10.3.2
Hauptfilterelement reinigen
ACHTUNG!
–
Da kleine Beschädigungen am Filterelement nur schwer oder gar nicht zu erkennen
sind, ist zum Schutz der Anwendung bzw. Maschine immer die Verwendung neuer
Filterelemente zu empfehlen.
–
Beschädigte Hauptfilterelemente dürfen Sie in keinem Fall weiterverwenden. Verwen-
den Sie im Zweifel immer ein neues MANN-FILTER-Hauptfilterelement.
–
Unabhängig von der Einsatzdauer müssen Sie das Hauptfilterelement spätestens nach
2 Jahren auswechseln.
–
Sollte dennoch eine Reinigung unumgänglich sein, ist darauf zu achten, dass das
Hauptfilterelement nur durch Ausblasen gereinigt werden darf.
–
Sie dürfen das Hauptfilterelement nicht auswaschen, ausbürsten oder ausklopfen.
–
Verwenden Sie zum Ausblasen trockene Druckluft mit max. 5 bar.
–
Beim Ausblasen darf kein Staub auf die Innenseite des Hauptfilterelements gelangen.
–
Für gereinigte Elemente übernimmt MANN+HUMMEL keine Gewährleistung.
–
Prüfen Sie vor dem Wiedereinbau das gereinigte Hauptfilterelement sorgfältig auf Be-
schädigungen am Papierbalg und an den Dichtungen.
–
Nach der Wartung des Filterelements wischen Sie die Gehäuseinnenseite und den
Dichtsitz mit einem feuchten Tuch sorgfältig aus (siehe Kapitel 10.3.1 auf Seite 20).
1.
Stecken Sie eine Druckluftpistole mit einem Rohr (H) auf das Ende eines Druckluftschlauches.
HINWEIS
Das Rohr der Druckluftpistole (H) muss mindestens so lang wie das Hauptfilterelement (6) sein. Nutzen
Sie ein Rohr, das am Ende um ca. 90° gebogen ist, um den gesamten Innenraum des Hauptfilter-
elements zu erreichen.
2.
Blasen Sie mit dem Rohr (H) trockene Druckluft
(max. 5 bar) im Hauptelement (6) von innen nach
außen. Bewegen Sie dabei das Rohr (H) auf und
ab, bis keine Staubentwicklung mehr auftritt (im
Bild rechts beispielhaft das Hauptelement eines
ENTARON XD).
ACHTUNG!
Um Beschädigungen zu vermeiden, darf die
Spitze des Rohres (H) nicht mit dem Filter-
papier in Berührung kommen.
Bei
Filterelementen
(ENTARON XD 40) ist es von Vorteil, die Falten des
Filterbalgs von außen mit einem Luftstrom in einem
Abstand von ca. 150 mm zu reinigen. Der Luftstrom
saugt den Staub unterhalb der Zarge mit heraus.
3.
Prüfen Sie die Falten des Papierbalgs mit Hilfe
einer Stablampe (I) auf Risse und Löcher.
HINWEIS
Damit Sie auch kleine Beschädigungen erkennen können, sollten Sie die Prüfung in abgedunkelter Um-
gebung durchführen.
mit
integrierter
Zarge
Wartung
23