Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verkabelung SmartIntego (RS-485)
(Information)

3 Verkabelung

Sie lösen die Federkraftklemmen des RS-485-Busanschlusses, wenn Sie
mit einem geeigneten Gegenstand (z.B. Schlitzschraubendreher) den
orangefarbenen Hebel nach innen drücken und zeitgleich vorsichtig am
Kabel ziehen.
Die Verkabelung zur Inbetriebnahme besteht aus drei Teilen:
1. Verkabelung der Busteilnehmer (siehe
2. Anschluss des Konfigurationsgeräts (siehe
gurationsgerät [
 11]
}
3. Anschluss an das Integratorsystem (siehe
gratorsystem [
 12]
}
HINWEIS
Kommunikationsfehler durch schlechten Kontakt
Wenn der Kontakt zwischen einem Anschluss und dem entsprechenden
Kabel nicht gut ist, dann kann es zu Kommunikationsfehlern kommen.
Stellen Sie sicher, dass alle Teilnehmer eine stabile Verbindung zur
Abschirmung und zum Massepotential haben.
HINWEIS
Erhöhte Störfestigkeit durch verdrillte Adern
Wenn Sie ein Kabel verwenden, das paarweise verdrillt ist, dann achten Sie
darauf, dass die Datenleitungen A und B ein Adernpaar belegen, das mit-
einander verdrillt ist.
Grundsätzlich müssen Sie die Enden eines RS-485-Busses ab einer Länge
von 100 m immer terminieren. Verwenden Sie dazu geeignete Widerstände
(100 Ω bis 120 Ω, empfohlen: 120 Ω). Wenn Sie den RS-485-Bus auch
unterhalb einer Länge von 100 m terminieren, dann steigern Sie die
Betriebssicherheit weiter. SimonsVoss empfiehlt deshalb grundsätzlich,
beide Enden eines RS-485-Busses zu terminieren. Verbinden Sie dazu die
positive Datenleitung (B) und die negative Datenleitung (A) an jedem Ende
mit einem geeigneten Widerstand. Wenn Sie einen bedrahteten
Widerstand verwenden, dann können Sie die an den Enden der RS-485-
Busleitung unbelegten Kontakte der Doppelbuchsen verwenden.
Verkabelung der Router [
)
)
3. Verkabelung
Verkabelung mit dem Konfi-
Verkabelung mit dem Inte-
8 / 18
 9]
)
}

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis