Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung; Elektrischer Anschluss; Standort; Verankerung - Habegger HIT-TRAC 16E Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HIT-TRAC 16E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TGT. 27.07.2020
2.7

Vorbereitung

2.7.1 Elektrischer Anschluss

-
Bevor die Komponenten angeschlossen werden, sind die Angaben auf dem jeweiligen Typenschild zu kon-
trollieren und zu beachten.
-
Gefährliche elektrische Spannung!
-
Das Berühren elektrischer Komponenten kann zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen.
-
Vor sämtlichen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten muss das Gerät von den Energiequellen (elektri-
scher Strom) abgetrennt werden.
-
Die Maschine darf ohne Fehlerstromschutzschalter (FI) nicht betrieben werden. (Personenschutz)

2.7.2 Standort

-
Der Aufenthalt von Personen auf einer am HIT-TRAC hängenden Struktur ist verboten.
-
Bei der Arbeit stets für einen festen und sicheren Standort sorgen.
-
Stehen Sie immer ausserhalb des Gefahrenbereichs der zu bewegenden Last und nie im „Seilknäuel" des
austretenden Seiles.
-
Sie brauchen genügend Bewegungsfreiheit. Achten Sie deshalb auf eine ausreichend große Standfläche.
-
Keine Leitern als Standfläche verwenden.
-
Bei ungeeignetem Standort: Umlenkrolle einsetzen und besseren Standort wählen.
-
Bei der Aufstellung der Maschine ist darauf zu achten, dass beim Betrieb keine äusseren Gefahren auf die
Seilzugmaschine, das Zugseil, die Last und das Bedienpersonal einwirken können. (z.B. herunterfallende
Gegenstände, vorbeifahrende Fahrzeuge, elektrische Freileitungen, usw.)

2.7.3 Verankerung

-
Befestigen Sie die Maschine mit ausreichend starken Struppen oder Schlingen am Verankerungsbolzen.
-
Keine beschädigten Seilstruppen oder Anschlagschlingen verwenden.
-
Seilkupplungen und Sicherungen dürfen sich bei ungespannten Zustand nicht selbständig lösen.
-
Die Maschine muss sich frei in die Zugrichtung des Seils einstellen können. Ansonsten besteht die Gefahr
des Gehäusebruches!
-
Bei längerem Einsatz am selben Ort: Verankerungen regelmässig kontrollieren!

2.7.4 Last

-
Die Zugkraft darf nicht grösser als die Nennzugkraft der Zugmaschine sein.
-
Sichern Sie freihängende Lasten gegen Verdrehen!
-
Die Eigenstabilität der Last muss gewährleistet sein, um ein Abgleiten oder Kippen während der Arbeit in
jedem Fall zu verhindern.
-
Achten Sie auf Hindernisse, die ein Kippen oder Verklemmen der Last bewirken könnten.
-
Unkontrolliertes Beladen (z.B. Kübel, Behälter) während des Arbeitshubes oder in Zwischenstellungen ist
zu unterlassen.
-
Berücksichtigen Sie bei Abspann- und Verankerungsarbeiten die möglichen Spannungsspitzen (im stati-
schen Zustand) durch äussere Einflüsse.
-
Übermässige Schläge und Beanspruchungen auf die Zugmaschine (z.B. Verankerung von bewegten Ar-
beitsmaschinen, Wind usw.) durch Einsetzen eines Entlastungsseiles verhindern.
-
Der Wirkungsgrad von Umlenkungen ist bei der Auslegung des Systems zu berücksichtigen.
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG
Betriebs- & Wartungsanleitung
Technik
Seite 10 von 24
Version 04 / 27.07.2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis