Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lagerung Und Laden Der Batterie - Beinlich Monsun Betriebsanleitung

Beregnungsmaschinen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung

12.2 Lagerung und Laden der Batterie

Um eine lange Lebensdauer der am Computer verwendeten Solarbatterie zu erreichen, ist es wichtig, bei
längerer Lagerung und beim Aufladen bestimmte Richtlinien zu erfüllen.
Während des Einsatzes der Batterie am Computer sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen, da eine
ständige Aufladung der Batterie durch das Solarpaneel erfolgt.
1. Alle neuen Beregnungsmaschinen mit einer elektronischen Steuerung werden mit einer voll
aufgeladenen betriebsbereiten Batterie ausgerüstet.
Sollte bis zur ersten Inbetriebnahme ein längerer Zeitraum verstreichen, ist die Batterie zu warten.
Dies gilt auch für Batterien, die als Ersatzteil längere Zeit auf Lager gehalten werden.
2. Ist die Maschine für längere Zeit nicht in Betrieb, z. B. außerhalb der Beregnungssaison, soll die Batterie
vom Computer immer abgeklemmt und ausgebaut werden.
3. Solarpaneel abdecken, sodass die Elektronikanlage ohne Spannung ist.
4. Der Akku soll getrennt von leitenden Materialien, in voll aufgeladenem Zustand und nicht unter
Sonneneinstrahlung gelagert werden.
Wenn der Akku in ungeladenem Zustand über längere Zeit gelagert wird, kann nach dem Laden nicht
mehr die volle Kapazität erreicht werden. Alle drei Monate neu aufladen!
5. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 0° und + 25°.
6. Die Luftfeuchtigkeit im Lagerraum soll gering sein, (55% ± 30%) um ein Korrodieren der Pole zu
vermeiden.
7. Eine vollkommene Entladung (Tiefentladung) der Batterie soll vermieden werden. Die Batterie kann zwar
wieder mit voller Kapazität aufgeladen werden, jedoch wird bei wiederholter Tiefentladung die
Lebensdauer und Leistung verringert.
8. Die Akkus sollen sauber gehalten werden. Zur Reinigung kann ein trockenes Tuch verwendet werden,
falls erforderlich mit Wasser oder Alkohol getränkt.
Keinesfalls Öl, Benzin oder Verdünnungsmittel verwenden.
9. Akkus dürfen auf keinen Fall auseinandergenommen werden, da der Inhalt Säure enthält und starke
Verätzungen hervorrufen kann.
10. Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen werden, da sie dadurch zerstört werden können.
Das Aufladen der Batterie soll mit einem Ladestrom von max. 2,0 A erfolgen. Bei entladener Batterie ist
eine Ladezeit von ca. 7 Stunden bis zur vollen Ladung erforderlich. Geräte zum genauen Überprüfen der
vorhandenen Batteriekapazität sowie Ladegeräte mit intelligenter (selbst regulierender) Ladefunktion,
ermöglichen eine genaue Analyse, sowie ein kontrolliertes Aufladen der Batterie.
30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis