Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Bestimmungsgemäße Verwendung; Anforderungen An Die Peripherie; Allgemeine Sicherheitshinweise - Pepperl+Fuchs VAA-2E-KE1-S Originalbetriebsanleitung

As-interface sicherheitsmodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VAA-2E-KE1-S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VAA-2E-KE1-S

Sicherheit

2
Sicherheit
2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das AS-Interface Sicherheitsmodul erlaubt bei bestimmungsgemäßer Verwendung in Verbin-
dung mit einem entsprechend programmierten AS-Interface Sicherheitsmonitor den Betrieb
von sensorgesteuerten Personenschutzeinrichtungen bis zur Kategorie 4 und PL e nach ISO
13849 bzw. bis SIL 3 nach nach EN/IEC 61508 und EN/IEC 62061. Das Sicherheitsniveau der
Anwendung wird entweder mit Hilfe einer Risikoanalyse (zum Beispiel nach EN 1050) ermittelt
oder aus einer C-Norm entnommen.
2.2

Anforderungen an die Peripherie

Anforderungen an den Sicherheitsmonitor
Das Modul darf nur als sicherheitsgerichteter Slave in einem AS-Interface-Strang mit entspre-
chendem AS-Interface Sicherheitsmonitor bestimmungsgemäß verwendet werden. Der AS-
Interface Sicherheitsmonitor muss den Anforderungen der Systemspezifikation "Spezifikation
der sicheren AS-Interface-Übertragung" Version 2.01 vom 12.05.2000 genügen.
Für die Bewertung einer sicherheitsgerichteten Funktion nach einer Sicherheitsnorm müssen
alle Komponenten der Funktion nach dieser Sicherheitsnorm bewertet sein.
Die korrekte Ausführung der gewünschten Sicherheitsfunktion hängt auch von der Beschal-
tung und Programmierung des Sicherheitsmonitors ab. Dies trifft auch für die gewünschte
Sicherheitsreaktion nach Codestörung oder Ausfall zu (siehe auch Dokumentation des Sicher-
heitsmonitor). Die Sicherheitsfunktion (einschließlich aller sicherheitsrelevanten Sensoren) ist
vor der ersten Inbetriebnahme zu überprüfen. Die Kategorie PL bzw. der SIL des Sicherheits-
monitors muss mindestens der von der Applikation geforderten Kategorie PL bzw. SIL entspre-
chen.
Anforderungen an die Verkabelung
Die Forderungen der EN/IEC 60204-1 (oder ähnlich) müssen immer eingehalten werden. Die
Anforderungen an die externe Verkabelung und die Auswahl der angeschlossenen Sensoren
richten sich sowohl an die zu erfüllende Funktionalität, als auch an die geforderte Kategorie
(ISO 13849-1, EN/IEC 61508 oder EN/IEC 62061).
Schalter oder mechanische Kontakte
Die Schalter müssen zwangsöffnend sein. Kombinationen von Schaltern die eine gleichwertige
Sicherheit gewährleisten (Fehlerverhaltensanalyse) können eingesetzt werden.
2.3

Allgemeine Sicherheitshinweise

Gefahr!
Ein anderer Betrieb als der in dieser Anleitung beschriebene stellt Sicherheit und Funktion des
Gerätes und angeschlossener Systeme in Frage.
Das Modul darf nur von eingewiesenem Fachpersonal entsprechend der vorliegenden
Betriebsanleitung betrieben werden.
Der Anschluss des Moduls und Wartungsarbeiten unter Spannung dürfen nur durch eine elek-
trotechnische Fachkraft erfolgen.
Können Störungen nicht beseitigt werden, ist das Modul außer Betrieb zu setzen und gegen
versehentliche Inbetriebnahme zu schützen.
Reparaturen dürfen nur direkt beim Hersteller durchgeführt werden.
Eingriffe und Veränderungen im Gerät sind nicht zulässig und machen jeden Anspruch auf
Garantie nichtig.
Beim Betrieb des Gerätes ist darauf zu achten dass die Erfordernisse für die Installation eines
Gehäuses in IP20 auch eingehalten werden.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis