Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fujitsu Siemens Computers T Kurzanleitung

Fujitsu Siemens Computers T Kurzanleitung

Professional notebook lifebook
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Professional Notebook
Deutsch
EasyGuide
LIFEBOOK T Series

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu Siemens Computers T

  • Seite 1 Professional Notebook Deutsch EasyGuide LIFEBOOK T Series...
  • Seite 2 Sie haben ..technische Fragen oder Probleme? Wenden Sie sich bitte an: ● unsere Hotline/unser Help Desk (siehe die mitgelieferte Help Desk-Liste oder im Internet: www.fujitsu-siemens.com/helpdesk.html) ● Ihren zuständigen Vertriebspartner ● Ihre Verkaufsstelle Weitere Informationen finden Sie auf der Help Desk-Liste und im Handbuch "Garantie". Das Handbuch "Garantie"...
  • Seite 4 Dieses Handbuch wurde erstellt von Xerox Global Services. Herausgegeben von Fujitsu Siemens Computers GmbH AG 02/07 Ausgabe 1 Bestell-Nr.: A26391-K220-Z122-1-19...
  • Seite 5 Einleitung Problemlösungen und Tipps Wichtige Hinweise Technische Daten Geräteübersicht Hinweise des Herstellers LIFEBOOK T Series Inbetriebnahme des Notebook Stichwörter Arbeiten mit dem Notebook Sicherheitsfunktionen Betriebsanleitung Anschließen externer Geräte Aus-/Einbau von Komponeten (Servicefall) Energiesparfunktionen Einstellungen im BIOS-Setup Ausgabe 1, Februar 2007...
  • Seite 6 Alle anderen Warenzeichen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber und werden als geschützt anerkannt. Copyright © Fujitsu Siemens Computers GmbH 2007 Alle Rechte vorbehalten, insbesondere (auch auszugsweise) die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Wiedergabe durch Kopieren oder ähnliche Verfahren.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Ihr LIFEBOOK T..........................1 Darstellungsmittel ..........................2 Wichtige Hinweise ..........................3 Sicherheitshinweise..........................3 Zusätzliche Sicherheitshinweise für Geräte mit Funkkomponenten..........3 Hinweise zum Einbauen und Ausbauen von Baugruppen und Bauelementen ......4 Unterwegs mit dem Notebook ......................5 Vor dem Reiseantritt........................5 Notebook transportieren .......................
  • Seite 8 Inhalt Module ..............................45 Modul ausbauen .........................45 Modul einbauen ..........................46 Optisches Laufwerk..........................47 CD/DVD einlegen oder entnehmen ....................47 PC-Cards ............................49 PC-Card einsetzen........................49 PC-Card auswerfen ........................51 Speicherkarten ............................52 Speicherkarte einsetzen ......................52 Speicherkarte ausbauen ......................52 Datenübertragung ..........................53 Integriertes 56k-Modem (optional) ....................53 UMTS-Variante und SIM-Karte (optional) ...................54 Funkkomponenten Wireless LAN/Bluetooth (optional) ...............55 Drahtlose Datenübertragung mit Infrarotschnittstelle..............57 Port-Replikator ............................57...
  • Seite 9 Inhalt Die Anzeige am LCD-Bildschirm des Notebook ist schlecht lesbar ........... 87 Der externe Bildschirm bleibt dunkel..................88 Die Anzeige am externen Bildschirm erscheint nicht oder wandert ........... 89 Der Cursor folgt den Stift-Bewegungen nicht einwandfrei............90 Nach dem Einschalten startet das Notebook nicht..............90 Das Notebook reagiert nicht mehr....................
  • Seite 10 Inhalt A26391-K220-Z122-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 11: Ausgabe

    Um Ihnen die Erstinbetriebnahme Ihres Notebook zu erleichtern, ist das Betriebssystem auf der Festplatte vorinstalliert. Dieses Betriebssystem hält zusätzlich zur bekannten Windows- Funktionalität die Handschriftenerkennung und andere spezielle Einstellungen für den Einsatz als Tablet-PC bereit. Wenn Sie das Notebook mit einem Port-Replikator (den Sie als Zubehör erhalten) verbinden, profitieren Sie von mehreren zusätzlichen Anschlussmöglichkeiten.
  • Seite 12: Darstellungsmittel

    Ihr LIFEBOOK T... Darstellungsmittel In diesem Handbuch finden Sie folgende Darstellungsmittel: kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Notebook oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet ist. Die Gewährleistung erlischt, wenn Sie durch Nichtbeachtung dieser Hinweise Defekte am Notebook verursachen.
  • Seite 13: Wichtige Hinweise

    ● Beachten Sie bei der Reinigung die Hinweise im Abschnitt "Reinigung". ● Wenn Sie ein Gerät mit Funkkomponente besitzen, beachten Sie auch die Hinweise im Handbuch "Sicherheit" im Abschnitt "Zusätzliche Sicherheitshinweise für Geräte mit Funkkomponente". Dieses Notebook entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Einrichtungen der Informationstechnik.
  • Seite 14: Hinweise Zum Einbauen Und Ausbauen Von Baugruppen Und Bauelementen

    Wichtige Hinweise Hinweise zum Einbauen und Ausbauen von Baugruppen und Bauelementen Reparaturen am Gerät dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Durch unbefugtes Öffnen oder unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen (elektrischer Schlag, Brandgefahr). Baugruppen mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen (EGB) können durch den abgebildeten Aufkleber gekennzeichnet sein: Wenn Sie Baugruppen mit EGB handhaben, müssen Sie folgende Hinweise unbedingt beachten:...
  • Seite 15: Unterwegs Mit Dem Notebook

    Wichtige Hinweise Unterwegs mit dem Notebook Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie mit Ihrem Notebook reisen. Vor dem Reiseantritt ● Sichern Sie wichtige Daten von der Festplatte. ● Schalten Sie die Funkkomponente (Wireless LAN/Bluetooth) aus Datensicherheitsgründen aus. Bei Datenverkehr über eine drahtlose Verbindung ist es auch unberechtigten Dritten möglich, Daten zu empfangen.
  • Seite 16: Notebook Transportieren

    Verwenden Sie für die Reinigung kein Scheuerpulver und keine Kunststoff lösenden Reinigungsmittel. Durch die Verwendung unsachgemäßer Reinigungsmittel können die Beschriftung der Tastatur und des Notebook, die Lackierung des Gerätes oder das Gerät selbst beschädigt werden. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Notebook gelangt.
  • Seite 17: Übersicht Über Ihr Notebook

    Übersicht über Ihr Notebook Übersicht über Bedien- und Funktionselemente LCD-Bildschirm Drehrichtungsanzeige (LED) Tablet-Tasten Fingerprint-Sensor Betriebsanzeige (LED) 10 = Anzeigenfeld Suspend/Resume-Taste 11 = Stift Tastatur 12 = UMTS-Antenne (optional, nur bei UMTS- Touchpad-Tasten Variante) 13 = Internes Mikrofon Touchpad A26391-K220-Z122-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 18: Übersicht Über Anschlüsse Und Schnittstellen

    Übersicht über Ihr Notebook Übersicht über Anschlüsse und Schnittstellen Anschlüsse am Notebook Vorderseite Stereolautsprecher links Steckplatz für Speicherkarte Kopfhöreranschluss Entriegelungsknopf Mikrofonanschluss Stereolautsprecher rechts Linke Seite Öse zur Stiftbefestigung Schalter für Funkkomponente Gleichspannungsbuchse (DC IN) (Wireless LAN/ Bluetooth) USB-Anschluss PC-Card-Steckplatz SmartCard-Leser A26391-K220-Z122-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 19 Übersicht über Ihr Notebook Rückseite Modemanschluss oder SIM-Karten- VGA-Bildschirmanschluss (analog) Steckplatz (optional) USB-Anschlüsse USB-Anschluss Gleichspannungsbuchse (DC IN) Infrarotschnittstelle LAN-Anschluss Modemanschluss, SIM-Karten-Steckplatz, LAN-Anschluss und Bildschirmanschluss sind durch Abdeckungen geschützt. Rechte Seite 3 = Vorrichtung für Kensington Lock Vorrichtung für Kensington Lock Modulschacht für Laufwerk oder zweiten Akku A26391-K220-Z122-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 20: Anschlüsse Am Port-Replikator (Zubehör)

    Anschluss für LIFEBOOK T Series Audio Line Out DVI-Bildschirmanschluss (digital) Gleichspannungsbuchse (DC IN) VGA-Bildschirmanschluss (analog) Für einige der angeschlossenen Geräte müssen Sie spezielle Software (z. B. Treiber) installieren und einrichten (siehe Dokumentation für das angeschlossene Gerät und für das Betriebssystem). A26391-K220-Z122-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 21: Inbetriebnahme Des Notebook

    Inbetriebnahme des Notebook Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise" und im Handbuch zu Ihrer Funkkomponente. Bevor Sie mit dem Notebook arbeiten können, müssen Sie den Akku aufladen und Ihre Anwendungsprogramme installieren. Das Betriebssystem und die notwendigen Treiber sind bereits vorinstalliert.
  • Seite 22: Stellplatz Auswählen

    Inbetriebnahme des Notebook Stellplatz auswählen Bevor Sie Ihr Notebook aufstellen, sollten Sie einen geeigneten Platz für das Notebook auswählen. Befolgen Sie dabei die folgenden Hinweise: ● Stellen Sie das Notebook niemals auf eine weiche Unterlage (z. B. Teppich, Polstermöbel, Bett). Dadurch kann die Belüftung blockiert werden und als Folge können Überhitzungsschäden entstehen.
  • Seite 23: Netzadapter Anschließen

    Inbetriebnahme des Notebook Netzadapter anschließen Beachten Sie die Hinweise im Abschnitt "Stellplatz auswählen". Die mitgelieferte Netzleitung entspricht den Anforderungen des Landes, in dem Sie das Notebook gekauft haben. Achten Sie darauf, dass die Netzleitung für das Land zugelassen ist, in dem sie verwendet wird. Die Netzleitung des Netzadapters darf nur dann an eine Steckdose angeschlossen sein, wenn das Notebook am Netzadapter angeschlossen ist.
  • Seite 24 Inbetriebnahme des Notebook ► Drücken Sie auf den Entriegelungsknopf (1) und klappen Sie den LCD-Bildschirm nach oben (2). Die Netzanzeige des Notebook erscheint im Anzeigenfeld. Der Akku wird aufgeladen. Die Ladeanzeige und die Akkuanzeige erscheinen im Anzeigenfeld. Die Bedeutung der verschiedenen Anzeigen finden Sie im Abschnitt "Anzeigen". A26391-K220-Z122-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 25: Notebook Zum Ersten Mal Einschalten

    Inbetriebnahme des Notebook Notebook zum ersten Mal einschalten Wenn Sie das Notebook zum ersten Mal einschalten, wird die mitgelieferte Software installiert und konfiguriert. Da dieser Vorgang nicht unterbrochen werden darf, sollten Sie einige Zeit dafür einplanen und das Notebook über den Netzadapter an die Netzspannung anschließen.
  • Seite 26 Inbetriebnahme des Notebook A26391-K220-Z122-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 27: Arbeiten Mit Dem Notebook

    Arbeiten mit dem Notebook In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Bedienung Ihres Notebook beschrieben. Wie Sie externe Geräte (z. B. Maus, Bildschirm) an das Notebook anschließen, ist im Kapitel "Anschließen externer Geräte" beschrieben. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise". Notebook öffnen und schließen Notebook öffnen ►...
  • Seite 28: Notebook Schließen

    Notebook variabel nutzen Bei Ihrer täglichen Arbeit können Sie das Notebook ganz nach Wunsch als Tablet-PC oder als Notebook verwenden. Der "Umbau" erfolgt blitzschnell und mühelos. Achten Sie auf die Drehrichtung in der nachfolgenden Beschreibung! Für Beschädigungen, die beim Drehen in die falsche Richtung entstehen, können keine...
  • Seite 29: Vom Notebook Zum Tablet-Pc

    Arbeiten mit dem Notebook Vom Notebook zum Tablet-PC ► Drücken Sie auf den Entriegelungsknopf und klappen Sie den LCD-Bildschirm ein Stück nach oben. ► Drehen Sie den Haken von Position 1 in Position 2. ► Bringen Sie den Bildschirm in eine senkrechte Position. A26391-K220-Z122-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 30 Arbeiten mit dem Notebook ► Fassen Sie den Bildschirm möglichst weit unten an beiden Seiten. Drehen Sie den Bildschirm in Pfeilrichtung nach links oder nach rechts. Zu Beginn ist ein kleiner Widerstand spürbar, danach erfolgt die Drehung leicht und reibungslos. ►...
  • Seite 31: Bildschirmausrichtung Wählen (Hochformat Oder Querformat)

    Arbeiten mit dem Notebook ● Achten Sie darauf, die Bildschirmoberfläche nicht zu verkratzen (z. B. durch Armbanduhr, Armband, Fingernägel). ● Legen Sie keine Gegenstände auf den Bildschirm. Bildschirmausrichtung wählen (Hochformat oder Querformat) Sie haben die Wahl, ob Sie den Bildschirm im Hochformat oder Querformat verwenden möchten. Zum Umschalten von der einen zur anderen Bildschirmausrichtung drücken Sie die Tablet-Taste Im Betrieb als Tablet-PC wird standardmäßig automatisch auf Hochformat gewechselt, während im Betrieb als Notebook das Querformat vorliegt.
  • Seite 32 Arbeiten mit dem Notebook ► Fassen Sie den Bildschirm im unteren Drittel an beiden Seiten und drehen Sie den Bildschirm in die Richtung, die Ihnen die Drehrichtungsanzeige (1) anzeigt. Zu Beginn ist ein kleiner Widerstand spürbar, danach erfolgt die Drehung leicht und reibungslos. Die Drehrichtungsanzeige leuchtet nur, wenn das Notebook eingeschaltet ist oder sich Standby-Modus befindet.
  • Seite 33: Notebook Ein- Und Ausschalten

    Arbeiten mit dem Notebook Notebook ein- und ausschalten Notebook einschalten ► Drücken Sie die Suspend/Resume-Taste (2), um das Notebook einzuschalten. Die Betriebsanzeige des Notebook erscheint im Anzeigenfeld (3). Die Betriebsanzeige (1) leuchtet. Nach dem Einschalten wird automatisch ein Selbsttest (POST, Power On Self Test) ausgeführt.
  • Seite 34: Notebook Ausschalten

    Arbeiten mit dem Notebook Notebook ausschalten ► Beenden Sie alle Anwendungen und dann das Betriebssystem (siehe Handbuch zum Betriebssystem). Wenn sich das Notebook nicht ordnungsgemäß herunterfahren lässt, drücken Sie die Suspend/Resume-Taste etwa vier Sekunden lang. Das Notebook schaltet sich aus. Es kann allerdings zu einem Verlust nicht gespeicherter Daten kommen.
  • Seite 35 Arbeiten mit dem Notebook 2 – Anzeigenfeld Betriebsanzeige ● Die Anzeige leuchtet: Das Notebook ist eingeschaltet. ● Die Anzeige blinkt (1 Sekunde an / 1 Sekunde aus): Das Notebook ist im Energiesparmodus. ● Die Anzeige ist unsichtbar: Das Notebook ist ausgeschaltet. Netzanzeige Das Notebook wird über den Netzadapter mit Energie versorgt.
  • Seite 36: Sprachauswahl

    Arbeiten mit dem Notebook Anzeige Caps Lock Die Taste wurde gedrückt. Alle Buchstaben werden als Großbuchstaben ausgegeben. Bei einer mehrfach beschrifteten Taste wird das obere, linke Zeichen ausgegeben. Anzeige Rollen (Scroll Lock) Die Tastenkombination Fn + Rol wurde gedrückt. Die Bedeutung hängt vom jeweiligen Anwendungsprogramm ab.
  • Seite 37 Arbeiten mit dem Notebook Jetzt können Sie entscheiden, für welche Funktionen (Tastaturlayout, Handschriftenerkennung usw.) das gewählte Eingabegebietsschema aktiviert werden soll. ► Markieren Sie die gewünschten Funktionen und bestätigen Sie Ihre Eingaben anschließend durch Klicken auf die Schaltfläche OK. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zum Betriebssystem Windows XP Tablet PC 2005 Edition.
  • Seite 38: Lcd-Bildschirm

    Arbeiten mit dem Notebook LCD-Bildschirm Hinweise zum LCD-Bildschirm In Notebooks der Fujitsu Siemens Computers GmbH werden hochwertige TFT-Bildschirme mit besonders heller Hintergrundbeleuchtung eingebaut. TFT-Bildschirme werden technisch bedingt für eine spezifische Auflösung hergestellt. Eine optimale und scharfe Darstellung kann nur in der für den jeweiligen TFT-Bildschirm bestimmten Auflösung gewährleistet werden.
  • Seite 39: Bildschirmeinstellungen (Bei Verwendung Als Notebook)

    Arbeiten mit dem Notebook Hintergrundbeleuchtung TFT-Bildschirme werden mit einer Hintergrundbeleuchtung betrieben. Die Leuchtkraft der Hintergrundbeleuchtung kann sich über den Nutzungszeitraum des Notebook verringern. Jedoch können Sie die Helligkeit Ihres Bildschirms individuell einstellen. Bildschirmeinstellungen (bei Verwendung als Notebook) Auflösung einstellen (unter Windows XP) Sie können unter Start –...
  • Seite 40: Verwendung Als Notebook

    Arbeiten mit dem Notebook Verwendung als Notebook Touchpad und Touchpad-Tasten Achten Sie darauf, dass das Touchpad nicht mit Schmutz, Flüssigkeiten oder Fett in Berührung kommt. Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Touchpad oder auf die Touchpad- Tasten. Mit dem Touchpad können Sie den Zeiger auf dem Bildschirm bewegen. Die Touchpad-Tasten dienen zur Auswahl und Ausführung von Befehlen.
  • Seite 41: Touchpad Ein- Und Ausschalten

    Arbeiten mit dem Notebook Objekt ziehen ► Wählen Sie das gewünschte Objekt aus. ► Halten Sie die linke Taste gedrückt und verschieben Sie das Objekt mit dem Finger auf dem Touchpad an die gewünschte Stelle. Bildlauf durchführen ► Um nach oben zu blättern: Drücken Sie die obere Seite der Touchpad-Bildlauftaste (falls vorhanden).
  • Seite 42: Tastatur

    Tabulatortaste Die Tabulatortaste bewegt den Cursor zum nächsten Tabulatorstopp. Eingabetaste (Return, Enter, Zeilenschaltung, Wagenrücklauf) Die Eingabetaste schließt eine Befehlszeile ab. Wenn Sie die Eingabetaste drücken, wird der eingegebene Befehl ausgeführt. Großschreibtaste (Caps Lock) Die Großschreibtaste aktiviert den Großschreibmodus (Anzeige Caps Lock leuchtet).
  • Seite 43 Arbeiten mit dem Notebook Umschalttaste (Shift) Die Umschalttaste ermöglicht die Ausgabe von Großbuchstaben. Bei einer mehrfach beschrifteten Taste wird das obere, linke Zeichen ausgegeben. Taste Alt Gr Alt Gr Die Taste Alt Gr ermöglicht die Ausgabe des Zeichens, das unten rechts auf der Taste steht (z.
  • Seite 44: Virtueller Ziffernblock

    Arbeiten mit dem Notebook Virtueller Ziffernblock Die Tastatur Ihres Notebook hat keinen separaten Ziffernblock. Damit Sie für bestimmte Anwendungen trotzdem die Tasten eines Ziffernblocks verwenden können, gibt es den virtuellen Ziffernblock. Auf der Tastatur erkennen Sie die Tasten des virtuellen Ziffernblocks an den Ziffern und Symbolen oben rechts auf den entsprechenden Tasten.
  • Seite 45 Arbeiten mit dem Notebook Bildschirmhelligkeit erhöhen Diese Tastenkombination erhöht die Bildschirmhelligkeit. Lautstärke verringern Diese Tastenkombination verringert die Lautstärke der eingebauten Lautsprecher. Lautstärke erhöhen Diese Tastenkombination erhöht die Lautstärke der eingebauten Lautsprecher. Bildschirmausgabe umschalten Wenn Sie einen externen Bildschirm angeschlossen haben, dann können Sie mit dieser Tastenkombination auswählen, auf welchem Bildschirm die Ausgabe erfolgen soll.
  • Seite 46: Verwendung Als Tablet-Pc

    Handschrifterkennung können Sie Text eingeben, indem Sie mit dem Stift direkt auf den Bildschirm schreiben. Sie können den Stift auch als Zeichengerät verwenden. Sie können mit dem Stift löschen, indem Sie den Radierer (1) über das Geschriebene oder Gezeichnete bewegen.
  • Seite 47 Nachfolgend finden Sie Empfehlungen für die sachgemäße Verwendung des Stifts: ● Vermeiden Sie es, mit dem Stift in der Hand zu gestikulieren. ● Verwenden Sie den Stift nicht als Zeigegerät. ● Verwenden Sie den Stift auf keiner anderen Fläche als dem Bildschirm des Notebook.
  • Seite 48: Stift Einstellen

    Einstellungen für den Stift vornehmen (Druckempfindlichkeit, Belegung und Funktion der Wipptaste). Windows Vista Unter Startsymbol – (Einstellungen) Systemsteuerung – Mobile PC – Stift und Eingabegerät oder Tablet PC Einstellungen in der Systemsteuerung können Sie verschiedene Einstellungen für den Stift vornehmen (Belegung und Funktion der Wipptaste).
  • Seite 49 Arbeiten mit dem Notebook ► Um die Stiftspitze zu entfernen, stecken Sie sie in die Ausbuchtung zwischen den beiden Enden des Stiftspitzenwechslers. ► Drücken Sie die beiden Enden des Stiftspitzenwechslers fest zusammen, sodass sie die Stiftspitze fest umschließen (1), und ziehen Sie die Stiftspitze vom Stift.
  • Seite 50: Stiftschnur Befestigen

    Arbeiten mit dem Notebook Stiftschnur befestigen Um zu verhindern, dass der Stift herunterfällt oder dass Sie ihn verlieren, sollten Sie ihn mit der Stiftschnur befestigen. ► Befestigen Sie das Ende der Stiftschnur mit der kleineren Schlaufe am Stift. ► Befestigen Sie das Ende der Stiftschnur mit der größeren Schlaufe am Notebook. Tablet-Tasten Ihr Notebook ist mit fünf multifunktionalen Tablet-Tasten ausgestattet.
  • Seite 51 Arbeiten mit dem Notebook Fujitsu Menü aufrufen Wenn Sie die Tablet-Taste zweimal kurz hintereinander drücken, erscheint das Menü Fujitsu Menü auf Ihrem Bildschirm. Mit dem Menü Fujitsu Menü können Sie bestimmte Systemeinstellungen ändern. Beim System anmelden oder Windows Task-Manager aufrufen Wenn Sie die Tablet-Taste zwei Sekunden lang drücken, können Sie sich wieder an das System anmelden:...
  • Seite 52: Akku

    Die Lebensdauer des Akkus hängt ab von seiner sachgerechten Lagerung, der Anzahl der Lade-/Entladezyklen und der Betriebstemperatur des Notebook. Akku aufladen, pflegen und warten Verwenden Sie nur Akkus, die von Fujitsu Siemens Computers für Ihr Notebook freigegeben wurden. Lassen Sie Akkus nicht fallen und achten Sie darauf, dass ihre Gehäuse nicht beschädigt werden (Brandgefahr).
  • Seite 53 Nach dem Einschalten des Geräts dauert es einige Sekunden, bis der Ladezustand des Akkus angezeigt wird. Windows XP Zur Überwachung der Akkukapazität unter Windows XP gehört eine "Anzeige des aktuellen Ladezustands", die Sie unter Start – (Einstellungen) – Systemsteuerung –Energieoptionen aktivieren können.
  • Seite 54: Akku Aus- Und Einbauen

    Arbeiten mit dem Notebook Akku aus- und einbauen Verwenden Sie nur Akkus, die von Fujitsu Siemens Computers für Ihr Notebook freigegeben wurden. Wenden Sie keine Gewalt an, wenn Sie einen Akku ein- oder ausbauen. Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in die Akku-Anschlüsse gelangen.
  • Seite 55: Module

    Arbeiten mit dem Notebook Module Das Design Ihres Notebook erlaubt es Ihnen, Notebook-Akkus und Laufwerke flexibel einzusetzen. Im Modulschacht Ihres Notebook können folgende Module betrieben werden: ● zweiter Akku ● zweites Festplattenlaufwerk ● Combo-Laufwerk (CD-RW/DVD) ● Multi-Format-DVD-Laufwerk mit Double-Layer-Unterstützung ● Leereinschub (Weight Saver) Verwenden Sie nur Module, die für Ihr Notebook konzipiert wurden.
  • Seite 56: Modul Einbauen

    Arbeiten mit dem Notebook ► Ziehen Sie den Auswurfhebel vorsichtig bis zum Anschlag in Pfeilrichtung (1). Das Modul bewegt sich ein Stück weit heraus. ► Ziehen Sie das Modul aus dem Modulschacht heraus (2). Modul einbauen ► Setzen Sie das Modul mit den Anschlusskontakten voran in den Modulschacht. ►...
  • Seite 57: Optisches Laufwerk

    (Weight Saver) austauschen (siehe Abschnitt "Module"). Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise". Solange auf die CD/DVD im optischen Laufwerk zugegriffen wird, sollten Sie das Gerät nicht bewegen (z. B. als Tablet-PC herumtragen). Das CD/DVD-Laufwerk sollten Sie nur in waagerechter oder senkrechter Lage verwenden.
  • Seite 58 Arbeiten mit dem Notebook Manuelle Entnahme (Notentnahme) Wenn der Strom ausfällt oder das Laufwerk beschädigt ist, können Sie die CD/DVD manuell entnehmen. ► Drücken Sie mit einem Stift oder einem Draht (z. B. Büroklammer) in die Öffnung (a). Die Laufwerksschublade ist entriegelt und öffnet sich. Sie können die Laufwerksschublade nun ganz herausziehen.
  • Seite 59: Pc-Cards

    Arbeiten mit dem Notebook PC-Cards Ein PC-Card-Steckplatz (CardBus oder PCMCIA) erlaubt den Betrieb von einer PC-Card vom Typ II. Lesen Sie die Dokumentation zur PC-Card und befolgen Sie die Hinweise des Herstellers. Wenden Sie keine Gewalt an, wenn Sie eine PC-Card ein- oder ausbauen. Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in den PC-Card-Steckplatz gelangen.
  • Seite 60 Arbeiten mit dem Notebook ► Setzen Sie die PC-Card mit den Anschlusskontakten voran in die Steckplatzführung. ► Schieben Sie die PC-Card vorsichtig in den Steckplatz, bis sie spürbar einrastet. Wie Sie die erforderlichen Treiber installieren, entnehmen Sie bitte der Dokumentation zur PC-Card.
  • Seite 61: Pc-Card Auswerfen

    Arbeiten mit dem Notebook PC-Card auswerfen ► Drücken Sie auf die Auswurftaste (1), sodass die PC-Card ein Stück aus dem Notebook herausragt. Wenn die Auswurftaste versenkt ist, müssen Sie die Auswurftaste erst aus dem Notebook- Gehäuse ausrasten. Dazu drücken Sie so auf die Auswurftaste, bis diese ausrastet. ►...
  • Seite 62: Speicherkarten

    Arbeiten mit dem Notebook Speicherkarten Der Steckplatz für Speicherkarten befindet sich an der Vorderseite des Notebook (siehe Kapitel "Übersicht über Ihr Notebook"). Der Steckplatz ist geeignet für Speicherkarten vom Typ "Secure Digital I/O", "Memory Stick" und "Memory Stick PRO". Speicherkarte einsetzen ►...
  • Seite 63: Datenübertragung

    Arbeiten mit dem Notebook Datenübertragung Integriertes 56k-Modem (optional) Je nach Ausbaustufe verfügt Ihr Notebook über ein integriertes 56k-Modem, das sämtliche Anwendungen in der Datenkommunikation unterstützt, wie: ● Modem-Betrieb: Highspeed-Downloads mit bis zu 56.000 bit/s (V.9x). Abwärtskompatibel zu V.34 Modems. ● Fax-Betrieb: Senden und Empfangen bis zu 14.400 bit/s ●...
  • Seite 64: Umts-Variante Und Sim-Karte (Optional)

    "Funkkomponenten Wireless LAN/Bluetooth (optional)". Wenn der UMTS-Empfang bei der Verwendung als Tablet-PC nicht ausreichend ist, nutzen Sie Ihr Gerät als Notebook, siehe Kapitel "Vom Tablet-PC zum Notebook". Beachten Sie beim Umgang mit SIM-Karten die Hinweise des Providers.
  • Seite 65: Funkkomponenten Wireless Lan/Bluetooth (Optional)

    So lange die Verriegelung der SIM-Karte geöffnet ist, ist das UMTS-Modul stromlos und damit deaktiviert. Am Bildschirm wird unter Umständen eine Fehlermeldung ausgegeben. Der Einbau eines von der Fujitsu Siemens Computers GmbH nicht zugelassenen Wireless LAN- Moduls macht die für dieses Gerät erteilten Zulassungen (CE!, FCC) ungültig. A26391-K220-Z122-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 66 Arbeiten mit dem Notebook Wenn Sie die Funkkomponenten ausschalten, werden Bluetooth-Modul und Wireless LAN-Sendeteil (Antenne) ausgeschaltet. Sie können die Funkkomponenten im BIOS-Setup auch einzeln ausschalten. Beachten Sie die zusätzlichen Sicherheitshinweise für Geräte mit Funkkomponenten im Handbuch "Sicherheit". Nähere Informationen über die Verwendung von Wireless LAN finden Sie in der Online- Hilfe zu Ihrer Wireless LAN-Software und im Handbuch "Wireless LAN".
  • Seite 67: Drahtlose Datenübertragung Mit Infrarotschnittstelle

    Falls das Infrarot-Partnergerät nicht gefunden wurde, richten Sie die Geräte anders aus. Port-Replikator Der Port-Replikator (als Zubehör erhältlich) ist ein Docking-Gerät, mit dessen Hilfe Sie Ihr Notebook schnell an Ihre Peripheriegeräte anschließen können. Dazu besitzt der Port-Replikator die Standardanschlüsse für Bildschirm, LAN und USB-Geräte.
  • Seite 68: Notebook An Den Port-Replikator Anschließen

    Arbeiten mit dem Notebook Notebook an den Port-Replikator anschließen ► Ziehen Sie die Netzadapterleitung aus der Gleichspannungsbuchse (DC IN) des Notebook. Achten Sie darauf, dass die Abdeckungen am LAN-Anschluss, am Modemanschluss und am Bildschirmanschluss vollständig anliegen. ► Platzieren Sie das Notebook so auf dem Port-Replikator, dass der Stecker auf der Unterseite des Notebook mit dem Stecker des Port-Replikators übereinstimmt.
  • Seite 69: Notebook Über Den Port-Replikator Einschalten

    Arbeiten mit dem Notebook Notebook über den Port-Replikator einschalten ► Drücken Sie die Suspend/Resume-Taste des Port-Replikators, um das Notebook einzuschalten. Notebook über den Port-Replikator ausschalten ► Beenden Sie alle Anwendungen und dann das Betriebssystem (siehe Handbuch zum Betriebssystem). Wenn sich das Notebook nicht ordnungsgemäß herunterfahren lässt, drücken Sie die Suspend/Resume-Taste des Port-Replikators ca.
  • Seite 70: Notebook Vom Port-Replikator Trennen

    Arbeiten mit dem Notebook Notebook vom Port-Replikator trennen Windows XP Wenn Sie das Notebook im laufenden Betrieb vom Port-Replikator trennen, können Probleme auftreten. Wir empfehlen Ihnen, das Notebook vorher auszuschalten oder unter Windows die Funktion Start – Abdocken auszuführen. Windows Vista Wenn Sie das Notebook im laufenden Betrieb vom Port-Replikator trennen, können Probleme auftreten.
  • Seite 71: Sicherheitsfunktionen

    Sicherheitsfunktionen Ihr Notebook bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, Ihr System und Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Sie können diese Möglichkeiten auch kombinieren, um einen optimalen Schutz für Ihr System zu erreichen. In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Sicherheitsfunktionen Ihr Notebook bereithält, welche Vorteile Ihnen diese Funktionen bieten und wie Sie diese einrichten und nutzen.
  • Seite 72: Kensington Lock Anwenden

    Sicherheitsfunktionen Kensington Lock anwenden Das Notebook weist eine Kensington Lock-Vorrichtung für den Kensington MicroSaver auf. Mit dem Kensington MicroSaver, einem robusten Stahlkabel, können Sie Notebook und Port-Replikator vor Diebstahl schützen. Der Kensington MicroSaver ist als Zubehör erhältlich. ► Bringen Sie den Kensington MicroSaver an einer der Kensington Lock-Vorrichtungen (1) Ihres Notebook an.
  • Seite 73: Fingerabdruck-Sensor Einrichten

    Sicherheitsfunktionen Fingerabdruck-Sensor einrichten Ihr Notebook ist mit einem Fingerabdruck-Sensor ausgestattet. Der Fingerabdruck-Sensor kann das Bild eines Fingerabdrucks aufzeichnen. Mit der Fingerprint-Software SmartCase Logon+ wird dieses Bild ausgewertet und kann als Ersatz für ein Passwort verwendet werden. ► Installieren Sie die Fingerprint-Software (z.
  • Seite 74: Passwortschutz Im Bios-Setup Einrichten

    Sicherheitsfunktionen Passwortschutz im BIOS-Setup einrichten Bevor Sie die verschiedenen Möglichkeiten des Passwortschutzes im BIOS-Setup für Ihre Datensicherheit nutzen, beachten Sie bitte folgende Hinweise: ● Merken Sie sich Ihre Passwörter unbedingt, denn wenn Sie sowohl Ihr Supervisor- Passwort als auch Ihr User-Passwort vergessen, können Sie nicht mehr auf Ihr BIOS-Setup und/oder Ihr System zugreifen.
  • Seite 75: Supervisor- Oder User-Passwort Ändern

    Sicherheitsfunktionen Das Notebook startet neu und das neue Passwort ist wirksam. Wenn Sie nun das BIOS-Setup aufrufen wollen, müssen Sie erst Ihr Supervisor- oder Ihr User-Passwort eingeben. Beachten Sie bitte, dass Sie mit dem User-Passwort nur auf wenige BIOS-Einstellungen Zugriff haben. Supervisor- oder User-Passwort ändern ►...
  • Seite 76: Systemschutz Aufheben

    Sicherheitsfunktionen Systemschutz aufheben ► Rufen Sie das BIOS-Setup auf und wählen Sie das Menü Security aus. ► Markieren Sie das Feld Password on Boot und drücken Sie die Eingabetaste. ► Wählen Sie den Eintrag Disabled und drücken Sie die Eingabetaste. Wenn Sie keine weiteren Einstellungen vornehmen wollen, können Sie das BIOS-Setup beenden.
  • Seite 77: Festplattenschutz Aufheben

    Sicherheitsfunktionen Festplattenschutz aufheben Um ein Passwort aufzuheben, ohne ein neues einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: ► Rufen Sie das BIOS-Setup auf und wählen Sie das Menü Security aus. ► Markieren Sie das Feld Hard Disk Security und drücken Sie die Eingabetaste. ►...
  • Seite 78: Smartcard Stecken

    Software (z. B. SmartCase Logon+). SmartCard als Systemschutz (SystemLock) Mit SystemLock kann das Gerät nur mit initialisierter SmartCard (SICRYPT oder CardOS) und persönlicher Geheimnummer (PIN) gestartet werden. SmartCard und PIN werden bereits beim Systemstart im BIOS-Setup geprüft, also noch vor dem Betriebssystemstart. Um SystemLock zu verwenden, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:...
  • Seite 79 Sicherheitsfunktionen Zugriffsrechte der SmartCards Eine neue SmartCard besitzt nur die voreingestellte PIN und den voreingestellten PUK. Die Initialisierung erfolgt nach Eingabe des PUK. Erst wenn die SmartCard initialisiert ist, werden die Zugriffsrechte festgelegt und wird die individuelle PIN vergeben. Je nachdem, welche Zugriffsrechte die SmartCard erhält, wird diese als User-SmartCard oder Supervisor-SmartCard bezeichnet.
  • Seite 80 Wir empfehlen Ihnen aus Sicherheitsgründen, PIN und PUK bei jeder SmartCard zu ändern und eine achtstellige Zahl zu verwenden. Einschalten des Notebook mit SystemLock Wenn Sie Ihr Gerät einschalten, dann erscheint die Meldung: Insert a SmartCard ► Stecken Sie Ihre SmartCard.
  • Seite 81: Trusted Platform Module

    Daten, wenn z. B. ein Sicherheitsschlüssel aufgrund von Hardware- Fehlern verloren geht. Mit Hilfe des eingeschalteten TPM können z. B. Daten erzeugt werden, die nur auf diesem Gerät lesbar und ablauffähig sind. Ebenfalls möglich ist die Unterstützung von Sicherheitsprotokollen, wie z.
  • Seite 82 Sicherheitsfunktionen A26391-K220-Z122-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 83: Anschließen Externer Geräte

    Anschließen externer Geräte Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise". Lesen Sie die Dokumentation zum externen Gerät, bevor Sie es anschließen. Bei Gewitter sollten Sie die Leitungen weder stecken noch lösen. Ziehen Sie nicht an der Leitung, wenn Sie eine Leitung lösen! Fassen Sie beim Lösen einer Leitung immer am Stecker an.
  • Seite 84: Externen Bildschirm Über Den Port-Replikator Anschließen

    Die Geräte, die Sie an einen der USB-Anschlüsse anschließen, benötigen üblicherweise keine eigenen Treiber, da die notwendige Software bereits im Betriebssystem enthalten ist. Wenn das USB-Gerät jedoch eine eigene Software benötigt, installieren Sie diese bitte von dem Datenträger, der mit dem USB-Gerät geliefert wurde.
  • Seite 85: Externe Audiogeräte Anschließen

    Anschließen externer Geräte Externe Audiogeräte anschließen Mikrofonanschluss Über den Mikrofonanschluss können Sie ein externes Mikrofon an Ihr Notebook anschließen. Kopfhöreranschluss Über den Kopfhöreranschluss können Sie entweder Kopfhörer oder externe Lautsprecher an Ihr Notebook anschließen. A26391-K220-Z122-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 86 Anschließen externer Geräte A26391-K220-Z122-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 87: Speichererweiterung

    Bauelementen" im Kapitel "Wichtige Hinweise". Das Notebook muss beim Ein-/Ausbau der Speichermodule ausgeschaltet sein und darf sich nicht im Suspend-Modus befinden. Verwenden Sie nur Speichererweiterungen des Herstellers, die für Ihr Gerät freigegeben wurden (256-MByte-Module, 512-MByte-Module, 1-GByte-Module oder 2-GByte-Module DDR2). Wenden Sie keine Gewalt an, wenn Sie eine Speichererweiterung ein- oder ausbauen.
  • Seite 88 Speichererweiterung Abdeckung entfernen ► Entfernen Sie die Schrauben (1). ► Ziehen Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung vom Notebook ab (2). Speichermodul ausbauen ► Drücken Sie die beiden Halteklammern vorsichtig nach außen (1). Das Speichermodul klappt nach oben. ► Ziehen Sie das Speichermodul in Pfeilrichtung aus dem Einbauplatz (2). A26391-K220-Z122-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 89 Speichererweiterung Speichermodul einbauen ► Setzen Sie das Speichermodul mit den Anschlusskontakten und der Aussparung voran in den Einbauplatz (1). ► Klappen Sie das Speichermodul vorsichtig nach unten, bis es spürbar einrastet (2). Abdeckung befestigen ► Setzen Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung (1) an ihren Einbauplatz. ►...
  • Seite 90: Speichermodule Nach Dem Einbau Testen

    Speichererweiterung Speichermodule nach dem Einbau testen ► Schalten Sie das Notebook ein und überprüfen Sie, ob der geänderte Speicherausbau erkannt wird. Das Betriebssystem zeigt automatisch die veränderte Speicherkapazität an. A26391-K220-Z122-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 91: Energiesparfunktionen

    Energiesparfunktionen Windows XP Sie können unter Start – Systemsteuerung – Energieoptionen die Energiesparfunktionen für Ihr Notebook einstellen. Windows Vista Sie können unter Start – Systemsteuerung – Mobile PC – Energieoptionen die Energiesparfunktionen für Ihr Notebook einstellen. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe Ihres Betriebssystems. Wenn Sie die möglichen Energiesparfunktionen nutzen, verbraucht das Notebook weniger Energie.
  • Seite 92 Energiesparfunktionen A26391-K220-Z122-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 93: Einstellungen Im Bios-Setup

    Einstellungen im BIOS-Setup Mit dem BIOS-Setup können Sie Systemfunktionen und die Hardware-Konfiguration für Ihr Notebook einstellen. Die Einstellungen können nur über die Tastatur vorgenommen werden. Bei Auslieferung des Notebook sind die Standardeinstellungen wirksam. Diese Einstellungen können Sie in den Menüs des BIOS-Setup ändern. Die geänderten Einstellungen sind wirksam, sobald Sie das BIOS-Setup gespeichert und beendet haben.
  • Seite 94: Bios-Setup Beenden

    Um die aktuellen Einträge in den Menüs zu speichern und das BIOS-Setup zu beenden, wählen Sie Exit Saving Changes und Yes. Das Gerät startet neu und die neuen Einstellungen sind wirksam. Änderungen verwerfen und BIOS-Setup beenden – Exit Discarding Changes Um die Änderungen zu verwerfen, wählen Sie Exit Discarding Changes und Yes.
  • Seite 95: Problemlösungen Und Tipps

    Problemlösungen und Tipps Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit", wenn Sie Leitungen lösen oder anschließen. Wenn eine Störung auftritt, versuchen Sie diese entsprechend den folgenden Maßnahmen zu beheben. Wenn Sie die Störung nicht beheben können, gehen Sie wie folgt vor: ►...
  • Seite 96: Problemlösungen

    Problemlösungen und Tipps Problemlösungen Die Uhrzeit oder das Datum des Notebook stimmen nicht Ursache Fehlerbehebung Uhrzeit, Datum sind falsch eingestellt. ► Doppelklicken Sie auf die Uhrzeit in der Task-Leiste und stellen Sie die Uhrzeit ein. oder ► Stellen Sie im BIOS-Setup im Menü Main die Uhrzeit oder das Datum ein.
  • Seite 97: Der Lcd-Bildschirm Des Notebook Bleibt Dunkel

    Bild nur auf dem externen (Bildschirmausgabe umschalten). Bildschirm erscheint. Externer Bildschirm oder ► Stellen Sie im BIOS-Setup im Menü Advanced – Video Fernsehgerät ist angeschlossen. Features die Einstellung Display auf Internal Flat Panel. Die Anzeige am LCD-Bildschirm des Notebook ist schlecht lesbar Ursache...
  • Seite 98: Der Externe Bildschirm Bleibt Dunkel

    Problemlösungen und Tipps Der externe Bildschirm bleibt dunkel Ursache Fehlerbehebung Bildschirm ist ausgeschaltet ► Schalten Sie den externen Bildschirm ein. Bildschirm ist dunkel gesteuert. ► Drücken Sie eine Taste. Helligkeitsregler auf dunkel ► Stellen Sie den Helligkeitsregler des Bildschirms auf eingestellt.
  • Seite 99: Die Anzeige Am Externen Bildschirm Erscheint Nicht Oder Wandert

    Problemlösungen und Tipps Die Anzeige am externen Bildschirm erscheint nicht oder wandert Ursache Fehlerbehebung Für den externen Bildschirm ist ein ► Beenden Sie das Anwendungsprogramm in falscher Typ ausgewählt oder für das Windows mit Alt + F4 . Anwendungsprogramm ist die falsche ►...
  • Seite 100: Der Cursor Folgt Den Stift-Bewegungen Nicht Einwandfrei

    Problemlösungen und Tipps Der Cursor folgt den Stift-Bewegungen nicht einwandfrei Ursache Fehlerbehebung Stift falsch kalibriert. Windows XP ► Kalibrieren Sie den Stift unter Tablett- und Stifteinstellungen in der Systemsteuerung, siehe "Stift einstellen" und "Stift kalibrieren". Windows Vista ► Kalibrieren Sie den Stift unter Tablet PC Einstellungen in der Systemsteuerung, siehe "Stift einstellen"...
  • Seite 101: Das Notebook Reagiert Nicht Mehr

    Problemlösungen und Tipps Das Notebook reagiert nicht mehr Ursache Fehlerbehebung Das Notebook befindet sich im ► Beenden Sie den Standby-Modus (eine Taste Standby-Modus oder im Suspend- drücken) oder den Suspend-Modus (Notebook Modus. einschalten). Das Anwendungsprogramm hat den ► Beenden Sie das Anwendungsprogramm oder Fehler verursacht starten Sie das Notebook neu (Warmstart oder Aus-/Einschalten).
  • Seite 102: Der Drucker Druckt Nicht

    Problemlösungen und Tipps Der Drucker druckt nicht Ursache Fehlerbehebung Drucker nicht betriebsbereit ► Prüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet und betriebsbereit ist (siehe Dokumentation zum Drucker). Datenleitung zwischen Notebook und ► Prüfen Sie, ob die Datenleitung zwischen Notebook Drucker unterbrochen und Drucker ordnungsgemäß...
  • Seite 103: Die Suspend/Resume-Taste Reagiert Nicht Wie Beabsichtigt

    Problemlösungen und Tipps Die Suspend/Resume-Taste reagiert nicht wie beabsichtigt Ursache Fehlerbehebung Das System führt möglicherweise ► Warten Sie, bis das System die Verarbeitung eine Verarbeitung durch. abgeschlossen hat. Sie haben die Suspend/Resume- ► Drücken Sie die Suspend/Resume-Taste, bis sich Taste nicht lang genug gedrückt das Notebook ausschaltet.
  • Seite 104: Der Akku Entlädt Sich Zu Schnell

    Problemlösungen und Tipps Der Akku entlädt sich zu schnell Ursache Fehlerbehebung Der Akku ist entweder zu heiß oder ► Bringen Sie das Notebook wieder auf eine normale zu kalt. In diesem Fall blinkt die Betriebstemperatur. Akkuanzeige. ► Wenn die Betriebsdauer im Akkubetrieb extrem kurz wird, ist der Akku wahrscheinlich zu alt.
  • Seite 105: Die Cd/Dvd Funktioniert Nicht - Kein Ton Bei Wiedergabe Von Cd/Dvd

    Problemlösungen und Tipps Die CD/DVD funktioniert nicht – kein Ton bei Wiedergabe von CD/DVD Ursache Fehlerbehebung CD falsch eingelegt ► Prüfen Sie, ob die CD/DVD richtig in das Laufwerk eingelegt worden ist. CD fehlerhaft oder nicht Standard ► Schauen Sie nach, ob die CD/DVD verkratzt oder verzogen ist oder sich Schmutz oder Flüssigkeit darauf befindet.
  • Seite 106: Smartcard-Leser Wird Nicht Erkannt

    Sie Ihr System nicht mehr starten. Wenden Sie sich bitte an unseren Help Desk. Sie müssen sich als Besitzer des Geräts ausweisen. Der Help Desk vermittelt Sie dann an unseren Servicepartner, der Ihr Gerät (kostenpflichtig) entsperrt. A26391-K220-Z122-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 107: Akustische Fehlermeldungen

    Problemlösungen und Tipps Akustische Fehlermeldungen Ursache Fehlerbehebung Im Abstand von einigen Sekunden ► Laden Sie den Akku auf. ertönt wiederholt ein Signal: Der Akku ist weitgehend entladen. Fehlermeldungen am Bildschirm Nachfolgend sind die Fehlermeldungen beschrieben, die das BIOS-Setup ausgibt. Fehlermeldungen, die vom Betriebssystem oder von Programmen ausgegeben werden, finden Sie in der Dokumentation zu diesen Programmen.
  • Seite 108 Problemlösungen und Tipps Fehlermeldung/Ursache Fehlerbehebung ► Schalten Sie Ihr Notebook mit der Keyboard controller error Suspend/Resume-Taste aus. ► Warten Sie 3 – 5 Sekunden und schalten Sie das Notebook wieder ein. Wenn Sie eine externe Tastatur verwenden: Keyboard error ► Prüfen Sie den Anschluss und starten Sie das Notebook neu.
  • Seite 109: Betriebssystem Wiederherstellen (Recovery Cd/Dvd Optional Bestellbar)

    Problemlösungen und Tipps Betriebssystem wiederherstellen (Recovery CD/DVD optional bestellbar) Bitte beachten Sie: Bei der Wiederherstellung des Betriebssystems werden alle Daten auf der Festplatte gelöscht, auch persönliche Daten, Treiber und Programme. Treiber und Software-Utilitys müssen neu installiert werden. Persönliche Daten, die Sie zuvor auf einem anderen Datenträger gesichert hatten, können Sie nach der Wiederherstellung des Betriebssystems wieder auf die Festplatte aufspielen.
  • Seite 110 Problemlösungen und Tipps A26391-K220-Z122-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 111: Technische Daten

    Technische Daten Notebook Allgemein Prozessor Intel Core 2 Duo Prozessor Hauptspeicher (SO DIMM) 256 MByte – 4 GByte DDR2 2 Steckplätze für 512-MByte, 1 GByte- oder 2 GByte-Module Elektrische Daten CE, CE!, TBR21, Energy Star (V.3.0) Eingehaltene Sicherheitsstandards Schutzklasse Maximale Leistungsaufnahme: 80 W (wenn das Notebook eingeschaltet ist und der Akku geladen wird)
  • Seite 112: Port-Replikator (Optional)

    Technische Daten Anschlüsse Bildschirmanschluss (analog) Buchse, 15-polig LAN-Anschluss Buchse, RJ45 Modemanschluss (optional) Buchse, RJ11 Mikrofonanschluss/Line In 3,5 mm Stereo Mini-Jack Kopfhöreranschluss/Line Out 3,5 mm Stereo Mini-Jack Docking-Anschluss 80-polig USB (Universal Serial Bus) 3 x USB 2.0 Infrarot-Schnittstelle Fast IrDa 1.1 Kensington Lock Umgebungsbedingungen Klimaklasse DIN IEC 721...
  • Seite 113: Akku

    Technische Daten Akku 6-Zellen-Akku Nennspannung 10,8 V Nennkapazität 56,2 Wh Die Betriebszeit ist abhängig vom Geräteausbau, den aktiven Anwendungen und den Energiespar-Einstellungen. Netzadapter Elektrische Daten Primär: Nennspannung 100 V bis 240 V (automatisch) Nennfrequenz 50 Hz bis 60 Hz (automatisch) Maximaler Nennstrom 0,7 –...
  • Seite 114 Technische Daten A26391-K220-Z122-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 115: Hinweise Des Herstellers

    Dollar elektrische Energie eingespart werden. Dadurch würden auch 20 Millionen Tonnen Kohlendioxid weniger in die Atmosphäre emittiert – dies entspricht dem Ausstoß von 5 Millionen Autos. Als Energy Star-Partner hat die Fujitsu Siemens Computers GmbH festgestellt, dass dieses Produkt den Energy Star-Richtlinien zum Energiesparen entspricht. A26391-K220-Z122-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 116: Ce-Kennzeichnung

    Federal Communications Commission (FCC) of the USA. Although it is not explicitly forbidden to travel the US trading area carrying this device, but to avoid trouble at customs clearance Fujitsu Siemens Computers GmbH recommends not to bring this device into the US trading area.
  • Seite 117 Hinweise des Herstellers Notice to Users of Radios and Television These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications.
  • Seite 118 Hinweise des Herstellers This equipment includes automatic dialing capability. When programming and/or making test calls to emergency numbers: ● Remain on the line and briefly explain to the dispatcher the reason for the call. ● Perform such activities in off-peak hours, such as early morning or late evening. FCC rules prohibit the use of non-hearing aid compatible telephones in the following locations or applications: ●...
  • Seite 119 Canada ont été respectées. Il n’implique pas qu’Industrie Canada a approuvé le matériel. Avant de connecter cet équipement à une ligne téléphonique, l’utilisateur doit vérifier s’il est permis de connecter cet équipement aux installations de télécommunications locales. L’utilisateur est averti que même la conformité...
  • Seite 120: Fcc Regulatory Information For Notebooks With Radio Device

    Hinweise des Herstellers UL Notice This unit requires an AC adapter to operate. Use only UL Listed Class 2 adapter. The correct output rating is indicated on the AC adapter label. Refer to the illustration below for the correct AC Adapter output polarity: CAUTION: To reduce the risk of fire, use only 26AWG or larger telecommunications line cord.
  • Seite 121 Hinweise des Herstellers If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures: Reorient or relocate the receiving antenna.
  • Seite 122 (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesirable operation. Modifications not expressly authorized by Fujitsu Siemens Computers may invalidate the user's right to operate this equipment. A26391-K220-Z122-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 123: Stichwörter

    Stichwörter Betriebsanzeige (LED) 7 Betriebsbereitschaft herstellen 13 Betriebssystem wiederherstellen 101 56k-Modem 53 Betriebssystemsprache 26 Bildschirmanschluss am Notebook 9 Akku am Port-Replikator 10 Aufladen 42 Bildschirmanzeige ausbauen 44 Hochformat 40 einbauen 44 Querformat 40 Entlädt sich zu schnell 96 Bildschirmanzeige, schlecht lesbar 89 Ladezustand überwachen 43 Bildschirmausgabe umschalten 41 Lagern 43...
  • Seite 124 Korrekturtaste 32 Fingerprint-Sensor 7 Kurzübersicht, Sicherheitsfunktionen 61 FireWire-Anschluss 8 Fn+A 41 Fn+B 41 Fn+F10 35 Ladeanzeige des Akkus 25 Fn+F3 34 Ladekapazität, Akku 43 Fn+F4 34 LAN-Anschluss Fn+F5 34 am Notebook 9 Fn+F6 34 am Port-Replikator 10 Fn+F7 35 Laufwerk...
  • Seite 125 Stichwörter Netzwerk, keine Funkverbindung 95 Laufwerk, Modulschacht 9 Lautsprecher Notebook Ein-/ausschalten 34 als Notebook verwenden 18 Lautstärke erhöhen 35 als Tablet-PC verwenden 18 Lautsprecher anschließen 76 Aufstellen 12 Lautstärke Ausschalten 24 Erhöhen 35 einschalten 23 Verringern 35 erstes Einschalten 15 LCD-Anzeige, siehe Anzeigenfeld öffnen 17 LCD-Bildschirm 7...
  • Seite 126 Stichwörter PC-Card 49 Recycling und Entsorgung 107 Regulatory information Stellplatz auswählen 12 Notebooks with radio device 112 Stereolautsprecher Notebooks without radio device 108 links 8 Reisevorbereitungen 5 rechts 8 Return 32 Stift 7 Rollen, Anzeige 26 Cursor bewegen 37 kalibrieren 38 Kontextmenü...
  • Seite 127 Stichwörter Kensington Lock 9 Umschalttaste 33 Umschalttaste+Tab 35 UMTS 54 Weight Saver, siehe Leereinschub USB-Anschluss 8, 75 Wichtige Hinweise 3 am Notebook 9 Wireless LAN am Port-Replikator 10 ausschalten 56 USB-Geräte einschalten 56 anschließen 74 Sicherheitshinweise 3 Software 75 Wireless LAN, Schalter 8 Verpackung 11 Zeichenerklärung 2 VGA-Anschluss, siehe Bildschirmanschluss...

Inhaltsverzeichnis