Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
CFA Basic
Stand der Betriebsanleitung 08/2009

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Müller CFA Basic

  • Seite 1 Bedienungsanleitung CFA Basic Stand der Betriebsanleitung 08/2009...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung CFA Basic Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeines Produktbeschreibung Sicherheitsvorschriften Aufbau und Funktion Bedienungs- und Anzeigeelemente, Betriebsarten Inbetriebnahme Bedienung Wartung Instandsetzung Außerbetriebsetzung, Lagerung Verpackung und Transport Entsorgung Ersatzteilliste Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55...
  • Seite 3: Allgemeines

    Bedienungsanleitung CFA Basic 1. Allgemeines Diese Bedienungsanleitung soll ein sicheres und wirkungsvolles Arbeiten mit der Kohlendioxidfüllanlage ermöglichen. Aus diesem Grund ist diese Anleitung allen Anwendern des Gerätes zugänglich zu machen. Der Anwender ist verpflichtet, die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig durchzulesen.
  • Seite 4: Produktbeschreibung

    2. Produktbeschreibung 2.1. Verwendungszweck Die Kohlendioxidfüllanlage CFA Basic ist eine kleine tragbare Füllanlage für den Einsatz im mobilen Servicebereich. Das Kohlendioxid wird in flüssiger Form aus einem Tank oder einer Vorratsflasche mit Steigrohr, deren Betriebsdruck im Druckbereich von ca. 30 bis 60 bar liegt, entnommen und in einen zu füllenden Behälter gepumpt.
  • Seite 5: Technische Daten

    Bedienungsanleitung CFA Basic 2. Produktbeschreibung 2.3. Technische Daten Motor Einphasen-Asynchronmotor mit Motortyp Anlasskondensator Spannung 230 V Stromstärke 6,85 A Frequenz 50 Hz Leistung 1,1 kW Drehzahl 1410 1/min Gewicht 15 kg Pumpe Pumpentyp 3-Kolben Plungerpumpe Förderleistung ca. 2,4 / 4,5 Kg/min Drehzahl ca.
  • Seite 6 Bedienungsanleitung CFA Basic 2. Produktbeschreibung Sicherheitsventil Ansprechdruck 130 bar Leitungen Füllleitung 1,5 m HD-Schlauch DN 8 Anschlussleitung(Zuleitung) 2,0 m HD-Schlauch DN 8 Manometer Manometer 0 – 160 bar gedämpft Gesamtgewicht (incl. 42 kg Schläuche) Gesamtmaße (B x T x H)
  • Seite 7: Allgemein

    Bedienungsanleitung CFA Basic 3. Sicherheitsvorschriften 3.1. Allgemein Der Umgang mit Kohlendioxidfüllanlagen kann bei unsachgemäßer Bedienung zu erheblichen Verletzungen und im schlimmsten Fall zum Tode führen. Deshalb hat der Gesetzgeber insbesondere in Deutschland strenge Regeln und Vorschriften zum Schutze des menschlichen Lebens erlassen. Im Zuge der Harmonisierung von Richtlinien und Normen innerhalb der Europäischen Union werden...
  • Seite 8 Bedienungsanleitung CFA Basic 3. Sicherheitsvorschriften Gefahr Die Anlage darf nur in vorschriftsmäßig gestalteter Umgebung installiert werden. Austretendes Kohlendioxid durch undichte Leitungen o.ä. kann u.U. zum Tod durch Ersticken oder zu starken Hautschädigungen durch Kaltverbrennungen führen. Niemals geknickte und beschädigte Leitungen verwenden.
  • Seite 9: Mögliche Gefahren Und Toxikologie

    Bedienungsanleitung CFA Basic 3. Sicherheitsvorschriften Schläuche müssen vor ihrer ersten Inbetriebnahme und nach Erfordernis, aber spätestens in Abständen von 6 Monaten auf betriebssicheren Zustand geprüft werden! Im Herstellerwerk Brandschutztechnik Müller GmbH werden die Pumpen auf Funktion, Dichtigkeit, und die Funktionsfähigkeit der Sicherheitseinrichtungen einzeln geprüft.
  • Seite 10: Maßnahmen Zur Brandbekämpfung

    Bedienungsanleitung CFA Basic 3. Sicherheitsvorschriften 3.2.3. Maßnahmen zur Brandbekämpfung Alle bekannten Löschmittel können benutzt werden. Wenn möglich, Gasaustritt stoppen, Behälter entfernen oder mit Wasser aus geschützter Position kühlen. In geschlossenen Räumen umluftunabhängige Atemgeräte benutzen. Einwirkung von Feuer kann zum Bersten/Explodieren des Behälters führen.
  • Seite 11: Angaben Zur Ökologie Und Entsorgung

    Bedienungsanleitung CFA Basic 3. Sicherheitsvorschriften 3.2.7. Angaben zur Ökologie und Entsorgung Kohlendioxid gilt als Verursacher des Treibhauseffektes. Das Ablassen von größeren Mengen in die Atmosphäre sollte vermieden werden. 3.2.8. Transport, Vorschriften und Sonstiges Gasflaschen sind beim Transport zu sichern. Die Füllventile sind zu schließen. Die Transportvorschriften sind einzuhalten.
  • Seite 12: Übersicht

    Bedienungsanleitung CFA Basic 4. Aufbau und Funktion 4.1. Übersicht Elektromotor Riemenantrieb Sicherheitsventil Pumpe Handgriff Manometer Pumpenkopf Haube Meßschlauch Schwingungsdämpfer -Eingang mit Filter Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 13: Anschlüsse

    Bedienungsanleitung CFA Basic 4. Aufbau und Funktion 4.2. Anschlüsse -Eingang (von Vorrats- flasche) -Ausgang (zum Füllschlauch) Füllschlauch Zuleitung Füllkopf mit Handrad, Füll- und Entlastungshahn Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 14 Bedienungsanleitung CFA Basic 4. Aufbau und Funktion Blockschaltbild CFA Basic Filter - Eingang Ausgang Entlastung Sicher- Motor Pumpe Füllkopf - Ausgang heits- ventil Mano- meter Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 15 Bedienungsanleitung CFA Basic 4. Aufbau und Funktion Schaltplan Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 16: Bedienungs- Und Anzeigeelemente, Betriebsarten

    Bedienungsanleitung CFA Basic 5. Bedienungs- und Anzeigeelemente, Betriebsarten 5.1. Manometer 5.2. Netzschalter 5.3. Füllkopf Handrad Handgriff Füllhahn Entlastungsleitung Entlastungshahn Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 17: Aufstellung

    Sicherung der CO -Flaschen gegen Kippen. 6.2. Anschlüsse Zuerst wird die Füllleitung mit Handfüllgriff (Füllkopf) mit dem Ausgang der CFA Basic verbunden und darauf geachtet, dass beide Hähne geschlossen sind. Füllleitungsanschluss -Ausgang -Versorgungsflasche mittels Versorgungsschlauch (Zuleitung) an den Eingang der CFA Basic anschließen.
  • Seite 18 CFA Basic 6. Inbetriebnahme Versorgungsflaschenanschluss -Eingang Öffnen Sie nun das Ventil der Versorgungsflasche. Das Manometer der CFA Basic zeigt Ihnen den Vorratsdruck an. ! Hinweis Der Füllhahn muss geschlossen sein. Eine einwandfreie Funktion der Anlage ist nur bei Flaschen mit Steigrohr gegeben. Andere Flaschen dürfen nicht verwendet werden.
  • Seite 19: Betrieb Des Gerätes

    Bedienungsanleitung CFA Basic 7. Bedienung 7.1. Betrieb des Gerätes Kohlendioxid darf gemäß TRG in Deutschland nur gravimetrisch (nach Gewicht) verfüllt werden. Bevor Sie die Fülleitung mit der zu füllenden Flasche zu verbinden, ist das Füllgewicht der Kennzeichnung der Druckgasflasche zu entnehmen. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an den Hersteller der Gasflaschen.
  • Seite 20 Bedienungsanleitung CFA Basic 7. Bedienung 7.3. Füllen Füllhahn Flaschenventil Entlastungshahn 1. Flaschenventil öffnen 2. Füllhahn öffnen 3. Netzschalter einschalten Füllen Sie die Flasche nur so lange auf, bis das maximale Füllgewicht erreicht ist. Das Füllgewicht ist erreicht wenn: Gesamtgewicht (Brutto) der CO2 Flasche + Füllkopfgewicht –...
  • Seite 21: Betriebsstörungen Und Abhilfe

    Bedienungsanleitung CFA Basic 7. Bedienung 7. Füllkopf abschrauben. Hinweis Nach jedem Füllvorgang, ist eine Kontrollwägung durchzuführen. Eine Verfüllung ist nur möglich, wenn die kritische Temperatur des Kohlendioxids noch nicht erreicht ist. Im Allgemeinen ist ein Füllvorgang oberhalb von 25° C kaum mehr möglich.
  • Seite 22 Bedienungsanleitung CFA Basic 7. Bedienung Problem Mögliche Ursache Beseitigung des Fehlers Gasaustritt zwischen Pumpenkopf und Dichtmanschetten undicht Dichtungen ersetzen Kurbelgehäuse Ölaustritt zwischen Pumpenkopf und Dichtungen undicht Pumpe austauschen Kurbelgehäuse Pumpe macht starke Flüssigphase herstellen oder Kavitation Geräusche Ventile austauschen Weißer Niederschlag Wasser im Kurbelgehäuse...
  • Seite 23: Wartung Des Filters

    Bedienungsanleitung CFA Basic 8. Wartung Die Kohlendioxidfüllanlage CFA Basic ist in regelmäßigen Abständen einer Überprüfung und Wartung zu unterziehen. Die Pumpe sollte nur von Personal gewartet werden, das über die notwendigen Kenntnisse und Werkzeuge verfügt, die es ihm erlauben, Inspektionen fachgerecht durchzuführen.
  • Seite 24: Wartung Des Riemenantriebs

    Bedienungsanleitung CFA Basic 8. Wartung 8.2. Wartung des Riemenantriebs 8.2.1. Wartungsintervalle nach dem ersten Monat oder nach 20 Betriebsstunden: • Keilriemenspannung kontrollieren alle 6 Monate oder nach 100 Betriebsstunden: • Keilriemenspannung kontrollieren 8.2.2. Montage und Wartung 8.2.2.1 Prüfung der Keilriemenspannung Sechs Schrauben des Riemenschutzes lösen und bis zum Wiedereinbau ablegen.
  • Seite 25: Nachspannen Der Keilriemen

    Bedienungsanleitung CFA Basic 8. Wartung 8.2.2.2 Nachspannen der Keilriemen Bei neuen Keilriemen muss nach kurzer Einlaufzeit die Riemenspannung überprüft werden. Die korrekte Vorspannung wird durch verschieben des Motors erreicht. Spannschraube 4 Motorbefestigungs- schrauben Dazu sind die Befestigungsschrauben des Motors zu lösen und die gewünschte Spannung an der Spannschraube einzustellen.
  • Seite 26: Wartung Der Pumpe

    Bedienungsanleitung CFA Basic 8. Wartung 8.3. Wartung der Pumpe 8.3.1. Wartungsintervalle nach 50 Betriebsstunden: • Ölwechsel danach alle 200 Betriebsstunden oder nach 6 Monaten: • Ölwechsel bei Bedarf, falls Kondensatbildung im Kurbelgehäuse auftritt: • Ölwechsel 8.3.2. Montage und Wartung 8.3.2.1 Ölwechsel Ölpeilstab...
  • Seite 27: Instandsetzung

    Bedienungsanleitung CFA Basic 9. Instandsetzung Instandsetzungsarbeiten sollten nur vom qualifizierten Instandsetzungspersonal durchgeführt werden. Vor Beginn der Instandsetzungsarbeiten ist die Abdeckhaube zu entfernen. Achtung Unsachgemäß durchgeführte Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten und Manipulationen am Produkt können zum vorzeitigen Ausfall des Gerätes oder im schlimmsten Fall zu Personenschäden führen.
  • Seite 28: Pumpe Austauschen

    Bedienungsanleitung CFA Basic 9. Instandsetzung 9.1.1. Pumpe austauschen Hinweis Die Anlage muss drucklos sein und die Spannungsversorgung unterbrochen sein. Rohrleitungen am Pumpenein- und Ausgang abklemmen. CO2 Filtern von Pumpenkopf und Grundblech lösen. Befestigungsschrauben und Spannschraube des Elektromotors lösen. 4x Pumpenbefestigung...
  • Seite 29: Dichtmanschetten Wechseln

    Bedienungsanleitung CFA Basic 9. Instandsetzung 9.1.3. Dichtmanschetten wechseln Innensechskantschrauben (38) lösen und Ventilgehäuse (36) nach vorne über die Plunger abziehen. Aus dem Ventilgehäuse (36) und aus der Dichtungsaufnahme die Leckagerückführringe, Stützringe und Nutringe herausnehmen (Pos. 6, 7, 8, 30, 31, 32).
  • Seite 30: Außerbetriebsetzung, Lagerung

    Bedienungsanleitung CFA Basic 10. Außerbetriebsetzung, Lagerung Längere Zwischenlagerung in einer Umgebung mit starkem Staubanteil, hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sind zu vermeiden. Bei starker Kondensatbildung ist das Pumpenöl vor Inbetriebnahme zu wechseln. Hinweis Die Anlage immer nur drucklos außer Betrieb setzen.
  • Seite 31: Verpackung Und Transport

    Bedienungsanleitung CFA Basic 11. Verpackung und Transport Die Kohlendioxidfüllanlage ist immer waagerecht zu transportieren, um ein Austreten von Betriebshilfsstoffen zu vermeiden. Die Transportumgebung ist so zu gestalten, dass die Maschine nicht beschädigt werden kann. Die Anlage niemals mit angeschlossenen Druckgasflaschen transportieren.
  • Seite 32: Entsorgung

    Bedienungsanleitung CFA Basic 12. Entsorgung Die CFA Basic sowie deren Bauteile dürfen niemals unsachgemäß entsorgt werden, da sie dann eine Belastung für die Umwelt darstellen. Bei der Entsorgung sind die jeweiligen Ländervorschriften zu beachten. Missachtung dieser Vorschriften zieht meist eine strafrechtliche Verfolgung nach sich! Achtung: Nicht über den Hausmüll entsorgen!
  • Seite 33: Ersatzteilliste

    Bedienungsanleitung CFA Basic 13. Ersatzteilliste Pumpenteile Anzahl in Reparatursets Teile-Nr. Stück Reparatursatz Ventile (Set A) Reparatursatz Plunger ( Set B) Öl Dichtungssatz Pumpe (Set C) CO2 Dichtungssatz (Set D) Stützringsatz (Set F) Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 34 Bedienungsanleitung CFA Basic 13. Ersatzteilliste Anbauteile Füllkopf komplett Anschlussleitung kompl. Anzahl in Pumpenstand Teile-Nr. Stück Keilriemen: 1 LW 662 SPZ 186139 Sicherheitsventil, neu 187040 Sicherheitsventil, im Austausch 187236 Manometer 0-160 bar 186138 Netzschalter Messschlauch 187268 -Filter Basic , komplett Siebeinsatz 187094 Anschlussleitung kompl.
  • Seite 35 Bedienungsanleitung CFA Basic 13. Ersatzteilliste Füllkugelhahn O-Ring Entlastungskugel- hahn Anzahl in Füllkopf Teile-Nr. Stück Füllkopf, komplett 186145 O-Ring 13x2 187193 Füllkugelhahn 186126 Dichtungssatz für Füllkugelhahn 186132 Entlastungskugelhahn 186133 Füllleitung, DN 8, 1500mm 186107 Weitere Ersatzteile auf Anfrage! Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str.
  • Seite 36 Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Bezeichnung der Maschine: CFA Basic Maschinentyp Füllanlage Maschinen - Nr. angewendete EG-Richtlinien: 97/23/EG - Druckgeräterichtlinie...

Inhaltsverzeichnis