Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

De-Esser; On, S-Reduction, Die Technik Des Auto Dynamic De-Esser - SPL Channel One 9945 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung

De-Esser

On
Das erste Modul hinter der Vorverstärkungsstufe ist der De-Esser, um das
Signal bei Bedarf sofort von störenden S-Lauten zu befreien. Mit dem On-
Schalter wird das De-Esser-Modul eingeschaltet. Die S-Detect.-LED im Anzei-
genfeld zeigt unabhängig vom gewählten S-Reduction-Wert an, daß S-Laute
erkannt werden, d. h. auch bei Reglerstellung Off wird die Detektion angezeigt.
S-Reduction
Mit dem S-Reduction-Regler bestimmen Sie die Intensität der S-Laut-
Reduzierung. Da die Bearbeitung über einen Vergleich mit dem Pegel des
gesamten Frequenzspektrum vorgenommen wird (siehe folgender
Abschnitt „Zur Technik ..."), erfolgt bei extremen S-Laut-Pegeln eine stärkere
Bearbeitung als bei geringeren Pegeln, so daß nach der Bearbeitung das
Ausgangssignal über gleichmäßige S-Laut-Pegel verfügt.
Die Technik des SPL Auto Dynamic De-Essers
Im Gegensatz zu herkömmlichen De-Essern, die mit Kompressortechniken
den gesamten Pegel beeinflussen, arbeitet der SPL Auto Dynamic De-Essers
mit Filtern, die nur die zu reduzierenden „S-Frequenzen" bearbeiten, das rest-
liche Spektrum aber nicht beeinflussen. Die im unangenehmen Bereich
liegenden „S-Frequenzen" werden automatisch erkannt und phaseninver-
tiert wieder dem Originalsignal zugemischt. So wird eine Auslöschung
hervorgerufen und der Zischlaut reduziert. Diese Arbeitsweise hat erheb-
liche Vorteile, denn sie klingt sehr „unauffällig" , erhält also weitgehend das
originale Klangbild. Kompressortypische Nebeneffekte wie Lispeln oder
nasaler Klang treten nicht auf. Nicht zuletzt ist die Bedienung so einfach wie
die einer Handbremse.
info
Die Reduktion erfolgt über einen Vergleich des gesamten Pegels mit dem
der einzelnen S-Laute: Erst wenn die S-Laut-Pegel über dem Durch-
schnittspegel des gesamten Frequenzspektrums liegen, spricht der De-Esser
an. Daher werden beispielsweise stimmhafte S-Laute mit einem gewissen S-
Anteil nicht bearbeitet, sondern nur die zu lauten, stimmlosen S-Laute redu-
ziert – der Charakter der Stimme bleibt unverändert.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis