Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

answers
2
EasyGuide
LIFEBOOK S Series
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu Siemens Computers LIFEBOOK S Serie

  • Seite 1 answers EasyGuide LIFEBOOK S Series Deutsch...
  • Seite 2 Sie haben ..technische Fragen oder Probleme? Wenden Sie sich bitte an: ● unsere Hotline: Mo-Fr: 8 - 18 Uhr 9 - 14 Uhr Tel.: +49 (0) 180 3777 001 ● Ihren zuständigen Vertriebspartner ● Ihre Verkaufsstelle Weitere Informationen finden Sie auf der Help Desk-Liste und im Handbuch "Garantie" (das Handbuch "Garantie"...
  • Seite 4 Herausgegeben von Fujitsu Siemens Computers GmbH Bestell-Nr.: A26391-K144-Z120-1-19 Ausgabe 2 AG 0804 08/04...
  • Seite 5 Einleitung Problemlösungen und Tipps Wichtige Hinweise Technische Daten S Series Hinweise des Herstellers LIFEBOOK Stichwörter Inbetriebnahme des Notebook Betriebsanleitung Arbeiten mit dem Notebook Sicherheitsfunktionen Anschließen externer Geräte Speichererweiterung Energiesparfunktionen Einstellungen im BIOS-Setup Ausgabe August 2004...
  • Seite 6 Alle weiteren genannten Warenzeichen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber und werden als geschützt anerkannt. Copyright  Fujitsu Siemens Computers GmbH 2004 Alle Rechte vorbehalten, insbesondere (auch auszugsweise) die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Wiedergabe durch Kopieren oder ähnliche Verfahren.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Ihr LIFEBOOK S Series ........................1 Darstellungsmittel ..........................2 Wichtige Hinweise ...........................3 Sicherheitshinweise ...........................3 Zusätzliche Sicherheitshinweise für Geräte mit Wireless LAN/ Bluetooth ........4 Hinweise zum Einbauen und Ausbauen von Baugruppen und Bauelementen ......5 Energie sparen ..........................6 Akku lagern ............................6 Unterwegs mit dem Notebook......................7 Vor dem Reiseantritt ........................7 Notebook transportieren ......................7 Notebook reinigen..........................8...
  • Seite 8 Inhalt Port-Replikator ..........................43 Notebook an den Port-Replikator anschließen ................ 43 Notebook über den Port-Replikator einschalten ..............45 Notebook über den Port-Replikator ausschalten ..............45 Notebook vom Port-Replikator trennen..................46 Sicherheitsfunktionen........................47 Überblick über alle Sicherheitsfunktionen..................47 Kensington Lock........................47 Security Panel .........................
  • Seite 9 Inhalt Problemlösungen und Tipps ......................83 Festplatteninhalt unter Windows wiederherstellen ..............83 Die Uhrzeit oder das Datum des Notebook stimmen nicht ............84 Die Akkuanzeige erscheint nicht im Anzeigenfeld..............84 Der LCD-Bildschirm des Notebook bleibt dunkel ..............84 Die Anzeige am LCD-Bildschirm des Notebook ist schlecht lesbar..........84 Der externe Bildschirm bleibt dunkel..................85 Die Anzeige am externen Bildschirm erscheint nicht oder wandert ..........85 Nach dem Einschalten startet das Notebook nicht..............86...
  • Seite 11: Ihr Lifebook S Series

    Ihr LIFEBOOK S Series ..ist ein vielseitiges und ergonomisches Notebook. Innovative Technologie und ergonomisches Design machen Ihr Notebook zu einem zuverlässigen und komfortablen Reisebegleiter. Um Ihnen die Erstinbetriebnahme Ihres Notebook zu erleichtern, ist das Betriebssystem auf der Festplatte vorinstalliert. Ihr Notebook ist je nach Ausbaustufe mit einem 256 Mbyte - 2 Gbyte großen Arbeitsspeicher ausgestattet.
  • Seite 12: Darstellungsmittel

    Ihr LIFEBOOK S Series ... Weitere Informationen zu diesem Notebook finden Sie auch: ● im Handbuch "Erste Schritte" ● im Handbuch "Sicherheit" ● im Handbuch "Wireless LAN" ● in der Dokumentation zum Betriebssystem ● in den Informationsdateien (z. B. *.TXT, *.DOC, *.WRI, *.HLP, *.PDF) Darstellungsmittel In diesem Handbuch finden Sie folgende Darstellungsmittel: kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die...
  • Seite 13: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise In diesem Kapitel finden Sie Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Notebook unbedingt beachten müssen. Die anderen Hinweise liefern Ihnen nützliche Informationen zu Ihrem Notebook. Sicherheitshinweise Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit" und die nachfolgenden Sicherheitshinweise. Beachten Sie die mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichneten Abschnitte im Handbuch.
  • Seite 14: Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Geräte Mit Wireless Lan/ Bluetooth

    Bei Datenverkehr über eine drahtlose Verbindung ist es auch unberechtigten Dritten möglich, Daten zu empfangen. Das Unternehmen Fujitsu Siemens Computers GmbH ist nicht für Funk- oder Fernsehstörungen verantwortlich, die durch unerlaubte Änderungen an diesem Gerät verursacht wurden. Die Fujitsu Siemens Computers GmbH übernimmt ferner keine Verantwortung für den Ersatz bzw. den Austausch von Anschlussleitungen und Geräten, die nicht von der Fujitsu Siemens...
  • Seite 15: Hinweise Zum Einbauen Und Ausbauen Von Baugruppen Und Bauelementen

    Wichtige Hinweise Hinweise zum Einbauen und Ausbauen von Baugruppen und Bauelementen Reparaturen am Gerät dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Durch unbefugtes Öffnen oder unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen (elektrischer Schlag, Brandgefahr). Baugruppen mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen (EGB) können durch den abgebildeten Aufkleber gekennzeichnet sein.
  • Seite 16: Energie Sparen

    Wichtige Hinweise Energie sparen Schalten Sie das Notebook aus, wenn Sie es nicht benötigen. Nutzen Sie die möglichen Energiesparfunktionen (siehe Kapitel "Arbeiten mit dem Notebook"). Wenn Sie die möglichen Energiesparfunktionen nutzen, verbraucht das Notebook weniger Energie. Dadurch können Sie mit dem Notebook länger arbeiten, bevor Sie den Akku wieder aufladen müssen.
  • Seite 17: Unterwegs Mit Dem Notebook

    ● Verwenden Sie für den Transport eine geeignete Notebook-Tasche, die Schutz gegen Stoß und Schlag gewährt. Fujitsu Siemens Computers bietet für den Transport Ihres Notebook eine Reihe von Lösungen an. Das aktuelle Angebot finden Sie im Internet http://www.e-shop2.de. ● Schützen Sie das Notebook vor starken Erschütterungen und vor extremen Temperaturen (z.
  • Seite 18: Notebook Reinigen

    Wichtige Hinweise Notebook reinigen ► Schalten Sie das Notebook aus. ► Ziehen Sie den Netzstecker des Netzadapters aus der Schutzkontakt-Steckdose. ► Bauen Sie den Akku aus. Der Gehäuseinnenraum darf nur von autorisiertem Fachpersonal gereinigt werden. Verwenden Sie für die Reinigung kein Scheuerpulver und keine Kunststoff lösenden Reinigungsmittel.
  • Seite 19: Inbetriebnahme Des Notebook

    Inbetriebnahme des Notebook Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise" und im Handbuch zu Ihrer Funkkomponente. Bevor Sie mit dem Notebook arbeiten können, müssen Sie den Akku aufladen und Ihre Anwendungsprogramme installieren. Das Betriebssystem und die notwendigen Treiber sind bereits vorinstalliert.
  • Seite 20: Netzadapter Anschließen

    Inbetriebnahme des Notebook Netzadapter anschließen Beachten Sie die Hinweise im Abschnitt "Stellplatz auswählen". Die mitgelieferte Netzleitung entspricht den Anforderungen des Landes, in dem Sie das Notebook gekauft haben. Achten Sie darauf, dass die Netzleitung für das Land zugelassen ist, in dem sie verwendet wird. Die Netzleitung des Netzadapters darf nur dann an eine Steckdose angeschlossen sein, wenn das Notebook am Netzadapter angeschlossen ist.
  • Seite 21 Inbetriebnahme des Notebook ► Drücken Sie auf die Entriegelung (1) und klappen Sie den LCD-Bildschirm nach oben (2). Die Netzanzeige des Notebook erscheint im Anzeigenfeld. Der Akku wird aufgeladen. Die Ladeanzeige und die Akkuanzeige erscheinen im Anzeigenfeld. Die Bedeutung der verschiedenen Anzeigen finden Sie im Abschnitt "Anzeigen" im Kapitel "Arbeiten mit dem Notebook".
  • Seite 22: Notebook Zum Ersten Mal Einschalten

    Inbetriebnahme des Notebook Notebook zum ersten Mal einschalten Wenn Sie das Notebook zum ersten Mal einschalten, wird die mitgelieferte Software installiert und konfiguriert. Da dieser Vorgang nicht unterbrochen werden darf, sollten Sie einige Zeit dafür einplanen und das Notebook über den Netzadapter an die Netzspannung anschließen.
  • Seite 23: Arbeiten Mit Dem Notebook

    Arbeiten mit dem Notebook In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Bedienung Ihres Notebook beschrieben. Wie Sie externe Geräte (z. B. Maus, Drucker) an das Notebook anschließen, ist im Kapitel "Anschließen externer Geräte" beschrieben. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise". Notebook einschalten ►...
  • Seite 24 Arbeiten mit dem Notebook ► Drücken Sie die Suspend/Resume-Taste (1), um das Notebook einzuschalten. Die Betriebsanzeige des Notebook erscheint im Anzeigenfeld (2). Nach dem Einschalten wird automatisch ein Selbsttest (POST, Power On Self Test) ausgeführt. Schalten Sie niemals das Notebook aus, während der Selbsttest läuft. Sie können die Suspend/Resume-Taste unter Start - Systemsteuerung - Leistung und Wartung - Energieoptionen - Erweitert konfigurieren.
  • Seite 25: Notebook Ausschalten

    Arbeiten mit dem Notebook Notebook ausschalten ► Beenden Sie alle Anwendungen und dann das Betriebssystem (siehe Handbuch zum Betriebssystem). Wenn sich das Notebook nicht ordnungsgemäß herunterfahren lässt, drücken Sie die Suspend/Resume-Taste ca. vier Sekunden lang. Das Notebook schaltet sich aus. Es kann allerdings zu einem Verlust nicht gespeicherter Daten kommen.
  • Seite 26: Anzeigen

    Arbeiten mit dem Notebook Anzeigen Das Anzeigenfeld ist eine kleine LCD-Anzeige, in der verschiedene Symbole erscheinen. Diese Symbole geben Auskunft über die Zustände der Stromversorgung, der Laufwerke und der Tastaturfunktionen. Betriebsanzeige Festplattenanzeige PC-Card-Anzeigen Netzanzeige Akkuladeanzeige Anzeige Num Lock Akkuanzeige (erster Akku) Anzeige Caps Lock Akkuanzeige (zweiter Akku) Anzeige Rollen (Scroll Lock)
  • Seite 27 Arbeiten mit dem Notebook Nachfolgend finden Sie die Bedeutung der angezeigten Symbole: Betriebsanzeige ● Die Anzeige leuchtet: Das Notebook ist eingeschaltet. ● Die Anzeige blinkt (1 Sekunde an / 1 Sekunde aus): Das Notebook ist im Energiesparmodus. ● Die Anzeige wird nicht angezeigt: Das Notebook ist ausgeschaltet. Netzanzeige Das Notebook wird über den Netzadapter mit Energie versorgt.
  • Seite 28 Arbeiten mit dem Notebook Anzeige Caps Lock Die Großschreibtaste wurde gedrückt. Alle Buchstaben werden als Großbuchstaben ausgegeben. Bei einer mehrfach beschrifteten Taste wird das obere, linke Zeichen ausgegeben. Anzeige Rollen (Scroll Lock) Die Tastenkombination Fn + Rol wurde gedrückt. Die Bedeutung hängt vom jeweiligen Anwendungsprogramm ab.
  • Seite 29: Tastatur

    Arbeiten mit dem Notebook Tastatur Die Tastatur Ihres Notebook unterliegt durch die normale Benutzung einem fortwährenden Verschleiß. Besonders die Beschriftung der Tastatur ist höchsten Belastungen ausgesetzt. Über den Nutzungszeitraum des Notebook kann sich die Tastaturbeschriftung abnutzen. Die Tastatur ist so ausgelegt, dass alle Funktionen einer erweiterten Tastatur zur Verfügung stehen. Einige Funktionen einer erweiterten Tastatur werden mit Hilfe von Tastenkombinationen nachgebildet.
  • Seite 30 Arbeiten mit dem Notebook Umschalttaste (Shift) Die Umschalttaste ermöglicht die Ausgabe von Großbuchstaben. Bei einer mehrfach beschrifteten Taste wird das obere, linke Zeichen ausgegeben. Taste Alt Gr Alt Gr Die Taste Alt Gr ermöglicht die Ausgabe des Zeichens, das unten rechts auf der Taste steht (z.
  • Seite 31: Virtueller Ziffernblock

    Arbeiten mit dem Notebook Virtueller Ziffernblock Die Tastatur Ihres Notebook hat keinen separaten Ziffernblock. Damit Sie für bestimmte Anwendungen trotzdem die Tasten eines Ziffernblocks verwenden können, gibt es den virtuellen Ziffernblock. Auf der Tastatur erkennen Sie die Tasten des virtuellen Ziffernblocks an den Ziffern und Symbolen oben rechts auf den entsprechenden Tasten.
  • Seite 32: Tastenkombinationen

    Arbeiten mit dem Notebook Tastenkombinationen Die nachfolgende Beschreibung der Tastenkombinationen gilt für das Betriebssystem Windows. In anderen Betriebssystemen und bei einigen Gerätetreibern können einige der nachfolgenden Tastenkombinationen außer Funktion sein. Tastenkombinationen werden folgendermaßen eingegeben: ► Halten Sie die erste Taste der Tastenkombination gedrückt. ►...
  • Seite 33: Easy Launch-Tasten

    Arbeiten mit dem Notebook Easy Launch-Tasten Ihr Notebook ist mit vier programmierbaren Easy Launch-Tasten ausgestattet. Enter 1 = Taste 1 Diese Taste könnte voreingestellt sein. Sie können jedoch diese Taste auch frei programmieren. 2 = Taste 2 Diese Taste könnte voreingestellt sein. Sie können jedoch diese Taste auch frei programmieren.
  • Seite 34: Touchpad / Touchstick Und Touchpad-Tasten

    Arbeiten mit dem Notebook Touchpad / TouchStick und Touchpad-Tasten 1 = TouchStick 3 = Touchpad-Tasten 2 = Touchpad 4 = Touchpad-Bildlauftaste Zur Maussteuerung bietet Ihr Notebook ein Touchpad (und optional auch einen zusätzlichen TouchStick). Mit dem TouchStick (1) oder mit dem Touchpad (2) können Sie den Zeiger auf dem Bildschirm bewegen.
  • Seite 35 Arbeiten mit dem Notebook Zeiger bewegen ► Bewegen Sie Ihren Finger über das Touchpad. oder ► Drücken Sie mit dem Finger leicht auf den TouchStick. Wenn Sie z. B. den Zeiger nach links bewegen möchten, drücken Sie leicht auf die linke Seite des TouchStick.
  • Seite 36: Lcd-Bildschirm

    Nach dem heutigen Stand der Produktionstechnik kann ein absolut fehlerfreier Bildschirm nicht garantiert werden. Es können einige wenige konstant helle oder dunkle Bildpunkte vorhanden sein. Um höchste Qualität sicherzustellen, werden von Fujitsu Siemens Computers nur Bildschirme eingesetzt, die mindestens der DIN ISO 13406-2 (Klasse II) entsprechen.
  • Seite 37: Akku

    Arbeiten mit dem Notebook Akku Der Akku versorgt das Notebook im mobilen Einsatz mit der erforderlichen Energie. Die Nutzungsdauer einer Akkuladung können Sie erhöhen, wenn Sie die verfügbaren Energiesparfunktionen nutzen. Der Ladezustand des Akkus wird mit dem Batteriesymbol im Anzeigenfeld angezeigt (siehe auch Abschnitt "Anzeigen").
  • Seite 38: Ladezustand Überwachen

    Arbeiten mit dem Notebook Ladezustand überwachen Über die Akkuanzeige im Anzeigenfeld können Sie die verbleibende Kapazität des Akkus prüfen (siehe Abschnitt "Anzeigen"). Zur Energiesparüberwachung gehört ein "Akkuladezustandsmesser", der sich in der Task-Leiste befindet. Wenn Sie den Zeiger auf das Akku-Symbol positionieren, wird Ihnen der Akkuladezustand angezeigt.
  • Seite 39: Akku Einbauen

    Arbeiten mit dem Notebook Akku einbauen ► Setzen Sie den Akku an der Kante an. ► Drücken Sie den Akku in das Akkufach, bis er spürbar einrastet (1). ► Schieben Sie die Akkuverriegelung (2) in Pfeilrichtung bis zum Anschlag. Festplatte Die Festplatte ist das wichtigste Speichermedium Ihres Notebook.
  • Seite 40: Module

    Arbeiten mit dem Notebook Module Das Design Ihres Notebook erlaubt es Ihnen, Notebook-Akkus und Laufwerke flexibel einzusetzen. Im Modulschacht Ihres Notebook können folgende Module betrieben werden: ● Festplattenlaufwerk ● DVD-ROM-Laufwerk ● Combo-Laufwerk (CD-RW/DVD) ● DVD+RW-Laufwerk ● zweiter Akku ● Blindeinsatz (Weight Saver) Verwenden Sie nur Module, die für Ihr Notebook konzipiert wurden.
  • Seite 41: Modul Ausbauen

    Arbeiten mit dem Notebook Modul ausbauen ► Stellen Sie das Notebook auf eine ebene Fläche. ► Ziehen Sie den Auswurfhebel (1) bis zum Anschlag in Pfeilrichtung. Das Modul kommt jetzt ein Stück weit heraus. ► Ziehen Sie das Modul (2) aus dem Modulschacht heraus. A26391-K144-Z120-1-19, Ausgabe 2...
  • Seite 42: Modul Einbauen

    Arbeiten mit dem Notebook Modul einbauen ► Setzen Sie das Modul mit den Anschlusskontakten voran in den Modulschacht. ► Schieben Sie das Modul in den Modulschacht, bis es spürbar einrastet. A26391-K144-Z120-1-19, Ausgabe 2...
  • Seite 43: Optisches Laufwerk

    Arbeiten mit dem Notebook Optisches Laufwerk Je nach Variante ist Ihr Notebook mit einem DVD-ROM-Laufwerk, einem Combo-Laufwerk (CD- RW/DVD) oder einem DVD+RW-Laufwerk ausgestattet. Sie können Ihr optisches Laufwerk gegen ein anderes Laufwerk, einen Akku oder einen Blindeinsatz (Weight Saver) austauschen (siehe Abschnitt "Module"). Dieses Produkt enthält eine Licht emittierende Diode, Klassifizierung gem.
  • Seite 44: Cd/Dvd Einlegen Oder Entnehmen

    Arbeiten mit dem Notebook CD/DVD einlegen oder entnehmen Das Notebook muss eingeschaltet sein. ► Drücken Sie auf die Einlege-/Entnahmetaste (1). Die Laufwerksschublade öffnet sich. ► Ziehen Sie die Laufwerksschublade ganz heraus (2). ► Legen Sie die CD/DVD mit der beschrifteten Seite nach oben in die Laufwerksschublade oder entnehmen Sie eine eingelegte CD/DVD.
  • Seite 45 Arbeiten mit dem Notebook ► Schieben Sie die Laufwerksschublade wieder zu, bis sie spürbar einrastet. A26391-K144-Z120-1-19, Ausgabe 2...
  • Seite 46: Manuelle Entnahme (Notentnahme)

    Arbeiten mit dem Notebook Manuelle Entnahme (Notentnahme) Wenn der Strom ausfällt oder das Laufwerk beschädigt ist, können Sie die CD/DVD manuell entnehmen. ► Schalten Sie Ihr Notebook aus. ► Drücken Sie mit einem Stift oder einem Draht (z. B. Büroklammer) fest in die Öffnung (a). Die Laufwerksschublade ist entriegelt und öffnet sich.
  • Seite 47: Pc-Cards

    Arbeiten mit dem Notebook PC-Cards Zwei PC-Card-Steckplätze (CardBus bzw. PCMCIA) erlauben den Betrieb von zwei PC-Cards vom Typ I oder Typ II oder einer PC-Card vom Typ III. Lesen Sie die Dokumentation zur PC-Card und befolgen Sie die Hinweise des Herstellers. Wenden Sie keine Gewalt an, wenn Sie eine PC-Card ein- oder ausbauen.
  • Seite 48: Pc-Card Ausbauen

    Arbeiten mit dem Notebook PC-Card ausbauen ► Drücken Sie auf die Auswurftaste (1), sodass die PC-Card ein Stück aus dem Notebook herausragt. Wenn die Auswurftaste versenkt ist, müssen Sie die Auswurftaste erst aus dem Notebook- Gehäuse ausrasten. Dazu drücken Sie so auf die Auswurftaste, bis diese ausrastet. ►...
  • Seite 49: Lautsprecher

    Arbeiten mit dem Notebook Lautsprecher 1 = interne Lautsprecher In Ihrem Notebook sind zwei Lautsprecher (1) eingebaut. Wenn Sie einen Kopfhörer oder externe Lautsprecher an den Kopfhöreranschluss anschließen, werden die internen Lautsprecher abgeschaltet. Integriertes 56k-Modem Das integrierte 56k-Modem unterstützt sämtliche Anwendungen in der Datenkommunikation, wie: ●...
  • Seite 50: Notebook-Modem An Telefonanschluss Anschließen

    Arbeiten mit dem Notebook Das Modem kann in folgenden Ländern betrieben werden: Mehrfrequenzwahlverfahren (MFW): Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Holland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz und Spanien. Impulswahlverfahren (IWV): Belgien, Frankreich, Holland und Italien. Zusätzlich auch in: Polen, Slowenien, Südafrika und Ungarn.
  • Seite 51: Wireless Lan/ Bluetooth

    Arbeiten mit dem Notebook Wireless LAN/ Bluetooth Je nach Gerätevariante ist in Ihrem Notebook Wireless LAN/ Bluetooth integriert. Bei Lieferung ist das Wireless LAN/ Bluetooth-Modul ausgeschaltet. Wireless LAN/ Bluetooth-Modul ein- und ausschalten ► Schieben Sie den Ein-/Ausschalter in die Position "ON", um das Wireless LAN/ Bluetooth- Modul einzuschalten.
  • Seite 52: Adhoc-Modus

    Arbeiten mit dem Notebook Adhoc-Modus Ein Wireless LAN im Adhoc-Modus, auch Peer-to-Peer-Modus genannt, besteht aus einer einzelnen abgeschlossenen Funkzelle. Adhoc-Funknetze entstehen, wenn sich eine Arbeitsgruppe mit ihren Systemen zusammenfindet und diese zum Datenaustausch vernetzen möchte. Systeme können zu einem solchen Netz beliebig hinzukommen und es wieder verlassen. Damit sich mehrere Adhoc-Funknetze nicht gegenseitig im Funkverkehr behindern, gibt es einen eindeutigen Netzwerknamen, die SSID (Service Set Identifier).
  • Seite 53: Port-Replikator

    Arbeiten mit dem Notebook Port-Replikator Der Port-Replikator (auch als Zubehör erhältlich) ist ein Docking-Gerät, mit dessen Hilfe Sie Ihr Notebook schnell an Ihre Peripheriegeräte anschließen können. Dazu besitzt der Port-Replikator unter anderem die Standardanschlüsse für serielle Datenübertragung, Drucker, Bildschirm, Audio, Maus und Tastatur.
  • Seite 54 Arbeiten mit dem Notebook ► Achten Sie darauf, dass der Bügel (a) sich in der abgebildeten Position befindet. ► Platzieren Sie das Notebook so auf dem Port-Replikator, dass der Stecker auf der Unterseite des Notebook mit dem Stecker des Port-Replikators übereinstimmt (1). ►...
  • Seite 55: Notebook Über Den Port-Replikator Einschalten

    Arbeiten mit dem Notebook Notebook über den Port-Replikator einschalten ► Drücken Sie die Suspend/Resume-Taste (1) des Port-Replikators, um das Notebook einzuschalten. Die Betriebsanzeige (2) des Port-Replikators leuchtet. Nach dem Einschalten wird automatisch ein Selbsttest (POST, Power On Self Test) ausgeführt. Schalten Sie niemals das Notebook aus, während der Selbsttest läuft. Notebook über den Port-Replikator ausschalten ►...
  • Seite 56: Notebook Vom Port-Replikator Trennen

    Arbeiten mit dem Notebook Notebook vom Port-Replikator trennen Es ist nicht erlaubt, das Notebook im laufenden Betrieb vom Port-Replikator zu trennen. ► Schalten Sie das Notebook aus. ► Ziehen Sie den Netzstecker des Netzadapters aus der Steckdose. ► Drücken Sie auf die Taste (1). ►...
  • Seite 57: Sicherheitsfunktionen

    Sicherheitsfunktionen Ihr Notebook bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, Ihr System und Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Sie können diese Möglichkeiten auch kombinieren, um einen optimalen Schutz für Ihr System zu erreichen. In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Sicherheitsfunktionen Ihr Notebook bereithält, welche Vorteile Ihnen diese Funktionen bieten und wie Sie diese einrichten und nutzen.
  • Seite 58: Bios-Passwortschutz

    Sicherheitsfunktionen BIOS-Passwortschutz Sie können mit verschiedenen Passwörtern Ihre persönlichen Daten gegen unbefugten Zugriff schützen. Die unterschiedlichen Möglichkeiten können Sie auch kombinieren, um einen optimalen Schutz Ihres Systems zu erreichen. Passwortschutz für das BIOS-Setup Mit dem Supervisor-Passwort verhindern Sie das unbefugte Aufrufen des BIOS-Setup und damit den Zugriff zu wichtigen Systemeinstellungen.
  • Seite 59: Kurzübersicht Über Die Sicherheitsfunktionen

    Sicherheitsfunktionen Kurzübersicht über die Sicherheitsfunktionen Sicherheitsfunktion Art des Schutzes Vorbereitung Kensington Lock Mechanisch Kensington MicroSaver (Zubehör) anbringen und abschließen Security Panel Hardware-Passwortschutz mit Bereitgestellte Programme Supervisor- und User-Passwort. installieren und mit Hilfe dieser Bei den Passwörtern handelt es Programme Zahlenkombination sich um Zahlenkombinationen.
  • Seite 60: Kensington Lock Am Notebook Anwenden

    Sicherheitsfunktionen Kensington Lock am Notebook anwenden Mit dem Kensington MicroSaver, einem robusten Stahlkabel, können Sie Ihr Notebook vor Diebstahl schützen. Ihr Notebook weist deshalb eine Vorrichtung für den Kensington MicroSaver auf. Der Kensington MicroSaver ist als Zubehör erhältlich. ► Bringen Sie den Kensington MicroSaver an der Vorrichtung (1) Ihres Notebook an. A26391-K144-Z120-1-19, Ausgabe 2...
  • Seite 61: Kensington Lock Am Port-Replikator Anwenden

    Sicherheitsfunktionen Kensington Lock am Port-Replikator anwenden Mit dem Kensington MicroSaver, einem robusten Stahlkabel, können Sie Ihren Port-Replikator vor Diebstahl schützen. Ihr Port-Replikator weist deshalb eine Vorrichtung für den Kensington MicroSaver auf. Der Kensington MicroSaver ist als Zubehör erhältlich. ► Bringen Sie den Kensington MicroSaver an der Vorrichtung (1) Ihres Port-Replikators an. Security Panel einrichten und anwenden Enter Security Panel...
  • Seite 62: Security Panel Einrichten

    Sicherheitsfunktionen Security Panel einrichten Wenn Sie Ihr Notebook das erste Mal in Betrieb nehmen, ist das Security Panel noch nicht aktiviert. Die erforderlichen Passwörter vergeben Sie mit den Programmen FJSECS.EXE (Supervisor- Passwort) und FJSECU.EXE (User-Passwort). Diese Programme liegen im Ordner AddOn zur Installation bereit und befinden sich zusätzlich auf der CD "Drivers &...
  • Seite 63: User-Passwort Vergeben

    Sicherheitsfunktionen Bei einer Kombination müssen Sie später bei der Passwort-Eingabe die Security-Tasten mit diesen Ziffern gleichzeitig drücken. Ein Beispiel: Hier wurde in der ersten Zeile die Kombination 2, 3 gewählt, in der zweiten Zeile die Ziffer 4, in der dritten Zeile die Kombination 1, 3 und 4, in der vierten Zeile die Ziffer 2 und in der fünften Zeile schließlich die Kombination 1, 2, 3 und 4.
  • Seite 64: Passwortschutz Im Bios-Setup Einrichten

    Sicherheitsfunktionen ► Drücken Sie zum Abschluss die Enter-Taste. Ihr Notebook startet. Bei den Funktionen Wake on Ring, Wake on LAN und Time Resume ist das Security Panel grundsätzlich nicht aktiviert. Bei den genannten Funktionen startet das Notebook also ohne Passworteingabe. Passwort-Fehler-Alarm Wenn das Passwort dreimal falsch eingegeben wird, wird ein einminütiger Alarm ausgelöst.
  • Seite 65: Supervisor- Und User-Passwort Eingeben

    Sicherheitsfunktionen Supervisor- und User-Passwort eingeben ► Rufen Sie das BIOS-Setup auf und wählen Sie das Menü Security aus. ► Markieren Sie das Feld Set Supervisor Password und drücken Sie die Eingabetaste. Mit Enter new Password: werden Sie daraufhin aufgefordert, ein Passwort einzugeben. ►...
  • Seite 66: Passwortschutz Für Das Starten Des Betriebssystems

    Sicherheitsfunktionen Passwortschutz für das Starten des Betriebssystems Mit dem Supervisor-Passwort oder dem User-Passwort, die Sie im BIOS-Setup vergeben haben (siehe Abschnitt "Supervisor- und User-Passwort eingeben"), können Sie auch das Starten des Betriebssystems sperren. Systemschutz aktivieren ► Rufen Sie das BIOS-Setup auf und wählen Sie das Menü Security aus. ►...
  • Seite 67: Passwortschutz Für Die Festplatte

    Sicherheitsfunktionen Passwortschutz für die Festplatte Das Festplattenpasswort verhindert unbefugten Zugriff auf die Festplattenlaufwerke und wird intern bei jedem Systemstart überprüft. Voraussetzung dafür ist, dass Sie mindestens das Supervisor-Passwort vergeben haben. Festplattenschutz aktivieren ► Rufen Sie das BIOS-Setup auf und wählen Sie das Menü Security aus. ►...
  • Seite 68: Smartcard-Leser Einrichten Und Anwenden

    Sicherheitsfunktionen SmartCard-Leser einrichten und anwenden 1 = PC-Card-Steckplatz mit SmartCard-Interface 1 + 2 = SmartCard-Leser 2 = SmartCard-Holder Um den SmartCard-Leser nutzen zu können, müssen Sie einen SmartCard-Holder in Ihr Notebook einbauen. Den SmartCard-Holder finden Sie in der "Mobile Secure IT Suite", die Sie als Zubehör erhalten können.
  • Seite 69: Smartcard-Leser Einrichten

    Sicherheitsfunktionen SmartCard-Leser einrichten Wenden Sie beim Ein- und Ausbauen vom SmartCard-Holder keine Gewalt an. Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in den SmartCard-Holder gelangen. ► Setzen Sie den SmartCard-Holder mit den Anschlusskontakten voran in die untere Steckplatzführung. ► Schieben Sie den SmartCard-Holder mit dem Aufkleber nach oben vorsichtig in den Steckplatz, bis er spürbar einrastet.
  • Seite 70: Smartcards

    Sicherheitsfunktionen Treiber installieren Der eingebaute SmartCard-Holder wird von Windows als neue Hardware erkannt und der Treiber für den Chip wird gesucht. Der Treiber befindet sich auf der CD "Security Drivers & Tools", die ebenfalls Bestandteil der "Mobile Secure IT Suite" ist. ►...
  • Seite 71: Smartcard Stecken

    Sicherheitsfunktionen SmartCard stecken Wenden Sie beim Stecken und Herausziehen der SmartCard keine Gewalt an. Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in den SmartCard-Holder gelangen. ► Schieben Sie die SmartCard mit dem Chip nach oben und vorne in den SmartCard-Leser. Wenn die SmartCard richtig steckt, steht sie etwa 1,5 cm über. A26391-K144-Z120-1-19, Ausgabe 2...
  • Seite 72: Anwendungsbeispiele

    Sicherheitsfunktionen Anwendungsbeispiele SmartCard als Geräteschutz Wenn Sie die SmartCard gesteckt haben, werden Sie im Anmeldebildschirm aufgefordert, Ihre PIN einzugeben. Bei korrekter Eingabe wird die SmartCard überprüft und das Betriebssystem wird gestartet. Die SmartCard bleibt während der gesamten Arbeitssitzung im SmartCard-Leser. Bei Verwendung der Software Smarty können Sie unter anderem festlegen, wie die Anmeldung an das Betriebssystem erfolgen soll: ●...
  • Seite 73: Smartcard Als Systemschutz (Systemlock)

    Sicherheitsfunktionen SmartCard als Systemschutz (SystemLock) Mit SystemLock kann das Notebook nur mit initialisierter SmartCard (SICRYPT oder CardOS) und persönlicher Geheimnummer (PIN) gestartet werden. SmartCard und PIN werden bereits beim Systemstart im BIOS-Setup geprüft, also noch vor dem Betriebssystemstart. Um SystemLock zu verwenden, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: ●...
  • Seite 74 Sicherheitsfunktionen Initialisieren der Supervisor-SmartCard und der User-SmartCard und Aktivieren der SmartCard Security (SystemLock) ► Rufen Sie das BIOS-Setup auf und wählen Sie das Menü Security aus. ► Markieren Sie das Feld SmartCard Security und drücken Sie die Eingabetaste. ► Markieren Sie das Feld SmartCard SystemLock und drücken Sie die Eingabetaste. ►...
  • Seite 75 Sicherheitsfunktionen Einschalten des PC mit SystemLock Wenn Sie Ihr Notebook mit dem Ein-/Ausschalter einschalten, dann erscheint die Meldung: Insert a SmartCard ► Stecken Sie Ihre SmartCard. Es erscheint die Meldung: Enter PIN: ► Geben Sie Ihre PIN ein. Wenn Sie die PIN richtig eingegeben haben, wird das Betriebssystem gestartet. Wenn Sie die PIN einmal bzw.
  • Seite 76: Problembehandlung

    Sicherheitsfunktionen Problembehandlung Security Panel Sie haben Ihr Passwort oder Ihre Passwörter vergessen. Wenn Sie das User-Passwort vergessen haben, können Sie über das Supervisor-Passwort das vergessene User-Passwort zurücksetzen und ein neues User-Passwort festlegen. Wenn das Security Panel aktiv ist und Sie sowohl User-Passwort als auch Supervisor-Passwort vergessen haben, wenden Sie sich an unseren Help Desk.
  • Seite 77: Anschließen Externer Geräte

    Anschließen externer Geräte Beachten Sie auf jeden Fall die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise". Lesen Sie die Dokumentation zum externen Gerät, bevor Sie es anschließen. Bei Gewitter sollten Sie die Leitungen weder stecken noch lösen. Ziehen Sie nicht an der Leitung, wenn Sie eine Leitung lösen! Fassen Sie beim Lösen einer Leitung immer am Stecker an.
  • Seite 78: Anschlüsse Am Notebook

    Anschließen externer Geräte Anschlüsse am Notebook 1 = Gleichspannungsbuchse (DC IN) 4 = Line In-Anschluss 2 = Bildschirmanschluss (mit aufgeklappter 5 = Mikrofonanschluss Anschlussabdeckung) 6 = Kopfhöreranschluss 3 = FireWire-Anschluss Wenn das Notebook an den Port-Replikator angeschlossen ist, sind die Audioanschlüsse am Notebook deaktiviert: Line In-Anschluss, Mikrofonanschluss und Kopfhöreranschluss.
  • Seite 79 Anschließen externer Geräte 1 = USB-Anschluss 2 = Modemanschluss 1 = Infrarot-Schnittstelle 3 = LAN-Anschluss 2 = USB-Anschlüsse A26391-K144-Z120-1-19, Ausgabe 2...
  • Seite 80: Anschlüsse Am Port-Replikator

    Anschließen externer Geräte Anschlüsse am Port-Replikator 1 = LAN-Anschluss 6 = PS/2-Anschluss (für Tastatur oder Maus) 2 = Serielle Schnittstelle 7 = USB-Anschlüsse 3 = DVI-D-Anschluss (digital) 8 = Kopfhöreranschluss 4 = Bildschirmanschluss (analog) 9 = Mikrofonanschluss 5 = Parallele Schnittstelle 1 = Stecker des Port-Replikators für den 2 = Gleichspannungsbuchse (DC IN) Docking-Anschluss auf der Unterseite des...
  • Seite 81: Externen Bildschirm An Das Notebook Anschließen

    Anschließen externer Geräte Externen Bildschirm an das Notebook anschließen Sie können einen externen Bildschirm an das Notebook anschließen. Die Grafikkarte des Notebook unterstützt erweiterte XGA-Auflösungen bis zu 1600 x 1200 und 16,7 Millionen Farben bei 85 Hz. Mit Hilfe der Tastenkombination Fn + F10 können Sie zwischen dem externen Bildschirm und dem LCD-Bildschirm des Notebook hin- und herschalten.
  • Seite 82: Externe Tastatur Anschließen

    Anschließen externer Geräte Bildwiederholfrequenz für Ihren externen Bildschirm einstellen Die richtige Einstellung der Bildwiederholfrequenz ist wichtig, damit das Bild nicht flimmert. ► Wählen Sie dazu im Menü Start - Systemsteuerung -Darstellung und Designs - Anzeige - Einstellungen - Erweitert - Monitor den Bildschirmtyp aus. ►...
  • Seite 83: Usb-Geräte Anschließen

    Anschließen externer Geräte USB-Geräte anschließen An den USB-Anschlüssen können Sie externe Geräte anschließen, die ebenfalls eine USB- Schnittstelle haben (z. B. einen Drucker, einen Scanner oder ein Modem). USB-Geräte sind hot-plug-fähig. Daher können die Leitungen von USB-Geräten bei eingeschaltetem System angeschlossen und gelöst werden. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu den USB-Geräten.
  • Seite 85: Speichererweiterung

    Speichererweiterung Ihr Notebook ist je nach Ausbaustufe mit einem 256 Mbyte - 2 Gbyte großen Arbeitsspeicher ausgestattet. Ohne Speichermodule startet das Notebook nicht, da kein fester Hauptspeicher eingebaut ist. Speichererweiterung aus- und einbauen Beachten Sie die "Hinweise zum Einbauen und Ausbauen von Baugruppen und Bauelementen"...
  • Seite 86 Speichererweiterung Speichermodul ausbauen ► Drücken Sie die beiden Halteklammern vorsichtig nach außen (1). Das Speichermodul klappt nach oben (2). ► Ziehen Sie das Speichermodul in Pfeilrichtung aus dem Einbauplatz (3). A26391-K144-Z120-1-19, Ausgabe 2...
  • Seite 87 Speichererweiterung Speichermodul einbauen ► Setzen Sie das Speichermodul mit den Anschlusskontakten und der Aussparung (a) voran in den Einbauplatz (1). ► Klappen Sie das Speichermodul vorsichtig nach unten, bis es spürbar einrastet (2). Abdeckung befestigen ► Setzen Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung (1) an ihren Einbauplatz. ►...
  • Seite 89: Energiesparfunktionen

    Energiesparfunktionen Wenn Sie die möglichen Energiesparfunktionen nutzen, verbraucht das Notebook weniger Energie. Dadurch können Sie mit dem Notebook länger arbeiten, bevor Sie den Akku wieder aufladen müssen. Schalten Sie das Notebook niemals mit der Suspend/Resume-Taste aus, während sich das Notebook in einem der Energiesparmodi befindet. Wenn Sie das Notebook längere Zeit nicht benötigen, beenden Sie zuerst den Energiesparmodus und schalten Sie dann das Notebook aus.
  • Seite 90 Energiesparfunktionen Sie können die Suspend/Resume-Taste unter Start - Systemsteuerung - Leistung und Wartung - Energieoptionen - Erweitert konfigurieren. Im Standby/Suspend-to-DRAM-Modus wird der Inhalt Ihres Arbeitsspeichers gespeichert, indem der Arbeitsspeicher weiterhin mit Strom versorgt wird, wohingegen der Prozessor, der Bildschirm, die Festplatte sowie andere interne Komponenten ausgeschaltet werden.
  • Seite 91: Einstellungen Im Bios-Setup

    Einstellungen im BIOS-Setup Mit dem BIOS-Setup können Sie Systemfunktionen und die Hardware-Konfiguration für Ihr Notebook einstellen. Die Einstellungen können nur über die Tastatur vorgenommen werden. Bei Auslieferung des Notebook sind die Standardeinstellungen wirksam. Diese Einstellungen können Sie in den Menüs des BIOS-Setup ändern. Die geänderten Einstellungen sind wirksam, sobald Sie das BIOS-Setup gespeichert und beendet haben.
  • Seite 92: Bios-Setup Bedienen

    Einstellungen im BIOS-Setup BIOS-Setup bedienen Drücken Sie die Taste F1 , um Hilfe zum Bedienen des BIOS-Setup zu bekommen. Die Beschreibung zu den einzelnen Einstellungen sehen Sie im rechten Fenster des BIOS-Setup. Mit der Taste F9 können Sie die Standardeinstellungen des BIOS-Setup-Menüs laden, in dem Sie sich gerade befinden.
  • Seite 93: Problemlösungen Und Tipps

    Problemlösungen und Tipps Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise", wenn Sie Leitungen lösen oder anschließen. Wenn eine Störung auftritt, versuchen Sie diese entsprechend den folgenden Maßnahmen zu beheben. Wenn Sie die Störung nicht beheben können, gehen Sie wie folgt vor: ►...
  • Seite 94: Die Uhrzeit Oder Das Datum Des Notebook Stimmen Nicht

    Problemlösungen und Tipps Die Uhrzeit oder das Datum des Notebook stimmen nicht ► Doppelklicken Sie auf die Uhrzeit in der Task-Leiste und stellen Sie die Uhrzeit ein. oder ► Stellen Sie im BIOS-Setup im Menü Main die Uhrzeit bzw. das Datum ein. Wenn Uhrzeit und Datum nach dem Einschalten des Notebook wiederholt falsch sind, dann ist die fest im Notebook eingebaute Sicherungsbatterie leer.
  • Seite 95: Der Externe Bildschirm Bleibt Dunkel

    Problemlösungen und Tipps Der externe Bildschirm bleibt dunkel Wenn der Bildschirm dunkel bleibt, kann das folgende Ursachen haben: Bildschirm ist ausgeschaltet ► Schalten Sie den externen Bildschirm ein. Bildschirm ist dunkel gesteuert ► Drücken Sie eine Taste. Helligkeitsregler auf dunkel eingestellt ►...
  • Seite 96: Nach Dem Einschalten Startet Das Notebook Nicht

    Problemlösungen und Tipps Nach dem Einschalten startet das Notebook nicht Wenn das Notebook nach dem Einschalten nicht startet, kann das folgende Ursachen haben: Akku ist nicht ordnungsgemäß eingebaut ► Schalten Sie das Notebook aus. ► Prüfen Sie, ob der Akku ordnungsgemäß eingebaut ist. ►...
  • Seite 97: Die Maus Funktioniert Nicht

    Problemlösungen und Tipps Die Maus funktioniert nicht Wenn die angeschlossene Maus nicht funktioniert, kann das folgende Ursachen haben: Touchpad-Treiber ist nicht richtig installiert ► Deinstallieren Sie den Touchpad-Treiber. ► Installieren Sie den aktuellen Treiber von der CD "Drivers & Utilities". Maustreiber ist nicht geladen ►...
  • Seite 98: Fehlermeldungen Am Bildschirm

    Problemlösungen und Tipps Fehlermeldungen am Bildschirm Nachfolgend sind die Fehlermeldungen beschrieben, die das BIOS-Setup ausgibt. Fehlermeldungen, die vom Betriebssystem oder von Programmen ausgegeben werden, finden Sie in der Dokumentation zu diesen Programmen. CMOS Battery Bad Wenn die Fehlermeldung wiederholt auftritt, dann ist die Sicherungsbatterie im Notebook leer. ►...
  • Seite 99 Problemlösungen und Tipps Keyboard error Wenn Sie eine externe Tastatur verwenden: ► Prüfen Sie den Anschluss und starten Sie das Notebook neu. Sollten Sie erneut diese Fehlermeldung erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. nn Stuck key ► Vergewissern Sie sich, dass keine Taste gedrückt ist. Sollten Sie erneut diese Fehlermeldung erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
  • Seite 101: Technische Daten

    Technische Daten Notebook Prozessor: Intel Pentium M ab 1,5 oder Celeron ab 1,3 GHz Hauptspeicher: Maximal 2 Gbyte DDR333 SDRAM DIMM 2 Steckplätze für 256-, 512-Mbyte-Module oder 1-Gbyte- Module Mögliche Module: ● Festplattenlaufwerk ● DVD-ROM-Laufwerk ● Combo-Laufwerk (CD-RW/DVD) ● DVD+RW-Laufwerk ●...
  • Seite 102: Akku

    Technische Daten Anschlüsse am Notebook ● Bildschirmanschluss: Buchse, 15-polig ● Modemanschluss: Buchse, RJ11 ● LAN-Anschluss: Buchse, RJ45 ● Line In-Anschluss: 3,5 mm Stereo Mini-Jack ● Mikrofonanschluss: 3,5 mm Mono Mini-Jack ● Kopfhöreranschluss: 3,5 mm Stereo Mini-Jack ● FireWire-Anschluss: S400, 4-polig ●...
  • Seite 103: Netzadapter 60 W

    Technische Daten Netzadapter 60 W Primär ● Nennspannung: 100 V bis 240 V (automatisch) ● Nennfrequenz: 50 Hz bis 60 Hz (automatisch) Sekundär ● Nennspannung: 19 V ● Maximaler Nennstrom: 3,16 A Sie können jederzeit einen zusätzlichen Netzadapter und eine zusätzliche Netzleitung bestellen. Netzadapter 80 W Primär ●...
  • Seite 105: Hinweise Des Herstellers

    Dollar elektrische Energie eingespart werden. Dadurch würden auch 20 Millionen Tonnen Kohlendioxid weniger in die Atmosphäre emittiert - dies entspricht dem Ausstoß von 5 Millionen Autos. Als Energy Star-Partner hat die Fujitsu Siemens Computers GmbH festgestellt, dass dieses Produkt den Energy Star-Richtlinien zum Energiesparen entspricht. A26391-K144-Z120-1-19, Ausgabe 2...
  • Seite 106: Ce-Kennzeichnung

    FCC ID and if it satisfies the associated technical criteria. Regulatory information for notebooks without radio device NOTICE: Changes or modifications not expressly approved by Fujitsu Siemens Computers could void this user’s authority to operate the equipment. Notice to Users of Radios and Television These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation.
  • Seite 107 Hinweise des Herstellers Shielded interconnect cables must be employed with this equipment to ensure compliance with the pertinent RF emission limits governing this device. Notice to Users of the US Telephone Network Your notebook may be supplied with an internal modem which complies with Part 68 of the FCC rules.
  • Seite 108 Hinweise des Herstellers FCC rules prohibit the use of non-hearing aid compatible telephones in the following locations or applications: ● All public or semipublic coin-operated or credit card telephones. ● Elevators, highways, tunnels (automobile, subway, railroad or pedestrian) where a person with impaired hearing might be isolated in an emergency.
  • Seite 109 Hinweise des Herstellers NOTICE: The Ringer Equivalence Number (REN) for this terminal equipment is 0.0. The REN assigned to each terminal equipment provides an indication of the maximum number of terminals allowed to be connected to a telephone interface. The termination on an interface may consist of any combination of devices subject only to the requirement that the sum of the Ringer Equivalence Numbers of all the devices does not exceed five.
  • Seite 110: Fcc Regulatory Information For Notebooks With Radio Device

    Hinweise des Herstellers UL Notice This unit requires an AC adapter to operate. Use only UL Listed Class 2 adapter, output rating 19 V DC, 4.22 A. Refer to the illustration below for the correct AC Adapter output polarity: CAUTION: To reduce the risk of fire, use only 26AWG or larger telecommunications line cord.
  • Seite 111 Hinweise des Herstellers If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try and correct the interference by one or more of the following measures: Reorient or relocate the receiving antenna.
  • Seite 112: Funkfrequenzen Für Geräte Mit Wireless Lan/ Bluetooth

    (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesirable operation. Modifications not expressly authorized by Fujitsu Siemens Computers may invalidate the user's right to operate this equipment. Funkfrequenzen für Geräte mit Wireless LAN/ Bluetooth Die folgende Information entspricht dem Stand Januar 2002.
  • Seite 113: Stichwörter

    Stichwörter 56k-Modem 39 BIOS-Setup bedienen 82 beenden 82 Einstellungen 81 Akku mit Passwort schützen 54 aufladen 27 Passwortschutz 54 ausbauen 28 starten 81 einbauen 29 Blindeinsatz 30 Ladezustand überwachen 28 ausbauen 31 lagern 6, 27 einbauen 32 Lebensdauer 27 Bluetooth pflegen und warten 27 Funkfrequenzen 102 Selbstentladung 6, 27...
  • Seite 114 Stichwörter Easy Launch-Tasten 23 Geräte programmieren 23 anschließen 67 EGB 5 trennen 67 Eingabetaste 19 Gleichspannungsbuchse Einstellungen, BIOS-Setup 81 am Notebook 68 Elektrische Daten 91 am Port-Replikator 70 Energie sparen 6 Großschreibtaste 19 Energiesparfunktionen externer Bildschirm 6 Notebook 6, 79 Hardware konfigurieren 81 Energy Star 95 Hauptspeicher,...
  • Seite 115 Stichwörter LCD-Bildschirm über Port-Replikator ausschalten 45 Auflösung einstellen 26 über Port-Replikator einschalten 45 Bildschirmausgabe Notentnahme, CD/DVD 36 synchronisieren 22, 26 Num Lock, Anzeige 17, 21 Bildschirmausgabe wählen 22, 26 Numerisches Tastaturfeld, siehe Virtueller bleibt dunkel 84 Ziffernblock Einstellungen 26 Helligkeit erhöhen 22, 26 Helligkeit verringern 22, 26 Optisches Laufwerk 33 Hinweise 26...
  • Seite 116 Stichwörter Sicherheitsfunktionen 47 Touchpad 24 Kurzübersicht 49 Befehl ausführen 25 Überblick 47 blättern 25 Sicherheitshinweise 3 funktioniert nicht 87 Signalton, Fehlermeldung 87 Objekt ziehen 25 SmartCard 60 reinigen 8 PIN 63 Tasten 24 PUK 63 Zeiger bewegen 25 Zugriffsrechte 63 TouchStick 24 SmartCard-Leser Befehl ausführen 25...

Diese Anleitung auch für:

Lifebook s760

Inhaltsverzeichnis