Beschreibung der Beregnungsmaschine
4 Beschreibung der Beregnungsmaschine
Die Einzugsgeschwindigkeit ist am Computer stufenlos einstellbar und kann je nach
Anschlußdruck
und
Maschinenanschlussdruck sollte nicht mehr als 11 bar sein. Die Sperrklinke am Getriebe
verhindert ein Zurückdrehen der Trommel, wenn das Getriebe ausgeschaltet wird und das PE-rohr
unter Zug steht. Die Bandbremse am Getriebe verhindert eine Lockerung des auf der Trommel
befindlichen PE-Rohres während des Ablege- und Ausziehvorganges. Der Turbinenantrieb ist mit
einer 3. Klappe ausgestattet. die per Hand betätigt wird. So kann der gesamte Antrieb gestartet
und gestoppt werden.
Das Entlasten eines unter Spannung stehenden PE-Rohres erfolgt durch das mitgelieferte
Handrad, welches auf den Zapfwellenstummel des Getriebes aufgesetzt wird. Nach dem
Entriegeln der Sperrklinke wird durch vorsichtiges Drehen das PE-Rohr entlastet.
Achtung: Es ist immer die Wasserzufuhr zur Maschine zu unterbrechen. Arbeiten an unter Druck
stehender Maschine ist verboten.
Der über die Spulkette angetriebene Führungsschlitten sorgt für ein einwandfreies Spulen des PE-
Rohres über den gesamten Lagenbereich. Damit die Einzugsgeschwindigkeit über alle Lagen und
unabhängig von der Länge des noch ausliegenden PE-Rohres konstant bleibt ist die Monsun mit
einer elektronischen Regelung ausgestattet.
Das Wasser schießt am Ende des PE-Rohres durch einen Regner mit Düse heraus, wodurch eine
Wurfweite von ca. 40 – 50 m nach rechts und links erreicht wird.
Der optimale Arbeitsdruck an der Düse beträgt 4 – 5 bar. Verschiedene Düsendurchmesser
stehen zur Auswahl, um entsprechend der gegebenen Fördermenge und Pumpendruck den
gewünschten Düsen-Arbeitsdruck zu erreichen.
Am Ende des Beregnungsvorgangs erfolgt über ein Gestänge die automatische Abschaltung.
Ist die Unter- oder Überdrucktotalabschaltung aktiviert, so wird die Wasserzufuhr unterbrochen.
Nach der Abschaltung wird das Stativ samt Stützen hinten über die Stativ-Hebevorrichtung
hydraulisch angehoben, die durch eine hydr. Handpumpe oder ein Steuerventil betätigt wird. Zur
Straßenfahrt ist: die Hydraulik durch das Absperrventil zu verriegeln, das PE-Rohr vollständig
aufzuspulen, das Stativ hochzuheben, der Deichselstützfuß in die oberste Stellung zu bringen.
Auf öffentlichen Straßen muss die Deichsel im Anhängemaul des Traktors eingehängt sein. Die
Fahrgeschwindigkeit darf die Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h nicht überschreiten. Um die
Kippsicherheit bei Kurvenfahrten zu erhöhen, wird empfohlen, das PE-Rohr mit Druckluft zu
entleeren.
Maschinen ohne Betriebserlaubnis dürfen laut STVZO im Straßenverkehr nicht bewegt
werden (siehe Abschnitt 8 Straßenfahrt mit der Beregnungsmaschine)
Wassermenge
zwischen
10
und
120
13
m/h
betragen.
Der