Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Druckluftanschluss - lutz MD1xL Originalbetriebsanleitung

Druckluftmotore
Inhaltsverzeichnis

Werbung

de

4. Inbetriebnahme

4.1 Druckluftanschluss

!
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unkontrolliert anlaufenden Motor!
► Motor vor Anschluss der Druckluft ausschalten.
Bild 1
Die Funktion und Lebensdauer hängen weitgehend von der Beschaffenheit und dem Druck der zugeführ-
ten Druckluft ab. Überhöhte Feuchtigkeit oder Schmutzpartikel in der Druckluft zerstören den Motor. Ein
hoher Kondensatanteil in der Druckluft verursacht Rostansatz im Motor und der Schalldämpfer vereist
bei der Luftexpansion.
Daher sind bei der Inbetriebnahme des Druckluftmotors folgende Punkte zu beachten (→ Bild 1):
• Bevor Sie den Motor an die Druckluftversorgung anschließen, sind die Druckluftleitung und der Schlauch
durch Ausblasen mit geringem Druck zu reinigen, um eventuelle Schmutzpartikel aus der Leitung zu
entfernen. Tragen Sie hierbei eine Schutzbrille, halten Sie die Leitung fest und halten Sie sich nicht im
Bereich des Luftstroms auf.
• Luft-Hauptleitungen (6) benötigen ein leichtes Gefälle von mindestens 1% in Strömungsrichtung, damit
Kondenswasser an der tiefsten Stelle durch ein Ventil (7) (manuell oder automatisch) abgelassen werden
kann.
• Schließen Sie Abzweigungen bei horizontaler Hauptleitung (6) nach oben (5) - und bei vertikaler Haupt-
leitung (4) nicht an der tiefsten Stelle - an. Dadurch wird verhindert, dass in der Hauptleitung stehendes
Kondenswasser in den Abzweig fließt.
• Benutzen Sie Wartungseinheiten (3), die aus Luftfilter und Öler bestehen. Bei den Motoren MD1xL
und MD2xL ist der Öler nicht erforderlich, wird aber zur Erhöhung der Lebensdauer empfohlen. Die
Motorleistung ist bei ungeölter Luft 10-20% niedriger als bei geölter Luft.
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Md2xl

Inhaltsverzeichnis