Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

In der folgenden Liste sind die Hauptmerkmale der Doppelmikroprozessor-Architektur aufge-
führt:
[1] Beide Mikroprozessoren sind mit der CAN-Leitung des Hauptanschlusses verbunden,
so dass CAN-Nachrichten von beiden gelesen werden können.
[2] Eine interne CAN-Leitung, getrennt von der CAN-Leitung des Hauptanschlusses, ver-
bindet die beiden Mikroprozessoren und wird für die interne Kommunikation verwen-
det. Funktioniert diese CAN-Leitung nicht, gehen beide Mikroprozessoren in einen
Alarmzustand.
[3] Beide Mikroprozessoren lesen die digitalen und analogen Eingänge aus.
[4] Die Mikroprozessoren überprüfen die Übereinstimmung zwischen den Befehlseinga-
ben des Bedieners und dem aktuellen Betriebszustand der Steuerung. Ist z.B. die Vor-
wärtsrichtung gewählt, muss sich der Motor in die richtige Richtung drehen.
[5] Der Master hat die aktive Kontrolle über die Funktionen, z.B. wenn das Hauptschütz
mit einer PWM angesteuert werden soll, wird das PWM-Signal vom Master erzeugt.
[6] Der Supervisor steuert Freigabesignale, die jede Funktion unabhängig von den Aus-
gangssignalen des Masters blockieren können. Soll im obigen Beispiel das Hauptschütz
nicht angesteuert werden, kann es der Supervisor deaktivieren, indem der Freigabebe-
fehl zurückgenommen wird.
[7] Beide Mikroprozessoren lesen Rückkopplungsschaltungen (Spannung und Strom) von
folgenden Ausgangsfunktionen aus: Hauptschütz, Bremse, AC-Motor. Auch der Mo-
torfeedback-Sensor wird von beiden Mikroprozessoren ausgelesen. Das gilt für jede
Art von Sensoren (Encoder, Sin/Cos-Sensor oder Hall-Sensoren).
[8] Sowohl Master als auch Slave berechnen den Sollwert von Drehzahl und Drehmo-
ment. Die interne CAN-Leitung wird verwendet, um die Werte zu vergleichen und Un-
terschiede zu finden.
5.3
Überwachung
Der Mikroprozessor überwacht ständig alle Hauptfunktionen des Inverters und des Wandlers.
Die Diagnose wird zeitlich in 4 Bereiche aufgeteilt:
[1] Startdiagnose: Watchdog-Kreis, Stromsensoren, Kondensatorladung, Phasenspannun-
gen, Schützansteuerung, CAN-Bus-Interface, Startreihenfolge der Eingangssignale und
Anschluss des Potentiometers.
[2] Stand-by-Diagnose: Watchdog-Kreis, Phasenspannungen, Schützansteuerung,
Stromsensoren, CAN-Bus-Interface.
[3] Fahrdiagnose: Watchdog-Kreis, Stromsensoren, Schütze, CAN-Bus-Interface.
[4] Ständige Diagnose: Temperatur des Inverters und des Motors.
Die Diagnoseinformation kann über verschiedene Wege angezeigt werden: Einerseits über die
Console, die eine genaue Fehlerbeschreibung ausgibt, andererseits kann aber der Fehlercode
auch über den CAN-Bus ausgegeben werden.
20 / 88
Funktionseigenschaften
AFAZP0CC
ACE-5 2µC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis