Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regeln Der Be-/Entlade - TOR INDUSTRIES PWS Serie Produktdatenblatt Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Regeln der Be-/Entlade

 Güter - Ein Industrielader, ein kombinierter Stapler und sein Träger, der nicht mehr als diein der Norm festgelegten gemäß Norm
Güter aufnehmen kann. Das Volumen des Industriestaplers mit den Gütern muss immer kleiner als angegebenes auf dem Typenschild
Volumen sein.
Jegliche Art der Gewichtserhöhung des Staplers ist verboten, zum Beispiel die Anwesenheit von Personen auf dem Stapler oder das
Ausgleichsgewicht.
Unter allen Umständen, insbesondere bei der Güterbefestigung am Stapler, ist auf die Beladung der Güter, ihren Standort, die
Fixierung und den Transport zu achten. Bei der Beladung der Güter auf einen Stapler sollte auch das Gewicht des Montagezubehörs
berücksichtigt werden.
Im Hinblick auf die Sicherheit sollte der Güterstabilität besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, insbesondere beim Be- und
Entladen von den überlangen oder sperrigen Gütern.
Beim Be- und Entladen von den Gütern mit unbekanntem Schwerpunkt sollte der Stapler sehr vorsichtig betrieben werden.
 Bei der Beladung der Güter auf die Gabel:
o Der Abstand zwischen den Gabeln muss der Breite der transportierten Güter entsprechen.
o Die Gabel sollte so tief wie möglich in die Innenseite der Palette eingeführt werden. Beachten Sie jedoch, dass das Ende der
Heugabel nichts außerhalb der Güter berührt. Dann müssen Sie die Gabel auf eine für den Transport ausreichende Höhe bringen.
o Beim Transport der Güter mit großer Höhe und mehreren Abschnitten muss der Mast nach hinten gekippt werden, um die
Stabilität der Güter zu erhöhen (wenn es möglich ist), und diese müssen sehr vorsichtig transportiert werden.
o Beim Entladen von Gütern müssen die Gabel sehr vorsichtig abgesenkt werden. Wenn es möglich ist, kippen Sie den Mast ein
wenig nach vorne (so weit wie es möglich ist), um die Güter von der Gabel auf den Boden zu legen.
 Stapeln – Beim Stapeln sollte der Mast nach hinten geneigt sein und, um die Güterbeständigkeit sicherzustellen, muss man zu den
Gütern sehr langsam zufahren.
Wenn der Stapler zu den Gütern näher fährt, muss der Mast vertikal ausgerichtet und die Güter etwas höher als die Höhe des
Regals angehoben werden. Dann müssen Sie sichern oder, wenn es sich um einen manuellen Stapler handelt, die Güter durch das Absenken
der Gabel senken.
Nach der Hebung starten Sie den Stapler und unabhängig davon, ob er mit oder ohne Güter ist, müssen Sie den Stapler sehr sanft
abbremsen.
Stellen Sie sicher, dass die Güter fest auf dem Stapler liegen.
Entfernen Sie nach dem Stapeln die Gabel und senken Sie sie auf die Arbeitshöhe ab. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass keine
Hindernisse vorhanden sind, bringen Sie den Stapler vom Stapelplatz weg.
Damit der Stapler nach hinten kippen kann, muss die Anforderung an die Stabilität der Güter erfüllt sein.
 Entladung – Es ist empfohlen, mit dem Stapler zu den Regalen sehr langsam anzufahren und dann zu halten, als der Abstand
zwischen dem Gabelende und den Gütern etwa 0,3 m beträgt.
Die Position der Gabel sollte entsprechend der Breite der transportierten Güter angepasst werden. Das Gewicht der Güter muss
sorgfältig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sich die gesamten Güter im zulässigen Bereich der Gewichtslast auf dem Stapler
befinden.
Die Gabel müssen senkrecht angehoben und mit den Gütern unter die Palette geschoben werden.
Nach der Hebung starten Sie den Stapler und unabhängig davon, ob er mit oder ohne Güter ist, müssen Sie den Stapler sehr sanft
abbremsen.
Wenn es möglich ist, sollte die Gabel mit den Gütern im untersten Teil der Palette eingesetzt werden. Beachten Sie jedoch, dass
das Ende der Heugabel nichts außerhalb der Güter berührt. Dann müssen Sie die Gabel auf eine für den Transport ausreichende Höhe
bringen.
Heben Sie anschließend die Gabel an und entladen Sie die Güter vorsichtig. Wird der Mast nach hinten gekippt, muss die Gabel
ebenfalls nach hinten gekippt werden, um die Stabilität zu gewährleisten. Wenn es sich um einen manuellen Stapler handelt, muss die
Gabel in die entgegengesetzte Richtung gezogen werden.
Nachdem Sie sichergestellt haben, dass die Fahrbahn glatt und eben ist, entfernen Sie die Güter aus dem Regal.
Die Gabel sollten auf die Arbeitshöhe abgesenkt werden und der Kippmast sollte maximal nach hinten zeigen. Nachdem Sie
sichergestellt haben, dass die Straße glatt ist, starten Sie die Bewegung des Staplers so ruhig und genau wie möglich.
Startregeln für den Stapler
 Der Fahrer muss den Stapler auf der rechten Straßenseite bringen und die Sichtbarkeit beim Fahren sollte maximal sein, um
beispielsweise andere Stapler, Mitarbeiter usw. zu sehen.
 Die Fahrer müssen alle Verkehrsregeln einhalten, einschließlich der vom Hersteller angegebenen Höchstgeschwindigkeit.
 Vor dem Arbeiten mit dem Stapler muss ein bestimmter Platz freigegeben werden.
 Der Fahrer muss den Stapler immer mit aller Ernsthaftigkeit, Aufmerksamkeit und Verantwortungsbewusstsein fahren. Der Not-
Aus-Start oder -Stopp und -Drehen mit hoher Geschwindigkeit sind verboten. Auf Verlangen der Betriebsbedingungen ist es strengstens
untersagt, die Bewegung des Staplers mit den gedrehten Rädern zu starten. Wenn Sie sich immer noch aus der äußersten Position der
gedrehten Räder bewegen, gehen Sie so vorsichtig, wie es möglich ist, vor.
 Güter und Befestigungsmittel, die Güter auf dem Stapler erzeugen, müssen während der Fahrt in Arbeitshöhe gelagert werden.
Beim Beladen des Staplers sollten die Güter nach Möglichkeit nach hinten geneigt werden. Zusätzlich zum Stapeln dürfen die Güter während
anderer Vorgänge nicht angehoben werden. Diese Regel gilt nicht für die Stapler, die speziell so konstruiert sind, dass sie sich mit einer
Hublast bewegen können.
• Nach dem Beladen der Güter kann die Sichtbarkeit des Bedieners eingeschränkt sein oder sogar ganz verschwinden. In diesem Fall wird
das Rückwärtsfahren empfohlen.
• Ausnahme: Unter bestimmten zusätzlichen Bedingungen (z. B. Stapeln und Hebung) müssen sich die Güter an der Vorderseite des
Staplers befinden. Zu diesem Zeitpunkt muss der Bediener den Stapler vorsichtig fahren. Wenn die Arbeitsbedingungen dies
erfordern, ist manchmal der Einsatz zusätzlicher Geräte oder von Hilfspersonal erforderlich.
• Bei Kreuzungen und Ereignissen, die die Sicht des Bedieners beeinträchtigen, muss der Bediener die Geschwindigkeit des Staplers
verringern und ein akustisches Signal geben.
• Wenn der Stapler unter Last fährt, muss der Bediener die Drehung der Ausrüstung und des Bremssystems langsam und gleichmäßig
steuern.
• An Kreuzungen und in Situationen, in denen die Sichtbarkeit des Bedieners eingeschränkt ist und es zu Unfällen kommen kann, darf der
Bediener des Staplers keinen anderen Stapler überholen, der sich in die gleiche Richtung bewegt.
• Der Bediener sollte eine willkürliche Bewegung des Staplers mit der Last vermeiden, um Schäden an dem Stapler, Wänden, Gegenständen
und die Gesundheit und das Leben des Personals zu vermeiden.
• Legen Sie Ihre Hände, Füße oder Ihren Kopf nicht in die Mastsäule oder zwischen andere bewegliche Komponenten des Staplers.
• Während des Staplerbetriebs darf der Bediener seinen Körper nicht über die Konturlinie des Staplers hinausragen.
• In einer Kurve, wenn sich andere Gabelstapler oder Fußgänger bewegen, sollte der Bediener ein akustisches Warnsignal geben.
• Der Bediener muss sich mit allen Typenschildern vertraut machen, auf denen die Nutzlast, die Erdung und andere Anforderungen des
Staplers angegeben sind.
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für TOR INDUSTRIES PWS Serie

Diese Anleitung auch für:

Pws10sPws12sPws15s

Inhaltsverzeichnis