalthebel in seinen Sitz, bis er
einrastet.
10 • Positionieren Sie die Stoßstange an der
Frontseite des Fahrzeugs, indem sie den
entsprechenden Zapfen in seinen Sitz einfügen.
11 • Fixieren Sie die Stoßstange.
12 • Setzen Sie die Verkleidung ein und fixieren Sie
sie.
13 • Stecken Sie die Handgriffe bis zum Anschlag auf
und achten Sie dabei darauf, dass die Zapfen
richtig greifen.
14 • Verbinden Sie die beiden Anschlüsse des Lenkers.
Achten Sie darauf, vor der Montage des Lenkers
die Kabel einzuführen.
15 • Stecken Sie die Lenkergruppe auf die Lenkachse,
indem Sie diese von unten nach oben schieben,
bis die 2 Bohrungen, wie in der Abbildung
gezeigt, übereinander liegen.
16 • Schrauben Sie die Lenkergruppe fest.
17 • Stecken Sie einen Kotflügel auf und achten Sie
darauf, dass die 2 Haken vollständig einrasten.
18 • Stecken Sie eine Schraube in die Bohrung und
schrauben sie den Kotflügel fest. Wiederholen Sie
denselben Vorgang auf der gegenüberliegenden
Seite.
19 • Um das Auspuffrohr zu positionieren, die Zunge
A ins Loch des Bodens stecken.
20 • Das Auspuffrohr mit der ausgestatteten Schraube
befestigen. Am anderen Rohr wiederholen.
21 • Stecken Sie die Antenne in die entsprechende
Bohrung und drücken Sie sie fest.
22 • Drehen Sie die rote Verriegelung hinter dem
Sattel, bis er sich in der in der Abbildung
gezeigten Position befindet. A: der Sattel ist
verriegelt; B: der Sattel kann geöffnet werden.
23 • Drücken Sie den Rückteil der Karosserie leicht
nach unten, um das Öffnen des Sattels zu
erleichtern. Heben Sie den Sattel an.
24 • Die Stecker verbinden. Danach den Sattel wieder
niederdrücken und festschrauben. Nun ist das
Fahrzeug einsatzbereit.
EIGENSCHAFTEN UND GEBRAUCH DES
FAHRZEUGS
25 • PEDAL: Elektrisches Gas-/Bremspedal; sobald der
Fuß vom Gaspedal genommen wird, wird
automatisch die Bremse aktiviert.
26 • A - Taste zum Aktivieren der Melodien
B - Taste zum Aktivieren der Hupe
C - Batterieladestandsanzeige
D - MP3-Eingang
E - START-Taste
HINWEIS: Die Lampen und Töne werden nach
drei Minuten der Inaktivität des Fahrzeugs
deaktiviert. Zum erneuten Aktivieren die START-
Taste oder das Gaspedal drücken.
27 • Schalthebel: das Fahrzeug ist mit drei Gängen
ausgestattet: zwei Vorwärts- und einem
Rückwartsgang. Hinweis: Nach dem Auspacken ist
nur der erste Vorwärtsgang und der
Rückwärtsgang verfügbar. Für Benutzung des
zweiten Ganges vorgehen, wie in den
nachfolgenden Abbildungen dargestellt.
1 = erster Gang
2 = zweiter Gang
R = Rückwärtsgang
28 • Schraube an der Verriegelung für den zweiten
Gang lösen.
29 • Verriegelung für den zweiten Gang wie in der
Abbildung drehen.
30 • Schraube an der Verriegelung für den zweiten
Gang wieder fest schrauben.
31 • Alle Gänge sind jetzt verfügbar; durch Drehen
des Hebels nach hinten wird im zweiten Gang
gefahren.
BATTERIEWECHSEL
ACHTUNG: DIE ABBILDUNGEN DER BATTERIEN
SIND NICHT VERBINDLICH. IHRE BATTERIE
KANN VON DEM DARGESTELLTEN MODELL
ABWEICHEN. DIE VORGEHENSWEISE BEIM
WECHSELN UND LADEN DER BATTERIE
ÄNDERT SICH DADURCH NICHT.
32 • Drehen Sie die rote Verriegelung hinter dem
Sattel und öffnen Sie ihn. Zum leichteren öffnen
gegen die Rückseite des Sitzes drücken. Den
Stecker der Batterie vom Stecker des
Kabelsatzes trennen, indem niedergedrückt wird.
33 • Schrauben Sie die Batteriehalterung ab.
34 • Ersetzen Sie die Batterie. Setzen Sie die
Batteriehalterung wieder auf und befestigen Sie
sie mit den 2 Schrauben; verbinden Sie die
Stecker und verschließen Sie den Sattel wieder.
AUFLADEN DER BATTERIE
ACHTUNG: DAS LADEN DER BATTERIE UND
SÄMTLICHE ARBEITEN AN DER ELEKTRISCHEN
ANLAGE DÜRFEN NUR VON ERWACHSENEN
AUSGEFÜHRT WERDEN.
DIE BATTERIE KANN BEIM AUFLADEN AUCH IM
SPIELZEUG GELASSEN WERDEN.
35 • Den Stecker der Batterie B vom Stecker des
Kabelsatzes A trennen, indem gleichzeitig der
Schnappverschluß niedergedrückt wird.
36 • Den Stecker des Batterieladegeräts in eine
Haushaltssteckdose stecken und sich dabei an
die beigelegten Anweisungen halten. Den Stecker
B mit dem Stecker A des Batterieladegeräts
anschließen.
37 • Nach dem Aufladen den Stecker des Ladegerätes
von der Haushaltssteckdose trennen. Den
Stecker des Ladegerätes C von der
Steckverbindung der Batterie A trennen.
38 • Die Stecker der Batterie B und des Kabelsatzes
A wieder miteinander verbinden. Zuletzt die
Sitze schließen und aus Sicherheitsgründen mit
der Schraube befestigen.
Anleitung zur Verwendung des
Ladegeräts
ACHTUNG
1 • Nur mit Bleibatterien benutzen, die von PEG
PEREGO geliefert wurden.
2 • Niemals mit nicht wiederaufladbaren Batterien
benutzen. Es besteht Explosionsgefahr.
3 • Das Gerät darf nur von Erwachsenen betrieben
werden. Es ist kein Spielzeug. Es ist nicht
für den Gebrauch durch körperlich behinderte
Menschen vorgesehen, in diesem Fall muss eine
Aufsichtsperson anwesend sein, die den
korrekten Gebrauch garantiert.
4 • Nicht zu verwenden im Falle von beschädigtem
Gehäuse, Kabel oder Verbinder.
5 • Die Batterie nur in einem ausreichend belüfteten
Raum laden.
6 • Den Stecker nicht am Kabel herausziehen,
sondern den Stecker beim Herausziehen
festhalten.
7 • Das Fahrzeug auf Rädern nicht durch Ziehen am
Kabel des Batterieladegerätes bewegen.
8 • Das Kabel nicht abdecken, um ein Überhitzen zu
vermeiden, und es nicht mit warmen Flächen in
Berührung kommen lassen.
9 • Das Ausgangskabel immer vorsichtig aufwickeln,
damit es nicht beschädigt wird.
10 • Beschädigte Ladegeräte dürfen nicht gebraucht
werden, bis sie repariert worden sind.
11 • Das Produkt enthält Elemente, die als
umweltschädlich gelten. Nach Ablauf der
Lebensdauer dieser Elemente oder des ganzen
Produktes muss die Entsorgung gemäß den
jeweiligen national gültigen Vorschriften des Landes
erfolgen, in dem das Produkt verwendet wird.
12 • Vergewissern Sie sich vor dem Einsatz des
Batterieladegeräts, dass es mit dem für das
jeweilige Land, in dem Sie es zu verwenden
beabsichtigen, passenden Netzstecker
ausgestattet ist.
13 • Stellen Sie sicher, dass keine Kinder mit dem
Batterieladegerät spielen, ES IST KEIN
SPIELZEUG.
LED-ANZEIGEN
Batterie von Peg Perego ist NICHT
angeschlossen
•DAUERLICHT: Das Ladegerät ist an die
Haushaltssteckdose angeschlossen, betriebsbereit
und ladebereit
Batterie von Peg Perego ist angeschlossen
•DAUERLICHT: Die Batterie ist aufgeladen
•BLINKLICHT: Die Batterie wird aufgeladen
LADEN DER BATTERIE
ACHTUNG! Vor dem Gebrauch des
Spielzeugs die Batterie mindestens 18
Stunden lang aufladen.
A) Das Ladegerät an eine Haushaltssteckdose
anschließen, die den Angaben auf dem Schild des
Ladegeräts entspricht.
B) Das Ladegerät an eine Haushaltssteckdose
anschließen, die den Angaben auf dem Schild des
Ladegeräts entspricht.
C) Ihr Ladegerät hat eine LED-Kontrollleuchte, die
Folgendes anzeigt:
1) Ist das Ladegerät wie unter Punkt „A" an die
Haushaltssteckdose angeschlossen, ohne dass
eine Batterie an das Ladegerät
angeschlossen ist, schaltet die LED-
Kontrollleuchte und zeigt damit die
Einsatzbereitschaft an
2) Verbinden Sie die Batterie wie in Punkt B)
gezeigt. Wenn alles richtig angeschlossen und die
Batterie leer ist, blinkt die LED, um den
Ladevorgang zu bestätigen. Warten Sie
anschließend, bis die Batterie vollständig
aufgeladen ist.
3) Wenn die Batterie aufgeladen ist, hört die LED zu
blinken auf und leuchtet dauerhaft, um anzuzeigen,
dass der Ladevorgang abgeschlossen ist.
4) Wenn die Batterie bereits aufgeladen ist, kann es
vorkommen, dass die LED sofort dauerhaft
leuchtet. Wenn bei der späteren Verwendung der
Batterie die Nutzungsdauer zu kurz erscheint,
sollte man sich mit dem Kundendienstzentrum
in Verbindung setzen, um die Funktionsfähigkeit
der Batterie und des Ladegeräts überprüfen zu
lassen.
D) Nach Ablauf der Aufladezeit und dem
Aufleuchten der LED-Kontrollleuchte zuerst das
Ladegerät von der Haushaltssteckdose trennen
und erst danach die Steckverbindung zwischen
Ladegerät und Batterie unterbrechen. Durch
Verbindung der Batterie mit der elektrischen
Anlage des Spielzeugs wird das Spielzeug
einsatzbereit.
Das Ladegerät ist mit einer thermischen Sicherung
gegen Kurzschluss bzw. Überhitzung ausgerüstet: Im
Falle hoher Innentemperaturen oder eines
Kurzschlusses oder einer Überladung der Batterie
unterbricht eine Automatik-Funktion den Stromkreis
und verhindert somit die Beschädigung des
Ladegeräts selbst.
Im Falle einer Störung zuerst das
Ladegerät von der Haushaltssteckdose
trennen, die Ursache des Kurzschlusses
beseitigen und die Verbindung wieder
herstellen wie in den Punkten von A) bis
C) beschrieben.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Igor0100Igor0101

Inhaltsverzeichnis