Mit der Herausgabe dieser Betriebs- und Wartungsanleitung erlöschen sämtliche Angaben aus früheren Publikationen. Änderungen und Abweichungen bleiben Beinlich vorbehalten. Für mögliche Druckfehler übernimmt Beinlich keine Haftung. Vervielfältigungen, auch Auszüge, sind nur nach schriftlicher Genehmigung durch Beinlich gestattet. Beinlich behält sich das Recht vor, jederzeit tech- nische Änderungen durchzuführen. Stand: 05/2023...
Die Anweisungen dieser Betriebsan- beachtung dieser Betriebsanleitung resultieren, wird leitung sind unbedingt einzuhalten. Bewahren Sie diese keine Haftung übernommen. Die Firma Beinlich Pumpen Betriebsanleitung in der Nähe der Pumpe auf. GmbH behält sich im Sinne einer Weiterentwicklung das Recht vor, an den einzelnen Bauteilen bzw.
3. SICHERHEITS- UND HINWEISZEICHEN Beachten Sie unbedingt die in der Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, die wie folgt gekenn- zeichnet sind: Warnung vor mechanischer Gefahr Betriebsanweisung lesen/ Vorschriften beachten Warnung vor heißer Oberfläche Freischalten Warnung vor gefährlicher elektrischer Sichern Spannung Wichtige Anweisung für sicheren Information, Tipps und störungsfreien Betrieb...
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auf jeden Fall auszuschließen. (Einzelheiten hierzu siehe z.B. in den Vorschriften des VDE und der Energieversorgungsunternehmen). Elektrische Anschlüsse sind von fachkundigem Personal durchzuführen. Das Öffnen der Pumpe innerhalb des Gewährleistungszeitraumes ist nur nach Rücksprache und Genehmigung durch Beinlich Pumpen GmbH zulässig!
4.2 Sicherheitshinweise für Wartungs-/Inspektions- und Montagearbeiten Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Wartungs-, Grundsätzlich sind Arbeiten an der Pumpe nur im Inspektions- und Montagearbeiten von autorisiertem Stillstand durchzuführen. und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, das Die in der Betriebsanleitung beschriebene Vorgehens- sich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung weise zum Stillsetzen der Maschine muss unbedingt aus-reichend informiert hat.
6. INBETRIEBNAHME – VORARBEITEN Die Pumpe darf nur dann in Betrieb genommen werden, •Verschlusskappen und Abdeckhauben unbeschädigt wenn sind. •die Angaben der technischen Daten in der Auf- •keine Undichtigkeit bzw. kein Ölverlust sichtbar ist. tragsbestätigung mit den Einsatzbedingungen über- einstimmen. •keine Korrosion oder andere Hinweise auf eine unsachgemäße oder feuchte Lagerung hinweisen.
8. LAGERUNG, RÜCKSENDUNG UND ENTSORGUNG Lagerung Entsorgung Alle Pumpen von Beinlich werden mit Verschlussstopfen Beinlich fördert aktiv Umweltbewusstsein und hat ein und in einer geeigneten Verpackung für alle Bestim- Betriebsmanagementsystem, das die Anforderungen von mungsorte und Transportarten geliefert, so dass ein opti- ISO 9001:2015 erfüllt.
9. WARTUNG, LEBENSDAUER UND GEWÄHRLEISTUNG Beinlich Zahnradpumpen sind unter normalen Einsatzbe- Abhängig von den Betriebsbedingungen sind die dingungen weitgehend wartungsfrei. Eine regelmäßige Lebensdauer und damit die spezifischen Eigenschaften Überprüfung der Leistungsdaten wird empfohlen. Die der Pumpen durch Verschleiß, Ablagerungen oder alte- Einbindung von entsprechenden Überwachungsgeräten,...
10.2 Demontage der Pumpe 10.2.1 Passfeder (4) von der Welle abziehen 10.2.2 Die 4 Zylinderschrauben M6 (1) abschrauben. 10.2.3 Vorderplatte (6) vorsichtig abnehmen 10.2.4 Antriebswelle mit Zahnrad herausziehen(7, 9, 10) 10.2.5 Getriebenes Zahnrad herausziehen (8) 10.2.6 Sprengring entfernen(10) 10.2.7 Zahnrad von der Welle abziehen Anmerkung Zapfen (12) ist in der Kombiplatte(14) eingepresst und kann nicht entfernt werden.
Anmerkung Um den Wellendichtring zu entfernen, muss die Vorder- platte demontiert werden (Siehe Demontageanleitung 10.2.1 – 10.2.3). 10.5 Demontage Wellendichtring 10.5.1 Passfeder entfernen (4) 10.5.2 Sicherungsring entfernen (2) 10.5.3 Vorderplatte abnehmen (siehe Ausbau 10.2.1 – 10.2.3) 10.5.4 Stützring(3) (nicht bei PTFE Ausführung) und Wellendichtring(5) entfernen 10.6 Zusammenbau 10.6.1 Neuen Wellendichtring und Stützring in die...
11. ERSATZTEILE Bei Ersatzteil–Bestellungen sind folgende Angaben zu sere Stückliste mit Schnittzeichnung zur Verfügung. Wir machen: machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass nicht von • Auftrags–Nr. • Artikel–Nr. der Pumpe uns gelieferte Ersatzteile und Zubehör auch nicht von uns • Teile–Nr. laut Stückliste • Stückzahl geprüft und freigegeben sind.
14. UNBEDENKLICHKEITSERKLÄRUNG SICHERHEITSERKLÄRUNG (UNBEDENKLICHKEITSBESCHEINIGUNG) Stand: 04/2023 Rücksendung bitte an reparaturen@beinlich-pumps.com Pumpen, für die diese Unbedenklichkeitsbescheinigung nicht ausgefüllt ist und unterschrieben vorliegt, können aus Sicherheitsgründen weder inspiziert noch repariert werden und werden ungeprüft zu Ihren Lasten retourniert. Teilenummer Serien-Nr. Pumpentyp Rücksendegrund Fördermedium...
Seite 15
Schäden, die durch nicht gekennzeichnete Dekontaminierungen der rückgesendeten Pumpe entstehen. Beinlich weist ausdrücklich darauf hin, dass im Vertrauen auf die Korrektheit der Ausfüllung dieser Sicherheitserklärung (Unbedenklichkeitsbescheinigung) Reparatur- und Überprüfungsarbeiten durchgeführt werden. Sollte es dabei zu Verletzung von Körper, Leib und Leben oder auch zu Sachschäden kommen, sind Schadensersatzansprüche geltend zu machen.