Verkabelung SmartIntego (RS-485)
(Information)
3.2 Verkabelung mit dem Konfigurationsgerät
Bei dieser Variante wird jeder Router (SI.GN.CR) mit demselben Netzteil
am Bus-Spannungsversorgungsanschluss (V
Anschlusskabel muss daher nicht zum seitlich gelegenen externen
Spannungsversorgungsanschluss geführt werden. Allerdings sind nur
niedrige Betriebsspannungen möglich (siehe
Dadurch fließt im Vergleich zu den anderen Verkabelungsvarianten ein
deutlich höherer Strom und es kann bei langen Leitungen zu Problemen
durch Spannungsabfall kommen (Empfohlene Kabellängen siehe
Technische Daten [
14]
}
Im Gegensatz zur ersten Verkabelungsvariante ist nur ein Netzteil am
Anfang bzw. am Ende des RS-485-Busses erforderlich.
Wenn Sie das System zum ersten Mal einrichten oder Änderungen an der
Konfiguration durchführen, dann müssen Sie das Konfigurationsgerät an
den RS-485-Bus anschließen.
ACHTUNG
Kommunikationsfehler durch gleichzeitiges Anschließen an Integrator-
system und Konfigurationsgerät
Wenn Sie den RS-485-Bus gleichzeitig an das Integratorsystem und an das
Konfigurationsgerät anschließen, versuchen beide Geräte gleichzeitig mit
den Routern (SI.GN.CR) zu kommunizieren. Das führt zu Konflikten und
Kommunikationsfehlern.
1. Schließen Sie das Integratorsystem erst an, nachdem Sie das
Konfigurationsgerät vom RS-485-Bus getrennt haben.
2. Schließen Sie das Konfigurationsgerät erst an, nachdem Sie das
Integratorsystem vom RS-485-Bus getrennt haben.
HINWEIS
Trennung der Verbindung während der Konfigurationsänderung
Wenn Sie die Konfiguration der SmartIntego-Komponenten ändern wollen,
dann müssen Sie den Controller des Integratorsystems von dem RS-485-
Bus trennen. Während der Controller von dem RS-485-Bus getrennt ist,
sind die Router(SI.GN.CR) nicht mehr mit dem Controller verbunden. So-
lange der Controller von dem RS-485-Bus getrennt ist, funktionieren die
SmartIntego-Schließungen also nur offline über eine zuvor konfigurierte
Whitelist.
in
Technische Daten [
).
3. Verkabelung
und GND in) versorgt. Das
14]
}
11 / 18
).