Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Des Hydrauliksystems; Dichtheitsprüfung; Luftpropfenbildung Des Hydrauliksystems; Prüfung Des Ölstands Und Zugabe Des Hydrauliköls - TOR INDUSTRIES PWS Serie Produktdatenblatt Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Drehvorrichtungsflansch des Steuerhebels;
6. Schubmastketten;
7. Lager und Achsen der Stabilisationsräder;
8. Stützgelenklager vom Reduktor.

Wartung des Hydrauliksystems

Das Hydrauliksystem besteht aus dem Hydraulikaggregat mit den Bypass- und Sicherheitsventilen sowie dem Hydraulikzylinder mit
dem integrierten Gabelbremsventil. Das Hydrauliksystem ist praktisch wartungsfrei, ausgenommen die regelmäßigen Inspektionen,
Prüfprotokollen und der Ölwechsel. Vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten muss der Druck im Hydrauliksystem gesenkt, die Gabeln in die
niedrigste Position gebracht und die Last entfernt werden. Betreiben Sie die Hydraulikpumpe ohne Öl nicht! Wechseln Sie den
Druckschlauch, falls dieser beschädigt oder gemäß Wartungsvorschrift ist, spätestens jedoch nach 5 Betriebsjahren. Um das Öl zu wechseln,
lassen Sie das Öl vollständig aus dem Ölbehälter ab. Das Hydrauliksystem muss nach dem Ölwechsel oder gemäß Wartungsvorschrift
gepumpt werden.
Dichtheitsprüfung
Die Dichtheit des Hydrauliksystems sollte auf die Leckagen regelmäßig überprüft werden. Jeweilige Leckagen sollten mit der
Drucksenkung beseitigt werden. Das Ausflussöl sollte sofort mit den absorbierenden und/oder Wischmaterialien abgesaugt werden. Gemäß
Vorbeugungsmaßnahmen ist es empfohlen, die Hydraulikverdichtungen jede drei Jahre auszutauschen. Die Hubmittel werden nur nach der
Beseitigung der Dekompression und Leckage verwendet werden.

Luftpropfenbildung des Hydrauliksystems

Ins Hydrauliksystem des selbstfahrenden Staplers kann die Luft bei der Bewegung, dem Betrieb auf den indirekten oder unter
großem Winkel Oberflächen eindringen. Infolge Luftpropfenbildung des Hydrauliksystems erfolgt die Gabelhebung wesentlich langsamer
oder wird gestoppt. Für die Luftentfernung aus dem Hydrauliksystem sollte das Hydrauliksystem gepumpt werden.
Prüfung des Ölstands und Zugabe des Hydrauliköls
Der Ölstand sollte regelmäßig geprüft werden, wenn die Leckagen aus dem Hydrauliksystem oder Dekompression festgestellt sind,
weil diese zur Ölstandsenkung bringen können. Im Gegenfall muss der Ölstand nicht geprüft werden.
Stellen Sie den Stapler auf die glatte und feste Oberfläche, nehmen die Güter weg und bringen die Gabel in die niedrigste Position.
Fixieren Sie den Stapler. Nehmen Sie die Schutzhaube ab. Nehmen Sie auch das Gewindepropfen heraus. Prüfen Sie den Hydraulikölstand.
Geben Sie das Hydrauliköl bis zum gefordertem Niveau zu (MIN Stand, MAX Stand). Danach ziehen Sie das Gewindepropfen und stellen
die Schutzhaube ein.
Hydraulikölwechsel
Jedes Mal, dass die Betriebseigenschaften schlechter werden, wechseln Sie das Hydrauliköl, sowie jede Jahreszeit, wenn der Betrieb
in der Umgebung mit dem starken Temperaturunterschied erfolgt. Dies wird vom autorisierten Personal durchgeführt, als die Technik mit
der gesenkten Gabel nicht beweglich und auf der glatten gestellt ist.
Wartung der Hydraulikschläuche
Beim intensiven Betrieb oder während langfristigen Nutzung und Verschleißes werden die Hydraulikschläuche nicht elastisch und
hermetisch. Prüfen Sie immer den Zustand der Hydraulikschläuche mindestens einmal jährlich. Im Fall des intensiven Betriebs sowie
Verwendung unter Extrembedingungen werden die Zeitperioden der Prüfungen gleichmäßig reduziert. Vom Hersteller ist es empfohlen,
alle Hydraulikschläuche nach dem Verlauf von 5 Betriebsjahren zu wechseln.

Wartung der Elektrik

ACHTUNG! Stromschlaggefahr!
Die Arbeiten im elektrischen System vom Stapler sollten von den hochqualifizierten Elektrikern ausgeführt werden!
Vor Arbeitsausführung müssen alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen für die Vorbeugung der Unfälle, die mit dem Strom
verbunden sind, getroffen werden. Vor Arbeitsausführung muss der Stapler vom Strom ausgeschaltet und vom Akku
abgeschaltet sein.
Prüfung der Schutzvorrichtungen
ACHTUNG! Vor Wechsel der Schutzvorrichtung beseitigen Sie die Ursache, die zur Schädigung gebracht hat. Der kaputte
Schutzvorrichtung sollte sofort auf andere mit gleicher Stromstärke gewechselt werden.
Die elektrischen Schutzvorrichtungen vom Hubmittel müssen jede 3 Monate sowie nach dem langfristigen Stillstand geprüft
werden. Es ist empfohlen, die Schutzvorrichtungen gemäß der Karte der Technischen Wartung ausgetauscht werden. Für die Prüfung der
Schutzvorrichtungen muss die Schutzhaube abgenommen werden. Die Anordnung der Schutzvorrichtungen ist auf der Abbildung
dargestellt.
Die Type der Schutzvorrichtungen sind in folgender Tabelle angeführt:
FU01
350A
FU1
10A
FU2
10А

Reinigung des selbstfahrenden Staplers mit dem elektrischen Antrieb

Die regelmäßige Reinigung und Waschen sind sehr wichtig für die Zuverlässigkeit und allgemeine Arbeitsfähigkeit des Hebemittels.
Die Reinigung und Waschen sollten jede Woche durchgeführt werden. Entfernen Sie den Dreck und Fremdstoffe von Rädern, Rollen.
Benutzen Sie das entfettende Mittel, das mit warmem Wasser gelöst wird. Reinigen Sie die Oberfläche vom Hebemittel mit dem
wasserlösenden Mittel und Wasser. Für die Reinigung verwenden Sie Schwamm und Wischtuch. Nach der Reinigung sollte das Hebemittel
mit der Druckluft trocken gemacht, und die Feuchtreste mit dem trockenen Tuch gewischt werden. Bringen Sie das genutzte Wasser in die
Kanalisation nicht. Wenn das Hebemittel mit den aggressiven Mitteln kontaktiert, z.B. salziges Wasser, chemische Mittel, Zement usw.,
sollte dieses nach jeder Verwendung und nur mit dem Frischwasser gereinigt werden.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für TOR INDUSTRIES PWS Serie

Diese Anleitung auch für:

Pws10sPws12sPws15s

Inhaltsverzeichnis