Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vermeidung Von Naheliegendem Missbrauch (Beispiele); Spezielle Gefahren - lutz MD1xL Originalbetriebsanleitung

Druckluftmotore
Inhaltsverzeichnis

Werbung

de

Vermeidung von naheliegendem Missbrauch (Beispiele)

• Motor nur mit ordnungsgemäß montiertem Pumpwerk betreiben
• Motor nur in zulässiger explosionsfähiger Umgebung verwenden
• Geeignete Druckluftversorgung verwenden
• Druckluftversorgung nicht bei eingeschaltetem Motor herstellen
• Motor nicht in die Förderflüssigkeit tauchen
• Mit dem Motor keine unzulässigen Geräte antreiben
• Motor nicht von Kindern oder schutzbedürftigen Personen betreiben lassen
• Kein ungeeignetes Zubehör verwenden
• Keine ungeeigneten oder unzulässigen Ersatzteile einsetzen
• Wartungsintervalle einhalten

2.3 Spezielle Gefahren

Explosionsgefährdeter Bereich
!
GEFAHR
Explosionsgefahr bei Verwendung im explosionsgefährdeten Bereich!
Die Einstufung entzündbarer Flüssigkeiten erfolgt nach Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP). Beim Fördern
entzündbarer Flüssigkeiten sind die Betriebssicherheitsverordnung und die nachfolgenden Punkte zu
beachten:
• Druckluftmotore sind nichtelektrische Betriebsmittel und unterliegen beim Einsatz in Zone 1 keiner
Zulassungspflicht.
• Die Druckluftmotore entsprechen der ATEX-Richtlinie (Gruppe II, Kategorie 2 für Gase und Stäube).
• Die Motore sind damit geeignet zum Antrieb von Lutz Fass- und Behälterpumpen der
Gerätekategorie 1/2.
• Die Beschränkungen des Einsatzes werden durch das Pumpwerk (→ Betriebsanleitung Pumpwerk)
vorgegeben.
• Nur ortsveränderlicher Einsatz zugelassen.
• Potentialausgleich herstellen (→ Kapitel 9).
• Nur leitfähige Druckschläuche verwenden (→ Betriebsanleitung Pumpwerk).
• Pumpenmotor muss außerhalb des ortsveränderlichen Gefäßes sein.
• Betriebsdruck 5 bar nicht überschreiten.
• Die Temperatur der zugeführten Druckluft darf die max. zulässige Umgebungstemperatur nicht
überschreiten.
• Der Betrieb von Motor und Pumpwerk ist zu überwachen.
• Motor nicht mit entzündbaren Gasen betreiben.
• Vorgeschriebenes Wartungsintervall: Rillenkugellager und Schieber sind spätestens nach 1.000
Betriebsstunden gemeinsam zu wechseln.
• Die Anwesenheit stark ladungserzeugender Prozesse, insbesondere die Anordnung innerhalb von
gefördertem Staub und innerhalb eines Abstands von 1 m von Hochspannungselektroden, muss
ausgeschlossen werden.
→ Kapitel 9: Hinweise zum Explosionsschutz
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Md2xl

Inhaltsverzeichnis