Bedienung
Bedienung
Bedienung
12
Eine weitere Besonderheit ist die integrierte Auto-Threshold-Funktion,
welche die Bearbeitung unabhängig vom Eingangspegel macht. Sollte der
Sprecher oder die Sängerin keinen konstanten Abstand zum Mikrofon
halten, so wird dennoch die Bearbeitung gleichmäßig auf dem eingestellten
S-Reduction-Wert gehalten. Herkömmliche Verfahren sind abhängig vom
Eingangspegel und arbeiten umso intensiver, je geringer der Abstand zum
Mikrofon ist.
Der Insert-Schalter aktiviert externe Geräte für Effekte, Entzerrung oder
Kompression, die über die rückseitige Insert Send/Return-Schleife an den
Channel One angeschlossen sind, um sie in die Signalkette einzubinden und
so die Bearbeitungsmöglichkeiten beliebig zu erweitern.
Der Insert-Punkt liegt zwischen De-Esser und Kompressor/Limiter. Daher
besteht die Möglichkeit, die Vorverstärkerstufe/De-Esser-Kombination des
Channel One separat von der Kompressor/EQ-Kombination zu nutzen – da
der Channel One auf diese Weise wie zwei unabhängige Geräte genutzt
werden kann, erweitern sich die Verwendungsmöglichkeiten.
Sofern keine Geräte an die Insert-Buchsen angeschlossen sind, wird der
Signalfluß auch bei gedrückter Insert-Taste nicht unterbrochen. Die flexi-
belste Arbeitsweise mit den symmetrisch ausgeführten Insert-Buchsen wird
durch den Anschluß an eine Patchbay gewährleistet.
On
Der On-Schalter aktiviert das Kompressor/Limiter/Noise Gate-Modul. Gleich-
zeitig beginnt die Gain-Reduction-Anzeige die Bearbeitungsintensität dar-
zustellen (mehr im Abschnitt „Gain Reduction" auf Seite 13).
Der übliche Signalfluß folgt dem Aufbau des Channel One, daher stammt
das Eingangssignal normalerweise aus dem De-Esser oder – wenn aktiviert –
aus dem Insert. Mit der Pre-Comp.-Schaltfunktion im Equalizer-Modul kann
jedoch der Kompressor/Limiter hinter den Equalizer geschaltet werden, so
daß er als End-Kompressor oder -Limiter verwendet werden kann (weitere
Informationen im Abschnitt „Pre-Comp." auf Seite 15).
De-Esser
Insert
Kompressor/Limiter