Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tropenbetrieb - LIMBACH L 2400 EB/EE Betriebs- Und Wartungshandbuch

Flugmotor für motorsegler und einfachflugzeuge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektrische Anlage
Bei niedrigen Außentemperaturen nimmt die Kapazität der Starterbatterie stark ab. Dies kann zu
Startproblemen führen.
Alle Kabelanschlüsse an der Zündanlage überprüfen und gegebenenfalls reinigen, oxydierte An-
schlüsse führen zu Spannungsabfällen und damit zu Startschwierigkeiten.
Kurbelgehäuseentlüftung
Bei niedrigen Außentemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit können Entlüfterdom und Entlüfter-
schlauch verseifen. Durch Sonderkontrollen feststellen, dass dies nicht eintreten kann - bei völli-
gem Verschluss besteht die Gefahr, dass das Motoröl durch Überdruck an den Dichtungen her-
ausgedrückt wird. Dies würde einen starken Ölverlust bedeuten und könnte zur Zerstörung des
Motors führen.
Motoröl
Bei länger andauernden Segelflügen (mit abgestelltem Motor) bei niedrigen Außentemperaturen
ist zu beachten, dass die Zähigkeit des Motoröles unter Abkühlung stark ansteigt. In extremen
Fällen kann sie so stark zunehmen, dass der Anlasser den Motor nicht mehr durchdrehen kann.
Daher bereits bei Flugplanung längere Segelflugstrecken berücksichtigen und den Motor mit ent-
sprechendem Motoröl befüllen. Eventuell den Motor zwischendurch starten um das Motoröl auf
Temperatur zu bringen.
8.23

Tropenbetrieb

Zum Schutz der Motoren gegen Hitze und Staub sind folgende Maßnahmen erforderlich:
Luftfilter
Wird der Motor in Gebieten mit starkem Staubanfall betrieben einen größeren Luftfilter einbauen
(setzen sie sich hierzu bitte mit dem Flugzeughersteller in Verbindung).
Ölmessstab
Den Ölmessstab abdichten. Hierzu einen Filzring unter die Kappe des Messstabes einsetzen.
Damit der Ölmessstab ausreichend fest im Führungsrohr sitzt, ist er ggf. etwas zu verbiegen.
Staubschutz stehender Motoren
Auspuffrohr, Kurbelgehäuseentlüftung und Luftfilter staubdicht verschließen.
Korrosionsschutz stehender Motoren
Die einzelnen Maßnahmen sind in Abschnitt 8.21 beschrieben.
Wartungshinweise
Luftfilter: täglich kontrollieren und reinigen bzw. erneuern.
Keilriemen: Keilriemenspannung täglich prüfen. Bei Verschleißerscheinungen
Keilriemen erneuern.
Kraftstoffpumpe: Sieb der Kraftstoffpumpe wöchentlich prüfen, bei Bedarf reinigen.
Ausgabe: 01.03.2016
Betriebs- und Wartungshandbuch
L 2400 EB/EE
Seite: 32/42

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis