Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Gebrauchsanleitung
UPSOTEC 2420
1
1. Allgemeines .......................................................................................................... 2
1.1
Allgemeine Sicherheitshinweise ...................................................................................................2
1.2
Kurzbeschreibung .........................................................................................................................3
2
Transport und Lagerung .......................................................................................... 4
3
Montage und Anschluss .......................................................................................... 4
3.1
Montage ........................................................................................................................................4
3.2
Abmessung UPSOTEC 2420 .......................................................................................................4
3.3
Abmessung DIN-Schiene .............................................................................................................5
3.4
Anschluss .....................................................................................................................................5
3.5
Prinzip Schaltbild ..........................................................................................................................6
4
Betrieb ....................................................................................................................... 7
4.1
Netzbetrieb ...................................................................................................................................7
4.1.1
Ladeschlussspannung Batterie ............................................................................................7
4.1.2
Batterie Alterung ...................................................................................................................8
4.1.3
ESR Überwachung ...............................................................................................................8
4.1.4
Kondensatormodule (UC-Module) .......................................................................................8
4.2
Pufferbetrieb .................................................................................................................................9
4.2.1
Shutdown Klemme (SH-Klemme) ........................................................................................9
4.2.2
Umin .....................................................................................................................................9
4.2.3
Pufferzeit ........................................................................................................................... 10
4.2.4
IPC ..................................................................................................................................... 10
4.3
Statusanzeige ..............................................................................................................................11
4.4
Steuereingang .............................................................................................................................12
5
Instandhaltung ......................................................................................................... 14
5.1
Batteriewechsel ...........................................................................................................................14
6
Außerbetriebnahme ................................................................................................. 14
7
Entsorgung .............................................................................................................. 14
8
Technische Daten .................................................................................................... 15
9
Klemmen .................................................................................................................. 16
10 Normen und Vorschriften ....................................................................................... 17
11 Fehlerbehebung ....................................................................................................... 18
Vertrieb / Distribution:
ATECO EDV GmbH, Assar-Gabrielsson-Str. 1, D-63128 Dietzenbach
FON: +49-6074-812220, Fax: +49-6074-812230, Mail:
http://www.ateco.de,
http://www.dc-ups.de
DC-USV
NBUA1530Gxxxx
info@ateco.de,
Seite
Seite 1 / 18
Änd.180410

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ATECO UPSOTEC 2420 Serie

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Technische Daten ....................15 Klemmen ........................16 10 Normen und Vorschriften ..................17 11 Fehlerbehebung ....................... 18 Seite 1 / 18 Dokument Originalsprache: Deutsch Vertrieb / Distribution: Änd.180410 ATECO EDV GmbH, Assar-Gabrielsson-Str. 1, D-63128 Dietzenbach FON: +49-6074-812220, Fax: +49-6074-812230, Mail: info@ateco.de, http://www.ateco.de, http://www.dc-ups.de...
  • Seite 2: 1. Allgemeines

    Gebrauchsanleitung UPSOTEC 2420 1. Allgemeines Allgemeine Sicherheitshinweise HINWEIS Vor der Installation bzw. Benutzung des Gerätes ist die Bedienungsanleitung zu lesen. Die Anwei- sungen sind einzuhalten. Bei Nichtbeachtung droht der Verlust sämtlicher Gewährleistungsan- sprüche! WARNUNG Die Inbetriebnahme und Wartung des Gerätes darf nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Durch unsachgemäßen Umgang mit der Spannung oder den Kondensatoren, kann es zu Lichtbögen und schweren Verbrennungen kommen.
  • Seite 3: Kurzbeschreibung

    Gebrauchsanleitung UPSOTEC 2420 Kurzbeschreibung Die DC-USV UPSOTEC besitzt im Gehäuseinneren ein Lade- und Überwachungssystem, welches die extern angeschlossen Energiespeicher auflädt. Die USV wird von einem externen, geregelten DC-Netzteil versorgt. Bei einer Unterbrechung der DC-Versorgung wird der Energiespeicher ungeregelt auf den Ausgang geschaltet. Die Last wird dann über die USV vom Energiespeicher gespeist, bis die Spannung unter die Tiefentladegrenze fällt oder ein anderes definiertes Abbruchereignis eintritt.
  • Seite 4: Transport Und Lagerung

    Gebrauchsanleitung UPSOTEC 2420 Transport und Lagerung Der Transport der Geräte darf nur in der Originalverpackung erfolgen. Bei Transport und Lagerung ist auf die Einhaltung der Umgebungsbedingungen zu achten. Die Geräte sind vor Feuchte und direkter Sonneneinstrah- lung zu schützen. Montage und Anschluss Montage Die DC-USV ist so einzubauen, dass die notwendige Kühlung gewährleistet ist.
  • Seite 5: Abmessung Din-Schiene

    Gebrauchsanleitung UPSOTEC 2420 Abmessung DIN-Schiene Hutschiene (TS 35) entsprechend EN 50022 15,0 Anschluss Vor dem Anschluss sind die Werte der DC-Versorgung mit den Werten des Typenschildes auf Übereinstim- mung zu prüfen. Anschluss gemäß den Bezeichnungen der Anschlussklemmen vornehmen (siehe Prinzip Schaltbild und Anschlussbelegung).
  • Seite 6: Prinzip Schaltbild

    Gebrauchsanleitung UPSOTEC 2420 Prinzip Schaltbild Schalter Schalter Externer Akku Entkopplung Batterielader Bat. Verpolschutz Sens. Temperatur Fühler Microprozessor LED Operation  Geräte Status LED Battery  Akku Status Shutdown Eingang Batterie Fehler Netzausfall Uin OK Bat OK Seite 6 / 18 Dokument Originalsprache: Deutsch 1530G10B01-180410.docx...
  • Seite 7: Betrieb

    Gebrauchsanleitung UPSOTEC 2420 Betrieb Das UPSOTEC 2420 wird zwischen DC-Versorgung und Verbraucher angeschlossen. Ab einer Eingangsspan- nung von größer 22,5 V DC ist das Gerät betriebsbereit und signalisiert dies durch das Leuchten beider LEDs und das Anziehen des Meldekontaktes „U OK 13/14“.
  • Seite 8: Batterie Alterung

    Gebrauchsanleitung UPSOTEC 2420 4.1.2 Batterie Alterung Die USV erfasst die Betriebsstunden der Batterie und vergleicht diese mit der parametrierten Lebensdauer. Wird die vorgegebene Lebensdauer überschritten, meldet die USV dies über die LED ‚Battery‘ und über den Schaltkontakt ‚BAT OK 23/24’, wenn dies aktiviert ist. Wird eine neue Batterie angeschlossen, kann der Zähler über die Software TECControl zurückgesetzt werden.
  • Seite 9: Pufferbetrieb

    Gebrauchsanleitung UPSOTEC 2420 Pufferbetrieb Bei Ausfall der Versorgung bzw. durch Unterschreiten der Mindesteingangsspannung (22,5 V DC ± 2 %) geht das Gerät in den Pufferbetrieb über. Die USV schaltet dabei den Energiespeicher über einen internen Schalter auf den Ausgang ‚U ‘.
  • Seite 10: Pufferzeit

    Gebrauchsanleitung UPSOTEC 2420 4.2.3 Pufferzeit 27,3 V (25 °C) Ubat Uout Pufferzeit Netzausfall Ende der Pufferzeit Die DC-USV puffert die Last bis zum Ablauf der eingestellten Pufferzeit. Die Pufferzeit kann mit der PC Software eingestellt werden und ist von der Kapazität des verwendeten Energiespeichers und dem Laststrom abhängig (Werkseinstellung: 120 sec.).
  • Seite 11: Statusanzeige

    Gebrauchsanleitung UPSOTEC 2420 Statusanzeige Die beiden RGB LED’s ‚Operation‘ und ‚Battery‘ visualisieren die verschiedenen Betriebszustände. Für eine externe Statusanzeige verfügt das Gerät über zwei Meldekontakte, ‚UIN OK‘ für die Bewertung des Netzeingangs und ‚Bat OK‘ für die Batterie. LED ‚Operation‘ ‚...
  • Seite 12: Steuereingang

    Gebrauchsanleitung UPSOTEC 2420 Steuereingang Das UPSOTEC besitzt einen Steuereingang (Shutdown (SH)), welcher den Pufferbetrieb vorzeitig beenden kann. Damit die USV das Signal als gültig anerkennt muss es mindestens 1 sec lang anstehen. Kurze Schal- timpulse werden ignoriert. Der Eingang ist galvanisch getrennt. Parametrierung Die DC-USV wird mittels USB Schnittstelle und der PC Software ‚TECControl‘...
  • Seite 13 Gebrauchsanleitung UPSOTEC 2420 ESR-Grenzwert: Die USV meldet wenn der gemessene ESR-Wert über dem hier festgelegtem Wert liegt. (Werkseinstellung: 500 mΩ) UC-Ladespannung Ist die Ladespannung im UC-Modus für Kondensatormodule (Werkseinstellung: 24,5 V) Batterie Abfrage Timer Die Zeit zwischen zwei Batterieabfragen, ob eine Batterie vorhanden ist (Werkseinstellung: 60 sec.) Batterie ESR Test Timer Die Zeit zwischen zwei ESR Prüfungen (Werkseinstellung: 60 min.) Verzögerungszeit für Netz OK:...
  • Seite 14: Instandhaltung

    Gebrauchsanleitung UPSOTEC 2420 Instandhaltung Innerhalb des Gerätes befinden sich keine vom Anwender zu wartenden Teile. Das Gerät ist je nach Verschmutzungsgrad regelmäßig zu säubern. Batteriewechsel  HINWEIS Der Batteriewechsel darf nur im ausgeschalteten Zustand erfolgen. Außerbetriebnahme Vor dem trennen der Versorgungsspannung und dem Energiespeicher muss die Last abgeschaltet werden. Die Außerbetriebnahme erfolgt durch Abschalten der Versorgungsspannung.
  • Seite 15: Technische Daten

    Gebrauchsanleitung UPSOTEC 2420 Technische Daten nom. Eingangsnennspannung 24 V DC (SELV/PELV) 22,5 … 30 V DC ± 2% (SELV Eingangsspannungsbereich PELV) Minimale Eingangsnennspannung für Ladebetrieb 22,5 V DC ± 2% f nom. Nennfrequenz nom. Eingangsnennstrom 20 A max. Max. Eingangsstrom (inkl. Ladestrom) 23 A DC 19,8 …...
  • Seite 16: Klemmen

    Gebrauchsanleitung UPSOTEC 2420 Klemmen Polzahl Anschlussart Federkrafttechnik (push in) Abisolierlänge 18 mm 0,2 … 10,0 mm² Starr 0,2 … 6,0 mm² Anschlussvermögen Flexibel / Querschnitt 0,25 … 4,0 mm² Flexibel mit Aderendhülsen, mit Kunststoffhülse 0,25 … 6,0 mm² Flexibel mit Aderendhülsen, ohne Kunststoffhülse Polzahl Anschlussart Federkrafttechnik (push in)
  • Seite 17: 10 Normen Und Vorschriften

    Gebrauchsanleitung UPSOTEC 2420 10 Normen und Vorschriften Prüfspezifikation Norm Klasse / Prüfschärfe EN 50178 / EN 60930 Gesamtgerät UL 508 EN 61000-6-3 (Wohngebiet) Störaussendung EN 55011 (ISM-Geräte) EN 61000-6-2 (Industriegebiet) EN 62040-2 (USV) EN 61000-4-2 (ESD) EN 61000-4-3 (EM - Felder) Störfestigkeit EN 61000-4-4 (Burst) EN 61000-4-5 (Surge)
  • Seite 18: 11 Fehlerbehebung

    Gebrauchsanleitung UPSOTEC 2420 11 Fehlerbehebung Störung Bemerkung An der USV muss ein Reset vorgenommen wer- Keine Ausgangsspannung nach einem Kurzschluss den: Das Gerät für ca. 20s spannungsfrei schalten. vorhanden (Versorgung U und U vom Gerät trennen) Seite 18 / 18 Dokument Originalsprache: Deutsch 1530G10B01-180410.docx...

Diese Anleitung auch für:

Nbua1530g serie

Inhaltsverzeichnis