Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rückspeisende Lasten; Verwendung In Einem Dichten Gehäuse; Einbaulagen - Beckhoff PS3031-4810-0001 Dokumentation

Stromversorgung 48 v dc, 10 a, 3 phasig
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PS3031-4810-0001:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.10
Rückspeisende Lasten
Lasten wie bremsende Motoren oder Induktivitäten können Spannung zur Spannungsversorgung
rückspeisen. Dieses Merkmal wird auch als Rückspeisefestigkeit oder Widerstandsfähigkeit gegen die
Gegen-EMK bezeichnet. (Elektro Magnetische Kraft).
Diese Stromversorgung ist beständig und weist keine Fehlfunktion auf, wenn eine Last Spannung zur
Stromversorgung rückspeist. Es ist unerheblich, ob die Stromversorgung ein- oder ausgeschaltet ist.
Die maximal zulässige Rückspeisespannung beträgt 58 Vdc. Die absorbierende Energie kann entsprechend
dem großen eingebauten Ausgangskondensator berechnet werden, der bei den Ausgangsdaten angegeben
ist, siehe Kapitel Ausgang [} 14]
4.11
Verwendung in einem dichten Gehäuse
Wenn die Stromversorgung in ein dicht verschlossenes Gehäuse eingebaut wird, ist die Temperatur im
Inneren des Gehäuses höher als außerhalb des Gehäuses. In diesem Fall gilt die Temperatur im Inneren
des Gehäuses als die Umgebungstemperatur für die Stromversorgung.
In der folgenden Versuchsanordnung wird das Gerät in der Mitte des Gehäuses platziert, es befinden sich
keine anderen wärmeerzeugenden Gegenstände in dem Gehäuse. Die Last wird außerhalb des Gehäuses
platziert.
Der Temperatursensor im Inneren des Gehäuses wird in der Mitte der rechten Seite der Stromversorgung in
einem Abstand von 2 cm platziert.
Die folgenden Messergebnisse können als Referenz verwendet werden, um den Temperaturanstieg
innerhalb des Gehäuses abzuschätzen.
Gehäusegröße:
180x180x165 mm Gehäuse Rittal Schutzart IP66 PK 9519 100, Kunststoff
Eingangsspannung:
3x 400 Vac
Last:
48 V, 8 A; (=80%)
Temperatur im Inneren des Gehäuses:
55,1°C
Temperatur außerhalb des Gehäuses:
24,9°C
Temperaturanstieg:
30,2 K
4.12

Einbaulagen

Andere Einbaulagen als die Eingangsanschlüsse unten und der Ausgang oben erfordern eine Reduzierung
der kontinuierlichen Ausgangsleistung oder eine Begrenzung der maximal zulässigen
Umgebungstemperatur.
Das Ausmaß der Reduzierung beeinflusst die Lebenserwartung der Stromversorgung. Daher finden Sie
unten zwei verschiedene Derating-Kurven für den Dauerbetrieb:
Kurve A1: Empfohlener Ausgangsstrom.
Kurve A2: Max. zulässiger Ausgangsstrom (ergibt etwa die Hälfte der Lebenserwartung von A1).
PS3031-4810-0001
Version: 1.0
Anwendungshinweise
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis