Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Celestron 60LCM Bedienungsanleitung Seite 28

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 60LCM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B –
Binäre Sterne
Binäre (Doppel-) Sterne sind Sternenpaare, die
aufgrund ihrer gegenseitigen Anziehungskraft
um einen gemeinsamen Schwerpunkt kreisen .
Wenn eine Gruppe von drei oder mehr
Sternen sich umeinander drehen, nennt man
das ein Mehrfachsystem . Man glaubt, dass
ungefähr 50 Prozent aller Sterne zu binären
oder Mehrfachsystemen gehören . Systeme
mit einzelnen Komponenten, die separat
mit einem Teleskop sichtbar sind, nennt
man visuelle Doppelsterne oder visuelle
Mehrfachsterne . Der unserem Sonnensystem
nächste „Stern", Alpha Centauri, ist, genau
genommen, unserer nächstgelegenes Beispiel
eines Mehrfachsternensystems . Es besteht
aus drei Sternen: zwei, die unserer Sonne sehr
ähnlich sind, und ein gedämpfter, kleiner roter
Stern, die umeinander kreisen .
Blendenöffnung Der Durchmesser der primären Linse oder
des Spiegels des Teleskops; je größer die
Apertur, desto größer die Lichtsammelkraft
des Teleskops .
Bogenminute
Eine Winkelgrößeneinheit, die 1/60 eines
Grads entspricht .
Bogensekunde
Eine Winkelgrößeneinheit, die 1/3 .600
eines Grads entspricht (oder 1/60 einer
Bogenminute) .
Brennweite
Die Distanz zwischen einer Linse (oder
Spiegel) und dem Punkt, an dem das Bild
eines Objekts im Unendlich-Bereich scharf
eingestellt ist . Die Brennweite, dividiert durch
die Apertur des Spiegels oder der Linse, wird
Öffnungsverhältnis (f/ratio) genannt .
D –
Deklination
Die Winkeldistanz eines Himmelskörpers
(DEK)
nördlich oder südlich des Himmelsäquators .
Man kann sagen, dass sie den Breitengraden
auf der Erdoberfläche entspricht .
E –
Ekliptik
Die Projektion der Erdbahn auf die
(Sonnenbahn)
Himmelssphäre . Sie kann auch als „scheinbare
jährliche Bahn der Sonne gegen die Sterne"
definiert werden .
G –
GoTo
Dieser Begriff bezieht sich auf computerisierte
Teleskope oder den Vorgang des Schwenkens
(Bewegens) eines computerisierten Teleskops.
H -
Himmelsäquator Die Projektion des Erdäquators auf die
Himmelssphäre . Sie trennt den Himmel in zwei
gleiche Hemisphären .
Himmelspol
Die imaginäre Projektion des Nord- oder
Südpols (Rotationsachse der Erde) auf die
Himmelssphäre .
Himmelssphäre Eine imaginäre Sphäre, die die Erde umgibt
und konzentrisch mit dem Mittelpunkt der
Erde ist .
Höhe
In der Astronomie ist die Höhe (Altitude) eines
Himmelsobjekts seine Winkeldistanz ober-
oder unterhalb des Himmelshorizonts .
J -
Jovianische
Jeder der vier Gasplaneten (Gasriesen),
Planeten
die eine größere Entfernung von der Sonne
haben als die terrestrischen Planeten .
K -
Kollimation
Der Prozess der Herbeiführung einer
perfekten Ausrichtung der Optik
eines Teleskops .
Kuiper-Gürtel
Eine Region außerhalb der Neptunbahn,
die sich über ca . 1000 AE erstreckt und der
Ursprung vieler „Short Period Comets" (SPC;
Kometen mit kürzeren Umlaufzeiten um die
Sonne) ist .
L-
Lichtjahr (LJ)
Ein Lichtjahr entspricht der Entfernung das
Licht im Vakuum in einem Jahr bei einer
Geschwindigkeit von 299.792 km / s (186.000
mi / sec) . Mit 31 .557 .600 Sekunden in einem
Jahr entspricht das Lichtjahr einer Distanz von
9,46 trillion km (5,87 trillion mi).
M –
Magnitude
Magnitude ist ein Maß der Helligkeit
eines Himmelskörpers . Die hellsten Sterne
haben die Magnitude 1 . Die zunehmend
schwächeren Sterne haben eine Magnitude
von 2 bis hinunter zu 5 . Der schwächste Stern,
den man ohne Teleskop sehen kann, hat
eine Magnitude von ca . 6 . Jeder Magnitude-
Schritt entspricht einem Helligkeitsverhältnis
von 2,5 . Daher ist ein Stern der Magnitude
1 2,5 mal heller als ein Stern der Magnitude
2 und 100 mal heller als ein Stern der
Magnitude 5 . Der hellste Stern, Sirius, hat
eine scheinbare Magnitude von -1,6; die des
Vollmonds ist -12,7 und die Helligkeit der
Sonne, ausgedrückt auf der Magnitudeskala,
ist -26,78 . Der Nullpunkt der scheinbaren
Magnitudeskala ist arbiträr .
Meridian
Eine Referenzlinie im Himmel, die am
nördlichen Himmelspol beginnt, am
südlichen Himmelspol endet und durch den
Zenit verläuft . Wenn man sich nach Süden
ausrichtet, beginnt der Meridian am südlichen
Horizont und verläuft direkt am Himmel zum
nördlichen Himmelspol .
Messier
Ein französischer Astronom Ende des 18 .
Jahrhunderts, der hauptsächlich Kometen
erforschte . Kometen sind verschleierte,
diffuse Objekte . Messier katalogisierte daher
Objekte, die keine Kometen waren, um
seine Suche zu erleichtern . Dieser Katalog,
der heute die Objekte M1 bis M110 enthält,
wurde als Messier-Katalog bekannt .
N –
Nebel
Interstellare Gas- und Staubwolke . Bezieht
sich auch auf alle Himmelsobjekte, die ein
wolkiges Erscheinungsbild haben .
Nördlicher
Der Punkt in der nördlichen Hemisphäre, um
Himmelspol
den sich alle Sterne zu drehen scheinen . Das
wird durch den Umstand verursacht, dass sich
die Erde um eine Achse dreht, die durch den
nördlichen und südlichen Himmelspol verläuft .
Der Stern Polaris ist weniger als ein Grad
26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

76lcm80lcm90lcm114lcm70lcm

Inhaltsverzeichnis