Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

answers
2
EasyGuide
LIFEBOOK C Series
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu Siemens Computers Lifebook c Series

  • Seite 1 EasyGuide LIFEBOOK C Series Deutsch...
  • Seite 2 Sie haben ..technische Fragen oder Probleme? Wenden Sie sich bitte an: • unsere Hotline: Mo-Fr: 8 - 18 Uhr 9 - 14 Uhr Tel.: ++49 (0) 180 3777 001 • Ihren zuständigen Vertriebspartner • Ihre Verkaufsstelle Weitere Informationen finden Sie im Handbuch "Garantie" und auf der Help Desk-Liste. Aktuelle Informationen zu unseren Produkten, Tipps, Updates usw.
  • Seite 4 Herausgegeben von/Published by Fujitsu Siemens Computers GmbH A26391-K136-Z120-1-19 Bestell-Nr./Order No.: Printed in the Federal Republic of Germany AG 1003 10/03...
  • Seite 5 Einleitung Technische Daten Wichtige Hinweise Stichwörter LIFEBOOK C Series Hinweise des Herstellers Inbetriebnahme des Notebook Arbeiten mit dem Notebook Betriebsanleitung Sicherheitsfunktionen Anschließen externer Geräte Einstellungen im BIOS-Setup Problemlösungen und Tipps Speichererweiterung Ausgabe Oktober 2003...
  • Seite 6 Alle anderen Warenzeichen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber und werden als geschützt anerkannt. Copyright ã Fujitsu Siemens Computers GmbH 2003 Alle Rechte vorbehalten, insbesondere (auch auszugsweise) die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Wiedergabe durch Kopieren oder ähnliche Verfahren.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Ihr LIFEBOOK C Series ........................1 Darstellungsmittel ..........................2 Wichtige Hinweise ...........................3 Sicherheitshinweise ...........................3 Zusätzliche Sicherheitshinweise für Geräte mit Wireless LAN ...........4 Hinweise zum Einbauen und Ausbauen von Baugruppen und Bauelementen ......5 Energie sparen ..........................6 Akku lagern ............................6 Unterwegs mit dem Notebook......................7 Vor dem Reiseantritt ........................7...
  • Seite 8 Inhalt Akku..............................37 Akku aufladen ......................... 37 Ladezustand überwachen ....................... 38 Akku aus- und einbauen......................38 Energiesparfunktionen nutzen......................39 Standby-Modus ........................40 Betriebssysteme mit ACPI (Windows 2000 und Windows XP) ..........41 Module ............................41 Modul ausbauen........................42 Modul einbauen........................43 Optisches Laufwerk.........................
  • Seite 9 Inhalt Problemlösungen und Tipps ......................69 Sie haben Ihr User- und/oder Supervisor-Passwort vergessen..........69 Installation von neuer Software....................69 Wiederherstellen des Betriebssystems ..................69 Die Uhrzeit oder das Datum des Notebook stimmen nicht ............70 Der LCD-Bildschirm des Notebook bleibt dunkel..............70 Die Anzeige am LCD-Bildschirm des Notebook ist schlecht lesbar ..........70 Der externe Bildschirm bleibt dunkel..................70 Die Anzeige am externen Bildschirm erscheint nicht oder wandert ..........71 Nach dem Einschalten startet das Notebook nicht..............71...
  • Seite 11: Ihr Lifebook C Series

    Ihr LIFEBOOK C Series ... ist ein vielseitiges und ergonomisches Notebook. Innovative Technologie und ergonomisches Design machen Ihr Notebook zu einem zuverlässigen und komfortablen mobilen PC. Um Ihnen die Erstinbetriebnahme des Notebook zu erleichtern, ist Ihr Betriebssystem bereits auf der Festplatte installiert. Ihr Notebook wird mit Windows 2000 oder Windows XP als Betriebssystem ausgeliefert.
  • Seite 12: Darstellungsmittel

    Ihr LIFEBOOK C Series ... Darstellungsmittel In diesem Handbuch finden Sie folgende Darstellungsmittel: kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Notebook oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet ist. Die Gewährleistung erlischt, wenn Sie durch Nichtbeachtung dieser Hinweise Defekte am Notebook verursachen.
  • Seite 13: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise In diesem Kapitel finden Sie Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Notebook unbedingt beachten müssen. Die anderen Hinweise liefern Ihnen nützliche Informationen zu Ihrem Notebook. Sicherheitshinweise Beachten Sie die Sicherheitshinweise in den Handbüchern "Sicherheit" und "Garantie" und die nachfolgenden Sicherheitshinweise. Beachten Sie die mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichneten Abschnitte im Handbuch.
  • Seite 14: Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Geräte Mit Wireless Lan

    Wichtige Hinweise • Sämtliche schadstoffhaltigen Batterien sind mit einem der beiden Symbole (durchgestrichene Mülltonne) gekennzeichnet. Zusätzlich ist die Kennzeichnung mit dem chemischen Symbol des für die Einstufung als schadstoffhaltig ausschlaggebenden Schwermetalls versehen. Cadmium Quecksilber Blei • Ihr Notebook verfügt über zahlreiche Sicherheitsfunktionen, die Ihnen nach einem mehrstufigen Konzept ein hohes Maß...
  • Seite 15: Hinweise Zum Einbauen Und Ausbauen Von Baugruppen Und Bauelementen

    Wichtige Hinweise Das Unternehmen Fujitsu Siemens Computers GmbH ist nicht für Funk- oder Fernsehstörungen verantwortlich, die durch unerlaubte Änderungen an diesem Gerät verursacht wurden. Fujitsu Siemens übernimmt ferner keine Verantwortung für den Ersatz bzw. den Austausch von Anschlussleitungen und Geräten, die nicht von der Fujitsu Siemens Computers GmbH angegeben wurden.
  • Seite 16: Energie Sparen

    Wichtige Hinweise Energie sparen Schalten Sie das Notebook aus, wenn Sie es nicht benötigen. Nutzen Sie die möglichen Energiesparfunktionen (siehe Kapitel "Arbeiten mit dem Notebook"). Wenn Sie die möglichen Energiesparfunktionen nutzen, verbraucht das Notebook weniger Energie. Dadurch können Sie mit dem Notebook länger arbeiten, bevor Sie den Akku wieder aufladen müssen.
  • Seite 17: Unterwegs Mit Dem Notebook

    • Verwenden Sie für den Transport eine geeignete Notebook-Tasche, die Schutz gegen Stoß und Schlag gewährt. Fujitsu Siemens Computers bietet für den Transport Ihres Notebook eine Reihe von Lösungen an. Das aktuelle Angebot finden Sie im Internet http://www.e-shop2.de. • Schützen Sie das Notebook vor starken Erschütterungen und vor extremen Temperaturen (z.
  • Seite 18: Notebook Reinigen

    Wichtige Hinweise Notebook reinigen Ê Schalten Sie das Notebook und alle angeschlossenen Geräte aus. Ê Stellen Sie das Notebook auf eine ebene Fläche. Ê Klappen Sie den LCD-Bildschirm so auf das Unterteil des Notebook, dass er spürbar einrastet. Ê Ziehen Sie den Netzstecker des Netzadapters aus der Steckdose. Ê...
  • Seite 19: Hinweise Des Herstellers

    US-Dollar elektrische Energie eingespart werden. Dadurch würden auch 20 Millionen Tonnen Kohlendioxid weniger in die Atmosphäre emittiert - dies entspricht dem Ausstoß von 5 Millionen Autos. Als Energy Star-Partner hat die Fujitsu Siemens Computers GmbH festgestellt, dass dieses Produkt den Energy Star-Richtlinien zum Energiesparen entspricht. A26391-K136-Z120-2-19...
  • Seite 20: Ce-Kennzeichnung

    Regulatory notices Regulatory information for notebooks without radio device NOTICE: Changes or modifications not expressly approved by Fujitsu Siemens Computers could void this user’s authority to operate the equipment. Notice to Users of Radios and Television These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation.
  • Seite 21 Hinweise des Herstellers Notice to Users of the US Telephone Network Your notebook may be supplied with an internal modem which complies with Part 68 of the FCC rules. On this notebook is a label that contains the FCC Registration Number and the Ringer Equivalence Number (REN) for this equipment among other information.
  • Seite 22 Hinweise des Herstellers DOC (INDUSTRY CANADA) NOTICES Notice to Users of Radios and Television This Class B digital apparatus meets all requirements of Canadian Interference-Causing Equipment Regulations. CET appareil numérique de la class B respecte toutes les exigence du Réglement sur le matérial brouilleur du Canada.
  • Seite 23 Hinweise des Herstellers Les réparations de l’équipement de télécommunications doivent être eVectuées par un service de maintenance agréé au Canada. Toute réparation ou modification, qui n’est pas expressément approuvée par Fujitsu, ou toute défaillance de l’équipement peut entraîner la compagnie de télécommunications à...
  • Seite 24: Fcc Regulatory Information For Notebooks With Radio Device

    Hinweise des Herstellers FCC Regulatory information for notebooks with radio device Federal Communications Commission statement This device complies with Part 15 of FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause interference, and, (2) This device must accept any interference, including interference that may cause undesired operation of this device.
  • Seite 25 (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesirable operation. Modifications not expressly authorized by Fujitsu Siemens Computers may invalidate the user's right to operate this equipment. A26391-K136-Z120-2-19...
  • Seite 26: Funkfrequenzen Für Geräte Mit Wireless Lan

    Hinweise des Herstellers Funkfrequenzen für Geräte mit Wireless LAN Die folgende Information entspricht dem Stand Januar 2002. Aktuelle Information finden Sie bei der entsprechenden Behörde Ihres Landes (z. B. www.regtp.de). Frequenzen Funknetzwerkkarten und -adapter sind gemäß dem IEEE-Standard 802.11b für den Betrieb im ISM- Frequenzband (Industrial, Scientific, Medical) zwischen 2.4 und 2.4835 GHz vorgesehen.
  • Seite 27: Entsorgung Und Recycling

    Vertreiber oder an die dafür eingerichteten Rücknahmestellen zurückzugeben. Wenn Sie Fragen zur Entsorgung haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle, an unsere Hotline/Help Desk oder direkt an: Fujitsu Siemens Computers GmbH Recyclingcenter D-33106 Paderborn Tel.: (05251) 81 80 10...
  • Seite 29: Inbetriebnahme Des Notebook

    Inbetriebnahme des Notebook Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise". Bevor Sie mit dem Notebook arbeiten können, müssen Sie die mitgelieferte Software installieren und konfigurieren. Das Betriebssystem und die notwendigen Treiber sind bereits vorinstalliert. Bei der Lieferung befindet sich der Akku im Akku-Fach und ist nicht geladen. Sie müssen den Akku aufladen, wenn Sie Ihr Notebook im Akkubetrieb benutzen wollen.
  • Seite 30: Netzadapter Anschließen

    Inbetriebnahme des Notebook Netzadapter anschließen Beachten Sie die Hinweise im Abschnitt "Stellplatz auswählen". Die mitgelieferte Netzleitung entspricht den Anforderungen des Landes, in dem Sie das Notebook gekauft haben. Achten Sie darauf, dass die Netzleitung für das Land zugelassen ist, in dem sie verwendet wird. Die Netzleitung des Netzadapters darf nur dann an eine Steckdose angeschlossen sein, wenn das Notebook am Netzadapter angeschlossen ist.
  • Seite 31: Notebook Zum Ersten Mal Einschalten

    Inbetriebnahme des Notebook Notebook zum ersten Mal einschalten Wenn Sie das Notebook zum ersten Mal einschalten, wird die mitgelieferte Software installiert und konfiguriert. Sie sollten einige Zeit dafür einplanen, denn dieser Vorgang darf nicht unterbrochen werden. Um Ihnen die Erstinbetriebnahme Ihres Notebook zu erleichtern, ist das Betriebssystem auf der Festplatte vorinstalliert.
  • Seite 32 Inbetriebnahme des Notebook Ê Befolgen Sie während der Installation die Anweisungen am Bildschirm. Bei Unklarheiten bezüglich der angeforderten Eingabedaten lesen Sie das Handbuch des Betriebssystems. Wenn auf Ihrem Notebook ein Windows-Betriebssystem installiert ist, gehört die CD "Drivers & Utilities" zum Lieferumfang. Auf dieser CD finden Sie weitere Informationen zum System sowie Treiber, Hilfsprogramme, Updates, Handbücher usw.
  • Seite 33: Arbeiten Mit Dem Notebook

    Arbeiten mit dem Notebook In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Bedienung Ihres Notebook beschrieben. Wie Sie externe Geräte (z. B. Maus, Drucker) an das Notebook anschließen, ist im Kapitel "Anschließen externer Geräte" beschrieben. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise". Notebook einschalten Ê...
  • Seite 34: Notebook Ausschalten

    Arbeiten mit dem Notebook Unter Windows können Sie die Suspend/Resume-Taste unter Start - Einstellungen - Systemsteuerung - Energieoptionen - Eigenschaften von Energieoptionen - Erweitert konfigurieren. Wenn Sie ein Passwort vergeben haben, müssen Sie dieses bei Aufforderung eingeben, damit das Betriebssystem gestartet wird. Notebook ausschalten Ê...
  • Seite 35: Anschlüsse, Anzeigen Und Bedienelemente

    Arbeiten mit dem Notebook Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente Geöffnetes Notebook 1 = Touchpad 4 = Application-/Player-Tasten 2 = Lid-Schalter 5 = Suspend/Resume-Taste 3 = Anzeigenfeld A26391-K136-Z120-2-19...
  • Seite 36: Vorderseite

    Arbeiten mit dem Notebook Vorderseite 1 = Interne Lautsprecher 3 = Anschluss für Kopfhörer 2 = Anschluss für ein externes Mikrofon Linke Seite 1 = PC-Card-Steckplätze 3 = Modem-Anschluss 2 = Kensington Lock-Vorrichtung 4 = Ein-/Ausschalter für Wireless LAN A26391-K136-Z120-2-19...
  • Seite 37: Rechte Seite

    Arbeiten mit dem Notebook Rechte Seite Optisches Laufwerk: 1 = Hebel zum Ausbau 2 = Öffnung für manuelle Entnahme 3 = Einlege-/Entnahmetaste Rückseite 1 = Serielle Schnittstelle 5 = LAN-Anschluss 2 = Parallele Schnittstelle 6 = PS/2-Anschluss (für Tastatur oder Maus) 3 = Anschluss für einen externen Bildschirm 7 = USB-Anschlüsse 4 = Infrarotschnittstelle...
  • Seite 38: Anzeigenfeld

    Arbeiten mit dem Notebook Anzeigenfeld Nachfolgend finden Sie die Bedeutung der verschiedenen Anzeigen: Betriebsanzeige • Die Anzeige leuchtet: Das Notebook ist eingeschaltet. • Die Anzeige blinkt (1 Sekunde an / 1 Sekunde aus): Das Notebook ist im Standby- / Suspend-to-DRAM-Modus. •...
  • Seite 39: Tastatur

    Arbeiten mit dem Notebook Akkuanzeigen Der Ladezustand der Akkus wird mit den zwei Akkuanzeigen angezeigt. Die 1 bedeutet, dass sich die Information auf den ersten Akku im Akku-Fach bezieht. Die 2 bedeutet, dass sich die Information auf den zweiten Akku im Modulschacht bezieht. bedeutet, dass der Akku 0% bis 25% seiner maximalen Ladung besitzt.
  • Seite 40 Arbeiten mit dem Notebook Alt Gr Korrekturtaste (Backspace) Die Korrekturtaste löscht das Zeichen links vom Cursor. Tabulatortaste Die Tabulatortaste bewegt den Cursor zum nächsten Tabulatorstopp. Eingabetaste (Return, Enter, Zeilenschaltung, Wagenrücklauf) Die Eingabetaste schließt eine Befehlszeile ab. Wenn Sie die Eingabetaste drücken, wird der eingegebene Befehl ausgeführt.
  • Seite 41: Tastenkombinationen

    Arbeiten mit dem Notebook Starttaste (unter Windows) Die Starttaste ruft das Startmenü von Windows auf. Menütaste (unter Windows) Die Menütaste ruft das Menü für das markierte Objekt auf. Numerisches Tastaturfeld ÷ Ö µ 1 = Gültige Zeichen, wenn die Anzeige Num Lock nicht leuchtet (siehe "Anzeigenfeld"). 2 = Gültige Zeichen, wenn die Anzeige Num Lock leuchtet (siehe "Anzeigenfeld").
  • Seite 42: Application-/Player-Tasten

    Arbeiten mit dem Notebook Bildschirmhelligkeit erhöhen Diese Tastenkombination erhöht die Bildschirmhelligkeit. Lautstärke verringern Diese Tastenkombination verringert die Lautstärke der eingebauten Lautsprecher. Lautstärke erhöhen Diese Tastenkombination erhöht die Lautstärke der eingebauten Lautsprecher. Bildschirmausgabe umschalten Wenn Sie einen externen Bildschirm angeschlossen haben, dann können Sie mit dieser Tastenkombination auswählen, auf welchem Bildschirm die Ausgabe erfolgen soll.
  • Seite 43: Application-Tasten

    Arbeiten mit dem Notebook Application-Tasten Internet E-Mail Application Player Ê Drücken Sie den Funktionswahlschalter (1), bis die Application-Anzeige (2) leuchtet. Die Application-Tasten sind jetzt aktiv: Taste A Sie können diese Taste so konfigurieren, dass durch Drücken der Taste eine von Ihnen gewählte Anwendung oder Internetseite gestartet wird.
  • Seite 44: Player-Tasten

    Arbeiten mit dem Notebook Player-Tasten Internet E-Mail Application Player Ê Drücken Sie den Funktionswahlschalter (1), bis die Player-Anzeige (2) leuchtet. Die Player-Tasten sind jetzt aktiv: Taste Stop Mit dieser Taste stoppen Sie die Wiedergabe einer Audio-CD. Taste Play/Pause Mit dieser Taste starten Sie die Wiedergabe einer Audio-CD. Taste Rückwärts (Previous Track) Mit dieser Taste können Sie zum vorherigen Titel springen.
  • Seite 45: Touchpad Und Touchpad-Tasten

    Arbeiten mit dem Notebook Touchpad und Touchpad-Tasten Achten Sie darauf, dass das Touchpad nicht mit Schmutz, Flüssigkeiten oder Fett in Berührung kommt. Berühren Sie das Touchpad nie mit schmutzigen Fingern. Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Touchpad oder auf die Touchpad- Tasten.
  • Seite 46: Lcd-Bildschirm

    Nach dem heutigen Stand der Produktionstechnik kann ein absolut fehlerfreier Bildschirm nicht garantiert werden. Es können einige wenige konstant helle oder dunkle Bildpunkte vorhanden sein. Um höchste Qualität sicherzustellen, werden von Fujitsu Siemens Computers nur Bildschirme eingesetzt, die mindestens der DIN ISO 13406-2 (Klasse II) entsprechen.
  • Seite 47: Akku

    Arbeiten mit dem Notebook Anzeige auf dem LCD-Bildschirm und einem externen Bildschirm Ihr Notebook unterstützt die gleichzeitige Anzeige auf dem LCD-Bildschirm und einem externen Bildschirm. Wenn das Bild auf dem LCD-Bildschirm nicht korrekt erscheint, drücken Sie mehrmals die Tastenkombination [Fn] + [F10], oder schalten Sie den externen Bildschirm aus und dann wieder ein.
  • Seite 48: Ladezustand Überwachen

    Arbeiten mit dem Notebook Ladezustand überwachen Der Ladezustand des Akkus wird mit der Akkuanzeige angezeigt (siehe Abschnitt "Anzeigenfeld"). Nach dem Einschalten des Notebook dauert es einige Sekunden, bis der Ladezustand des Akkus angezeigt wird. Im mobilen Betrieb können Sie unter Windows zusätzlich einen "Akkuladezustandsmesser" für die Energieüberwachung nutzen.
  • Seite 49: Akku Einbauen

    Arbeiten mit dem Notebook Akku einbauen Ê Setzen Sie den Akku an der Kante an (1). Ê Drücken Sie den Akku in das Akkufach, bis er spürbar einrastet (2). Energiesparfunktionen nutzen Wenn Sie die möglichen Energiesparfunktionen nutzen, verbraucht das Notebook weniger Energie. Dadurch können Sie im Akkubetrieb länger arbeiten, bevor Sie den Akku wieder aufladen müssen.
  • Seite 50: Standby-Modus

    Arbeiten mit dem Notebook Standby-Modus Abhängig von den Einstellungen in BIOS-Setup und Betriebssystem - fährt der Computer in einen Standby-Modus - schaltet sich der Computer ab, wenn Sie die Tastenkombination länger als vier Sekunden gedrückt halten. Ê Drücken Sie die Suspend/Resume-Taste, um den Standby-Modus ein- und auszuschalten. Im Standby/Suspend-to-DRAM-Modus wird der Inhalt Ihres Arbeitsspeichers gespeichert, indem der Arbeitsspeicher weiterhin mit Strom versorgt wird, wohingegen der Prozessor, der Bildschirm, die Festplatte sowie andere interne Komponenten ausgeschaltet werden.
  • Seite 51: Betriebssysteme Mit Acpi (Windows 2000 Und Windows Xp)

    Arbeiten mit dem Notebook Betriebssysteme mit ACPI (Windows 2000 und Windows XP) Wenn auf Ihrem Notebook ein Betriebssystem mit ACPI (Advanced Configuration and Power Management Interface) installiert ist, können Sie die Energiesparfunktionen über das Betriebssystem vornehmen (z. B. Standby, Hibernate mode und LCD off). Einstellungen für Energiesparfunktionen im BIOS-Setup werden bei Betriebssystemen mit ACPI nicht berücksichtigt.
  • Seite 52: Modul Ausbauen

    Arbeiten mit dem Notebook Sie können Module bei laufendem Betrieb austauschen. Das bedeutet, dass Sie das Notebook nicht ausschalten müssen. Zum Austauschen eines Moduls klicken Sie einfach auf das entsprechende Symbol in der Task-Leiste und dann auf Beenden bzw. Auswählen - Beenden. Anschließend können Sie das Modul ohne weiteres herausnehmen.
  • Seite 53: Modul Einbauen

    Arbeiten mit dem Notebook Modul einbauen Ê Setzen Sie das Modul mit den Anschlusskontakten voran in den Modulschacht. Ê Schieben Sie das Modul in den Modulschacht, bis es spürbar einrastet. Optisches Laufwerk In der Regel wird Ihr Notebook mit einem optischen Laufwerk ausgeliefert. Je nach Variante ist Ihr Notebook mit einem CD-ROM-Laufwerk, einem DVD-ROM-Laufwerk oder einem Combo-Laufwerk (CD-RW/DVD) ausgestattet.
  • Seite 54: Cd/Dvds Handhaben

    Arbeiten mit dem Notebook 1 = Hebel zum Ausbau 3 = Einlege-/Entnahmetaste 2 = Öffnung für manuelle Entnahme CD/DVDs handhaben Berühren Sie niemals die Oberfläche einer CD/DVD. Fassen Sie die CD/DVD nur am Rand an! Bewahren Sie die CD/DVD immer in ihrer Hülle auf. Sie vermeiden dadurch, dass die CD/DVD verstaubt, zerkratzt oder anderweitig beschädigt wird.
  • Seite 55 Arbeiten mit dem Notebook CD/DVD einlegen oder entnehmen Das Notebook muss eingeschaltet sein. Ê Drücken Sie auf die Einlege-/Entnahmetaste (1). Die Laufwerksschublade öffnet sich. Ê Ziehen Sie die Laufwerksschublade ganz heraus (2). Ê Legen Sie die CD/DVD mit der beschrifteten Seite nach oben in die Laufwerksschublade. oder Ê...
  • Seite 56: Manuelle Entnahme (Notentnahme)

    Arbeiten mit dem Notebook Manuelle Entnahme (Notentnahme) Wenn der Strom ausfällt oder das Laufwerk beschädigt ist, können Sie die CD/DVD manuell entnehmen. Ê Schalten Sie Ihr Notebook aus. Ê Drücken Sie mit einem Stift oder einem Draht (z. B. Büroklammer) fest in die Öffnung (1). Die Laufwerksschublade ist entriegelt.
  • Seite 57: Notebook-Modem An Telefonanschluss Anschließen

    Arbeiten mit dem Notebook Notebook-Modem an Telefonanschluss anschließen Ê Stecken Sie die mitgelieferte Modem-Leitung an den länderspezifischen Telefonadapter an (1). Ê Schließen Sie die Modem-Leitung an den Modemanschluss des Notebook an (2). Ê Schließen Sie die Modem-Leitung an Ihrem Telefonanschluss an (3). Wenn Sie Ihr Modem an einen TAE-N-Anschluss anschließen, ist diese Telefon- bzw.
  • Seite 58: Wireless Lan

    Arbeiten mit dem Notebook Wireless LAN Je nach Gerätevariante ist in Ihrem Notebook eine Wireless LAN-Netzwerkkarte eingebaut. Ê Schieben Sie den Ein-/Ausschalter in die Position "ON", um die Funkkomponente einzuschalten. oder Ê Schieben Sie den Ein-/Ausschalter in die Position "OFF", um die Funkkomponente auszuschalten.
  • Seite 59: Adhoc-Modus

    Arbeiten mit dem Notebook Adhoc-Modus Ein Wireless LAN im Adhoc-Modus, auch Peer-to-Peer-Modus genannt, besteht aus einer einzelnen abgeschlossenen Funkzelle. Adhoc-Funknetze entstehen, wenn sich eine Arbeitsgruppe mit ihren Systemen zusammenfindet und diese zum Datenaustausch vernetzen möchte. Systeme können zu einem solchen Netz beliebig hinzukommen und es wieder verlassen. Damit sich mehrere Adhoc-Funknetze nicht gegenseitig im Funkverkehr behindern, gibt es einen eindeutigen Netzwerknamen, die SSID (Service Set Identifier).
  • Seite 60: Pc-Cards

    Arbeiten mit dem Notebook PC-Cards Zwei PC-Card-Steckplätze (CardBus bzw. PCMCIA) erlauben den Betrieb von zwei PC-Cards vom Typ I oder Typ II oder einer PC-Card vom Typ III. Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in die PC-Card-Steckplätze gelangen. PC-Cards handhaben Lesen Sie die Dokumentation zur PC-Card und befolgen Sie die Hinweise des Kartenherstellers.
  • Seite 61 Arbeiten mit dem Notebook Bewahren Sie den Platzhalter für die PC-Card an einem sicheren Platz auf. Wenn Sie die PC-Card wieder ausbauen, sollten Sie den Platzhalter für die PC-Card wieder einbauen. So verhindern Sie, dass Fremdkörper in den PC-Card-Steckplatz gelangen. Ê...
  • Seite 62: Pc-Card Ausbauen

    Arbeiten mit dem Notebook PC-Card ausbauen Ê Drücken Sie auf die Auswurftaste (1), sodass die PC-Card ein Stück aus dem Notebook herausragt. Wenn die Auswurftasten versenkt sind, müssen Sie die Auswurftasten erst aus dem Notebook-Gehäuse ausrasten. Dazu drücken Sie so auf die Auswurftasten, bis diese ausrasten.
  • Seite 63 Arbeiten mit dem Notebook Ê Setzen Sie den Platzhalter für die PC-Card in die Steckplatzführung. Ê Schieben Sie den Platzhalter für die PC-Card vorsichtig in den Steckplatz, bis er spürbar einrastet (1). A26391-K136-Z120-2-19...
  • Seite 64: Lautsprecher

    Arbeiten mit dem Notebook Lautsprecher In Ihrem Notebook sind zwei Lautsprecher (1) eingebaut. Wenn Sie einen Kopfhörer oder externe Lautsprecher an den Kopfhöreranschluss anschließen, werden die internen Lautsprecher abgeschaltet. A26391-K136-Z120-2-19...
  • Seite 65: Sicherheitsfunktionen

    Sicherheitsfunktionen Ihr Notebook bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, Ihr System und Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Sie können diese Möglichkeiten auch kombinieren, um einen optimalen Schutz für Ihr System zu erreichen. In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Sicherheitsfunktionen Ihr Notebook bereithält, welche Vorteile Ihnen diese Funktionen bieten und wie Sie diese einrichten und nutzen.
  • Seite 66: Kurzübersicht Über Die Sicherheitsfunktionen

    Sicherheitsfunktionen Passwortschutz für Ihre Festplatte Mit der Aktivierung des Festplattenschutzes im BIOS-Setup verhindern Sie den unbefugten Zugriff auf die Festplattenlaufwerke. Das Festplattenpasswort wird intern bei jedem Systemstart überprüft und stellt sicher, dass die Festplatte nur in Verbindung mit dem zugehörigen Gerät verwendet werden kann.
  • Seite 67: Passwortschutz Im Bios-Setup Einrichten

    Sicherheitsfunktionen Passwortschutz im BIOS-Setup einrichten Bevor Sie die verschiedenen Möglichkeiten des Passwortschutzes im BIOS-Setup für Ihre Datensicherheit nutzen, beachten Sie bitte folgende Hinweise: • Merken Sie sich Ihre Passwörter unbedingt, denn wenn Sie sowohl Ihr Supervisor- Passwort als auch Ihr User-Passwort vergessen, können Sie nicht mehr auf Ihr BIOS-Setup und/oder Ihr System zugreifen.
  • Seite 68: Supervisor- Oder User-Passwort Ändern

    Sicherheitsfunktionen Supervisor- oder User-Passwort ändern Ê Gehen Sie bei der Passwortänderung genauso vor wie bei der Passwortvergabe. Das Supervisor-Passwort können Sie nur verändern, wenn Sie sich beim BIOS-Setup mit dem Supervisor-Passwort angemeldet haben. Passwörter aufheben Um ein Passwort aufzuheben, ohne ein neues einzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Ê...
  • Seite 69: Systemschutz Aufheben

    Sicherheitsfunktionen Systemschutz aufheben Ê Rufen Sie das BIOS-Setup auf und wählen Sie das Menü Security aus. Ê Markieren Sie das Feld Password on Boot und drücken Sie die Eingabetaste. Ê Wählen Sie den Eintrag Disabled und drücken Sie die Eingabetaste. Wenn Sie keine weiteren Einstellungen vornehmen wollen, können Sie das BIOS-Setup beenden.
  • Seite 71: Anschließen Externer Geräte

    Anschließen externer Geräte Beachten Sie auf jeden Fall die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise". Lesen Sie die Dokumentation zum externen Gerät, bevor Sie es anschließen. Bei Gewitter sollten Sie die Leitungen weder stecken noch lösen. Ziehen Sie nicht an der Leitung, wenn Sie eine Leitung lösen! Fassen Sie beim Lösen einer Leitung immer am Stecker an.
  • Seite 72: Anschlüsse

    Anschließen externer Geräte Anschlüsse Anschlüsse an der linken Seite 1 = Modem-Anschluss Anschlüsse an der Vorderseite 1 = Anschluss für ein externes Mikrofon 2 = Anschluss für Kopfhörer A26391-K136-Z120-2-19...
  • Seite 73 Anschließen externer Geräte Anschlüsse an der Rückseite 1 = Serielle Schnittstelle 5 = LAN-Anschluss 2 = Parallele Schnittstelle 6 = PS/2-Anschluss (für Tastatur oder Maus) 3 = Anschluss für einen externen Bildschirm 7 = USB-Anschlüsse 4 = Infrarotschnittstelle 8 = Anschluss für Netzadapter Für einige der externen Geräte müssen Sie spezielle Software (z.
  • Seite 74: Externen Bildschirm Anschließen

    Anschließen externer Geräte Externen Bildschirm anschließen Sie können einen externen Bildschirm an das Notebook anschließen. Ê Schalten Sie das Notebook und den externen Bildschirm aus. Ê Schließen Sie die Datenleitung des externen Bildschirms an den Bildschirmanschluss Ihres Notebook an. Ê Schalten Sie zuerst den Bildschirm und dann das Notebook ein.
  • Seite 75: Drucker Über Parallele Schnittstelle Anschließen

    Anschließen externer Geräte Drucker über parallele Schnittstelle anschließen Ê Schalten Sie Ihr Notebook aus. Ê Schließen Sie die Datenleitung des Druckers an die parallele Schnittstelle des Notebook Ê Schließen Sie die Netzleitung des Druckers an eine Schutzkontakt-Steckdose an. Ê Schalten Sie zuerst den Drucker und dann das Notebook ein. USB-Geräte anschließen An die USB-Schnittstellen können Sie externe Geräte anschließen, die ebenfalls eine USB- Schnittstelle haben (z.
  • Seite 77: Einstellungen Im Bios-Setup

    Einstellungen im BIOS-Setup Mit dem BIOS-Setup können Sie Systemfunktionen und die Hardware-Konfiguration für Ihr Notebook einstellen. Die Einstellungen können nur über die Tastatur vorgenommen werden. Bei Auslieferung des Notebook sind die Standardeinstellungen wirksam. Diese Einstellungen können Sie in den Menüs des BIOS-Setup ändern. Die geänderten Einstellungen sind wirksam, sobald Sie das BIOS-Setup gespeichert und beendet haben.
  • Seite 78: Bios-Setup Beenden

    Einstellungen im BIOS-Setup BIOS-Setup beenden Um das BIOS-Setup zu beenden, wählen Sie das Menü Exit aus der Menüleiste. Sie können dann entscheiden, welche Einstellungen Sie speichern wollen. Dazu bietet das Menü Exit die nachfolgenden Möglichkeiten. Die gewünschte Möglichkeit müssen Sie markieren und mit der Eingabetaste aktivieren. Einstellungen speichern und BIOS-Setup beenden - Exit Saving Changes Um die aktuellen Einträge in den Menüs zu speichern und das BIOS-Setup zu beenden, wählen Sie Exit Saving Changes und Yes.
  • Seite 79: Problemlösungen Und Tipps

    Problemlösungen und Tipps Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Anschließen externer Geräte", wenn Sie Leitungen lösen oder anschließen. Wenn eine Störung an Ihrem Notebook auftritt, versuchen Sie diese mit den in diesem Kapitel genannten Maßnahmen zu beheben. Wenn Sie die Störung nicht beheben können, gehen Sie wie folgt vor: Ê...
  • Seite 80: Die Uhrzeit Oder Das Datum Des Notebook Stimmen Nicht

    Problemlösungen und Tipps Die Uhrzeit oder das Datum des Notebook stimmen nicht Ê Doppelklicken Sie auf die Uhrzeit in der Task-Leiste und stellen Sie die Uhrzeit ein. oder Ê Stellen Sie im BIOS-Setup, im Menü Startup, die Uhrzeit bzw. das Datum ein. Wenn Uhrzeit und Datum nach dem Einschalten des Notebook wiederholt falsch sind, dann ist die fest im Notebook eingebaute Sicherungsbatterie leer.
  • Seite 81: Die Anzeige Am Externen Bildschirm Erscheint Nicht Oder Wandert

    Problemlösungen und Tipps Netzleitung oder Datenleitung des externen Bildschirms sind nicht ordnungsgemäß angeschlossen. Ê Schalten Sie den externen Bildschirm und das Notebook aus. Ê Prüfen Sie, ob die Netzleitung ordnungsgemäß an den externen Bildschirm und an der Steckdose angeschlossen ist. Ê...
  • Seite 82: Das Notebook Arbeitet Nicht Weiter

    Problemlösungen und Tipps Netzadapter ist nicht ordnungsgemäß angeschlossen. Ê Schalten Sie das Notebook aus. Ê Prüfen Sie, ob der Netzadapter ordnungsgemäß an das Notebook angeschlossen ist. Ê Prüfen Sie, ob die Netzleitung ordnungsgemäß an den Netzadapter und an die Steckdose angeschlossen ist.
  • Seite 83: Der Drucker Druckt Nicht

    Problemlösungen und Tipps Der Drucker druckt nicht Ê Prüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet und betriebsbereit ist (siehe Dokumentation zum Drucker). Ê Prüfen Sie, ob die Datenleitung zwischen Notebook und Drucker ordnungsgemäß angeschlossen ist. Ê Prüfen Sie, ob der richtige Druckertreiber geladen ist. Akustische Fehlermeldungen Im Abstand von einigen Sekunden ertönt wiederholt ein Signal Der Akku ist weitgehend entladen.
  • Seite 85: Speichererweiterung

    Speichererweiterung Ihr Notebook ist je nach Ausbaustufe mit einem 128 - 2048 Mbyte großen Hauptspeicher ausgestattet. Ohne Speichermodule startet das Notebook nicht, da kein fester Hauptspeicher eingebaut ist. Speichererweiterung aus- und einbauen Beachten Sie die "Hinweise zum Einbauen und Ausbauen von Baugruppen und Bauelementen"...
  • Seite 86 Speichererweiterung Abdeckung entfernen Ê Entfernen Sie die Schraube (1). Ê Heben Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung vom Notebook ab (2). Speichermodule ausbauen Ê Drücken Sie die beiden Halteklammern vorsichtig nach außen (1). Das Speichermodul klappt nach oben (2). Ê Ziehen Sie das Speichermodul aus dem Einbauplatz (3). A26391-K136-Z120-2-19...
  • Seite 87 Speichererweiterung Speichermodule einbauen Ê Setzen Sie das Speichermodul mit den Anschlusskontakten voran in den Einbauplatz (1). Ê Klappen Sie das Speichermodul vorsichtig nach unten, bis es spürbar einrastet (2). Abdeckung befestigen Ê Setzen Sie die Abdeckung an ihren Einbauplatz (1). Ê...
  • Seite 89: Technische Daten

    Technische Daten Notebook Prozessor: µFCPGA2 Intel Pentium M ab 1,3 GHz Chipset: Intel 855GM Hauptspeicher: Maximal 2048 Mbyte DDR 266 SO DIMM 2 Steckplätze für 128-, 256-, 512- und 1024- Mbyte-Module • Mögliche Module: CD-ROM-Laufwerk, 24fach • DVD-Laufwerk, 8fach (CD-ROM: 24fach) •...
  • Seite 90 Technische Daten Eingabeelemente Tastatur: 88 Tasten Touchpad: 2 Tasten, 2 Bildlauftasten Steckplätze PC-Card-Steckplätze (CardBus/PCMCIA): PCMCIA 2 x Typ I oder II oder 1 x Typ III, PC-Card-Controller OZ711E1 mit SmartCard- Unterstützung Anschlüsse Parallele Schnittstelle: Buchse, 25-polig, ECP-fähig Anschluss für externen Bildschirm: Buchse, 15-polig (Analog RGB) Serielle Schnittstelle: Stecker, 9-polig, RS232C...
  • Seite 91: Akku

    Technische Daten Akku Nennspannung: 14,4 V (li-Ion) / Zusatzakku: 10,8 V (li-Ion) Nennkapazität: 54,7 Wh Ladezeit: ca. 3 Stunden (BatteryMark 4.01) Betriebszeit: 14,1' XGA TFT: ca. 3 Stunden Netzadapter Primär • Nennspannung: 100 V bis 240 V (automatisch) • Nennfrequenz: 50 - 60 Hz Sekundär •...
  • Seite 93: Stichwörter

    Stichwörter 56k-Modem 46 Audiogerät anschließen 65 Auflösung einstellen 36, 37 Auswurftasten, PC-Card 50 ACPI 41 Einstellungen ändern 41 Adhoc-Modus 49 Backspace 30 Akku 37 Batterie, siehe auch Akku aufladen 37 Batterie, Entsorgung 17 ausbauen 38 Batterieanzeige, siehe Akkuanzeige einbauen 39 Batteriesymbol, siehe Akkuanzeige Entsorgung 17...
  • Seite 94 Stichwörter Caps Lock 30 Falsches Datum/Uhrzeit 70 CapsLK, Anzeige 29 Fehler CardBus, siehe PC-Card akustisches Signal 73 CD/DVD Behebung 69 einlegen 45 Festplatte 41 entnehmen 45 ausbauen 42 CD-ROM-Laufwerk 41, 43 Betriebssystem wiederherstellen 69 Anzeige 29 einbauen 43 ausbauen 42 mit Passwort schützen 59 einbauen 43 Festplattenanzeige 29...
  • Seite 95 Stichwörter Infrastruktur-Modus 49 Mikrofon Installation, neue Software 69 anschließen 65 internes 54 Mikrofonanschluss 26, 62 Mobiler Betrieb 7 Kein Bild 71 Modem 46 Kein Zeiger 72 anschließen 47 Kensington Lock 55 Modem-Anschluss 26, 62 Kensington Lock anwenden 56 Modul Kensington Lock-Vorrichtung 26 ausbauen 42 Kensington MicroSaver 55, 56 einbauen 43...
  • Seite 96 Stichwörter Pause-Taste 30 Speichermodul 75 PC-Card 50 Abdeckung befestigen 77 Anzeigen 29 Abdeckung entfernen 76 ausbauen 52 ausbauen 75, 76 Auswurftasten versenken 50, 51 einbauen 75, 77 einbauen 50 wichtige Hinweise 75 PC-Card-Anzeigen 29 Standby-Modus 40 PC-Card-Steckplätze 26 beenden 72 PC-Karte, siehe PC-Card Start-Diskette für Windows Me 69 Player-Tasten 34...
  • Seite 97 Stichwörter Technische Daten 79 Ü Abmessungen 80 Überblick, Anschlüsse 25 Akku 81 Überblick, Anzeigen 25 Anschlüsse 80 Überblick, Bedienelemente 25 Audio 79 Übersicht, Notebook 1 Eingabeelemente 80 Elektrische Daten 79 Grafik 79 Verpackung 19 LCD-Bildschirm 79 VGA-Anschluss, siehe Bildschirmanschluss Netzadapter 81 Vollbild-Modus, MS-DOS-Anzeige 31 Notebook allgemein 79 Vor dem Reiseantritt 7...

Inhaltsverzeichnis