Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kurzanleitung - Beinlich Monsun Betriebsanleitung

Beregnungsmaschinen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kurzanleitung

13 Kurzanleitung
PE-Rohr ausziehen:
Die Beregnungsmaschine (Fahrwerk) quer zum Beregnungsstreifen waagerecht abstellen.
Dazu Fallstütze vorne herunterlassen und entsprechend arretieren.
Trommeldrehkranz entriegeln, Regner-Stativwagen in Ausziehposition drehen und Drehkranz mit
Arretierungsbolzen wieder feststellen. Stativ mittels Hebevorrichtung (Ölpumpe) in die Fahrspur ablassen
und Maschinenabstützungen in den Boden eindrücken (Ölpumpe).
Die Hebevorrichtung muss danach waagerecht stehen, damit die Stativ-Abschaltgabel darunter freien
Durchgang hat und sich die Fangarme des Stativs frei über der Hebevorrichtung befinden.
Vorsicht beim Einklappen der Hebebügelbedienung!! Quetschungen, Scherungen!!!
Zur Einstellung von Hebevorrichtung und Abstützungen dienen die Steckbolzen in der Lochschiene der
vertikalen Verbindung. Mit Traktor in Ausziehrichtung des PE-Rohres/Stativs fahren und mittels
Ackerschiene den Stativwagen am Ausziehhaken einhängen.
Getriebe:
Handrad auf Zapfwellenstummel stecken, drehen und Klinke (Rücklaufsicherung) lösen – gegen Zurückfallen
sichern. Danach Handrad wieder abziehen. Bandbremse am Klinkenrad soweit anziehen, dass Trommel
beim Rohrausziehen nicht selbständig dreht und sich die PE-Rohrringe lockern. Getriebe auf „AUS" schalten
und Schalthebel einrasten, damit ein selbstständiges Einschalten vermieden wird. Langsam mit dem Traktor
10 – 15m vorfahren und prüfen, ob sich das PE-Rohr wie gewünscht in der Fahrspur, bzw. zwischen den
Pflanzreihen auszieht. Den Stativwagen mit etwa 5 km/h über das Feld ausziehen bis PE-Rohr noch 1 – 2
Ringe auf der Trommel hat. Sowohl beim Ersteinsatz als auch nach jeder 4. bis 5. Aufstellung sollte das PE-
Rohr bis auf 1 – 2 Ringe ausgezogen werden, damit eine stramme und korrekte Spulung gegeben ist. 50 –
30m vor Feldende die Fahrgeschwindigkeit reduzieren, damit die Trommel langsam zum Stillstand kommt.
Wenigstens 1-2 Ringe müssen auf der Trommel verbleiben und im natürlichen Verlauf aneinander liegen.
An der Maschine:
Handrad auf den Getriebe-Zapfwellenstummel stecken und nach Bedarf drehen. Dadurch wird die
Rücklaufsicherung eingelegt, die Klinkenradbremse gelöst, das Getriebe eingeschaltet und lose PE-
Rohrringe gespannt. Diese sind dann in die Anschlussposition beizuschlagen.
Im Anschluss den Flachschlauch zwischen Hydrant und Maschine verbinden.
Achtung: Bei Überdruckabschaltung ist der Flachschlauch am Maschinen Anschluss mit Klappenventil zu
benutzen. Die andere Öffnung ist mit einer Endkappe zu verschließen.
Bei Unterdruckabschaltung ist der Flachschlauch am Maschinen Anschluss ohne Klappe
anzukuppeln. Die andere Öffnung wird nicht verschlossen.
Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung der jeweiligen Elektronik, die Ihrer Maschine beiliegt. Sofern Sie
diese gelesen und die Einstellungen überprüft haben, drücken Sie „Start". „Wasser marsch" heißt, dass
Wasser in die Maschine strömen kann.
3 – 5 Ringe spulen, damit das PE-Rohr auf Spannung kommt. Standsicherheit der Maschine überprüfen und
darauf achten, dass die Abstützungen fest im Boden verankert sind. Die Spulung kontrollieren.
Das Ende des Beregnungsvorgangs:
Das Stativ ist an der Maschine angelaufen, sobald sich die Fangarme über der Hebevorrichtung befinden.
Die Abschaltung stoppt den Turbinen-Spulantrieb und löst die Unter- und Überdruckabschaltung über die
elektronische Abschaltklappe aus, sofern diese zuvor programmiert, bzw. aktiviert wurde.
Bei Überdruckabschaltung erst den Druckablasshahn am Maschineneingang öffnen und dann den
Flachschlauch am Hydrant abkuppeln. Flachschlauch aufrollen und in den Ablagekasten legen.
Achtung:
Blinddeckel dürfen nicht unter Druck geöffnet werden!
Die Hebevorrichtung mittels Hydraulik soweit hochfahren, bis das Stativ und die Abstützungen für die
Weiterfahrt genügend Bodenfreiheit haben.
Stativ mit Trommel in Fahrtrichtung drehen und für die Straßenfahrt mit Arretierungsbolzen sichern.
Achtung:
Bei Zapfwellenschnellspulung gibt es keine automatische Abschaltung.
20 cm bevor das Stativ an der Maschine anläuft ist die Traktorspulung zu stoppen und der Rest mit dem
Handrad beizudrehen.
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis