Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schaltungsvorschlag Redundant-Betrieb; Dokument - ATECO AKKUTEC 2420 1ph Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanleitung
AKKUTEC 2420 1ph
14.3

Schaltungsvorschlag Redundant-Betrieb

(Erhöhung der System-Zuverlässigkeit)
Im Überlastfall setzt sich der DC-Ausgangsstrom aus dem maximalen Ladegleichrich-
terstrom sowie aus dem Batteriestrom zusammen. Um eine Überlastung des DC-
Ausgangskreises zu unterbinden ist dieser extern abzusichern! (Wert s. Punkt 4.1)
Die Anschlüsse 2 der Schnittstelle IO-2 sind geräteintern mit Ua- verbunden. Um das
Entstehen von Masseschleifen zu vermeiden, dürfen die Anschlüsse 2 von IO-2 nicht
miteinander verbunden werden! Eine Verbindung kann hier zum Defekt der AKKUTEC
-Geräte führen!
Bauteilbe-
zeichnung
F1 / F2
Absicherung Batteriekreis 1 und Batteriekreis 2
Achtung! Das Absicherungselement (Überlast- und Kurzschlußschutz!) ist hierbei aus
G1 / G2
Pufferbatterien
D
Entkoppeldiodenmodul
Achtung! Das Entkoppeldiodenmodul muß auf die Summe beider AKKUTEC-
AKKUTEC -Modul mit Sonderparametrierung als 'Redundant-Modul 1' (ID- Code 1) sowie
A1 / A2
als 'Redundant-Modul 2' (ID- Code 0) Die komplette Abfrage der Meldeein- und Ausgänge
erfolgt separat. (s.a. Punkt 4.4) Die Anschlußmöglichkeiten des Bedien- und Anzeigepanels
entnehmen Sie bitte aus dem entsprechenden Handbuch!
R
Verbraucher

Dokument

0347G01B01-170607.docx
(Abbildung ähnlich)
Bemerkung
Sicherheitsgründen möglichst nahe am Batteriesatz anzuordnen!
Ausgangströme (40A) ausgelegt werden! (Überlast/Kurzschlußstrom!)
Originalsprache: Deutsch
Seite 12 / 12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis